Transport System Bögl
Das Transport System Bögl (TSB) ist ein Magnetschwebebahnsystem (bestehend aus Fahrweg, Fahrzeugen und fahrerloser Betriebsleittechnik), das seit 2010 von der Firmengruppe Max Bögl entwickelt wird.[2] Nachdem es zu Beginn rein auf den Personennahverkehr mit Streckenlängen von bis zu etwa 50 Kilometer und einer Geschwindigkeit von 150 km/h ausgelegt war, erfolgte später mit dem TSB Cargo eine Erweiterung für den Güterverkehr. Seit 2012 bzw. 2020 testet Max Bögl das System auf Strecken am Firmensitz Sengenthal bei Nürnberg und im chinesischen Chengdu. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) bescheinigte 2020 dem TSB, dass wesentliche Teile des Fahrzeugs die technischen Anforderungen erfüllen und zulassungsfähig sind.[3][4]
Transport System Bögl | |
---|---|
Das Transport System Bögl auf der Teststrecke in Sengenthal
| |
Hersteller: | HeiterBlick |
Baujahr: | 2019 |
Einheiten: | 2 |
Sektionen: | 2(–6) |
Länge: | 12 m |
Breite: | 2,85 m |
Leermasse: | 18,5 t |
Nutzlast: | 9,5 t |
Tragspalt: | 7 mm[1] |
Steigfähigkeit: | 10 % |
Kleinster befahrbarer Halbmesser: | 45 m |
Maximale Querneigung: | 8° |
Beschleunigung: | 1,3 m/s² |
Nenngeschwindigkeit: | 160 km/h |
Höchstgeschwindigkeit: | 181 km/h |
Betriebsgeschwindigkeit: | 150 km/h |
Stehplätze: | 127 |
Daten pro Sektion |
Technik
BearbeitenFahrzeug
BearbeitenDas TSB besitzt einen Kurzstator-Linearmotor, dabei ist die eigentliche Schwebetechnik, der Stator, im Fahrzeug verbaut, nicht im Fahrweg (wie es z. B. beim Transrapid der Fall ist). Dazu greift die Technik nicht um die Fahrbahn herum, sondern ist in einen Aggregateträger in Form eines umgedrehten ‚T‘ integriert. Dieser greift in eine hohle Fahrbahn durch einen Schlitz von oben.[5] Die Versorgung des Fahrzeugs mit 750 V Gleichspannung erfolgt über Stromschienen, auf denen das Fahrzeug abgesetzt werden kann und die bei einem Stromausfall auch als Notfahrbahn dienen. Die maximal zu bewältigende Steigung beträgt 10 %, die Fahrbahn kann um bis zu 8° geneigt werden. Insgesamt kann das Fahrzeug um 1,3 m/s² beschleunigen.[6][7]
Personenverkehr
BearbeitenDas System kann mit zwei bis sechs Passagiersektionen betrieben werden. Eine Konfiguration mit sechs Sektionen hätte eine Kapazität von 762 Personen.[8] Mit einer minimalen Zugfolgezeit von 80 Sekunden könnte das TSB 33.500 Passagiere pro Stunde in eine Richtung befördern.[9]
TSB Cargo
BearbeitenDas TSB-System eignet sich auch zum Transport von Containern. Diese Anwendungsform wird unter dem Namen TSB Cargo vermarktet. Das System kann in einem 20-Sekunden-Takt je einen Container mit bis zu 150 km/h auf einem Luftspalt von 7 mm bewegen.[10] Speziell für diesen Zweck wurde im Februar 2021 die Cargo Maglev Demonstrator GmbH mit Sitz in Braunschweig gegründet, die zum im Oktober 2021 stattfindenden ITS-Weltkongress in Hamburg von März bis Oktober auf dem Gelände des Hamburg Cruise Center Steinwerder temporär eine 120 Meter lange Strecke für ein solches System baute.[11][5][12][2] Die Errichtung dieser Demonstrationsstrecke wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit sechs Millionen Euro gefördert.[13] Seit August 2021 wird das TSB Cargo auch auf der Teststrecke in Sengenthal betrieben.[14][11]
Teststrecken
BearbeitenSengenthal
BearbeitenIm Juli 2012 erhielt Max Bögl die Genehmigung für eine 820 Meter lange Teststrecke auf dem eigenen Firmengelände in Sengenthal.[15] Im selben Jahr wurde auf der Strecke, die in mehreren Schritten auf 860 Meter erweitert wurde, der Betrieb des TSB-Prototypenfahrzeugs, von dem nur eine einzelne Sektion existierte, aufgenommen. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde es 2018.[16][17] Auf der Strecke werden das TSB-Personenfahrzeug von HeiterBlick in einer Zwei-Sektionen-Konfiguration[7] sowie das TSB Cargo betrieben. Die Strecke verläuft einspurig, wobei durch eine Betonbiegeweiche vor der Wartungshalle beide Fahrzeuge über eine eigene Spur verfügen.[5][18] Die Strecke beinhaltet einen Abschnitt mit einer Steigung von zehn Prozent, Bogenradien von 150–250 Metern und eine Brücke. Der Betrieb erfolgt mit 80 km/h, die erreichte Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h.[9] Bis 2018 wurden mehr als 125.000 Fahrten über insgesamt 75.000 Kilometer durchgeführt,[19] Stand Juni 2022 waren es 150.000 Fahrten mit einer Fahrleistung von 100.000 Kilometern.[20]
Chengdu
