Portal Diskussion:Straßenbahn/Archiv/2009

Archiv

Alles eingeschlafen?

Moin alle zusammen,

wie ihr sicherlich mitbekommen habt, ruht das Portal ja nun schon ein Weilchen. Das soll nicht heißen, dass hier nix geschieht, aber es geschieht zumindest nicht soviel, wie ich es mir vllt. zunächst erhofft hatte. Abgesehen von einigen alltäglichen Aufgaben wie die Aktualisierung der neuen Artikel, Bilderaustausch, Löschkandidaten aufführen etc. gab's ja leider noch so keinen großen Renner dieses Jahr, auch die angekündigte Frühjahrsaktion war, wenn ich mich recht entsinne, leider ein Flop.

Portale sollen schließlich nicht nur dazu dienen, Themen eines bestimmten Gebietes zu sammeln und zu präsentieren, sie sollen auch als Anlaufstelle für Fragen dienen bzgl Neuanlagen, Ausbau, Qualitätssicherung und dergleichen. Kurzum: Sie sind auch eine Art Themenwerkstatt. Dies ist hier leider, ich hoffe da pflichtet ihr mir bei, eher weniger der Fall.

Vielleicht liegt's ja daran, dass wir kaum was tun können? Vielleicht sind wir auch regional sehr beschränkt in unseren Möglichkeiten?

Bei letzteren Punkt will ich mal ansetzen. Was haltet ihr davon, dieses Portal umzustrukturieren in ein Portal für Öffentlichen Personennahverkehr, kurz Portal:ÖPNV?

Mir ist die Idee in den letzten paar Tagen oft durch den Kopf geschwirrt, nicht zuletzt, da neuerdings auch viele allgemeine Nahverkehrsartikel zu Städten, O-Bussen etc. angelegt wurden. Bis jetzt wusste niemand so recht, was passiert, wenn diese Artikel gewartet werden müssen. Ab und zu springt das Bahn-Portal ein, ab und zu (eher weniger) mal wir, ab und zu vllt. das Portal:Transport und Verkehr oder x-beliebige Autoren. Eine zentrale Anlaufstelle gibt es allerdings, soweit ich weiß, nicht. Mit Hilfe der Erweiterung dieses Portals könnten wir – und davon gehe ich aus, sind wir in der Lage – erstmal eine Art Heimatbahnhof für den gesamten Nahverkehr, in erster Linie jetzt natürlich Busverkehr, der zuvor quasi heimatlos war, bieten.

Durch gezielten Ausbau der Artikel, die sich z.B. auf den Nahverkehr, den wir in unseren eigenen Heimstädten kennen, z.B. Naumburg (ChristianBier), Raum Niederösterreich (Hufi) oder Berlin/Dresden (meine Wenigkeit), könnten wir erstmal eine Art Werbekampagne starten (ich habe vermute es sind diese Regionen, es können natürlich auch andere sein), um Autoren anzulocken und Bekanntheit zu erlangen. Vllt. würde auch eine Informativ-Auszeichnung genügend Aufmerksamkeit auf sich lenken. Zumindest soll nach außen suggieriert werden: Hier bewegt sich etwas, hier wird etwas getan, hier werden Artikel ausgebaut und nicht einfach liegen gelassen. Klar, dass das nicht 100%ig gehen wird, aber gute neue Autoren sind ja bekanntlich schwer zu finden. Erst recht für diesen Bereich wie man sieht.

Da mir leider die Hände gebunden sind, kann ich jetzt noch keine konkreten Vorschläge machen, wie dieses Portal aussehen soll, ich hoffe eine allgemeine Vorstellung genügt für's erste. Folgendes hab ich mir überlegt:

Das Portal sollte über vier (optional fünf) Seiten verfügen:

  1. Hauptseite: Auf dieser Seite erfolgt die Vorstellung des Portals, quasi was ist ÖPNV, wer sind wir und was machen wir hier. Dazu Einbindung des Bild der Woche, Artikel des Monats. Anschließend erfolgt eine kurze (!) Übersicht über die allgemeinen Artikel zum Thema ÖPNV, daran anschließend die Splittung in die einzelnen Verkehrsträger (S-/U-Bahn, Strab, Bus, O-Bus, Fähre und sowas) mit allgemeinen Artikeln (z.B. Hauptartikel, Listen mit Betrieben, technische und rechtliche Grundlagen). Eine seitliche Spalte listet weiterhin die Abstimmungskandidaten für EA, LA und ILP, Review sowie ggf. des SW auf, sowie die QS-Artikel als auch die LAs. Hinzu könnten auch die Ansprechpartner des Portals genannt werden (wieviele User klicken sich durch ein Portal durch, bevor sie wissen, wer ihnen antworten kann?).
  2. Galerie: Diese Seite dient als Übersicht über die ausgezeichneten Artikel, Listen und Bilder. Je nach Menge können entweder die Einleitungen aller Exzellenten und Lesenswerten Artikel samt Bild eingebunden werden, oder aber nur die jeweils jüngst ausgezeichneten Artikel sowie eine seitliche Auflistung aller ausgezeichneten Artikel. Exzellente Bilder könnten am Seitenende als Galerie dargestellt werden
  3. Wartung: Diese Seite dient vorrangig der Auflistung aller Artikel mit Wartungsbausteinen (Quellen, Lückenhaft etc), sowie solche mit Redundanzen, Nationallastigkeiten als auch die Fehlenden Artikel. Eine Einbindung der Abstimmungskandidaten etc. wie auf der Hauptseite sollte ggf. auch noch erfolgen.
  4. Diskussion: Die zentrale Diskussionsseite des Portals. Sofern nicht anders gewünscht, sollten sämtliche Diskussionsseiten der Portalunterseiten auf diese Seite weiterleiten. Eine Einbindung in Form eines Karteikartenreiters genügt.
  5. Register (optional): Eine alphabetische Übersicht über sämtliche Artikel, für die das Portal zuständig ist. Ich selbst bin kein Freund von Registern, da allein schon deren Aktualisierung sehr aufwändig ist. Allerdings könnte man ggf. einen Bot durch die Hauptkategorie:ÖPNV laufen und ihn walten lassen.

Nachteile dieser ganzen Sache sind vor allem die Umstrukturierungen als auch das Problem, dass wir nicht sicherstellen können, dass das neue Portal besser laufen wird als das aktuelle. Theoretisch gesehen gibt es zudem auf dem Gebiet Straßenbahn genügend Arbeit zu tun, nur siehe oben, wir können z.T. auch nichts tun. Bis vor fünf Minuten waren es auch die Kategorien, allerdings gibt es ja bereits eine Kategorie:ÖPNV.

Ich würde erstmal eure Meinung dazu hören wollen, wie ihr selbst zu diesem Vorschlag steht. Ich halt nochmal kurz die beiden wesentlichen Vorteile fest: 1. Anlaufpunkt für bisherige Nahverkehrsartikel, die bis jetzt z.T. ziellos umherirren oder an vermeintlich falschen Anlaufpunkten angenommen werden. 2. Mehr Arbeit für das Portal: Ein Portal, das sich kaum bewegt bringt nix. Bewegung bringt Leben ins Spiel und lockt im besten Falle (gute) Autoren an, mit das Wichtigste was man hier braucht. Aber wie gesagt, lest's euch vllt. nochmal durch, lasst's euch durch den Kopf gehen, wägt Vor- und Nachteile ab und teilt mir dann eure Meinung hier mit. Konkrete Vorschläge werden natürlich auch zur Kenntnis genommen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:21, 26. Nov. 2008 (CET)

