NCAA Division I Tennis Championships 2016/Herrendoppel

Bei den NCAA Division I Tennis Championships wurden 2016 zum 132. Mal die Meister im US-amerikanischen College Tennis ermittelt. Eine der sechs Konkurrenzen war das Herrendoppel. Gespielt wurde vom 26. bis zum 30. Mai auf dem Campus der University of Tulsa in Tulsa, Oklahoma. Den Titel sicherten sich die beiden US-Amerikaner Mackenzie McDonald und Martin Redlicki von der UCLA.

NCAA Division I Men’s Championships
Datum 26.5.2016 – 30.5.2016
Auflage 132
Navigation 2015 ◄ 2016 ► 2017
Austragungsort Tulsa
USA-Oklahoma Oklahoma
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Mackenzie McDonald
Vereinigte Staaten Martin Redlicki
Stand: Turnierende

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

1. Ecuador  Diego Hidalgo
Vereinigte Staaten  Gordon Watson
Achtelfinale
2. Vereinigte Staaten  Mackenzie McDonald
Vereinigte Staaten  Martin Redlicki
Sieg
3. Vereinigte Staaten  Luca Corinteli
Vereinigte Staaten  Ryan Shane
1. Runde
4. Vereinigte Staaten  Korey Lovett
Agypten  Mazen Osama
1. Runde
Nr. Paarung Erreichte Runde
5.–8. Bolivien  Boris Arias
Vereinigte Staaten  Jordan Daigle
Achtelfinale