BearbeitenDie Firmengruppe Max Bögl schloss im Frühjahr 2018 einen Kooperationsvertrag mit dem chinesischen Unternehmen Chengdu Xinzhu Road & Bridge Machinery Co. Ltd. ab. Dieser sah den Bau einer über 3,5 Kilometer langen Teststrecke in Chengdu[21], der Hauptstadt der Provinz Sichuan, vor, um das Magnetbahnsystem in China zulassen zu können. Die Firma Xinzhu sicherte sich exklusiv die Vermarktung und Produktion[22] des Systems in China. Der Baubeginn erfolgte im Juni 2018, die Inbetriebnahme mit dem Prototypenfahrzeug im September 2019.[23][24] Die Stützen der Fahrwegsträger wurden dabei von Xinzhu selbst gefertigt, der restliche Fahrweg nach der Fertigung durch Max Bögl mit der Bahn nach Chengdu transportiert.[5]
Im Juni 2020 wurde das von HeiterBlick in Leipzig gebaute erste TSB-Serienfahrzeug nach Chengdu verfrachtet.[25][26] Das Drei-Sektionen-Fahrzeug wurde dazu zunächst mit Lkws zum Flughafen München und dann weiter mit einer Antonov 124-100 zum Zielort transportiert. Im Sommer 2020 begann der Betrieb des TSB in Chengdu.[27]
Nach Angaben des Unternehmens stellte das TSB am 9. Februar 2021 auf der Strecke in Chengdu mit 169 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf.[28][29]
Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass es in China bereits gelungen ist, ein auf dem TSB basierendes Fahrzeug vollständig lokal zu fertigen.[30] Eine Produktion in China ist damit möglich. Das Fahrzeug wird auf der Teststrecke in Chengdu betrieben.[31]
Am 20. April 2024 erreichte das Fahrzeug auf der Strecke in Chengdu eine neue Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h.[32]
Vorgeschlagene Strecken
BearbeitenIm Februar 2020 kündigte der damalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die Prüfung eines TSB-Einsatzes im Nahverkehr anhand des Flughafens München bis Anfang 2021 an.[33][34][35]
Im März 2021 stellte die Stadt Heiligenhaus eine Machbarkeitsstudie zur Anbindung an Großstädte über eine TSB-Strecke vor.[36][37]
Im April 2021 diskutierte der Stadtrat von München insgesamt 14 mögliche TSB-Strecken im Stadtgebiet, eine entsprechende Machbarkeitsstudie wies vier davon als machbar aus.[38][39] Im Rahmen der Überlegungen besuchten einige Stadtratsmitglieder das Testgelände in Sengenthal.[40]
Im November 2022 schlugen die SPD im Landkreis Oberallgäu und die CDU-Fraktion im Kreistag des Landkreises Esslingen Machbarkeitsstudien für TSB-Strecken in ihren Landkreisen mit Anbindung an Bergbahnen bzw. zwischen Neckar und Filder vor.[41][42]
Im Oktober 2023 kündigte die Stadt Hamburg die Prüfung des Baus einer TSB-Strecke vom Bahnhof Hamburg-Stellingen zum Volksparkstadion bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 an.[43] Dafür sollen im Vormonat bereits Bodenproben genommen worden sein.[44][45]
Berlin
BearbeitenIm November 2023 wurde bekannt, dass der Senat Wegner in Berlin für 80 bis 85 Millionen Euro[46] eine fünf bis sieben Kilometer lange TSB-Strecke realisieren will.[47] Bereits 2020 hatte die CDU eine TSB-Verbindung zum Flughafen Berlin Brandenburg ins Gespräch gebracht, der ein von Max Bögl unterbreiteter Vorschlag zur Verbindung desselben mit dem U-Bahnhof Rudow vorausgegangen war.[48][49] Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland kritisierte die geplante Finanzierung des Projekts aus dem Sondervermögen des Senats für Klimaschutz.[50] Aktuell werden verschiedene Trassenvarianten untersucht, wobei unter anderem eine Strecke vom Berliner Hauptbahnhof über das Rudolf-Virchow-Krankenhaus nach Tegel sowie eine Ringstrecke auf dem Tempelhofer Feld zur Erschließung der dort angedachten Randbebauung in Betracht gezogen werden.[51] Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, sprach sich für eine Anbindung der Berliner Außenbezirke mittels Magnetschwebebahn und gegen eine Strecke zum Flughafen Berlin-Brandenburg aus.[52]
Nürnberg
BearbeitenAm 5. Dezember 2023 kündigte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder in einer Regierungserklärung vor dem Bayerischen Landtag an, den Bau einer TSB-Strecke zwischen der Universität, der Messe und dem Klinikum in Nürnberg zu prüfen.[53][54] Eine entsprechende Machbarkeitsstudie im Volumen von unter 100.000 Euro soll zu 90 Prozent durch den Freistaat Bayern finanziert werden.[55][56] Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am 11. April 2024 unterzeichnet.[57]
Weblinks
Bearbeiten- Technische Daten ( vom 20. Juli 2018 im Internet Archive) auf den Seiten der Max Bögl Bauservice GmbH und Co. KG
- Offizielle Website
- TSB-News auf magnetbahn.org
- Machbarkeitsstudie zum Transport System Bögl
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Vorstellung des Transport System Bögl (TSB) in Chengdu - MagnetBahn. 23. April 2021, abgerufen am 29. November 2023.