Ich bin zwar - aus Zeitgründen - leider nur mehr wenig aktiv - ich hoffe, das wird sich in absehbarer Zeit wieder ändern - aber ich würde dabei helfen, deinen Vorschlag umzusetzen; ich kann mich dir nur anschließen. Die vorgeschlagene Gliederung würde ich übernehmen, die Umleitung der Unterseitendiks auf eine zentrale Diskussionsseite halte ich auch für Sinnvoll - irgendwie haben wir das hier verabsäumt. Es wäre wohl am besten, das Register von einem Bot erstellen zu lassen und bei Bedarf Korrekturen vorzunehmen, alles händisch zu erstellen ist wohl viel zu aufwändig. Das jetzige Portaldesign (Farbschema blau und Aufbau), würde ich übernehmen und gegebenenfalls etwas anpassen.
Ich bin dabei! Kontaktiert mich bitte per Email, wenn das Ergebnis bekannt ist, ob umgebaut wird, oder nicht - dann werde auch ich meinen Beitrag zum neuen Portal leisten. --Hufi @ 19:19, 27. Nov. 2008 (CET)
Wir müssten erstmal zusammentragen, welche Portale in der Wikipedia zu dem Thema rumfahren. Wir haben ja offenbar Portal:Straßenbahn, Portal:U-Bahn, Portal:Transport und Verkehr, und natürlich Portal:Bahn. Gibts noch mehr? (Zu Bus-/Straßen-/wasauchimmer-Verkehr etc.?) Ich wäre ja ohnehin dafür, alle verkehrsbezogenen Portale zu einer Redaktion:Transport und Verkehr mit einer zentralen Diskussionsseite für alle Bereiche zusammenzuschließen. Diese Kleinteiligkeit der Diskussion ist völlig unsinnig, weil wir nicht zu allen Bereichen genug Leute haben und eine Handvoll aktive Mitarbeiter sind für ein Portal einfach zu wenig. Zudem gibts sicher auch im Bahnportal Leute, die sich mit den Straßenbahnen in ihrer Heimat auskennen und helfen könnten, die aber dieses Portal hier nicht beobachten (wie ich z.B.). Als Navigationshilfe kann man ja die Einteilung in Portale beibehalten und auf die jeweiligen Portalseiten verlinken, nur Anfragen von außen, Diskussionen, QS usw. finden dann halt zentral statt. Müsste dann halt für jedes Portal nur noch ein oder zwei Leute geben, die sich um die Pflege der Seiten kümmern, neue Artikel, LAs, laufende KLA/KEA/KILP suchen und eintragen etc. Und wenn die keinen Bock mehr haben, nicht einfach damit aufhören, sondern Bescheid sagen, dass das mal jemand übernehmen soll, dann besteht zumindest die Chance, dass es nicht einschläft. --Thogo BüroSofa 20:17, 28. Nov. 2008 (CET)
Es interessiert mich zwar nur noch periphär was mit den Portal basiert aber hier trotzdem meine Gedanken. Wie ein Blick auf Portal:Transport und Verkehr gibt es einige Bereiche die noch gar kein Portal haben, hier vor allem der gesamte Straßenverkehr, also Autos, LKWs und Motorräder. Auf der anderen Seite gibt es die Portal für die Schifffahrt und die Luftfahrt. Das zentrale Portal:Transport und Verkehr ist chaotisch und ungewartet. Hier wäre es am besten ein statisches Portal einzurichten, mit dem Verweis auf ander Portal und zentrale Artikel. Eine zentrale Redaktion halte ich nicht für praktikabel, da die Probleme Schifffahrt, Luftfahrt, Auto, Eisenbahn viel zu unterschiedlich sind. Da man auch niemanden zwingen kann in so einer Redaktion mitzuarbeiten.
Wir haben das Problem, dass bis heute nicht klar ist, wofür das Bahnportal alles zuständig ist? Eine Möglichkeit wäre es, die Portaldiskussion zu einer zentralen "Projekt"-Diskussion für alle Bahnen, also auch U- und Straßenbahn umzufunktionieren. Dann sind aber die anderen ÖPNV-Verkehrsmittel noch nicht integriert. Andererseits könnte man U- und Straßenbahnportal in ein ÖPNV-Portal integrieren. Dann gibt es wieder Überschneidungen mit dem Bahnportal. Dies wäre aber relativ unbeachtlich, da in beiden Portalen geholfen wird. Wichtig für eine Portalgestaltung ist es, eine relativ statische Präsentationsseite zu habe und auf der anderen Seite die wichtigen Projektseiten. Viele Sachen kann man automatisieren, siehe den Boteinsatz im Bahnportal. Man muss die Sache nicht so aufblähen wie im Bahn- oder Lebewesenportal. Man merkt ja gerade, dass das aufgeblähte Bahnportal kaum noch gewartet wird (siehe die Bestenliste), wenn die Benutzer keine Verantwortung für so etwas übernehmen. Also lieber solche Sachen abstoßen und löschen als mitzuschleppen. Eine Weiterleitung aller Portal-Diskussionsseite auf eine Diskseite ist essentiell wichtig, das war einer der ersten Aktionen im Bahnportal. Und man sollte nicht aus den Augen verlieren, eine Portal dient zu aller erst der Präsentation der Artikel und um den Leser den Einstieg in eine Thematik zu erleichtern. Was unter Portal-Bahn-Diskussion läuft ist eigentlich das Wikiprojekt:Bahn. Liesel 17:40, 29. Nov. 2008 (CET)

Halten wir also fest: Ein Portal:ÖPNV entsteht nicht so ohne weiteres sondern nur unter Anpassung der benachbarten Portale Überschneidungen im Themenbereich so gering wie möglich zu halten. Das leuchtet mir ein. Derzeit gibt es in diesem Gebiet die Portale Transport und Verkehr, Bahn, U-Bahn, Schifffahrt, Luftfahrt, Fahrrad und dieses hier. Ein Portal zum Thema Straßenverkehr wäre angesichts der Tatsache, dass damit die vier großen Verkehrsträger Auto, Bahn, Schiff und Flugzeug alle eine Heimat hätten, natürlich auch wünschenswert. Die Frage, die dabei auftaucht: Was würde beim Portal:Transport und Verkehr bestehen bleiben? Beziehungsweise: Wird es dann überhaupt noch benötigt? Die vier Verkehrsträger lassen sich ziemlich gut voneinander trennen. Zumal sich dieses Portal in letzter Zeit eh vorrangig mit dem Thema Straßenverkehr beschäftigt (ein Blick in die neuen Artikel genügt). Es würde sich also anbieten, die Aufgaben dieses Portal auf das Thema Straßenverkehr zu beschränken. Damit würde es zwar keine zentrale Anlaufstelle für den Bereich Verkehr zwar nicht mehr geben, allerdings sehe ich das auch nicht als notwendig an.

Wir hätten also damit folgende Portale mit ihren Aufgabengebieten:

  • Portal:Fahrrad (Name spricht für sich, es gibt eig. keine Überschneidungen mit anderen Portalen)
  • Portal:Luftfahrt (Name spricht für sich, kaum oder keine Überschneidungen mit ÖPNV)
  • Portal:Schifffahrt (quasi alles auf dem Wasser, Überschneidungen bzgl. Amphibienfahrzeuge mit dem Portal:Straßenverkehr, Überschneidungen bzgl. Fährverkehr mit Portal:ÖPNV))
  • Portal:Straßenverkehr (ehemals Portal:Transport und Verkehr; vorrangig IV und Fernverkehr, Nahverkehrsbereich sollte beim ÖPNV behandelt werden)
  • Portal:Bahn (schienengebundener Verkehr, event. auch nur die klassische Eisenbahn, da Sonderformen wie Hängebahn, Monorail etc. fast ausschließlich im Nahverkehr anzutreffen sind)
  • Portal:ÖPNV (wie der Name schon sagt, vorrangig Überschneidungen mit den Portalen Straßenverkehr und Bahn)
  • Portal:U-Bahn (optional; vertiefende Infos und Arbeit zum Thema U-Bahn, beim ÖPNV-Portal würde in diesem Falle lediglich eine Kurzvorstellung zum Thema U-Bahn erfolgen)

Für die Portale Fahrrad, Luftfahrt und Schifffahrt würden sich kaum Veränderungen ergeben. Das Portal:Bahn würde, je nachdem, ob Schienenverkehr oder nur die klassische Eisenbahn abgehandelt werden, um einiges entlastet werden. Das Portal:Transport und Verkehr würde nach einer Umstrukturierung in ein Portal:Straßenverkehr größtenteils so weitermachen können wie bisher, also vorrangig im Bereich Individualverkehr. Das Portal:ÖPNV hätte als Aufgabengebiet vorrangig die Bereiche schienen- und straßengebundenenr Nahverkehr, so wie (eher weniger) Fähren. Öffentliche Luftfahrt in Städten ist mir da eher weniger bekannt. Auf gut Deutsch: S-, U-, Stadt- und Straßenbahn, Bus und O-Bus, Fähren sowie Sonderformen (vorrangig Einschienenbahnen). Wie gesagt, das Bahn-Portal würde entlastet werden. Zugleich hätten Artikel wie z.B. die zahlreichen O-Bus-Betrieb in jüngster Vergangenheit, endlich eine zentrale Anlaufstelle. Probleme würden sich beim U-Bahn-Portal ergeben. Dieses hätte bei Einrichtung des ÖPNV-Portals nun zwei ihm übergeordnete Portale. Da dieses allerdings einen großen Themenbereich abdeckt und auch noch nicht eingeschlafen ist, zudem in Fragen zum Thema U-Bahn i.d.R. auch selbstständig agieren kann, würde ich dieses Portal weiterhin bestehen lassen.

