Portal Diskussion:Orgel/Archiv/2018

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wikiwal in Abschnitt Happy new year

Lemma?

Hallo Orgelexperten, ich brauche mal wieder die Hilfe der Orgelkundigen. Ich hab da in meinem BNR noch Benutzer:Kurator71/Verschneider. Was wäre denn das korrekte Lemma? Familie Verschneider? Orgelbau Verschneider? Eigentlich TF, weil die nie so hießen... Orgelbauerfamilie Verschneider? Ich wäre für Meinungen dankbar. Gruß, --Kurator71 (D) 16:48, 19. Jan. 2018 (CET)

Hallo Kurator71, da gibt es keine genauen Vorgaben. Von Familie Verschneider würde ich eher absehen, da dies m.W. kein feststehender Ausdruck in der Literatur ist. Thömmes, S. 237, nennt nur Johann Friedrich Schneider. Bei Fischer/Wohnhaas, S. 426, heißt es nur "Verschneider, Orgelbauerfamilie in Püttlingen…". Auch in anderer Literatur finde ich nur immer die einzelnen Namen. Der Weblink saar-orgelland.de scheint gerade nicht zu funktionieren. Orgelbau Verschneider würde ich nur nehmen, wenn das der offizielle Firmenname ist, was nicht der Fall ist. Vielleicht helfen analoge Fälle:

Letzteres scheidet aus, weil Verschneider BKL ist. Von daher würde ich nur den Familiennamen nehmen und mit Klammerlemma arbeiten, vorzugsweise das neutrale Verschneider (Orgelbauer). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:40, 19. Jan. 2018 (CET)

Hallo Wikiwal,
vielen Dank, das hilft weiter. Ich hab es nach Verschneider (Orgelbauer) verschoben. Wenn ich über Lit stolpere, baue ich das noch aus. Gruß, --Kurator71 (D) 18:47, 19. Jan. 2018 (CET)
Schöner Artikel! Und die Werkliste ist ja nahezu vollständig! VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:10, 19. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 18:47, 19. Jan. 2018 (CET)

Hauptwerk (Orgel)

Die Weiterleitung ist nun endlich durch einen Artikel ersetzt. Korrekturen und Ergänzungen sind willkommen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:45, 20. Jan. 2018 (CET)--Wikiwal (Diskussion) 08:45, 20. Jan. 2018 (CET)

Danke für die bisherige rege Beteiligung und alle Verbesserungen! Schönes WE, --Wikiwal (Diskussion) 15:31, 20. Jan. 2018 (CET)

Wo ist der richtige Platz für die Titularorganisten?

Hallo miteinander,
mich beschäftigt die Frage, wo der richtigen Platz für Informationen über die Titularorganisten ist. Bisher wird diese Tätigkeit meist nur in den Biografie-Artikeln zu den Organisten erwähnt. Ich fände es jedoch wichtig und sinnvoll, diese Informationen auch bei der jeweiligen (ja meist berühmten) Orgel bzw. in dem zugehörigen Kirchenartikel zu finden. Mein heutiger Versuch hier gefällt mir eigentlich nicht so richtig, weil das so weit unterhalb der Disposition optisch untergeht...
Wie kann man das besser lösen - hat jemand eine Idee dazu? Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 13:35, 10. Feb. 2018 (CET)