- ↑ a b Andreas Rau, Bert Zamzow: TSB — Magnetschwebebahn als ÖPNV-Ergänzung. In: Der Eisenbahningenieur. November 2021, S. 1 (transportsystemboegl.com [PDF]).
- ↑ Weiterer Meilenstein für Magnetbahn TSB erreicht. In: Privatbahn Magazin. Nr. 5/2020. Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, September 2020, ISSN 1865-0163, S. 63.
- ↑ Max Bögl setzt beim Personentransportsystem TSB auf Commercial-off-the-shelf (COTS) Systeme von HIMA. Abgerufen am 21. November 2023.
- ↑ a b c d TSB-Magnetschwebebahn: Entsteht eine Cargo-Strecke? In: CleanThinking.de. 28. Februar 2021, abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ TSB Transport System Bögl. (PDF; 8,4 MB) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, abgerufen am 23. November 2023.
- ↑ a b Bernd Zöllner: Transport System Bögl. 17. November 2023, abgerufen am 23. November 2023.
- ↑ Jörg D. Lüthard: Transport System Bögl. April 2020, abgerufen am 23. November 2023.
- ↑ a b Kurt Metz: Gibt es eine Renaissance des Monorails? Juni 2020, abgerufen am 23. November 2023.
- ↑ TSB Cargo: Automatisierte Magnetschwebebahn für Güter - Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Straßengüterverkehr | News | VISION mobility - Mobilität Konnektivität Infrastruktur. Abgerufen am 21. November 2023.
- ↑ a b Kurzmeldungen. In: IG Schienenverkehr e. V. (Hrsg.): Bahn-Report. Nr. 6/2021, 30. Oktober 2021, ISSN 0178-4528, S. 13, Sp. Mitte links.
- ↑ TSB Cargo - MagnetBahn. 14. November 2021, abgerufen am 21. November 2023.
- ↑ Comeback des Transrapids: Max Bögl baut Magnetschwebebahn für den Güterverkehr - WiWo. Abgerufen am 21. November 2023.
- ↑ „Emissionsarme Alternative“. In: neumarktonline.de. 18. August 2021, abgerufen am 22. November 2023.
- ↑ Bögl baut Versuchsstrecke in Sengenthal. Abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Bögl-Magnetbahn soll in China fahren - nordbayern.de. Abgerufen am 21. November 2023.
- ↑ TSB (Prototypenfahrzeug) - MagnetBahn. 18. Januar 2021, abgerufen am 9. Februar 2024 (deutsch).
- ↑ TSB Teststrecken - MagnetBahn. 11. Mai 2023, abgerufen am 21. November 2023.
- ↑ Metropolen bewegen mit dem TSB – Transport System Bögl - Max Bögl. Abgerufen am 21. November 2023.
- ↑ HPC Hamburg Port Consulting GmbH (Hrsg.): TSB Cargo-Demonstrationsanlage zum ITS-Weltkongress in Hamburg — Wissenschaftliche Begleitstudie. Juni 2022, S. 1 (transportsystemboegl.com [PDF]).
- ↑ Andreas Glas: Diese Magnetschwebebahn könnte den Nahverkehr revolutionieren. In: SZ.de (Süddeutsche Zeitung). 27. Juli 2018, abgerufen am 28. Juli 2018.
- ↑ Xinzhu-Produktionsstätte ( vom 20. März 2018 im Internet Archive)
- ↑ TSB-Demonstrationsstrecke im Reich der Mitte - Max Bögl. Abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Meilenstein für das Transport System Bögl in China - Max Bögl. Abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Eine neue Magnetschwebebahn für China. (PDF) In: Der Kleiber. HeiterBlick GmbH, abgerufen am 23. November 2023.
