Olympische Winterspiele 1964/Rennrodeln – Einsitzer (Männer)

Der Rennrodel-Einsitzer der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1964 wurde am 30. Januar (Lauf 1), 31. Januar (Lauf 2), und 4. Februar (Lauf 3 und 4) auf der Bob- und Rodelbahn Igls ausgetragen. Von 48 Teilnehmer aus 12 Ländern kamen 31 in die Wertung.

Sportart Rennrodeln
Disziplin Einsitzer
Geschlecht Männer
Teilnehmer 48 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfort Bob- und Rodelbahn Igls
Wettkampfphase 30. Januar bis 4. Februar 1964
Siegerzeit 3:26,77 min
Medaillengewinner
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Thomas Köhler (EUA)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Klaus-Michael Bonsack (EUA)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Hans Plenk (EUA)
1968
Rennrodelwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1964
Einsitzer Frauen Männer
Doppelsitzer Offen

Die Spiele in Innsbruck markieren die Premiere im Rennrodeln als olympische Sportart. Auf der 1063,76 m langen Bahn gewann das gesamtdeutsche Team alle Medaillen im Männerwettbewerb. Gold und Silber gingen an die ostdeutschen Thomas Köhler und Klaus-Michael Bonsack. Ihr westdeutscher Teamkollege Hans Plenk errang Bronze.

Nach dem ersten Lauf bei Flutlicht, dem 6.000 Besucher beiwohnten, war die deutsche Dreifachführung bereits gegeben. Fritz Nachmann kam vor der Olympiakurve ins Schleudern und fiel von der Rodel, die ohne ihn im Ziel ankam. Ähnlich erging es Roland Urban (TCH), während Lucjan Kudzia (POL) an selber Stelle die Führung über seine Rodel verlor und gegen die Leitschiene prallte, sich aber auf seinem Gefährt halten konnte und als Neunter gestoppt wurde. Die Österreicher hielten sich an die Weisung, schnell, aber mit Vorsicht zu fahren, um durchzukommen. Auch der zweite Lauf wurde abends bei Flutlicht ausgetragen.[1][2][3][4]

Pech hatten Josef Feistmantl und der Pole Lucjan Kudeia. Bei beiden hatte im dritten Lauf die Zeitnehmung nicht funktioniert, sie mussten nochmals starten. Am 4. Februar, als es mit den Rodelbewerben weiterging, war vorerst nur sicher, dass der dritte Lauf stattfinden würde; kein Läufer wusste, ob dieser Lauf der entscheidende sein würde. Da aber die Bahn auch nach diesem Lauf einwandfrei war, beschloss die Jury der FIL, den vierten Lauf anzuschließen. In diesem fuhr Plenk auf Nummer Sicher, während sich Köhler und Bonsack einen Kampf auf Biegen und Brechen lieferten. Bonsack fuhr zwar Bestzeit, doch war der Vorsprung von 0,05 s zu wenig, um noch zu Gold zu kommen.[5][6]

