Paul Reynaud

französischer Politiker (1878–1966)

Paul Reynaud (* 15. Oktober 1878 in Barcelonnette; † 21. September 1966 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker (AD) der Dritten Republik in der Zwischenkriegszeit sowie der Vierten Republik.[1]

Paul Reynaud 1940
Von links: General Maxime Weygand, Paul Baudouin, Paul Reynaud und Philippe Pétain (Mai 1940)

Leben Bearbeiten

Anfänge Bearbeiten

Paul Reynaud wurde als zweites von vier Kindern geboren. Sein Vater Alexandre war 1857 als Siebzehnjähriger nach Mexiko ausgewandert und war dort wohlhabend geworden. Nach seiner Rückkehr heiratete Alexandre Amélie Gassier, Tochter eines Bankiers und Lokalpolitikers. Als Reynaud fünf Jahre alt war, zog die Familie dauerhaft nach Paris.[2] Reynaud studierte Rechtswissenschaften (Promotion 1904). 1907 machte er eine Weltreise. Zum 14. August 1908 wurde er in den Rechtsanwaltsstand aufgenommen. Im Februar 1912 heiratete er die Tochter des Juristen Henri-Robert.[3]

Im November 1919 wurde er erstmals für sein Heimat-Departement Basses-Alpes in die Nationalversammlung gewählt. Dort schloss sich der grundsätzlich konservative Reynaud keiner Gruppe fest an; er vertrat eigene Positionen zu zahlreichen Fragen. Bei der Parlamentswahl im Mai 1924 wurde er nicht wiedergewählt. Von außerhalb des Parlaments ging er in den folgenden Jahren mit mehreren Kampagnen scharf gegen sozialistische und kommunistische Kräfte vor. Bei der Parlamentswahl im April 1928 zog er als Abgeordneter für Paris erneut in die Nationalversammlung ein.[1]

Dritte Republik Bearbeiten

In den häufig wechselnden konservativen Kabinetten zur Zeit der Weltwirtschaftskrise von 1930 bis 1932 war er Finanz-, Kolonial- und Justizminister. Seine wichtigsten politischen Ziele dieser Zeit waren eine Abwertung des Francs und – gemeinsam mit Charles de Gaulle – der Ausbau der Panzerstreitkräfte. Gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland schlug Reynaud einen klaren Konfrontationskurs ein, die britische Appeasement-Politik lehnte er ab.

Krieg und Inhaftierung Bearbeiten

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war Reynaud vom 21. März bis zum 16. Juni 1940 der vorletzte Ministerpräsident der Dritten Republik. Als sich im Mai 1940 überraschend eine militärische Niederlage Frankreichs abzeichnete, ernannte er Georges Mandel zum Innenminister und berief den populären Veteranen Philippe Pétain zum stellvertretenden Ministerpräsidenten. Trotz des militärischen Zusammenbruchs forderte er wie de Gaulle die Fortsetzung des Kampfes und trat am 16. Juni 1940 zurück, als er dafür keine politische Mehrheit fand. Er versorgte de Gaulle mit Geld aus einem geheimen Fonds. Sein Nachfolger wurde am 16. Juni Pétain, der wenig später mit Deutschland den Waffenstillstand von Compiègne schloss, das Ende der Dritten Republik besiegelte und als Präsident des Vichy-Regimes die Macht in der „Zone libre“, dem unbesetzten Teil Frankreichs, übernahm.[1]

Am 28. Juni hatte Reynaud einen Autounfall in Südfrankreich; dabei starb seine Lebensgefährtin, die Comtesse Hélène de Portes. Daher konnte er nicht an der Sitzung der Nationalversammlung teilnehmen, an der sie erweiterten Vollmachten für Marschall Pétain beschloss. Reynaud zog sich in ein Haus in Barcelonnette, 15 Kilometer von der französisch-italienischen Demarkationslinie entfernt, zurück.

Am 22. Juli stellte die Regierung Petain ihn dort unter Hausarrest. Der Hausarrest setzte sich ab 8. September im Schloss Chazeron im Zentralmassiv fort, wohin auch der ehemalige Ministerpräsident Édouard Daladier sowie General Maurice Gamelin kamen. Am 15. Oktober 1941 folgte die Inhaftierung Reynauds, Daladiers, Gamelins und Léon Blums im Fort du Pourtalet bei Etsaut in den Pyrenäen. Nachdem die Wehrmacht im November 1942 die Zone libre besetzt hatte, lieferte Frankreich Reynaud dem NS-Regime aus, das ihn im KZ Sachsenhausen internierte, später im KZ Buchenwald.

Am 11. Mai 1943 wurde er u. a. mit Daladier, Gamelin und dem Gewerkschafter Léon Jouhaux ins Schloss Itter bei Wörgl in Tirol gebracht. Am 5. Mai 1945 verteidigten bei der Schlacht um Schloss Itter Soldaten der Wehrmacht unter Major Josef Gangl und amerikanische Truppen die dort Inhaftierten gegen Angreifer der 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“. Gangl wurde beim Versuch, Reynaud aus der Schusslinie zu bringen, von der Kugel eines Scharfschützen der SS tödlich getroffen.