Es gibt doch in der Infobox Orgel Wikipedia:Formatvorlage_Disposition_einer_Orgel die Zeile "Bedeutende Organisten", würde das denn nicht reichen? Beispielsweise werden die Domorganisten in Köln (Kölner_Dom#Orgeln) auch nur kurz in der Einleitung erwähnt, die Biographien erläutern dann ja die Werdegänge.
Allenfalls könnte ich mir eine Kategorie:Titularorganist (Deutschland) vorstellen, wo dann sowohl der Organist als auch die Kirche eingetragen wird.
Grüße --Michael B. BeVor (Diskussion) 16:16, 10. Feb. 2018 (CET)
Gute Idee mit der Kategorie. Wer legt die dann an?
Das mit der Infobox klappt aber nur dann, wenn die Orgel einen eigenen Artikel hat. Was, wenn nicht? Wenn also die Orgel nur in einem Kapitel im Kirchenartikel beschrieben wird? --Maimaid Wikiliebe?! 16:25, 10. Feb. 2018 (CET)
Die Vorlage:Infobox_Orgel kannst du auch verwenden, wenn die Orgel keinen eigenen Artikel hat. Du nimmst aus der eben verlinkten Seite einfach die Kopiervorlage und setzt die ganz an den Anfang des Orgel-Abschnitts im Artikel. Wenn du Zeilen der Infobox mangels Information nicht ausfüllen kannst, löscht du sie einfach raus.
Zum Thema Kategorien lass ich besser jemand erfahreneren etwas sagen, da kenne ich mich zu wenig aus.
Grüße --Michael B. BeVor (Diskussion) 16:54, 10. Feb. 2018 (CET)
Ich würde davon abraten, Orgel-Infoboxen in Kirchenartikel einzubauen. Bisher verwenden wir sie nahezu ausschließlich für reine Orgel-Artikel. das ist Praxis hier im Orgel-Portal. Sie gehören an den Artikelanfang und sollten nicht Artikel überfrachten. Viele Kirchenartikel haben ja bereits eine Kirchen-Infobox, was bei mehreren Boxen zur Verwirrung führt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:24, 10. Feb. 2018 (CET)

Bitte um Kontrolle

Hallo, ich bin kein Orgelfachmann. Darf ich einmal einen Mitarbeiter des Portals bitten, sich die drei Sätze, die ich hier zu einer Orgel verfasst habe, querzulesen: Orgel Kessenischer Friedenskirche, macht das Sinn ? Ich habe meinen Text aus dieser Quelle gewonnen. Danke, Gruss, --Amanog (Diskussion) 11:31, 6. Mär. 2018 (CET)

Hallo Amanog. Sieht doch gut aus! Habe ein paar Wikilinks gefixt und die Dispostion an unsere Formatvorlage angepasst. Melde Dich gerne, wenn ich die Änderungen erklären soll. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:54, 6. Mär. 2018 (CET)
Prima, für mich nur Bahnhof, vielen Dank. --Amanog (Diskussion) 14:06, 6. Mär. 2018 (CET)
Also dafür hast Du das sehr ordentlich hinbekommen! Kompliment! Grüßle, --Wikiwal (Diskussion) 14:43, 6. Mär. 2018 (CET)

Stadtkirche St. Laurentii (Itzehoe)

Der Orgelabschnitt ist nicht wirklich leserfreundlich geschrieben.

Ich stiess darauf nur, da ich binnen der nächsten Tage Artikel zu Jürgen Marcussen und seinem Sohn Jürgen Andreas Marcussen einstellen werde. Auch da freue ich mich schon über eure sachkundigen Korrekturen    --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:05, 31. Mär. 2018 (CEST)

Hallo Schnabeltassentier, so besser? Dir und allen Mitlesenden hier ein frohes Osterfest --Orgelputzer (Diskussion) 12:11, 31. Mär. 2018 (CEST)
Der Text ist noch immer sehr Stakkato. Aber man will ja nicht zu viel meckern, denn besser, überhaupt eine Information, als keine    --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:13, 31. Mär. 2018 (CEST)
Danke, Orgelputzer! Hab noch weiter umformuliert, korrigiert und Nachweise ergänzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:43, 31. Mär. 2018 (CEST)

Neuer Artikel Maria Königin (Lingen)

Hallo!

Geh aus mein Herz und suche Freud: Endlich ist es geschafft und ich darf euch einen neuen Artikel mit "meiner" Klais-Orgel vorstellen. Ich weiß nicht, ob das mit den drei Klapp-Menüs untereinander im Artikel so günstig ist, aber was Besseres ist mir nicht eingefallen.

