Mike Oldfield/Diskografie

Diskografie

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des britischen Sängers, Instrumentalisten, Komponisten und Texters Mike Oldfield. Den Quellenangaben und Schallplattenauszeichnungen zufolge hat er bisher mehr als 14,4 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in seiner Heimat über 5,9 Millionen. Seine erfolgreichste Veröffentlichung ist das Album Tubular Bells mit über 3,8 Millionen verkauften Einheiten.

Mike Oldfield – Diskografie
Mike Oldfield bei Night of the Proms (2006)
Mike Oldfield bei Night of the Proms (2006)
Veröffentlichungen
Studioalben 26
Livealben 1
Kompilationen 10
Remixalben 1
Soundtracks 1
EPs 2
Singles 45

Studioalben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen/​‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1973 Tubular Bells DE22a
(7 Wo.)DE
AT67b
(1 Wo.)AT
CH21b
(1 Wo.)CH
UK1
 
×9
Neunfachplatin

(286 Wo.)UK
US3
 
Gold

(45 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Mai 1973
Wiederveröffentlichung: 26. Mai 2023 (50th Anniversary Edition)
Verkäufe: + 3.880.000[2]
1974 Hergest Ridge UK1
 
Gold

(17 Wo.)UK
US87
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. August 1974
Verkäufe: + 100.000
1975 The Orchestral Tubular Bells UK17
 
Silber

(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 17. Januar 1975
Verkäufe: + 60.000
Ommadawn UK4
 
Gold

(23 Wo.)UK
US146
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 1975
Verkäufe: + 150.000
1978 Incantations DE41
(3 Wo.)DE
UK14
 
Platin

(18 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. November 1978
Verkäufe: + 300.000
1979 Platinum DE11
 
Gold

(97 Wo.)DE
AT17
(1½ Mt.)AT
UK24
 
Gold

(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. November 1979
Verkäufe: + 450.000
1980 QE2 DE12
 
Gold

(59 Wo.)DE
AT18
(4½ Mt.)AT
UK27
 
Gold

(12 Wo.)UK
US174
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 1980
Verkäufe: + 400.000
1982 Five Miles Out DE7
 
Gold

(48 Wo.)DE
AT10
(3½ Mt.)AT
UK7
 
Gold

(27 Wo.)UK
US164
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. März 1982
Verkäufe: + 450.000
1983 Crises DE1
 
Platin

(50 Wo.)DE
AT2
(9 Mt.)AT
CH5
(20 Wo.)CH
UK6
 
Gold

(30 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. Mai 1983
Verkäufe: + 860.000
1984 Discovery DE1
 
Gold

(34 Wo.)DE
AT3
(19 Wo.)AT
CH1
(28 Wo.)CH
UK15
 
Gold

(16 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 25. Juni 1984
Verkäufe: + 550.000
1987 Islands DE9
 
Gold

(22 Wo.)DE
AT10
(½ Mt.)AT
CH4
 
Gold
[3]
(14 Wo.)CH
UK29
 
Gold

(5 Wo.)UK
US138
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. September 1987
Verkäufe: + 575.000
1989 Earth Moving DE1
 
Gold

(23 Wo.)DE
AT21
(2 Mt.)AT
CH3
 
Gold

(15 Wo.)CH
UK30
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 10. Juli 1989
Verkäufe: + 425.000
1990 Amarok DE16
(14 Wo.)DE
AT26
(3 Wo.)AT
CH30
(3 Wo.)CH
UK49
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 14. Juni 1990
1991 Heaven’s Open DE13
(15 Wo.)DE
CH16
(4 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 18. Februar 1991
1992 Tubular Bells II DE7
 
Gold

(23 Wo.)DE
AT4
(16 Wo.)AT
CH19
(8 Wo.)CH
UK1
 
×2
Doppelplatin

(30 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 31. August 1992
Verkäufe: + 1.350.000
1994 The Songs of Distant Earth DE33
(12 Wo.)DE
AT20
(5 Wo.)AT
CH23
(12 Wo.)CH
UK24
 
Gold

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. November 1994
Verkäufe: + 500.000
1996 Voyager DE15
(12 Wo.)DE
AT16
(7 Wo.)AT
CH15
(9 Wo.)CH
UK12
 
Gold

(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. August 1996
Verkäufe: + 450.000
1998 Tubular Bells III DE9
(9 Wo.)DE
AT4
(10 Wo.)AT
CH26
(6 Wo.)CH
UK4
 
Gold

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 31. August 1998
Verkäufe: + 500.000
1999 Guitars DE16
(9 Wo.)DE
AT35
(2 Wo.)AT
CH34
(2 Wo.)CH
UK40
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. Mai 1999
Verkäufe: + 100.000
The Millennium Bell DE39
(7 Wo.)DE
AT43
(2 Wo.)AT
CH94
(2 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 26. November 1999
Verkäufe: + 100.000
2002 Tr3s Lunas DE19
(8 Wo.)DE
AT8
(11 Wo.)AT
CH44
(5 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 3. Juni 2002
2003 Tubular Bells 2003 DE29
(5 Wo.)DE
CH55
(2 Wo.)CH
UK51
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 26. Mai 2003
2005 Light + Shade DE26
(3 Wo.)DE
CH76
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 2005
2008 Music of the Spheres DE14
(7 Wo.)DE
AT62
(2 Wo.)AT
CH37
(4 Wo.)CH
UK9
 