Achja, noch so als Randbemerkung, bei den WikiProjekten hat Benutzer:Wuzur bereits einen Entwurf für ein Portal:S-Bahn erstellt, mir ist die Seite vorhin aufgefallen. Ich hab ihn auf die Diskussion hier hingewiesen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:44, 29. Nov. 2008 (CET)

<quetsch> Der Entwurf befindet sich hier. --//[[Wuzur]] 20:21, 29. Nov. 2008 (CET)
<quetsch 2>Bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:S-Bahn wird hierhr verwiesen. -- Cherubino 03:13, 4. Dez. 2008 (CET)
Es gibt innerstädtischen Luftverkehr. ;) In New York gibt es Shuttleflüge von Manhattan zum JFK und nach Newark mit Helikoptern, so richtig mit Flugnummer und nach Plan und so. Weiß nicht, obs das noch irgendwo gibt. --Thogo BüroSofa 19:06, 29. Nov. 2008 (CET)
Oha, also doch. Naja, wenn's nicht in jedem kleinen Dorf ist. -- Platte U.N.V.E.U. 20:19, 29. Nov. 2008 (CET)
Das würde im Endeffekt bedeuten, Transport&Verkehr als Überportal aufzulösen und die einzelnen Portale direkt unter das Portal:Technik einzuordnen. wobei ja wieder die Frage ist, was das Portal leisten soll. Soll es einen Überblick über einen bestimmten Themenbereich bieten, dann reicht ein relativ totes Portal, siehe Portal:Irland, kaum Benutzer, Diskussionen etc. aber der Nutzer bekommt die wichtigsten Informationen die er braucht. Oder soll es vor allem eine Diskussionplattform für Interessierte zum Thema sein, dann kann man sowas auch als Projekt aufziehen ohne an die Verpflichtungen eines Portales gebunden zu sein. Man könnte deshalb in diesem Sinne auch das Portal:ÖPNV zu einer Art "totem Portal" machen, dass heisst ohne großen Pflegeaufwand und alle Diskussionen werden in einem Wikipedia:Wikiprojekt ÖPNV durchgeführt, ohne dass diese direkte Auswirkungen auf das U-Bahn- oder Bahnportal haben. Das Wikiprojekt könnte dann auch als Vermittlung von speziellen Anfragen ins U-Bahn oder Bahnportal dienen. Und wenn wir bei ÖPNV bleiben, dann sind ja die amerikanischen Interurban mit den europäischen Desiros und die Commuterzüge mit dem Regionalexpress zu vergleichen. Bei den Sonderformen sollten dann auch die Seilbahnen dem ÖPNV zugeschlagen werden. Bei so einer Aufteilung wäre dann auch zu berücksichtigen, ob dies Auswirkungen auf das Kategoriensystem hat. Nicht das die ÖPNVler ihren vom Schienenverkehr getrennten Baum haben wollen. Liesel 19:22, 29. Nov. 2008 (CET)
Bei Artikeln bin ich wenn möglich für Sammelartikel, bei Portalen und WikiProjekten geht's mir da nicht anders. Als reine Arbeitsplattform würde ich das WikiProjekt natürlich vorziehen, allerdings nicht, wenn ein Portal parallel zu besteht. Die Diskussionsseite sollte halt dazu dienen, einerseits das Portal stetig zu verbessern und aktuell zu halten, andererseits natürlich auch selbst an der Verbesserung der zugehörigen Artikel zu arbeiten, Richtlinien für diese zu erstellen falls nötig und sowas. Wir hätten für beide Fälle (Portal und Projekt) eine zentrale Anlaufstelle. Hinzu kommt mein subjektiver Eindruck, dass Portale eher beim Leser in Erinnerung bleiben als WikiProjekte, da letztere ja eher im Verborgenen agieren. Falls dann Fragen aufkommen bezüglich spezieller Artikel können diese wenigstens gleich abgearbeitet werden, ohne dass diese dann ständig ans WikiProjekt weitergeleitet werden müssten. Es mag mitunter auch daran liegen, dass ich das Berlin- bzw. auch das Bahnportal in dieser Form kennengelernt hab. -- Platte U.N.V.E.U. 20:19, 29. Nov. 2008 (CET)

Wenn ich aber schau, was so im U-Bahn-Portal für Diskussionen laufen, dann dürfte es ja kein Problem sein, die Diskussionen von dort mit denen eines ÖPNV-Portales zusammenzulegen. Man sollte natürlich die Leser oder die Auskunft suchenden an die richtige Stelle weiterleiten. Das kann mit einer Weiterleitung oder einem einfachen Link passieren. Was mir noch Kopfzerbrechen macht, ist die Überschneidung mit dem Bahnportal. Es wäre ein leichtes, ÖPNV & Bahn (also den überwiegend an Land vollzogenen Massenverkehr) in einem Projekt zu betreuen. Nur sehe ich hier die Gefahr, dass bei den vielen Bahnern die Busfahrer untergebuttert werden.

Oder ein ganz anderer Ansatz. Das Straßenbahnportal und vielleicht auch zukünftig das S-Bahn-Portal werden zu "toten Portal" im Sinne, dass dort keine Artikelarbeit stattfindet und die Anfragen für diese Seiten werden automatisch auf das Bahnportal weitergeleitet. Damit wäre nur noch der mehr oder weniger große Aufwand für die Portalspflege und alle anderen Sachen werden über das Bahnportal mit erledigt. Vielleicht sollte man in diesem Sinne sich nicht nur auf das Straßenbahnportal konzentrieren, sondern eventuell die 3 Bahnportale und die dazugehörige Projektarbeit neu ordnen und organisieren. Und in diesem Sinne ist eine Trennung zwischen Portal (Darstellung der Inhalte) und Redaktion/Projekt (Diskussion der Inhalte) sinnvoller. Man muss nicht soweit gehen und den gesamten Bereich Transport&Verkehr in eine solche Redaktion zusammenfassen. Aber alles was mit dem Massenverkehr auf dem Lande zu tun hat, kann man schon zusammenbringen. Liesel 00:30, 30. Nov. 2008 (CET)