Grüße und schöne Sommerzeit --Michael B. BeVor (Diskussion) 21:13, 28. Jun. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis! Schöner und ausführlicher Artikel. Die neuen Kirchenartikel mit Orgeldispositionen werden hier ohnehin angezeigt: Portal:Orgel/Wartung. Ich würde den Abschnitt mit dem Patrozinium vor die Ausstattung stellen. Klappboxen sind Geschmackssache. 1+2 könnte man auch in eine zusammenfassen und 3 ohne Klappbox machen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:10, 29. Jun. 2018 (CEST)
Danke Michael B. BeVor für den schönen und ausführlichen Artikel! Vielleicht eine kleine Anmerkung: Infoboxen für Kirchen sind in der deuschen WP nicht üblich; aber teilweise auch Geschmackssache...--Orgelputzer (Diskussion) 13:43, 30. Jun. 2018 (CEST)
Danke für eure Anmerkungen. Die Infobox hatte ich durch Zufall bei ein paar anderen Kirchen gefunden und daher eingebaut. Hab mittlerweile die Diskussion und Redundanz zu Vorlage:Infobox_Kirchengebäude entdeckt. Was meint ihr, ändern, lassen oder ganz entfernen? Grüße --Michael B. BeVor (Diskussion) 10:53, 4. Jul. 2018 (CEST)
Wenn Dein Herz nicht dran hängt, würde ich die Infobox streichen. Sie ist sehr umstritten und sollte bei neuen Artikeln nicht verwendet werden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:50, 4. Jul. 2018 (CEST)
ich singe ihr auch kein Halleluja (EG 503/10)! Daher dto! --Orgelputzer (Diskussion) 12:10, 4. Jul. 2018 (CEST)
Danke für eure Meinungen, habe sie gelöscht! Grüße --Michael B. BeVor (Diskussion) 18:29, 5. Jul. 2018 (CEST)
Wunderbar! Finde, es sieht auch besser aus so. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:51, 5. Jul. 2018 (CEST)

Orgeldisposition in Wikidata

Hallo zusammen, ich bin vor allem in Wikidata aktiv und ergänze dort mithilfe von quick statements Beschreibungen zu Datenobjekten. In letzter Zeit habe ich mich etwas mit Orgeln und deren Disposition beschäftigt und überlegt ob es sinnvoll ist diese in Wikidata abzubilden. Mich würde interessieren ob ihr schon einmal darüber nachgedacht habt es zu tun oder ob Interesse daran besteht es zu tun. Ich würde euch dabei gerne unterstützen. -- Hogü-456 (Diskussion) 22:35, 25. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Hogü-456, vielen Dank für Deinen Vorschlag. Mir stellen sich (als absoluter Datenobjekt-Noob) mehrere Fragen:
  • Was ist der Vorteil von Datenobjekten gegenüber der bisher verwendeten Tabellen, Listen und Fließtexten der aktuell verwendeten Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel?
  • Lassen sich Beschreibungen mit Datenobjekten ebenso einfach durch "Quellcode"-unkundige Autoren erstellen wie mit der o.g. Formatvorlage?
  • Würden wir auf Datenobjekte umstellen, was bedeutet das für die bestehenden Dispositionen? Auch sukzessive umstellen?