- ↑ Erstes TSB Serienfahrzeug auf dem Weg nach China - Max Bögl. Abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Aus der Oberpfalz nach China: Bögl-Zug hebt in Antonow ab. In: nordbayern.de. 11. Juni 2020, abgerufen am 11. Juni 2020.
- ↑ TSB knackt 169 km/h - MagnetBahn. 11. Februar 2021, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ TSB knackt Höchstgeschwindigkeit in China - Max Bögl. Abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Chinesische Version des TSB präsentiert - MagnetBahn. 30. Dezember 2021, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ 国产化内嵌式磁浮系统在成都发布. Abgerufen am 21. November 2023.
- ↑ Transport System Bögl stellt neuen Geschwindigkeitsrekord auf! Firmengruppe Max Bögl, 26. April 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Jona Spreter, dpa, AFP: Andreas Scheuer: Verkehrsminister lässt Magnetschwebebahnen für den Nahverkehr prüfen. In: Die Zeit. 17. Februar 2020, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. November 2023]).
- ↑ Andreas Schubert: Bund will Machtbarkeitsstudie zur Magnetschwebebahn. 17. Februar 2020, abgerufen am 21. November 2023.
- ↑ Bernd Conrad,Jochen Knecht: Transportsystem Bögl (TSB): Mini-Transrapid für München? 18. Februar 2020, abgerufen am 22. November 2023.
- ↑ Katrin Schmidt: Magnetschwebebahn könnte Heiligenhaus an Großstädte anbinden. 10. März 2021, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Transport System Bögl (TSB) in Nordrhein-Westfalen? - MagnetBahn. 11. März 2021, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Münchener Stadtrat diskutiert über 14 TSB-Strecken - MagnetBahn. 13. April 2021, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Andreas Schubert: Verkehr: Eine Magnetbahn für den Raum München? 14. April 2021, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Bayrische Politiker zeigen Interesse am Transport System Bögl - MagnetBahn. 9. Juli 2021, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ SPD Oberallgäu denkt über Magnetschwebebahn nach. 18. Oktober 2022, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Magnetschwebebahn statt S-Bahn?: Schwebend von den Fildern ins Neckartal. In: Stuttgarter Nachrichten. Abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Transport System Bögl könnte bald in Hamburg schweben - MagnetBahn. 18. Oktober 2023, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Transport System Bögl könnte bald in Hamburg schweben - MagnetBahn. 18. Oktober 2023, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ NDR: Hamburg prüft Bau einer Magnetschwebebahn zum Volksparkstadion. Abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ heise online: Magnetschwebebahn in Berlin: Eine richtige Weichenstellung? 22. November 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023.
- ↑ CDU drängt auf Verkehrsprojekt: Berlin soll Magnetschwebebahn durch die Innenstadt bekommen. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 20. November 2023]).
- ↑ Flughafen Berlin-Brandenburg : Baukonzern schlägt Magnetschwebebahn zum BER vor - Berlin - Tagesspiegel. 16. September 2016, archiviert vom am 25. September 2016; abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Neues Verkehrskonzept der Berliner CDU: CDU schlägt Magnetschwebebahn zum BER vor. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 20. November 2023]).
- ↑ BUND kritisiert Überlegungen zu Magnetschwebebahn in Berlin - WELT. 20. November 2023, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Peter Neumann: Magnetschwebebahn in Berlin: Gute Idee oder absurde Luftnummer? 20. November 2023, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Berlin: Kai Wegner plädiert für Magnetschwebebahn-Strecken in die Außenbezirke. In: Der Spiegel. 31. Dezember 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 31. Dezember 2023]).
- ↑ Ministerpräsident Söder für Einsatz des Transport System Bögl in Nürnberg - MagnetBahn. 5. Dezember 2023, abgerufen am 6. Dezember 2023.
- ↑ Thomas Balbierer: Regierungserklärung: Söder will Gendern verbieten - und träumt von Weltraumbahnhof in Bayern. 5. Dezember 2023, abgerufen am 6. Dezember 2023.
- ↑ Studie zur Magnetschwebebahn in Nürnberg: Markus Söder lockt mit Geld vom Freistaat. In: nn.de. 9. Februar 2024, abgerufen am 3. März 2024.
- ↑ Nürnberg will Machbarkeitsstudie für Magnetschwebebahn. dpa via sz.de, 20. März 2024, abgerufen am 29. März 2024.
- ↑ „Nürnberg ist auf dem Weg in die mobile Zukunft“: Letter of Intent zur Magnetschwebebahn. In: nordbayern.de. 17. April 2024, abgerufen am 8. September 2024.
Koordinaten: 49° 13′ 2,8″ N, 11° 27′ 16,1″ O