Ja, hast wahrscheinlich recht, dass man Individualverkehr, Fahrrad und solches Zeugs da nicht mit reinmengen sollte. Aber wie du schon sagst, eine Trennung zwischen Projektarbeit und Navigation wäre hilfreich, d.h. Diskussion über Inhalte und über Artikel- und Qualitätsförderungsprojekte in dem Bereich sollten zentral - also am besten in Form einer Redaktion - stattfinden. Portale sind ja wie der Name schon sagt themenbezogene Startseiten, dienen also in erster Linie der Navigation und Systematisierung, die über das Kategoriensystem hinausgeht. --Thogo BüroSofa 02:21, 30. Nov. 2008 (CET)
Eine Gründung einer Redaktion und "Tötung" der Verkehrsportale (inklusive des Bahnportals) würde ich befürworten. Die Diskussionen können dann zentral geführt werden. --//[[Wuzur]] 14:45, 30. Nov. 2008 (CET)
Ich hätte zuerst gedacht, Vorschlag wird angenommen, wir machen einfach ein neues Portal auf und fertig. Nachdem ich die Diskussion hier mitverfolge, die erfreulicherweise alles andere als eingeschlafen ist :-), bin ich von der Redaktionsidee immer mehr begeistert. Ich habe mir die vorhandenen Redaktionsseiten angesehen und halte das für eine vernünftige Lösung. Wie von den Portalen gewohnt, macht man mehrere Tabs und kann die Seite gut strukturieren. Unter "Wartung" oder so irgendetwas kann man sich einen Überblick über alle KEAs, LAs, QS, zu Überarbeitendes, fehlende Bilder usw. verschaffen - damit wird der gesamte Themenbereich abgedeckt und man erhält eine zentrale Übersichtsseite. Die Diskussionen können dann auf der Redaktionsseite geführt werden - dort sind dann alle Experten vor Ort, was vor allem bei Themen, bei denen es Überschneidungen gibt, sicher ein Gewinn ist. Die Umwandlung in passive Portale - "tote Portale" klingt irgendwie so negativ - würde auch nicht aufwändig sein. Wenn wir das Beispiel von hier nehmen, muss man nicht viel ändern. Die Diskussionen werden einfach alle auf die Redaktionsdisk umgeleitet, "Mitmachen" kann man auf die Wartungsseite weiterverlinken und fertig. Für mich ist die Einrichtung einer zentralen Redaktion eine tolle, einfache und elegante Lösung. Fragt sich nur noch, was unsere "Schwesterportale" davon halten. --Hufi @ 15:48, 30. Nov. 2008 (CET)
Wenn es kein zu großes Chaos ist kann man ja die Wartungsseiten zusammenlegen, also wie jetzt schon Portal:Bahn/Mitmachen, aber für alle Massenverkehre. Alle Regelseiten (z.B. Anforderungen an Bahnartikel) kommen zur Redaktion. Die Kategorieseiten könnte man ebenfalls der Redaktion zuschlagen. Man müsste sich dann nur noch Gedanken über die Bestenlisten machen. Ich glaube man sollte schon mal ein fertiges "Konzept erarbeiten und das dann den anderen Portalen vorstellen, dass man sich dort schon ungefähr vorstellen kann, wie das aussehen könnte. Liesel 20:07, 30. Nov. 2008 (CET)
Nun gut, die Idee von passiven Portalen mit der reinen Vorstellung eines Sachgebietes sowie einer zentralen Redaktion würde ich nun auch befürworten. Zumal sich dadurch der Knackpunkt Mischsysteme nicht mehr als großes Problem erweist (z.B. was ist eine U-Bahn?). Massenverkehr an Land wäre schon ein gutes Gebiet, ich dachte zwar vllt. an eine Trennung in die vier großen Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser, Luft), allerdings würden dann wahrscheinlich die Straßen-Leute eher beim IV bleiben und der Rest ausbleiben. Daher Massenverkehr an Land bzw. (da die beiden letzteren eh eher untergeordnete Rollen spielen) eine Redaktion bzw. ein WikiProjekt Öffentlicher Personenverkehr (ohne Nah oder Fern). Dennoch würde ich mir wünschen, dass es für den ÖPNV ein Portal gibt, eine Splittung in viele kleine Unterportale sehe ich als unnötig und schwierig an. Wir selbst sind ja kaum in der Lage zu entscheiden, was denn z.B. Spurbusse nun sind, Straßenbahn oder Bus? (Man schaue mal nach Padua) Um allein solchen nicht voneinander abgrenzbaren Systemen vorzubeugen, wäre es angebracht, diese zentral vorzustellen, zumal der Leser so ohne weiteres Geklicke auf wertvolle Informationen stoßen kann, die ihn vorher vllt. nicht interessierten.
Es wären also unterm Strich (Fahrrad klammer ich mal aus) fünf Portale für die vier Verkehrsträger sowie den ÖPNV, wobei die Portale Schifffahrt und Luftfahrt auch als WikiProjekt arbeiten. Das Portal:Straßenverkehr würde mit sich ein WikiProjekt zum straßengebundenen IV beinhalten. Die Portale:Bahn (bzw. Eisenbahn vllt. oder Schienenverkehr) als auch das ÖPNV-Verkehr dagegen wären passive Portale die ein gemeinsames WikiProjekt (bzw. Redaktion, ich kann die beiden ebenso wie die Portale eher schwer voneinander abgrenzen) zum Thema ÖPV neben sich haben, das sich mit dem Ausbau der Artikel, deren Wartung etc. betreut.
Je nach Umfang könnte man natürlich bestimmte Unterportale erstellen, aber wie bereits oben gesagt, halte ich eher weniger was davon, da vor allem im Bereich Schienenverkehr einfach mal nicht konkret sagen können was z.B. eine U-, eine S- oder eine Straßenbahn ist, was nur eine normale Eisenbahn, ob Spurbusse nun Busse sind oder gummibereifte Straßenbahnen. Klar gibt es dort einen harten Kern, den man definieren kann, aber es gibt ebenso viele Beispiele, die sich halt nicht einem System zuordnen lassen. -- Platte U.N.V.E.U. 21:41, 30. Nov. 2008 (CET)
Nach einem kurzem Chat habe ich mich mal mit Thogo auf den Projekt oder Redaktionsnamen "Bus & Bahn" geeinigt. Mal eine kurze Definition nach meiner Meinung: Portal=Darstellung des Inhaltes eines Bereiches, Projekt=Diskussion, Bearbeitung und Betreuung eines bestimmten Bereiches (zeitlich beschränkt oder unbeschränkt) Redaktion=wie ein Projekt nur immer auf Dauer angelegt und mit einem breitem umfassenden Arbeitsfeld.
Somit wäre ein Projekt/Redaktion "Bus & Bahn" für die Portal:Bahn, Portal:ÖPNV bzw. weitere Portale in diesem Bereich zuständig. Eventuell sollte man sich noch mal Gedanken machen, wie man zukünftige Portale in diese Redaktion einbindet, damit es dort nicht zu Überschneidungen kommt. Mal als Beispiel könnte es ja ein Portal:Deutsche Eisenbahn geben. Liesel 22:14, 30. Nov. 2008 (CET)
Okay, also Portale im Sinne des Wortes „Portal“: Dem Leser einen Einstieg in ein Thema verschaffen, das WikiProjekt als kurzfristiges Arbeitsforum, z.B. für Qualitätsoffensiven, die Redaktion dagegen auf langfristiger Basis. Leuchtet mir ein. Was die Portale angeht (ich beschränk mich jetzt auf die, die in der Redaktion:Bus & Bahn oder wie man das immer auch nennen mag), sollten diese aus meiner Sicht Themengebiete abstecken, die weitestgehend voneinander abgrenzbar sind. Es bringt zum Beispiel nichts, wenn man ein Portal:S-Bahn (ich hoffe ich verärger Wuzur damit nicht) großzieht und nicht einmal genau definieren kann, was denn nun eine S-Bahn ist. Zumal dieser Begriff nur im D-A-CH-Raum gängig ist (ja es gibt auch andere Varianten). Die Redundanzen mit anderen Portalen sollten daher so gering wie möglich gehalten werden. Allerdings haben wir mit dem Aufbau der Überportale schon genug zu tun, so dass wir diese Frage bzgl. der Unterportale (U-Bahn, S-Bahn etc.) auf später erstmal verschieben könne. Vorrangig sollten wir erstmal gucken, inwiefern wir eine Grobeinteilung vornehmen (wie weiter oben vorgeschlagen: vier Verkehrsträger und ÖPNV als Portal, Bus & Bahn als Redaktion). Einhergehend mit der Redaktion ist es allerdings für die einfache Wartung auch sinnvoll, die Kategoriestruktur entsprechend anzupassen, oder aber wir belassen es bei der derzeitigen Struktur (die bereits nach Verkehrsträger und ÖPNV angelegt ist) und haben halt ein paar Überschneidungen. Da das ganze intern verläuft und den Leser nicht betrifft, kann ich damit auch leben. -- Platte U.N.V.E.U. 22:37, 30. Nov. 2008 (CET)
Wenn die Redaktion eingerichtet ist, kann man dann auch leichter über weitere Präsentationen (ergo Portale) nachdenken. Ich glaube wir fahren am besten, wenn wir unseren Bereich erst einmal entsprechend umgestalten. In einem zweiten Schritt kann man dann das "Verkehr & Technik"-Portal zum Individualverkehr- oder Straßenverkehr-Portal verschieben und die gesamten Verkehrsportale direkt ans Technik-Portal hängen. Soweit die Formalien.
Kategorien müssen im ersten Moment nicht umgebaut werden. So etwas kann dann auch in der Bus&Bahn-Redaktion besprochen werden. Überschneidungen wird es da immer geben.
Meiner Meinung nach wäre wichtig zu wissen, welche Seiten kommen zu den Portalen und welche zur Redaktion und wie werden diese organisiert. So sollte man eventuell über getrennte QS-, LA-, Neuanlagenabschnitte nachdenken, diese können aber ruhig auf einer Seite vereint sein.
Wäre ja jetzt die Frage was man als ersten Schritt macht? Die Redaktion:Bus & Bahn gründen und dann dort die Um- und Neugestaltung des Bereiches als ersten Arbeitspunkt planen und durchführen? Liesel 22:57, 30. Nov. 2008 (CET)
Die Einrichtung der Redaktion als ersten Schritt würde ich auch vorschlagen. Zunächst nur Vorstellung und Diskussion, dann das Zusammenführen der Wartungsseiten der bisherigen Portale auf diese bei gleichzeitiger Erweiterung um die neuen Gebiete. Darauf folgend kommt die Umstrukturierung der bestehen Portale als reine Vorstellunsgseiten, die Einrichtung des Portal:ÖPNV sowie eventuell die Auflösung der Portale:Straßenbahn und U-Bahn. Letzteres gilt allerdings zu klären. Wir können ohnehin nicht als Trupp von vier, fünf Mann eine Handvoll Portale umgestalten, ohne dass die anderen Autoren Wind davon bekommen. Zumal ja deren Vorschläge bzgl. dieser umfangreichen Reform auch berücksichtigt werden müssen. -- Platte U.N.V.E.U. 23:22, 30. Nov. 2008 (CET)
Die Portale müssen ja nicht aufgelöst werden, die bestehen als Navigationsplattform natürlich weiterhin. Nur die Diskussion und Qualitätssicherung/-steigerung wird (als erster Schritt) "zentralisiert". Hat denn auf dem U-Bahn-Portal schonmal jemand Bescheid gesagt? --Thogo BüroSofa 23:31, 30. Nov. 2008 (CET)
Hm, na gut, da es früher oder später eh wieder solche Portale gibt, kann man die beiden bestehen lassen. Mir geht es allerdings dabei um die Frage bezüglich redundanter Themen, bei Straßen- und U-Bahn z.B. das Thema Stadtbahn. Ich halte nichts davon, dieses Gebiet zweimal vorzustellen. Entweder man einigt sich darauf wessen Aufgabe das ist, oder aber (notgezwungen) man erstellt ein eigenes Portal. Wobei sich das Problem allerdings nicht vollends lösen lässt und andere wiederum auftauchen... Das einfachste wäre es allerdings das U-Bahn-Portal insofern einzuweihen, als dass man vorerst lediglich die Wartungsseiten von diesem auf die Redaktion überträgt, die Feinarbeit kann immernoch später erfolgen. Achja, Thogo, deinen Hinweis bei den U-Bahnern hab ich mitbekommen, ich war mal so frei und hab die Leute von TuV sowie die restlichen Bahner ebenfalls informiert, die restlichen drei geht das ja eher weniger was an. -- Platte U.N.V.E.U. 23:52, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich hab jetzt nicht alles gelesen. Von einem kompletten Umräumen halte ich aber nichts. Das Straßenbahnportal ist faktisch eh schon ein Ableger des Bahnportals, das kann man vereinigen. Den Straßenverkehr mit reinzunehmen, halte ich für unglücklich. Obusse werden derzeit den Straßenbahnen gleichgestellt, da kommt ja auch in letzter Zeit einiges. Die fraglichen Spurobusse hätte man also gleich mit drin, da drohen also keine Probleme. Und die normalen Busse und sonstiger Straßen-, Luft- und Wasserverkehr bleiben draußen. Um U-Bahnen hab ich mich nie gekümmert, die könnte man vielleicht beim Bahn-Portal integrieren. MBxd1 00:05, 1. Dez. 2008 (CET)