Viele Grüße von Emils Hammer (Diskussion) 23:55, 25. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Emils Hammer, ich habe den Vorschlag gemacht, da mich manchmal ein bestimmtes Register einer Orgel interessiert und ich mir gedacht habe es ist schön, wenn man eine Datenbankabfrage machen kann und sich alle Orgeln die ein bestimmtes Register enthalten anzeigen lassen kann. Das ist mit Datenbankabfragen möglich, man muss dazu die Daten in strukturierter Form erfassen. In wie weit man die Formatvorlage mithilfe von den Informationen aus Wikidata befüllen kann, weiß ich nicht. Es gibt das Lua Modul, hier kann man ein Modul für diese Formatvorlage erstellen, das ist aber bisher eher kompliziert. Wie leicht die Bedienung des Moduls für den Autor ist weiß ich nicht. Der Nutzen vom Anlegen von Datenobjekten zu Orgeln in Wikidata besteht also darin, dass man mehr Auswertungsmöglichkeiten hat und man sich individuell nach eigenen Wünschen einen Überblick verschaffen kann. Das denke ich hilft auch interessierten Lesern weiter, wobei um es gut nutzen zu können vermutlich das Erstellen einer Abfrage noch erleichtert werden muss. Das wird man aber erst umsetzen können, wenn man einen konkreten Anwendungsfall hat.

-- Hogü-456 (Diskussion) 20:10, 26. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Hogü-456, vielen Dank für den Hinweis und Deine Erläuterungen. Ich habe vor einiger Zeit etliche Datensätze in Wikidata verlinkt und verschlagwortet. Die von Dir genannten Möglichkeiten klingen interessant. Man muss dann immer überlegen, ob der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen steht. Im Moment sind wir schon beschäftigt genug, die über 5000 Dispositionen zu vereinheitlichen und an die Formatvorlage anzupassen. Mein Eindruck ist, dass im Orgel-Portal nicht mehr viele Kapazitäten frei sind. Wie in anderen Portalöen auch, gibt es nur wenige aktive Mitarbeiter. Du kannst uns aber gerne informieren, wenn die Entwicklungen vorangeschritten sind. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:34, 26. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Wikiwal. ich würde mir ein solches Datenobjekt rein Interesse halber gerne mal ansehen. Bitte stelle hier doch mal einen Link auf eine entsprechend von Dir bearbeitete Dispo ein. Viele Grüße & Dank im Voraus von --Emils Hammer (Diskussion) 21:13, 26. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe da keine Dispositionen eingepflegt, nur in den Datensätzen auf die Artikel aus de-WP verlinkt und ein Schlagwort ergänzt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 21:54, 26. Aug. 2018 (CEST)
OK, thx für die Info. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 21:59, 26. Aug. 2018 (CEST)
WikiData wird ja bekannt sein. Wie auf Commons kannst Du meine und andere Benutzerbeiträge dort verfolgen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 22:23, 26. Aug. 2018 (CEST)

Jörg Josef Schwab

Bevor ich einen LA stelle: warum ist dieser Mann, beschrieben von Benutzer:Sally'sWorld, relevant? Die Lehr- und auch die sonstige Berufstätigkeit dürfte nicht relevant machen. Die Preise auch nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:46, 30. Okt. 2018 (CET)

Die Tätigkeiten als Domorganist in Essen resp. Münsterorganist in Freiburg machen es aus! --Martin Sg. (Diskussion) 19:54, 30. Okt. 2018 (CET)
Sagen unsere RK wo? MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:22, 30. Okt. 2018 (CET)
„Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion“. (Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten) --Martin Sg. (Diskussion) 20:24, 30. Okt. 2018 (CET)

Dann sei es so. nee nee nee, was liegt hier die Latte tief... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:04, 30. Okt. 2018 (CET)

Also, mit einer Dorforganistenstelle kommt man nicht in die WP. Aber das ist schon eine bedeutende Stelle in Essen. Freilich ist im Artikel noch Luft nach oben. VG, --Wikiwal (Diskussion) 21:10, 30. Okt. 2018 (CET)
@Schnabeltassentier: Ich kann nicht glauben, was Du da oben von einer tiefen Latte schreibst...für solche Leute wie diesen Herrn hier liegt die Latte ja wohl noch tiefer, aber bei Sportlern, Schlager- und Filmsternchen darf das Niveau hier ja offenbar ins Bodenlose sinken. --Maimaid Wikiliebe?! 22:00, 30. Okt. 2018 (CET)

