Bei den 10. Südamerikaspielen 2014 wurde zum vierten Mal jeweils ein Turnier im Handball für Nationalmannschaften der Männer und Frauen ausgetragen. Die Wettbewerbe fanden vom 7. bis 15. März im Polideportivo in Viña del Mar in Chile statt.

10. Südamerikaspiele 2014
X. Juegos Suramericanos 2014
Anzahl Nationen 7 (Männer)
5 (Frauen)
Sieger Brasilien Brasilien (Männer) (2. Titel)
Brasilien Brasilien (Frauen) (2. Titel)
Austragungsort Chile Chile
Eröffnungsspiel 7. März 2014
Endspiel 15. März 2014
Spiele   15 (Männer)
10 (Frauen)
← 2010
2018 →

Gespielt wurde bei den Männer in zwei Vorrundengruppen in einem einfachen Jeder-gegen-jeden-Turnier. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe spielten über Kreuz im Halbfinale die Finalteilnehmer aus. Die Verlierer der Halbfinals spielten um Bronze. Sieger wurden die brasilianische Männer-Handballnationalmannschaft. Bei den Frauen wurde der Sieger, die argentinische Frauen-Handballnationalmannschaft, in einer Fünfer-Gruppe in einem einfachen Jeder-gegen-jeden-Turnier ermittelt.

Gruppe A

Bearbeiten
Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für das Halbfinale.
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Spiele um Platz 5–7.
  • Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Argentinien  Argentinien 2 2 0 0 0065:3900 +26 4
    2. Chile  Chile 2 1 0 1 0055:4900  +6 2
    3. Kolumbien  Kolumbien 2 0 0 2 0038:7000 −32 0

    Anmk.: Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich, dann das Torverhältnis.

    8. März 2014
    19.00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 26:24 Chile  Chile Polideportivo, Viña del Mar 
    (15:10)


    10. März 2014
    19.00 Uhr
    Chile  Chile 31:23 Kolumbien  Kolumbien Polideportivo, Viña del Mar 
    (13:11)


    12. März 2014
    17.00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 39:15 Chile  Chile Polideportivo, Viña del Mar 
    (20:7)

    Gruppe B

    Bearbeiten
    Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für das Halbfinale.
  • Mannschaft qualifizierte sich für das Spiel um Platz 5.
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Spiele um Platz 5–7.
  • Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Brasilien  Brasilien 3 3 0 0 0114:5200 +62 6
    2. Uruguay  Uruguay 3 2 0 1 0068:7500  −7 4
    3. Venezuela  Venezuela 3 1 0 2 0067:7300  −6 2
    4. Paraguay  Paraguay 3 0 0 3 0051:1000 −49 0

    Anmk.: Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich, dann das Torverhältnis.

    8. März 2014
    15.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 36:19 Venezuela  Venezuela Polideportivo, Viña del Mar 
    (18:8)

    8. März 2014
    17.00 Uhr
    Uruguay  Uruguay 29:20 Paraguay  Paraguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (15:7)


    10. März 2014
    15.00 Uhr
    Venezuela  Venezuela 30:17 Paraguay  Paraguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (13:12)

    10. März 2014
    17.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 37:19 Uruguay  Uruguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (21:9)


    12. März 2014
    15.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 41:14 Paraguay  Paraguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (25:7)

    12. März 2014
    19.00 Uhr
    Uruguay  Uruguay 20:18 Venezuela  Venezuela Polideportivo, Viña del Mar 
    (14:9)

    Platzierungsrunde 5–7

    Bearbeiten
    14. März 2014
    15.00 Uhr
    Kolumbien  Kolumbien 34:24 Paraguay  Paraguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (15:9)

    Halbfinale

    Bearbeiten
    14. März 2014
    17.00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 23:14 Uruguay  Uruguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (10:3)

    14. März 2014
    19.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 33:22 Chile  Chile Polideportivo, Viña del Mar 
    (14:10)

    Spiel um Platz 5

    Bearbeiten
    16. März 2014
    15.00 Uhr
    Venezuela  Venezuela 26:19 Kolumbien  Kolumbien Polideportivo, Viña del Mar 
    (14:6)

    Spiel um Platz 3

    Bearbeiten
    16. März 2014
    17.00 Uhr
    Chile  Chile 27:21 Uruguay  Uruguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (12:10)

    16. März 2014
    19.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 25:23 Argentinien  Argentinien Polideportivo, Viña del Mar 
    (14:13)

