Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen

Begründung: Relevanz nicht dargestellt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:53, 30. Jun. 2024 (CEST)

Simeon Wester OCist (*7. April 1967 in Unkel) ist ein deutscher Ordenspriester, Mitglied des Zisterzienserordens und seit 2018 Prior des Kloster Maria Friedenshort in Brandenburg.

Wester wurde am 7. April 1967 in Unkel im Landkreis Neuwied in einer römisch-katholische Familie geboren. Sein Vater war Buchhalter und seine Mutter führte ein Lebensmittelgeschäft. Insgesamt hatte die Familie fünf Kinder.

Bereits in jungen Jahren entwickelte Simeon Wester eine Liebe zur Musik[1] und wurde später zum Diplom-Chorleiter ausgebildet.

2001 trat Simeon Wester in die Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz ein. Er wurde Kantor, Dozent für Kirchenmusik und Gregorianik an der Hochschule des Klosters. 2008 wurde er zum Priester geweiht. 2009 bestimmte ihn die Abtei zum Novizenmeister, später wurde er zusätzlich Subprior von Heiligenkreuz und Chormeister. Am 12. Juli 2010 wurde er als Nachfolger von Christian Feurstein OCist zum Prior des Stifts Heiligenkreuz ernannt und blieb in dieser Funktion für acht Jahre.[2]

Auf Einladung von Wolfgang Ipolt, dem Bischof des Bistums Görlitz, beschloss der Konvent des Stifts Heiligenkreuz im November 2016, das Kloster Neuzelle wiederzubesiedeln. Pater Simeon Wester und fünf Brüder wurden als Gründermönche des neuen Klosters nach Brandenburg entsendet, die ersten im August 2017. Seit der kanonischen Wiedererrichtung des Klosters ist er Prior des Kloster Maria Friedenshort. Anfangs war er auch als Pfarrer für die Pfarrei Beata Maria Virgo Neuzelle verantwortlich, aber diese Position wurde von Pater Isaak Maria Käfferlein OCist übernommen.[3][4]

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Unter der Aufnahmeleitung von Pater Simeon Wester, damals Kantor von Heiligenkreuz, wurde "Chant music for paradise" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um mehrere Musik-CD's mit Gregorianischem Choral. In Österreich erreichte die CD Veröffentlichung 6-fach Platin (120.000 verkaufte Auflagen), in Deutschland mit Platin und die CD gewann mehrere Auszeichnungen oder wurde für welche vorgeschlagen.[5]

Pater Simeon gab auch unter anderem das Buch "Die Mystik des Gregorianischen Chorals" heraus.[6]

Er leistete auch Beiträge zu den Büchern "Im Zeichen des Kreuzes" von Karl Josef Wallner[7] und "Cor ad cor loquitur: Das Herz spricht zum Herzen" von Wolfgang Buchmüller (Herausgeber) und Johannes Paul Chavanne (Herausgeber).[8]

Er war auch am Buch "Kyriale Cisterciense" in der 2. Auflage beteiligt durch Zusammenstellung der Ordinarien, musikwissenschaftliche Begleitung und Korrekturen.[9]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Markus Riccabona: "Gerne würde ich in den Orden eintreten". In: Maria Friedenshort. 25. November 2022, abgerufen am 30. Juni 2024 (deutsch).
  2. staff: Abt Gregor hat P. Simeon Wester zum neuen Prior ernannt (09.07.10). In: Stift Heiligenkreuz. 27. Februar 2017, abgerufen am 30. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. KONVENT. In: Zisterzienserkloster Neuzelle. Abgerufen am 30. Juni 2024 (deutsch).
  4. Chronik des Neubaus. In: Zisterzienserkloster Neuzelle. Abgerufen am 30. Juni 2024 (deutsch).
  5. Chant music for paradise. In: Stift Heiligenkreuz. Abgerufen am 30. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  6. staff: Lesenswertes Buch über "Die Mystik des Gregorianischen Chorals" (03.02.08). In: Stift Heiligenkreuz. 27. Februar 2017, abgerufen am 30. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  7. Im Zeichen des Kreuzes Wallner, Karl Josef. Abgerufen am 30. Juni 2024 (deutsch).
  8. Cor ad cor loquitur – Das Herz spricht zum Herzen (Festschrift für Abt Maximilian Heim). In: Klosterladen Heiligenkreuz. Abgerufen am 30. Juni 2024 (deutsch).
  9. Kyriale Cisterciense | Be&Be – Verlag. Abgerufen am 30. Juni 2024 (deutsch).