Olympische Winterspiele 1952/Ski Alpin – Riesenslalom (Männer)

olympischer Skiwettkampf

Der Riesenslalom der Männer im alpinen Skisport bei den Olympischen Winterspielen 1952 wurde am 15. Februar im Skigebiet am Norefjell ausgetragen. 83 Athleten aus 26 Nationen nahmen teil.[1]

Sportart Ski Alpin
Disziplin Riesenslalom
Geschlecht Männer
Teilnehmer 83 Athleten aus 26 Ländern
Wettkampfort Norefjell
Wettkampfphase 15. Februar 1952
Siegerzeit 2:25,0 min
Medaillengewinner
Norwegen Stein Eriksen (NOR)
Osterreich Christian Pravda (AUT)
Osterreich Toni Spiss (AUT)
1956
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1952
Abfahrt Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer

Es gewann der Norweger Stein Eriksen vor den beiden Österreichern Christian Pravda und Toni Spiss. Auf dem vierten Platz landete der Italiener Zeno Colò. Der Österreicher Egon Schöpf kam wie Colò mit 2:29,1 ins Ziel, wurde aber disqualifiziert, weil er (nach leichtem Sturz und Zurücksteigen) ein Tor nicht korrekt passiert hatte.[2]

Start: 671 m, Ziel: 192 m; 62 Tore
Höhendifferenz: 479 m, Streckenlänge: 1740 m

Ergebnis

Bearbeiten
Rang Stnr. Athlet Nation Zeit (min) Defizit (s)
1 12 Stein Eriksen Norwegen  Norwegen 2:25,0
2 11 Christian Pravda Osterreich  Österreich 2:26,9 +1,9
3 6 Toni Spiss Osterreich  Österreich 2:28,8 +3,8
4 1 Zeno Colò Italien  Italien 2:29,1 +4,1
5 7 Georges Schneider Schweiz  Schweiz 2:31,2 +6,2
6 10 Stig Sollander Schweden  Schweden 2:32,6 +7,2
36 Brooks Dodge Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 2:32,6 +7,2
8 16 Bernhard Perren Schweiz  Schweiz 2:33,1 +8,1
9 9 Hans Senger Osterreich  Österreich 2:33,6 +8,6
10 15 Gunnar Hjeltnes Norwegen  Norwegen 2:33,7 +8,7
11 2 Fernand Grosjean Schweiz  Schweiz 2:33,8 +8,8
12 13 Fred Rubi Schweiz  Schweiz 2:34,0 +9,0
13 4 Guttorm Berge Norwegen  Norwegen 2:34,5 +9,5
14 8 James Couttet Frankreich 1946  Frankreich 2:34,9 +9,9
15 17 Guy de Huertas Frankreich 1946  Frankreich 2:35,1 10,1
16 22 Henri Oreiller Frankreich 1946  Frankreich 2:35,3 +10,3
17 30 Peppi Schwaiger Deutschland  Deutschland 2:35,4 +10,4
18 5 Carlo Gartner Italien  Italien 2:35,7 +10,7
19 26 Alf Opheim Norwegen  Norwegen 2:35,9 +10,9
20 39 Chiharu Igaya Japan  Japan 2:36,1 +11,1
21 42 Åke Nilsson Schweden  Schweden 2:37,0 +12,0
22 19 Silvio Alverá Italien  Italien 2:37,7 +12,7
23 3 Maurice Sanglard Frankreich 1946  Frankreich 2:38,0 +13,0
24 18 Jack Reddish Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 2:39,5 +14,5
20 Roberto Lacedelli Italien  Italien 2:39,5 +14,5
26 40 Hisahi Mizugami Japan  Japan 2:40,1 +15,1
27 25 Tine Mulej Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 2:41,3 +16,3
28 21 Benedikt Obermüller Deutschland  Deutschland 2:41,4 +16,4
29 35 Jack Nagel Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 2:42,0 +17,0
30 41 Sixten Isberg Schweden  Schweden 2:42,3 +17,3
31 52 Pentti Alonen Finnland  Finnland 2:45,1 +20,1
32 23 Willi Klein Deutschland  Deutschland 2:46,2 +21,2
33 47 Janko Štefe Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 2:47,5 +22,5
34 24 Robert Richardson Kanada 1921  Kanada 2:48,2 +23,2