Du hast in der Tat nicht alles gelesen. Von der ersten Idee ganz oben bin ich mittlerweile abgerückt und habe mich dem Vorschlag von Liesel und Thogo angeschlossen. Ziel ist es den Massenverkehr an Land (also ÖPV auf Schiene und Straße) in einer Redaktion zu betreuen. Dort findet die gesamte Wartung der zugeordneten Artikel statt. Parallel dazu bestehen passive Portale, deren einziger Zweck es ist, die jeweiligen Themen (z.B. Eisenbahn, ÖPNV) dem Leser vorzustellen. Natürlich immer mit Hinweis auf die Redaktion falls doch spezielle Fragen auftauchen sollten. -- Platte U.N.V.E.U. 00:19, 1. Dez. 2008 (CET)
Prizipelle bin ich mal gegen eine auflösen von Portalen. Aber das heist nicht, dass man die Disskusionen zusammen führen kann. Ich seh eh immer wieder, dass es Probleme gibt bei der Unterscheidnung von Bahn (Vollbahn), Strassenbahn und U-Bahn. Es gibt eh mehrer Unternehmen und auch Strecken die zwei Felder wenn nicht soager alle drei abdeken. Dazu kommt noch das etliche Busunternehmen -vor allem die Städtischen-, aus Strassenbahnen hervorgegengen sind. Also sich auch da es zwangsläufig zu überschenideungen kommen muss. Auch O-Busse fallen dendeziel -vorallem im Bereich Technik- in den Bereich der Strassenbahnen. Klar es gibt auch Bereiche der Schifffahrt die in den Bereich des ÖPNV fallen, aber das sind eher die Ausnahmen. Auch ist der Verknüpfungspunkt zur Bahn + Bus eher locker, denn meist erfolt die Verknüpfung auf Ebene eines Verkehrsverbundes und nicht innerhalb eines Unternehmens. Denn die Schiffslinien werden in der Regel als ein eigenstädiges Unternehmen geführt. Trozdem bei einer gemeinsamen Diskusionsseite endsteht aber ein anderews Problem. Denn sogut wie alle Bahnunternehmen sind oder waren nebenbei auch im Güterverkehr aktiv, wo sollen dann diese "Probleme" behandelt werden? Bobo11 12:18, 1. Dez. 2008 (CET)
Nochmal ganz deutlich, es soll zwei Präsentationsplattformen geben (Portal:Bahn und Portal:ÖPNV) und eine Diskussions-, Wartungs- und Qualitätsverbesserungsplattform namens "Redaktion:Bus & Bahn" die den gesamten nicht individualisierten Landverkehr abdeckt. Liesel 13:09, 1. Dez. 2008 (CET)
Das empfände ich als eine sehr gute und schöne Lösungen, da sie die vorhandenen (wenigen) menschlichen Ressourcen gut vereint. Ich habe nicht besonders viel Zeit mich um meine U-Bahnen zu kümmern (leider), wenn bspw. die Neuen Artikel durch die Redaktion aufgefangen werden würde und das Portal nur noch „passiv“ agieren würde, spart das einiges an Zeit. --jcornelius   15:17, 1. Dez. 2008 (CET)
Welches der beiden Portale soll denn für den ganzen sehr umfangreichen Themenkomplex Eisenbahnregional- und S-Bahnverkehr zuständig sein? Von den Namen her gehören die ganzen in beide, wenn man das so macht, macht man das viel komplizierter als jetzt. --Global Fish 14:29, 2. Dez. 2008 (CET)
Da es bei den Portalen lediglich um die Vorstellung des Themas gehen würde, wäre das egal. Für Fragen ist ja die gemeinsame Redaktion zuständig. Ich würde sagen innerstädtischer Schnellverkehr (S- und U-Bahn) wird vertiefend beim ÖPNV vorgestellt, Eisenbahn-Regionalverkehr dagegen vorrangig beim Portal:Bahn. S- und U-Bahn als Schienenverkehrsmittel sollten zwar auch erwähnt werden, aber nicht in dem Maße wie beim ÖPNV. -- Platte U.N.V.E.U. 15:48, 2. Dez. 2008 (CET)
Es geht bei Portalen ja um mehr als nur um die bloßen Themenvorstellung, da wäre das in der Tat relativ egal. Zu den Portalen auch die entsprechenden Diskussionsseiten. Also, wo landen Anfragen/Diskussion zum Thema X? Und da halte ich eine breite Themenschnittmenge für alles andere als hilfreich. Bobo11 wies oben auf die Probleme bei der Trennung zwischen Vollbahn/Straßen- und U-Bahn hin. Ich dagegen halte diese für eher gering, aber sie blieben auch bei ÖPNV vs. Bahn, hinzu kämen viele andere Schwierigkeite: die Abgrenzungen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr sind (hatten wir ja gerade woanders ;-)) erst recht denkbar beliebig. Für sinnvoll hielte ich a) ein Portal Eisenbahn und eins Straßenbahn und U-Bahn (meinetwegen mit Bus) oder b) ein Portal Öffentlicher Verkehr. Ich halte weder Trennungen Bahn/ÖPNV (s.o.) noch ÖPNV/ÖPFV (die Infrastruktur ist weitgehend dieselbe) noch ÖPV/Güterverkehr (die Infrastruktur ist ebenfalls weitgehend identisch) für sonderlich glücklich. --Global Fish 16:35, 2. Dez. 2008 (CET)
Ich verweise mal auf meinen obigen Satz: „es soll zwei (oder auch mehr) Präsentationsplattformen geben (Portal:Bahn und Portal:ÖPNV) und eine Diskussions-, Wartungs- und Qualitätsverbesserungsplattform namens "Redaktion:Bus & Bahn" die den gesamten nicht individualisierten Landverkehr abdecktLiesel 16:42, 2. Dez. 2008 (CET)
Ich hatte aber wohl doch etwas mehr gelesen, als Du jetzt den Eindruck hattest. Die thematische Aufsplittung nach Portal und Redaktion hatte ich nur für nicht so schwerwiegend gehalten. Kurz gesagt: Ich habe eigentlich keine Einwände, solange wir uns nicht mit Autos rumschlagen müssen. Busse haben bisher einen minimalen Stellenwert, das tut nicht wirklich weh. Das ÖPNV-Portal wird dadurch eisenbahnfrei. Kann hinkommen, wenn es statisch bleibt. MBxd1 22:36, 1. Dez. 2008 (CET)