5.–8. Schweden  Filip Bergevi
Frankreich  Florian Lakat
Viertelfinale

5.–8. Vereinigtes Konigreich  Julian Cash
Indien  Arjun Kadhe
Viertelfinale

5.–8. Australien  Rhys Johnson
Vereinigte Staaten  Cameron Klinger
1. Runde

Turnierplan

Bearbeiten

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Ecuador  D. Hidalgo
 Vereinigte Staaten  G. Watson
6 3 [10]                        
 Vereinigte Staaten  T. Fawcett
 Polen  M. Romanowicz
3 6 [7]   1  Ecuador  D. Hidalgo
 Vereinigte Staaten  G. Watson
4 5
 Spanien  D. Biosca
 Brasilien  R. Ribeiro
6 6    Spanien  D. Biosca
 Brasilien  R. Ribeiro
6 7  
 Vereinigte Staaten  H. Sabatka
 Niederlande  B. Van Leijsen
4 4      Spanien  D. Biosca
 Brasilien  R. Ribeiro
6 7
5–8  Australien  R. Johnson
 Vereinigte Staaten  C. Klinger
3 6 [9]   ALT  Vereinigte Staaten  J. Murray
 Kanada  B. Schnur
2 67  
 Finnland  H. Pöllänen
 Danemark  M. Torpegaard
6 4 [11]    Finnland  H. Pöllänen
 Danemark  M. Torpegaard
4 2  
 Kroatien  Z. Babic
 Kroatien  F. Kraljević
1 3   ALT  Vereinigte Staaten  J. Murray
 Kanada  B. Schnur
6 6  
ALT  Vereinigte Staaten  J. Murray
 Kanada  B. Schnur
6 6      Spanien  D. Biosca
 Brasilien  R. Ribeir
2 7 [7]
3  Vereinigte Staaten  L. Corinteli
 Vereinigte Staaten  R. Shane
2 4    Frankreich  A. Rinderknech
 Vereinigte Staaten  J. Withrow
6 5 [10]  
 Frankreich  A. Rinderknech
 Vereinigte Staaten  J. Withrow
6 6    Frankreich  A. Rinderknech
 Vereinigte Staaten  J. Withrow
5 6 [13]  
 Vereinigtes Konigreich  J. Findel-Hawkins
 Deutschland  Y. Zuern
7 3 [7]    Brasilien  H. Dojas
 Brasilien  F. Soares
7 3 [11]  
 Brasilien  H. Dojas
 Brasilien  F. Soares
65 6 [10]      Frankreich  A. Rinderknech
 Vereinigte Staaten  J. Withrow
3 6 [10]
5–8  Bolivien  B. Arias
 Vereinigte Staaten  J. Daigle
6 6    Tunesien  S. Mansouri
 Deutschland  C. Seraphim
6 3 [6]  
 Vereinigte Staaten  S. Hadavi
 Niederlande  R. Pham
3 2   5–8  Bolivien  B. Arias
 Vereinigte Staaten  J. Daigle
4 4  
 Italien  G. Micolani
 Vereinigte Staaten  Mi. Redlicki
64 3    Tunesien  S. Mansouri
 Deutschland  C. Seraphim
6 6  
 Tunesien  S. Mansouri
 Deutschland  C. Seraphim
7 6      Frankreich  A. Rinderknech
 Vereinigte Staaten  J. Withrow
4 1
ALT  Moldau Republik  A. Gozun
 Ukraine  V. Kaljuschnyj
6 1 [8]   2  Vereinigte Staaten  M. McDonald
 Vereinigte Staaten  Ma. Redlicki
6 6
 Vereinigte Staaten  H. Craig
 Vereinigtes Konigreich  A. Gasson
1 6 [10]    Vereinigte Staaten  H. Craig
 Vereinigtes Konigreich  A. Gasson
4 6 [11]  
 Spanien  A. Álvaro
 Niederlande  R. Van Flymen
4 4   5–8  Schweden  F. Bergevi
 Frankreich  F. Lakat
6 2 [13]  
5–8  Schweden  F. Bergevi
 Frankreich  F. Lakat
6 6     5–8  Schweden  F. Bergevi
 Frankreich  F. Lakat
3 5
 Vereinigte Staaten  A. Smith
 Australien  B. Wagland
65 6 [11]    Vereinigte Staaten  A. Lawson
 Vereinigte Staaten  Q. Monaghan
6 7  
 Chinesisch Taipeh  J. Chi-Shan
 Deutschland  D. Koepfer
7 2 [13]    Chinesisch Taipeh  J. Chi-Shan
 Deutschland  D. Koepfer
7 66 [8]  
 Vereinigte Staaten  A. Lawson
 Vereinigte Staaten  Q. Monaghan
4 3    Vereinigte Staaten  A. Lawson
 Vereinigte Staaten  Q. Monaghan
65 7 [10]  
4  Vereinigte Staaten  K. Lovett
 Agypten  M. Osama
6 6      Vereinigte Staaten  A. Lawson
 Vereinigte Staaten  Q. Monaghan
5 7 [8]
 Vereinigtes Konigreich  J. Angus
 Slowakei  F. Vittek
5 7 [10]   2  Vereinigte Staaten  M. McDonald
 Vereinigte Staaten  Ma. Redlicki
7 65 [10]  
 Danemark  A. Bjerrehus
 Portugal  J. Monteiro
7 64 [6]    Vereinigtes Konigreich  J. Angus
 Slowakei  F. Vittek
5 3  
 Simbabwe  B. Lock
 Mexiko  M. A. Núñez
1 6 [6]   5–8  Vereinigtes Konigreich  J. Cash
 Indien  A. Kadhe
7 6  
5–8  Vereinigtes Konigreich  J. Cash
 Indien  A. Kadhe
6 2 [10]     5–8  Vereinigtes Konigreich  J. Cash
 Indien  A. Kadhe
64 5
 Vereinigtes Konigreich  T. Bennett
 Vereinigte Staaten  D. Warren
6 3 [7]   2  Vereinigte Staaten  M. McDonald
 Vereinigte Staaten  Ma. Redlicki
7 7  
 Australien  J. Schipanski
 Kolumbien  L. Valero
3 6 [10]    Australien  J. Schipanski
 Kolumbien  L. Valero
3 3  
 Vereinigte Staaten  T. Kwiatkowski
 Vereinigte Staaten  M. Styslinger
2 63   2  Vereinigte Staaten  M. McDonald
 Vereinigte Staaten  Ma. Redlicki
6 6  
2  Vereinigte Staaten  M. McDonald
 Vereinigte Staaten  Ma. Redlicki
6 7    
Bearbeiten