Kategorie:Orgelkundler

Hallo zussammen. Es wurde eine neue Kategorie:Orgelkundler angelegt, was die Frage der Nomenklatur aufwirft, siehe Kategorie Diskussion:Orgelkundler. Meinungen gerne dort. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:18, 27. Nov. 2018 (CET)

Oestreich (Orgelbauerfamilie)

Haben die ausser einem Stammbaum auch eine Werkliste? Eingangskontrolle (Diskussion) 12:09, 29. Nov. 2018 (CET)

Weitere biografische Details und Werklisten finden sich hier. In der jetzigen Form ist das schon etwas dünn. Zudem bleibt die Frage, ob Werklisten nicht besser wie bei Johann-Markus Oestreich in Artikeln über die einzelnen Vertreter aufgehoben sind. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2018 (CET)

Albert Schweitzer

Ist bekannt, daß Albert Schweitzer sich um den Orgelbau kümmerte? -- Room 608 (Diskussion) 15:32, 30. Nov. 2018 (CET)

Bitte lesen: Albert_Schweitzer#Die_Orgelreform. --Martin Sg. (Diskussion) 16:25, 30. Nov. 2018 (CET)

Sehr schön, gibt es nun mehr Widersprüche oder Gemeinsamkeiten zwischen Schweitzers romantischer Auffassung und der Orgelbewegung? -- Room 608 (Diskussion) 17:40, 12. Dez. 2018 (CET)

Zwar berufen sich die Vertreter der Orgelbewegung gerne auf Schweitzer, dieser hatte aber nichts für deren Ideale und Projekte (wie die Praetorius-Orgel in Freiburg) übrig und vertrat aus heutiger Sicht im Wesentlichen die gegenteilige Position. Historisch gesehen hätte es die Orgelbewegung (zumindest in ihrem tatsächlichen Verlauf) kaum ohne die Elsässer Orgelreform gegeben. Aber ist diese Frage für einen Artikel relevant? --Wikiwal (Diskussion) 00:11, 13. Dez. 2018 (CET)
Als Halbwissender blättere ich immer im Klotz, Das Buch von der Orgel, der natürlich sagt, lieber eine kleine ausgewogene Dispositon als viele Register, aus allen Zeiten und Ländern. So etwas wie eine Timeline des Nacheinanders mit den wichtigen Argumenten der Bewegungen wäre schön, damit man weiß, wo wir heute stehen. (Habe gerade russischen Organisten gehört, der gerade die Kirche zum Konzertsaal "degradiert" hatte ganz gegenteilig zu Schweitzer. Und wenn die ukrainischen Staatsorganisten erstmal mehr als ein Taschengeld verdienen, werden sie sich in die Diskussion einklinken, die Chinesen und Koreaner wohl noch nicht, auch wenn die exportierten Orgeln dort hingehen.) -- Room 608 (Diskussion) 17:41, 13. Dez. 2018 (CET)
Im Orgel-Artikel findet sich doch ein guter Überblick, auch zur Einordnung der Orgel#Orgelbewegung. Reicht für groben Linien völlig. --Wikiwal (Diskussion) 23:02, 13. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank nun ist mir halbwegs klar, wo wir heute stehen. Auch der folgende Absatz Universal- und Stilorgel fasst es weiter zusammen: Er sollte Universal- oder Stilorgel, heissen. Und das Beispiel Dresdner Frauenkirche ist gut gewählt. (Die Orgel ist ja auch groß geworden.) Im Absatz #Orgelbewegung ist der Hinweis Mensur nicht hilfreich, was ist da gemeint? Ein weicher Klang bei weiten Pfeifen? [Ich werde mich jetzt zu den Obertönen Septe, und None etc, informieren, im Sinne, was kommt aus der Spätromantik (in der ja bekanntlich die "klassische" Harmonielehre sich auflöste.)] -- Room 608 (Diskussion) 02:53, 16. Dez. 2018 (CET)