Finde die Idee mit den zusammengelegten Diskussions und Wartungsseiten auch gut. Allerdings spreche ich mich bei der Redaktion für eingeschränkte Zugriffsrechte aus. Nicht unbedingt jeder User braucht da rumzutrollen, beziehungsweise bei Mißfallen je nach Willkür Wartungsbausteine zu setzen. Probleme mit einzelnen Artikeln können immer noch frei auf deren Diskussionsseite angesprochen und formuliert werden. Und ich glaube, die Artikel werden ohnehin ausreichend beobachtet, so dass die Diskussionen dort nicht untergehen. (Ich für meinen Teil will die Zugriffsrechte zur Redaktion nicht unbedingt haben.)--Sam Gamdschie 13:20, 3. Dez. 2008 (CET)

Es ist ein Wiki... Da gibts eingeschränkte Zugriffsrechte nur in absoluten Ausnahmefällen. Das ließe sich glaub ich auch schwer kontrollieren. --Thogo BüroSofa 13:34, 3. Dez. 2008 (CET)
Wie stellst du dir dann da die Eintragung von QS-Fällen vor? Oder wo sollen die IP anfragen können wenn sie einen Artikel nicht verstehen, oder eben nachfragen wiso ihr eifügen des Fahrplans andauernd rasugelöscht wird usw.. IP's sind nicht immer bösse, sondern könne durchaus auch Benutzer sein die sich auf fremden PC (Arbeitsplatz Internetcafee) sich nicht anmelden wollen oder dürfen. --194.150.244.93 22:24, 3. Dez. 2008 (CET)
???? Wie ich mir die Eintragung von QS-Fällen vorstelle ? Ich dachte das steht oben in meinem Beitrag. Also nochmal: Jeder User kann Fragen, Kritik etc zum Artikel eben dort auf der Wikipedia:Diskussionsseiten hinterlassen. Diese wird von der Redaktion beobachtet, welche entscheidet, ob dies für die QS in Frage kommt, oder anders bearbeitet wird. Ich gehe davon aus, dass die Bahnartikel ohnehin ausreichend beobachtet werden. (@Liesel: stimmts ? .... ) --Sam Gamdschie 09:03, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich würd's ja schon fast anzweifeln wollen. Ich weiß zwar nicht, wie's bei den anderen ist, aber ich beobachte in der Regel nur die Artikel wo ich auch Konstruktives beitragen könnte, solche Kandidaten wie QS etc. fallen mir meist erst dann auf, wenn ich sie als solche auch sehe, ich hab vorher eigentlich keinen Bedarf diverse Neuanlagen durchzuschauen, um zu gucken wo ich was machen könnte. Zumal ja auch einige Themen vorhanden sind, die weniger Beachtung auf sich ziehen als andere, dort besteht das Risiko, wenn man sich nur auf die Bahnleute verlässt, dass diese Artikel untergehen. Ich glaub das bisschen Mehrarbeit, wenn wir die Seiten gänzlich für jedermann offen lassen (zumal sich ja nicht mal abzeichnet, dass die QS oder so von Vandalen heimgesucht wird), ist vernünftiger als das erhöhte Risiko, dass Artikel unentdeckt bleiben. -- Platte U.N.V.E.U. 10:16, 4. Dez. 2008 (CET)
Die Idee mit den eingeschränkten Zugriffsrechten für die Bahn-QS kam mir im Hinblick auf das QS-Verfahren mit Schwungeinfahrt,Rangiergleis... u. a. --Sam Gamdschie 13:23, 4. Dez. 2008 (CET)
Ach für solche Diskusionen kauft man sich einfach schärfere Messer =)-- Bobo11 15:44, 4. Dez. 2008 (CET)
Hiielfeeee .....;o)... (hole Luft) ... (@Bobo11 Ich verstehe das so, als ob wir die Dinge ähnlich sehen.) Ähm wo Messer im Spiel sind, wird es mir zu gefährlich. Und Spaß machen solche Diskussionen auch nicht immer. Nix wie weg hier. --Sam Gamdschie 20:46, 5. Dez. 2008 (CET)

Passend zum Titel "Alles eingeschlafen?" dürfte die Diskussion leider mittlerweile eingeschlafen sein. Diskutiert wurde meiner Ansicht nach oben genug, die Frage ist jetzt nur, ob das jetzt umgesetzt wird oder nicht bzw. wie und wer dabei mithilft. --Hufi @ 15:02, 11. Dez. 2008 (CET)

Ich mach lediglich mal einen Augen-TD ;) Ja ne, ich würde ja erstmal vorschlagen, wir klären den Aufbau der Portale und der Redaktion, also was soll alles (konkret) rein (man könnte hier auch den von mir eingebrachten Vorschlag erstmal so umsetzen) und dann würde ich ja grob sagen: Wer kann gut Portale zusammenbasteln? Ob's nun aussieht wie vorher, oder ob man sich da das Design von anderen Portalen abkupfert ist mir egal. Es sollte zumindest einheitlich aussehen, damit man auf den ersten Blick auch den Bezug zueinander erkennt. Ja, wenn das Gerüst (quasi das leere Portal/die leere Redaktion) steht, werden die Inhalte verteilt. Und dann kann's eigentlich schon losgehen. Ich werd mal schauen, dass ich in den nächsten zwei Tagen zumindest für das ÖPNV-Portal einen etwas präziser formulierten Aufbau präsentieren kann. Vielleicht auch gleich mit für die anderen. Heute klappt's damit bei mir leider nicht mehr. -- Platte U.N.V.E.U. 15:32, 11. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Bis Neujahr sollte das doch eventuell zu schaffen sein, oder? Dann hätte man gleich einen dieser vielen Guten Vorsätze umgesetzt (Ordnung schaffen). -- Platte U.N.V.E.U. 15:34, 11. Dez. 2008 (CET)
Im richtigen Leben bin ich in dieser Richtung tätig, könnte mich also anbieten einen Entwurf (gerne auch gemeinsam mit anderen Benutzern) zu gestalten, nachdem ein paar Spezifikationen festgelegt worden sind (was soll das drauf, wie sollen die Unterseiten aufgeteilt werden, sollen die Portale auch umgestaltet werden etc.) --//[[Wuzur]] 18:27, 11. Dez. 2008 (CET)

"Wider erwarten" ist mittlerweile auch die Diskussion selbst eingeschlafen... Wie siehts jetzt aus? --Hufi @ 13:14, 23. Mai 2009 (CEST)

Naja, beim Portal:Bahn kam der Vorschlag nicht so überzeugend rüber, daher hab ichs erstmal aufs Eis gelegt. Allerdings kann man hier trotzdem ja (bei Bedarf) eine Erweiterung zu einem Portal:ÖPNV vornehmen, allerdings unter Beibehaltung der anderen gegenwärtig bestehenden Strukturen. -- Platte U.N.V.E.U. 14:09, 23. Mai 2009 (CEST)

Namenskonventionen?

Beim derzeit laufenden Review (WP:RVN#LM-49) wurde angefragt, ob den das Lemma LM-49 den gängigen Konventionen folgt. Gehört da der Hersteller davor? Kyrillische Buchstaben oder sonst wie? Ansonsten bitte am Review beteiligen ;)--D.W. 18:35, 31. Dez. 2008 (CET)

Linie 8 der Nürnberger Straßenbahn

 
Linie 8 (hellblau) beginnt am Südfriedhof

Schaut euch mal den Abschnitt Linie 8 der Nürnberger Straßenbahn an. Offensichtlich gibt es da Lücken, da der Betreiber den Anfangspunkt auch als Südfriedhof bezeichnet (vgl. auch Karte). Der Artikel verschweigt dies. Meine Ergänzungen dies bezüglich wurden revidiert, weil ein irgendein Wikipedianer keine Zeit zum Durchsuchen seiner Quellen hat!?! Hat jemand von euch vielleicht die entscheidenden Quellen verfügbar – oder kann in diesem speziellen Fall sogar ein von mir selbst gesehenes Haltestellenschild als Quelle dienen? Wie geht's da nun weiter? --Straßenbahner 17:42, 9. Jan. 2009 (CET)

Ich hab mal auf der Disk geantwortet. -- Platte U.N.V.E.U.