Ergebnis

Bearbeiten
Rang # Nation Athlet 1. Lauf (s) 2. Lauf (s) 3. Lauf (s) 4. Lauf (s) Gesamt (min)
1 27 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Thomas Köhler 51,27 51,53 51,50 52,47 3:26,77
2 20 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Klaus-Michael Bonsack 51,61 51,33 51,68 52,42 3:27,04
3 30 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Hans Plenk 52,12 52,25 52,31 53,47 3:30,15
4 28 Norwegen  NOR Rolf Greger Strøm 52,60 52,81 52,62 53,18 3:31,21
5 33 Osterreich  AUT Josef Feistmantl 52,14 52,58 53,51 53,11 3:31,34
6 29 Polen 1944  POL Mieczysław Pawełkiewicz 54,00 52,70 52,66 53,66 3:33,02
7 2 Italien  ITA Carlo Prinoth 53,01 53,36 53,70 53,42 3:33,49
8 12 Osterreich  AUT Franz Tiefenbacher 53,31 53,04 54,00 53.51 3:33,86
9 14 Osterreich  AUT Manfred Schmid 53,27 52,86 53,82 54,09 3:34,04
10 31 Tschechoslowakei  TCH Jan Hamřík 53,57 53,24 53,65 53,91 3:34,37
11 1 Polen  POL Lucjan Kudzia 53,11 55,44 52,36 53,51 3:36,42
12 22 Tschechoslowakei  CSK Horst Urban 53,32 53,13 54,13 53,92 3:34,50
13 21 Vereinigte Staaten  USA Francis Lloyd Feltman 52,91 53,43 54,13 54,58 3:35,05
14 32 Norwegen  NOR Mogens Christensen 54,43 55,00 53,80 54,44 3:37,67
15 18 Italien  ITA Giampaolo Ambrosi 54,31 54,50 54,96 55,29 3:39,06
16 5 Italien  ITA Walter Außendorfer 55,47 55,02 54,85 54,83 3:40,17
17 7 Vereinigte Staaten  USA Robert Thomas Neely 54,62 55,40 55,04 55,12 3:40,18
18 1 Schweiz  SUI Emil Egli 55,01 56,24 54,80 55,51 3:41,56
19 6 Norwegen  NOR Jean-Axel Ström 55,78 55,27 55,15 55,78 3:41,98
20 24 Schweiz  SUI Arnold Gartmann 55,17 55,27 55,74 55,97 3:42,15
21 3 Osterreich  AUT Arnold Gartmann 52,32 63,85 53,43 53,37 3:42,97
22 37 Vereinigte Staaten  USA John Michael Hessel 55,31 55,50 56,12 56,37 3:43,30
23 15 Italien  ITA Giovanni Graber 56,44 61,66 54,80 55,50 3:48,40
24 38 Tschechoslowakei  CSK Jiri Hujer 56,05 55,11 64,80 57,44 3:53,40
25 35 Vereinigtes Konigreich  GBR Keith Schellenberg 58,69 59,06 58,14 58,87 3:54,76
26 13 Schweiz  SUI Ulrich Jucker 63,81 55,92 57,41 58,10 3:55,24
27 16 Liechtenstein 1937  LIE Hans Negele 59,65 64,56 60,65 61,43 4:06,29
28 4 Polen  POL Jerzy Wojnar 64,47 53,14 70,72 63,36 4:11,69
29 11 Vereinigte Staaten  USA George Robert Farmer 56,78 86,81 57,00 56,01 4:16,60
30 19 Liechtenstein 1937  LIE Magnus Schädler 63,16 63,26 65,75 64,94 4:17,11
31 17 Schweiz  SUI Jean-Pierre Gottschall 63,05 64,82 61,85 82,36 4:32,08
9 Vereinigtes Konigreich  GBR Gordon Porteous 60,98 DNF ausgeschieden DNF
23 Liechtenstein  LIE Johann Schädler 63,16 DNF DNF
10 Polen  POL Edward Fender DNF ausgeschieden DNF
25 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Fritz Nachmann DNF DNF
26 Tschechoslowakei  TCH Roland Urban DNF DNF
8 Argentinien  ARG Matías Stinnes DNS DNS
36 Kanada  CAN Douglas Anakin DNS DNS

Literatur

Bearbeiten

Organisationskomitee der IX. Olympischen Winterspiele in Innsbruck 1964 (Hrsg.): Offizieller Bericht der IX. Olympischen Winterspiele Innsbruck 1964. Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien 1967, S. 177–187 (la84.org).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Rodeln: Hoffnung auf Bronze». In: Kurier Wien, 31. Januar 1964, S. 10.
  2. «Rodler Feistmantl nur um zwei Hundertstel von Bronze entfernt». In: Kronen-Zeitung, 31. Januar 1964, S. 18.
  3. «38 Rodler aus zwölf Ländern am Start». Kleine Zeitung Graz, 1. Februar 1964, S. 15.
  4. «Die deutschen Rodler domieren klar». Kleine Zeitung Graz, 2. Februar 1964, S. 18.
  5. «Die anderen 5 Einsitzer-Medaillen an Deutsche». In: Kurier Wien, 5. Februar 1964, S. 7.
  6. «Feistmantl im Pech: Zeitnehmung fiel aus». Kurier Wien, 5. Februar 1964, S. 8.