    Platzierungen

    Bearbeiten
    Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 2014 und die Panamerikanischen Spiele 2015.
  • Mannschaft erhielt einen Startplatz für die Panamerikameisterschaft 2014 und für das Qualifikationsturnier zu den Panamerikanischen Spielen 2015.
  • Mannschaft erhielt einen Startplatz für die Panamerikameisterschaft 2014.
  • Rang Mannschaft Kader
      Brasilien  Brasilien Guilherme Valadao Gama, Diogo Kent Hubner, Fábio Chiuffa, Artur Malburg Patrianova, Vinicius Teixeira, Fernando Jose Magalhaes Pacheco Filho, Thiagus Roberto Torres Goncalves Santos, Cleber Antonio de Andrade, José Guilherme de Toledo, Rodrigo Luiz Joench, Andre Vinicius Mendes Silva, Artur Medeiros Ataliba de Sousa, Henrique Teixeira, Luiz Ricardo Miles do Nascimento, Wesley Aparecido de Freitas, Maik Santos.[1]
      Argentinien  Argentinien Leonel Maciel, Adrián Portela, Federico Gastón Fernández, Pablo Sebastián Portela, Santiago Cánepa, Juan Pablo Fernández, Guido Riccobelli, Mariano Castro, Damián Migueles, Federico Pizarro, Pablo Vainstein, Santiago Baronetto, Sergio Crevatín, Francisco Schiaffino, Mariano Cánepa, Maximiliano Soliani.[2]
      Chile  Chile Cristobal del Rio Rojas, Guillermo Araya Proboste, Javier Frelijj Vázquez, Nicolas Jofre Alvarado, Pablo Baeza Gonzalez, Felipe Maurin Garcia, Sebastian Ceballos, Cristian Esteban Moll Ramirez, Diego Cristian Reyes Figueroa, Marco Oneto, Rene Oliva Cifuentes, Francisco Salazar Medrano, Alfredo Valenzuela Dupre, Felipe Barros Quiroz, Erik Caniu Fica, Felipe Barrientos Castillo.[3]
    4 Uruguay  Uruguay Sebastian Augusto Abdala Fernandez, Manuel Adler Bonifacino, Jonathan Daniel Ansolabehere Estala, Rodrigo Javier Botejara Meringolo, Gerardo Pablo Brum Bachi, Gabriel Chaparro Almada, Nicolas Gonzalo Fabra Gentile, Matias Gamiz Lemos, Felipe Alfonso Gonzalez Alloza, Braulio Ignacio Lees Galarza, Facundo Manuel Liston Galbarini, Bruno Valentin Mendez Suarez, Diego Martin Morandeira Agazzi, Federico Gaston Rudich Monaco, Gabriel Spangenberg Torre, Alejandro Martin Velazco Fernandez.[4]
    5 Venezuela  Venezuela Emmanuel Godoy, Ivan Perez, Jesus Guarecuco, Edwin Reinoza, Juan Villalobos, Jhonny Peñaloza, Jose Villegas, David Contreras, Ronal Timaure, Christopher Timaure, Victor Lopez, Ali Barranco, Kevin Rodriguez, Kelwing Zambrano, Drubil Antonio Silva, Jose Gregorio Palacios.[4]
    6 Kolumbien  Kolumbien Anderson Caycedo Gomez, Andres Felipe Rivas, Carlos Jose Valencia Hoyos, Cristian Ibarguen Angel, Jaime Benjumea Tobon, Jhon German Valencia Ortiz, Juan Pablo Lopez Velez, Julian Alberto Villa Arango, Santiago Guerra Osorio, Sebastian Restrepo Lamirauh, Wilson David Cardona Hernandez, Diego Saldarriaga Perez, Esteban Penagos Echeverri, Londoño Bedoya Jose Alejandro.
    7 Paraguay  Paraguay Miguel Angel Medina Recalde, Juan Carlos Demeo, Victor Angel Perez Arce, Armando Javier Cubas Sosa, Juan Martin Alonso Alvarez, Luis Alexander Ruiz Diaz Diaz, Luis Marcelo Ferreira Rolon, Amado Abraham Aluam Nazer, Hugo Eduardo Gonzalez Esquivel, Jose Alexander Mendoza Cazal, Jose Francisco Peña Perez, Mario Britez Vera, Guido Adilson Jara Gomez, Carlos Miguel Arguello, Juan Gabriel Burgos Velazquez, Aldo Raimundo Colman Benitez.[5]

    Turnierverlauf

    Bearbeiten
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Brasilien  Brasilien 4 3 1 0 0133:6600 +67 7
    2. Argentinien  Argentinien 4 3 1 0 0095:7200 +23 7
    3. Chile  Chile 4 1 0 3 0094:1070 −13 2
    4. Uruguay  Uruguay 4 1 0 3 0085:1230 −38 2
    5. Paraguay  Paraguay 4 1 0 3 0074:1130 −39 2

    Anmk.: Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich, dann das Torverhältnis.