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Danke für die Information. --Hufi @ 15:02, 26. Jan. 2009 (CET)

Layout Netzpläne

Kam schon mal der Gedanke auf ein einheitliches Layout für Netzpläne einzuführen? Ich fände es sinnvoll --mario 00:52, 21. Mär. 2009 (CET)

Eher weniger würd ich vermuten. Ich würde dir bei der Geschichte auch eher die Kartenwerkstatt empfehlen, da diese ja letztendlich für die Erstellung der Pläne zuständig ist. Aber eine Einheitlichkeit sollte, wenn überhaupt, nur für das Gröbste bestehen, z.B. ob geographisch oder schematisch, Format (Linien, Hintergrund etc.). Solche Sachen wie Umsteigebeziehungen zu anderen Verkehrsmitteln, Aufnahme von Haltestellen etc. sind dann schon wieder zu spezifisch, da sie bei einigen Netzen Sinn machen, bei anderen dagegen er störend wirken (z.B. alle Haltestellen eines Netzes macht bei kleineren Sinn, bei größeren Netzen dagegen ist's schon eine Überlastung). -- Platte U.N.V.E.U. 10:31, 21. Mär. 2009 (CET)

Glaub ich das du die empfehlen würdest ;) Ich dachte ihr habt hier auch fähige Leute ;) Scherz bei Seite. Mir ist das nur in den sinn gekommen weil mir aufgefallen ist das jede Karte aus dem Themengebiet anders aussieht. --mario 23:13, 21. Mär. 2009 (CET)

Nene, wir sind hier größtenteils nur Schreiberlinge. Wie gesagt, eine Grundstruktur der Pläne war IMO wünschenswert, lässt sich aber nur schwer realisieren. -- Platte U.N.V.E.U. 23:34, 21. Mär. 2009 (CET)

Ok ich habs mal auf unsere ToDo-Liste bzw. "Wäre schön"-Liste gesetzt. --mario 23:50, 21. Mär. 2009 (CET)

Man muß m.E. nicht alles vorschreiben. So ein Netzplan ist durchaus eine Menge Arbeit. Etwas künstlerische Freiheit für den Autor halte ich deshalb für das Mindeste. Gruß --m  ?! 23:51, 21. Mär. 2009 (CET)

Es geht ja auch nicht ums vorschreiben. Nur ein halbwegs einheitliches Aussehen der Karten in einem Bereich hat schon seine Vorteile. 1. Wiedererkennunswert (siehe Atlanten, Straßenkarten etc. da arbeiten viele leute dran aber dennoch sieht nicht jede seite anders aus) 2. Leichter lesbar (wenn den Aufbau einer Karte verstanden hat findet man sich auf den anderen schneller zurecht) etc. Aber möcht ich hier auch keine Grundsatzdisk. anfangen. ;) --mario 23:58, 21. Mär. 2009 (CET)

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Ich habe auf Einladung des Museums im Aufbau einige Straßenbahnbilder angefertigt, habe aber keine Ahnung von der Materie. Vielleicht mag jemand mal gucken, ob ich die Bider richtig beschriftet und kategorisiert habe und gegebenenfalls etwas ergänzen bzw. korrigieren.

mfg Mbdortmund 21:55, 13. Apr. 2009 (CEST)

Hi! Gute Arbeit, es dürfte alles in Ordnung sein. --Hufi @ 13:13, 23. Mai 2009 (CEST)

Ein erster Schritt...

...ist getan. Ich hab mal bei den Portalbauern angefragt, ob sich nun ein Umbau einrichten ließe. Ich wär natürlich froh, wenn ich hier noch ein paar Unterstützer fände. -- Platte U.N.V.E.U. 18:33, 12. Aug. 2009 (CEST)

Welche Kat?

Hallo liebe Straßenbahnfreunde,

ich hab gerade zwei Bilder von Leipziger Tatras auf Commons hochgeladen. (hier und hier), bin mir jetzt aber mit der Kategorisierung nicht sicher. Nach dem Auschlussverfahren kann es sich mE bei denen nur um T5C5 oder T6A2 handeln. Ich tendiere zur T6.

Danke im Voraus und Gruß, Johannes Diskussion 21:22, 12. Sep. 2009 (CEST)

Das sind definitiv T6A2, die T5C5 waren IMO nur in Budapest im Einsatz (und hatten darüber hinaus einen breiteren Wagenkasten). -- Platte U.N.V.E.U. 22:10, 12. Sep. 2009 (CEST)
Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Hat mich auch so der Verdacht beschlichen, da wie ich eben gelesen hab die T5 anscheinend nur als Zweirichtungsfahrzeuge gebaut wurden.--Johannes Diskussion 23:20, 12. Sep. 2009 (CEST)

Redundanz "Liste der Straßenbahnen in ..." und "Liste der Städte mit Straßenbahnen"

Könnte man das nicht in einer einzigen Liste vereinen ? (Ich würd mich sogar freiwillig für den Umbau melden) Mein Vorschlag wäre die Vorlage:Tramliste etwas abzuwandeln bzw. eine neue Vorlage zu erstellen analog der Vorlage Tramliste. Beinhalten müsste diese dann wohl Ort (besser als Stadt), Spurweite, in Betrieb (oder so ähnlich; mit Ja + Nein + evtl. Teilweise ?) , Netzlänge (größte Ausdehnung wäre wohl das beste), Antrieb, Eröffnung, Stillegung, Betreiber, Artikel, Bemerkungen -- Knergy 13:20, 15. Sep. 2009 (CEST)

Bestehende Probleme:

  • Mehrere Eröffnungsdaten/Stillegungsdaten - wenn möglich prägnantes Datum auswählen, Rest in Be-/Anmerkung
  • Stillegung großer Streckenteile, aber aktuell noch Betrieb - umgehen mit "teilweise" bei Betrieb
  • Seitenbreite - verwenden von Abkürzungen bei "in Betrieb" (J, N, T) und "Antrieb" (P-Pferd;D-DampfE-Elektrisch;S-Sonstige mit evtl. konkreten Angaben in den Bermerkungen, betrifft Akku, Diesel, Gas, Benzol und dergleichen mehr)

Eigentlich wird ja nur die Liste der Städte mit Straßenbahnen auf die anderen 5 aufgeteilt-- Knergy 13:20, 15. Sep. 2009 (CEST)

Das braucht's erstmal nicht so kompliziert ;) Inhaltlich würde erstmal ein Abgleich dieser Liste mit den anderen Kontinentallisten reichen, so dass die Liste der Städte mit Straßenbahnen entsorgt werden kann (bzw. als Einleitungsartikel bestehen bleibt, ohne Liste). Was den Umbau angeht, ich wär natürlich auch für ein einheitliches, ansprechendes Layout. Enthalten sein sollten:
  • Ort (Betreibersitz i.d.R.)
  • Betrieb (Link)
  • Eröffnung
  • Stilllegung
  • Antrieb
  • Spurweite
  • Anmerkungen
Die Spalte Gleise sollte raus, das ist Nonsens pur, aber Vernher war da bis jetzt so stur mit seiner Auffassung. Ich halte nichts davon. Die Netzlänge könnte man ggf. aufnehmen, wenn man sich da irgendwie einigen kann. Problematisch seh ich's eig bei dem Problem zwischen ehemaligen und bestehenden Betrieben, da bei letzteren die aktuelle Netzlänge gefragter ist als die höchstmögliche. Die maximale Ausdehnung dürfte allerdings ein verträglicher Konsens sein. -- Platte U.N.V.E.U. 13:31, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ok, da werde ich mal im BNR an zwei Vorlagen basteln. Einmal Tramliste 2.0, ist besser als paar Stunden/Tage total verschobene Tabellen weil Tramliste geändert wurde und einen temporären Wartungshinweis mit Verweis auf die Listen untereinander und auf einen einheitlichen Diskussionsort, sonst hat man evtl. ruckzuck die 6 Seiten + Benutzerseiten mit parallel laufenden Disku. voll. Den Punkt In Betrieb mit Ja/Nein würde ich mit aufnehmen, sonst kann man nicht nach stillgelegten/noch in Betrieb befindlichen Strecken sortieren (und die Spalte Stillegung ist da nicht wirklich tauglich, immerhin fehlt zu vielen das Stillegungsdatum). -- Knergy 14:07, 15. Sep. 2009 (CEST)
Und für eine Auslagerung von Deutschland aus Europa bietet es sich auch gut an, immerhin ist Europa schon 140 kb groß -- Knergy 14:09, 15. Sep. 2009 (CEST)
Wie wär's wenn man stattdessen in die stillgelegt-Spalte bei noch in Betrieb einfach einen Strich (–) reinsetzt? Der Laie dürfte damit was anfangen können, die fehlenden Daten werden einfach leer gelassen. -- Platte U.N.V.E.U. 14:12, 15. Sep. 2009 (CEST)
Halte ich zu für missverständlich. Aber der Vorschlag ist gut, nur halt statt dem "-" ein "in Betrieb" -- Knergy 14:17, 15. Sep. 2009 (CEST)
Okay, der Platz sollte dafür noch reichen ;) Wird 'n ziemlich großer Umbau so wie ich das sehe. -- Platte U.N.V.E.U. 14:20, 15. Sep. 2009 (CEST)
Liste der Straßenbahnen in Australien und Neuseeland, sieht so halbwegs akzeptabel aus finde ich -- Knergy 16:10, 15. Sep. 2009 (CEST)
Nu, passt so. Nur ein paar Anmerkungen: Bei Betrieb oder Artikel reicht Artikel vollkommen aus. Bei den Punkten Spurweite und Netzlänge würde ich vorschlagen das (in mm) bzw. (in km) in Klammern zu setzen und mit <small></small> einzuklammern. -- Platte U.N.V.E.U. 16:13, 15. Sep. 2009 (CEST)
Kleiner Kommentar von mir: wenn man die Tabellen in zwei alphabetische Teiltabellen aufteilt, muss man sie nicht nach den anderen Parametern sortierbar machen, das ist dann ziemlich witzlos. - M.E. wäre hier *eine* Tabelle besser. --Global Fish 16:22, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ok, aber lieber erstmal so behalten, da sich die Liste ja nur an die anderen anlehnt und da erscheint eine Unterteilung sinnvoll. Außerdem sind die schneller zusammengeschmissen als man die hinterher wieder auseinanderbastelt Oder halt eine Tabelle mit einer Unteilung nach Ländern so wie z.Bsp. hier, die "große Reihe" wird zwar mitsortiert, aber das erscheint im Vergleich zum Vorteil vertretbar. -- Knergy 16:35, 15. Sep. 2009 (CEST)
Achja, die Spalten Artikel und Anmerkungen benötigen eigentlich keine sortierfähige Spalte... -- Platte U.N.V.E.U. 17:07, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hatte ich auch schon drüber nachgedacht, wenn ich mir aber bspw. Europa -> Frankreich anschaue scheint das gar nicht so sinnlos zu sein. -- Knergy 18:23, 15. Sep. 2009 (CEST)
Meinst du jetzt bei der Liste der Städte mit Straßenbahnen? Da dürfte im Grunde fast die gleiche Sortierung bei rauskommen wie bei den Städten, insofern bringt das nichts. -- Platte U.N.V.E.U. 18:47, 15. Sep. 2009 (CEST)