Vierte Republik Bearbeiten

Bei den Wahlen am 10. November 1946 wurde Reynaud erneut als Abgeordneter in die Nationalversammlung gewählt, der er bis 1962 angehörte. Er blieb ein prominenter Politiker der konservativen Fraktion Républicains indépendants, die dem Centre national des indépendants et paysans (CNIP) nahestand. Von Juli bis September 1948 war er Finanzminister, im Kabinett Laniel I von Juni 1953 bis Januar 1954 stellvertretender Ministerpräsident.

Während des Indochinakriegs war Reynaud ein prominenter Gegner einer Verhandlungslösung, gegen die er sich öffentlich aussprach. Nach einer Reise in die Kolonie 1953 sprach er sich öffentlich für eine Vietnamisierung des Konflikts aus. Privat äußerte er sich ab dieser Reise einer Weiterführung des Krieges kritisch gegenüber.[4][1]

Fünfte Republik Bearbeiten

1958 stand er dem Komitee vor, das die Verfassung der Fünften Republik erarbeitete. Reynaud unterstützte zunächst eine institutionelle Stärkung der Exekutive und die Person de Gaulles, trat aber 1962 in Opposition zu diesem. Grund war die Forderung de Gaulles nach Direktwahl des Präsidenten durch das Volk.

Reynaud unterstützte bei der Präsidentschaftswahl im Dezember 1965 Jean Lecanuet. Für viele überraschend erzielte de Gaulle im ersten Wahlgang mit 44,6 Prozent der Stimmen keine absolute Mehrheit, seine Gegenkandidaten François Mitterrand und Lecanuet erhielten 31,7 Prozent bzw. 15,6 Prozent. Bei der Stichwahl unterstützte Reynaud Mitterrand.[1]

Nach seinem Tod 1966 wurde Reynaud kein Staatsbegräbnis gewährt.

Reynaud hatte aus erster Ehe mit Jeanne Henri-Robert eine Tochter und mit seiner zweiten Ehefrau Christiane Mabire drei weitere Kinder.

Auszeichnungen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Stefan Grüner: Paul Reynaud (1878–1966). Biographische Studien zum Liberalismus in Frankreich (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 48). Oldenbourg, München 2001, ISBN 3-486-56523-0 (Zugleich: Regensburg, Universität, Dissertation, 1997).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Paul Reynaud – Sammlung von Bildern

Anmerkungen Bearbeiten

  1. a b c d e f g Paul Reynaud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. April 2023 (französisch).
  2. Stefan Grüner: Paul Reynaud (1878–1966). Biographische Studien zum Liberalismus in Frankreich. München 2001, S. 11 (eingeschränkte Vorschau bei google books)
  3. Stefan Grüner: Paul Reynaud (1878–1966). Biographische Studien zum Liberalismus in Frankreich. München 2001, S. 15 (eingeschränkte Vorschau bei google books)
  4. Jacques Dalloz: Dictionnaire de la Guerre d'Indochine 1945–1954. Armand Colin, Paris 2006, S. 214. ISBN 978-2-200-26925-8.
  5. chevalier de la Légion d'honneur. In: Base Léonore. Abgerufen am 24. April 2023 (französisch).
VorgängerAmtNachfolger

Édouard Daladier
Premierminister von Frankreich
21.03 1940 – 16.06. 1940

Philippe Pétain

Charles Dumont
Paul Marchandeau
selbst
selbst
Finanzminister
02.03. 1930 – 04.12. 1930
01.11. 1938 – 11.05. 1939
11.05. 1939 – 13.09. 1939
13.09. 1939 – 20.03. 1940

Louis Germain-Martin
selbst
selbst
Lucien Lamoureux


selbst
selbst
Kolonialminister
27.01. 1931 – 13.06. 1931
13.06. 1931 – 12.01. 1932
14.01. 1932 – 06.02. 1932

selbst
selbst
Louis de Chappedelaine

Léon Bérard
Marc Rucart
Justizminister
20.02. 1932 – 03.06. 1932
10.04. 1938 – 01.11. 1938

René Renoult
Paul Marchandeau

Édouard Daladier
Édouard Daladier
Außenminister
21.03. 1940 – 18.05. 1940
05.06. 1940 – 16.06. 1940

Édouard Daladier
Paul Baudouin

Édouard Daladier
Kriegs-/Verteidigungsminister
18.05. 1940 – 16.06. 1940

Maxime Weygand (Verteidigungsminister)
Louis Colson (Kriegsminister)

René Mayer
Finanz- und Wirtschaftsminister
26.07. 1948 – 05.09. 1948

Christian Pineau
Staatsminister und Minister für Beziehungen zu assoziierten Staaten
02.07. 1950 – 12.07. 1950


Jean Letourneau
Vize-Premierminister
28.06. 1953 – 16.01. 1954
16.01. 1954 – 19.06. 1954