    7. März 2014
    14.00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 26:17 Paraguay  Paraguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (13:8)

    7. März 2014
    16.00 Uhr
    Uruguay  Uruguay 33:27 Chile  Chile Polideportivo, Viña del Mar 
    (16:9)


    9. März 2014
    17.00 Uhr
    Paraguay  Paraguay 32:24 Uruguay  Uruguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (18:12)

    9. März 2014
    19.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 36:22 Chile  Chile Polideportivo, Viña del Mar 
    (17:11)


    11. März 2014
    17.00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 25:15 Uruguay  Uruguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (14:6)

    11. März 2014
    19.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 35:08 Paraguay  Paraguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (20:4)


    13. März 2014
    17.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 23:23 Argentinien  Argentinien Polideportivo, Viña del Mar 
    (15:11)

    13. März 2014
    19.00 Uhr
    Chile  Chile 28:17 Paraguay  Paraguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (12:10)


    14. März 2014
    17.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 39:13 Uruguay  Uruguay Polideportivo, Viña del Mar 
    (18:9)

    14. März 2014
    19.00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 21:17 Chile  Chile Polideportivo, Viña del Mar 
    (9:10)

    Platzierungen

    Bearbeiten
    Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Panamerikanischen Spiele 2015.
  • Mannschaft erhielt einen Startplatz für das Qualifikationsturnier zu den Panamerikanischen Spielen 2015.
  • Rang Mannschaft Kader
      Brasilien  Brasilien Bárbara Arenhart, Patricia Batista da Silva, Fabiana Diniz, Amanda Claudino de Andrade, Celia Janete da Costa Coppi, Alexandra do Nascimento, Regiane do Santos Silva, Deonise Cavaleiro, Mayara Fier de Moura, Fernanda da Silva, Elaine Gomes Barbosa, Francielle Gomes da Rocha, Samira Pereira da Silva, Deborah Nunes, Ana Paula Rodrigues Belo, Jessica Silva de Oliveira.[1]
      Argentinien  Argentinien Macarena Alonso, Valeria Bianchi, Marisol Carratu, Victoria Crivelli, Magdalena Decilio, Antonella Gambino, Macarena Gandulfo, Lucia Giamberardino, Elke Karsten, Antonela Mena, Luciana Mendoza, Rocío Ocanto, Manuela Pizzo, Florencia Ponce de Leon, Luciana Salvado, Silvina Schlesinger.[2]
      Chile  Chile Paula Francisca Cajas Galdames, Belen Canessa Pérez, Daniela Canessa Pérez, Daniela Paz Ceza García, Andrea Ximena Cisterna Ibañez, Aileen Doering Urrutia, Inga Silke Feuchtmann Pérez, Pamela del Carmen Flores Catalan, Valeria Giselle Flores Huerta, Carmen Gloria Jackson Drago, Maria Jose Letelier Alvarez, Gabriele Renáe Mendoza González, Daniela Alejandra Miño Larenas, Maria Eugenia Musalem Araos, Alicia Ignacia Torres Lara, Carolina Ivette Verdejo Pulgar.[3]
    4 Uruguay  Uruguay
    5 Paraguay  Paraguay Ana Laura Acuña Insfran, Georgina Battaglia Benitez, Leysa Guadeloupe Beggan Villamayor, Alexia Noemi Caceres Brusquetti, Ana Giuliana Cristaldo Vera, Marizza Faría, Sabrina Fiore, Jessica Dahiana Fleitas Osorio, Maria del Pilar Frutos Porros, Maria Graciela Gomez Diaz, Maria Alejandra Gonzalez Deves, Maria Cristina Machuca, Alana Estefania Pedrozo Elizeche, Myrian Angelica Rodriguez Ruiz, Kamila Araceli Rolon Ledesma, Maria Alicia Villalba Acosta.[5]
    Bearbeiten
    • ODESUR 2014: Ergebnisse (Memento vom 11. März 2014 im Internet Archive)
    • Ergebnisse der Männer auf der Website von Todor Krastev (englisch)
    • Ergebnisse der Frauen auf der Website von Todor Krastev (englisch)

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b Atletas Brasil (Memento vom 12. März 2014 im Internet Archive)
    2. a b Atletas Argentina (Memento vom 12. März 2014 im Internet Archive)
    3. a b Atletas Chile (Memento vom 12. März 2014 im Internet Archive)
    4. a b Atletas (Memento vom 13. März 2014 im Internet Archive)
    5. a b Atletas Paraguay (Memento vom 12. März 2014 im Internet Archive)