Nein, bei der Kontinentliste, solang es nur zu wenigen Straßenbahn nen Artikel gibt findet man sie so schneller. Kann man ja hinterher eh noch fix ändern -- Knergy 18:56, 15. Sep. 2009 (CEST)

Rösslitram

auftrennen? bitte WP:BKF #Rösslitram um stellungnahme - mfg --W!B: 00:52, 14. Okt. 2009 (CEST)

Abgrenzung Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb (Schweiz) und Kategorie:Ehemalige Straßenbahn (Schweiz)

momentan scheinen mir die unterschiede zwischen diesen beiden kategorien sehr unklar. möchte vielleicht jemand die beschreibungen in diesen kategorien präzisieren? gruss -- Saltose 22:33, 14. Okt. 2009 (CEST)

Jetz ohen den Beschrieb zulesen. Die erste Kategorie sagt mir das es den Betreiben nicht merh gibt, die Strecke kann aber von einer Nachfolgegeselscahft übernommen worden sein. Die zweite Kategorie sagt mir, dass auch die Strecke dazu nicht mehr existiert. So jetz geh ich die mir mal angucken und anpassen. Bobo11 22:52, 14. Okt. 2009 (CEST)
Oki, nach meine Verstädniss gehören drei (Trambahn Basel-Aesch, Basellandschaftliche Ueberlandbahn, Wetzikon-Meilen-Bahn), ‎ der vier Artikel aus Kategorie:Ehemalige Straßenbahn (Schweiz) in die Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb (Schweiz) (einzig die Strecke der Wetzikon-Meilen-Bahn gibs nicht mehr). Der vierte Ehemalige Tramlinien der BVB, alg eh quer in der Gegend. Also hab ich kurzen Prozess gemacht und die drei Artiell umsortiert, udn beim veirten die Kategorie gelöscht. Und logischer weise am Schluss auf Kategorie:Ehemalige Straßenbahn (Schweiz) ein SLA wegen redunanz gestellt (damit keiner mehr auf dumme Gedanken kommt). Bobo11 23:08, 14. Okt. 2009 (CEST)

okay. -- Saltose 20:47, 16. Okt. 2009 (CEST)

Straßenbahnkategorien im allgemeinen

wenn ich das richtig verstehe, wird unter anderem zwischen strassenbahnbetrieben (unternehmen) und strassenbahnlinien (strecken) unterschieden. dann wäre dies vergleichbar mit der unterscheidung zwischen Kategorie:Bahnstrecke und Kategorie:Bahngesellschaft. wie sieht's denn aus mit der Kategorie:Ehemalige Straßenbahn (Deutschland) und Kategorie:Ehemalige Straßenbahn (Österreich), weshalb sind die seit neustem auch in der Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb eingeordnet? hier handelt es sich doch um ehemalige strecken und die müssen nicht zwingend auch betriebe gewesen sein, oder? sollten die eigentlich nicht eher Kategorie:Ehemalige Straßenbahnlinie (Deutschland) und Kategorie:Ehemalige Straßenbahnlinie (Österreich) heissen und die Kategorie:Ehemalige Straßenbahn umbenannt werden zu Kategorie:Ehemalige Straßenbahnlinie? und schliesslich die Kategorie:Straßenbahnlinie: also da drinnen befindet sich ja alles mögliche und nicht nur linien, wie es laut kategorienbeschrieb vorgesehen wäre, gerade auch innerhalb der staaten-spezifischen unterkategorien (bsp. Kategorie:Straßenbahn (Deutschland)), die nicht als strassenbahnlinien-kategorien konzepiert sind, sondern generell alles zum thema strassenbahn in den spezifischen staaten enthalten und am besten in einer kategorie namens Kategorie:Straßenbahn nach Staat eingeordnet werden sollten. -- Saltose 21:00, 16. Okt. 2009 (CEST)

Au man ich glaub du hast da ein richtiges Knudelmudel entdeckt. Zugegeben ich rafs auch noch nicht ganz, welches System hinter Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb steckt. Gerade weil eben äusserts selten getrente Strassenbahnartikel gibt, also solche wo Netz und Betrieb getrennt sind. Klar es gibt Vorgängergeselscahften, die umbenannt wurden oder Fusioniert haben. Die haben teilweise einen eigen Artikel, aber bis jetzt scheint da alles kreuz und quer eingeortet worden zu sein. Eben auch die Gesellschaften die bei der Einstellung der Strassenbahn aktiv waren, aber ein Netzartikel gehört da eigentlich nicht rein (meinem Verständniss nach jedenfals).Bobo11 23:32, 16. Okt. 2009 (CEST)
Ehemaliger Betrieb beschreibt eig nur den Betreiber (bzw. selbigen mit Netz), ehem. Straßenbahn dagegen nur die Artikel, bei welchen das Netz einen eigenen Artikel bekommen hat (also solche, bei denen die Verkehrsbetriebe auch Bus, U-Bahn etc. betrieben haben). -- Platte U.N.V.E.U. 00:32, 17. Okt. 2009 (CEST)
Schöne Erkläeung, aber wieso steht sie nicht in der Kategorie-Beschreibung? Allerdings muss ich in einem klitzekleinen Punkt wiedersprchen. Denn ein gemeinsamer Artikel, der sowohl einen ehemaligene Betreiben und ein ehemaliges Strassenbahnnetz/streke beschreibt, kann nach meiner Logik in beide Kategorien (jedenfals onhe genaue Erklärung auf Kategorieseite). Denn wir haben hier ja einmal eine Unternehmens-Kategorie, und einmal eine Bauwerks-Kategorie, beides kann ehemalig sein. Nehemen wir als Beispiel Biel (aktuelle eien Sammelartikel Verkehrsbetriebe Biel). Da kann es 2 Artikel über ehemalige Strasenbahnbetreiber geben. 1. Rösslitram-Betreiber Compagnie générale des tramways suisses, Biel (Achtung war Tochtergesellschaft. Aktuel Red auf Genferstrassenbahn), da Netz eigentlich wiederbestand, wäre die Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb richtig. 2. Städtische Strassenbahn Biel (Aktuel Red auf Verkehrsbetriebe Biel), auch hier ist Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb sicher richtig, da aber zugleich auch Netz eingestellt wurde eben auch Kategorie:Ehemaliger Straßenbahn. Oder man ordente die Netz-Einstellung eben bei der Nachfolgegesellschaft zu. -- Bobo11 14:54, 18. Okt. 2009 (CEST)

Strassenbahnen Rom, Florenz, Bergamo

Ich plane, die entsprechenden Beiträge aus der italienischen wikipedia zu übersetzen und für die de-wikipedia zu überarbeiten. Hat jemand dazu schon Vorarbeiten geleistet? --Dieter Zoubek 18:14, 21. Dez. 2009 (CET)

Soweit ich weiß, noch nicht. Zumindest hab ich eben auf die schnelle Suche keine Infos dazu gefunden. -- Platte U.N.V.E.U. 18:48, 21. Dez. 2009 (CET)