Verlinkungen

keine Ahnung, ob ich hier mit der Frage richtig bin..... Sind, bei aller Liebe zu Orgeln, solche Verlinkungsarien erwünscht/üblich? Falls ja, müssten wir in die Kirchenartikel dann vermutlich auch Links zu den Inneneinrichtern, Bildhauern, Fenstergestaltern etc. zulassen.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:31, 18. Dez. 2018 (CET)

Habe die Links dort entfernt, wo zur betreffenden Kirche keine weiteren Infos enthalten sind, spezifiziert, dort wo es Porträts der jeweiligen Orgel gibt. --Martin Sg. (Diskussion) 13:39, 18. Dez. 2018 (CET)
Danke! Sehr gut. Kann ja auch Spam der Orgelbaufirma sein. VG, --Wikiwal (Diskussion) 14:55, 18. Dez. 2018 (CET)
ein Lob an Euch im Orgelportal. Da passiert richtig was  Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:59, 18. Dez. 2018 (CET)
Thanx. Die Zeit der Portale scheint vorbei zu sein. Aber hier läuft es seit 12 Jahren kontinuierlich und konstruktiv. Wir haben ein tolles Team von aktiven und kompetenten Mitarbeitern. Und es gibt kaum noch offene Wartungsarbeiten. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:50, 18. Dez. 2018 (CET)

Orgelbild

Hallo ihr Orgelleute!

Im Artikel über die inzwischen abgerissene Kirche St. Josef (Essen-Kupferdreh) stellt sich folgende Frage: Die Sandtner-Orgel wurde an eine Kirche in Bayern verkauft und dort aufgebaut. Ein Bild am neuen Ort Amberg ist jetzt im Artikel über den ursprünglichen Standort Essen-Kupferdreh. Ob der Prospekt in Amberg derselbe ist wie in Essen, ist nicht bekannt. Frage: Ist das Bild der Orgel (im heutigen Zustand) im Artikel über den früheren Standort akzeptabel? Beteiligung an der Diskussion gern hier.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:19, 20. Dez. 2018 (CET)

Passt zwar nicht zum Thema, aber: Bei der Gelegenheit würde mich auch interessieren, welche Disposition die letzte Feith-Orgel von St. Josef hatte. Hab überall nachgefragt. Niemand konnte mir weiterhelfen. Bin mit meinem Latein am Ende. Eventuell kann das einer von euch herausfinden. Wäre schade, wenn die Disposition am Schluss fehlt. --RS34 (Diskussion) 12:57, 20. Dez. 2018 (CET)
Der Prospekt ist derselbe geblieben, wie das Bild auf Sandtner-Orgelbau beweist. und die Disposition der Feith-Orgel findet sich hier, worauf ich in der Diskussion schon hingewiesen hatte. VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:53, 20. Dez. 2018 (CET)
Ist das Bild auf der Sandtner-Seite vom früheren Zustand gemeinfrei? Wenn nicht: Ist es deiner Meinung nach vertretbar, das Bild vom jetzigen Standort im Artikel zu lassen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:04, 20. Dez. 2018 (CET)
Normalerweise sind die Bilder auf den Herstellerseiten nicht gemeinfrei. Nach dem Hochladen müsste eine Freigabe erwirkt werden. Daher rate ich dringend, vorab mal Kontakt mit Orgelbauerfirma aufzunehmen! --Orgelputzer (Diskussion) 15:12, 20. Dez. 2018 (CET)

Happy new year

Ich wünsche allen Lesern und Autoren im Bereich des Orgelportals einen "guten Rutsch in's neue Jahr" und freue mich auf die wie immer gute und konstruktive Zusammenarbeit mit Euch im vor uns liegenden Jahr 2019. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 15:44, 31. Dez. 2018 (CET)

Auch von meiner Seite einen schönen Jahreswechsel und einen guten Start ins neue Jahr! Weiterhin auf ein gutes Miteinander! Ist eines der wenigen Portale hier, die noch laufen. Dank allen Mitarbeitern, Autoren und Lesern! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:07, 31. Dez. 2018 (CET)