35 46 David Lawrence Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 2:48,6 +23,6
36 50 André Bertrand Kanada 1921  Kanada 2:49,3 +24,3
37 31 John Griffin Kanada 1921  Kanada 2:49,9 +24,9
38 32 Stefan Dziedzic Polen 1944  Polen 2:50,3 +25,3
39 63 Jan Płonka Polen 1944  Polen 2:51,5 +26,5
40 38 Francisco Viladomat Spanien 1945  Spanien 2:51,6 +26,6
41 29 Andrzej Gąsienica Roj Polen 1944  Polen 2:52,2 +27,2
42 59 Eino Kalpala Finnland  Finnland 2:52,3 +27,3
43 33 John Boyagis Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:52,5 +27,5
44 81 Niilo Juvonen Finnland  Finnland 2:52,8 +27,8
45 48 Mihai Bîră Rumänien 1948  Rumänien 2:53,0 +28,0
46 43 Gordon Morrison Kanada 1921  Kanada 2:54,2 +29,2
47 34 Josef Erben Deutschland  Deutschland 2:55,0 +30,0
48 54 Józef Marusarz Polen 1944  Polen 2:55,5 +30,5
49 72 Pablo Rosenkjer Argentinien  Argentinien 2:55,9 +30,9
37 John Fredriksson Schweden  Schweden 2:55,9 +30,9
51 61 Haukur Sigurðsson Island  Island 2:57,0 +32,0
52 65 Dick Pappenheim Niederlande  Niederlande 2:57,6 +32,6
53 51 Georgi Dimitrov Bulgarien 1948  Bulgarien 2:59,5 +34,5
54 44 Radu Scîrneci Rumänien 1948  Rumänien 3:00,1 +35,1
55 45 Pekka Alonen Finnland  Finnland 3:00,2 +35,2
56 57 Luis de Ridder Argentinien  Argentinien 3:00,9 +35,9
57 62 Luis Arias Spanien 1945  Spanien 3:01,5 +36,5
68 Jón Karl Sigurðsson Island  Island 3:01,5 +36,5
59 53 Dumitru Sulică Rumänien 1948  Rumänien 3:01,7 +36,7
60 49 Juan Poll Spanien 1945  Spanien 3:03,5 +38,5
61 74 Otto Jung Argentinien  Argentinien 3:03,7 +38,7
62 70 Luis Molné Spanien 1945  Spanien 3:04,9 +39,9
63 85 Ásgeir Eyjólfsson Island  Island 3:06,4 +41,4
64 69 Ștefan Ghiță Rumänien 1948  Rumänien 3:06,7 +41,7
65 71 Georgi Mitrov Bulgarien 1948  Bulgarien 3:07,4 +42,4
66 76 Gino de Pellegrín Argentinien  Argentinien 3:09,5 +44,5
67 60 Bill Day Australien  Australien 3:10,5 +45,5
68 78 Stefán Kristjánsson Island  Island 3:12,5 +47,5
69 64 Michel Feron Belgien  Belgien 3:14,0 +49,0
70 86 Peter Pappenheim Niederlande  Niederlande 3:15,1 +50,1
71 58 Rupert de Larrinaga Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:16,9 +51,9
72 55 Dimitar Drazhev Bulgarien 1948  Bulgarien 3:17,6 +52,6
73 87 Denis Feron Belgien  Belgien 3:19,2 +54,2
74 80 Noel Harrison Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:24,1 +59,1
75 83 Eduardo Silva Chile  Chile 3:25,6 +60,6
76 56 Jaime Errázuriz Chile  Chile 3:30,3 +65,3
77 56 Herbert Familton Neuseeland  Neuseeland 3::31,7 +66,7
78 75 Bob Arnott Australien  Australien 3:38,4 +73,4
79 67 József Piroska Ungarn 1949  Ungarn 3:39,3 +74,3
80 79 Barry Patten Australien  Australien 3:41,1 +76,1
81 84 Bill Hunt Neuseeland  Neuseeland 3:51,6 +86,6
82 85 Ibrahim Geagea Libanon  Libanon 3:52,8 +87,8
14 Egon Schöpf Osterreich  Österreich DSQ

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alpine Skiing at the 1952 Oslo Winter Games: Men’s Giant Slalom. In: Olympics at Sports-Reference.com. 17. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2020; abgerufen am 25. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com
  2. «Eriksen, Pravda, Spiss». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1952, S. 8.