Silber

(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 14. März 2008
Verkäufe: + 70.000
2014 Man on the Rocks DE3
(5 Wo.)DE
AT10
(4 Wo.)AT
CH9
(5 Wo.)CH
UK12
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. März 2014
2017 Return to Ommadawn DE3
(9 Wo.)DE
AT6
(5 Wo.)AT
CH8
(6 Wo.)CH
UK4
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 20. Januar 2017

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
Tubular Bells war in Deutschland 1973 auf Platz 37 (5 Wo.), bei Wiedereintritt 2023 auf Platz 22 (2 Wo.)
b 
Tubular Bells war in Österreich und der Schweiz erstmals 2023 in den Charts.

Livealben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1979 Exposed DE43
(10 Wo.)DE
UK16
 
Silber

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. Juli 1979
Verkäufe: + 60.000

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Kompilationen

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1976 Boxed UK22
 
Gold

(12 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 29. Oktober 1976
Verkäufe: + 100.000
1981 Music Wonderland DE5
 
Gold

(19 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: März 1981
Verkäufe: + 250.000
1985 The Complete Mike Oldfield DE17
 
Gold

(20 Wo.)DE
CH27
 
Gold

(2 Wo.)CH
UK36
 
Gold

(17 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1985
Verkäufe: + 725.000
1993 Elements – The Best of Mike Oldfield DE13
 
Gold

(17 Wo.)DE
AT24
(5 Wo.)AT
CH21
 
Gold

(8 Wo.)CH
UK5
 
Gold

(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. September 1993
Verkäufe: + 675.000
1997 XXV: The Essential DE42
(7 Wo.)DE
AT19
(5 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 11. November 1997
Verkäufe: + 100.000
2001 The Best of Tubular Bells UK60
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2001
2006 The Platinum Collection UK36
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. März 2006
2009 The Mike Oldfield Collection 1974–1983 UK11
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 8. Juni 2009
2012 Two Sides: The Very Best of Mike Oldfield DE22
(4 Wo.)DE
CH86
(1 Wo.)CH
UK6
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. Juli 2012
2015 The Best Of: 1992–2003 CH91
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 8. Mai 2015

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Remixalben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
2013 Tubular Beats DE55
(1 Wo.)DE
AT67
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 1. Februar 2013

Soundtracks

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1984 The Killing Fields DE64
(1 Wo.)DE
UK97
 
Silber

(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 10. Dezember 1984
Soundtrack zum Film The Killing Fields
Verkäufe: + 60.000
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1978 Take Four UK72
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. Dezember 1978

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere EPs

  • 1982: The Mike Oldfield EP (auch als The Mike Oldfield Group veröffentlicht)
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1974 Mike Oldfield’s Single
Tubular Bells (nur US)
Tubular Bells
UK31
(6 Wo.)UK
US7
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. Juni 1974
1975 In Dulci Jubilo / On Horseback
Ommadawn
UK4
 
Silber

(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 14. November 1975
Verkäufe: + 200.000
1976 Portsmouth
UK3
 
Silber

(12 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 29. November 1976
Verkäufe: + 250.000
1979 Guilty
UK22
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. April 1979
Blue Peter
UK19
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. November 1979
1980 Arrival
QE2
AT13
(12 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 12. September 1980
1982 Five Miles Out
Five Miles Out
DE42
(18 Wo.)DE
UK43
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. Februar 1982
Family Man
Five Miles Out
UK45
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. Mai 1982
Mistake
DE56
(7 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 20. August 1982
1983 Moonlight Shadow
Crises
DE2
 
Gold

(31 Wo.)DE
AT1
(26 Wo.)AT
CH1
(17 Wo.)CH
UK4
 
Silber

(19 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 6. Mai 1983
Verkäufe: + 580.000
Shadow on the Wall
Crises
DE3
(20 Wo.)DE
AT1
(16 Wo.)AT
CH4
(13 Wo.)CH
UK95
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1983
feat. Roger Chapman
1984 Crime of Passion
DE17
(12 Wo.)DE
CH17
(6 Wo.)CH
UK61
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. Januar 1984
To France
Discovery
DE6
(18 Wo.)DE
AT9
(4 Wo.)AT
CH7
(11 Wo.)CH
UK48
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. Juni 1984
feat. Maggie Reilly
Tricks of the Light
Discovery
DE46
(8 Wo.)DE
UK91
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. September 1984
1985 Pictures in the Dark
DE4
(15 Wo.)DE
AT3
(12 Wo.)AT
CH5
(11 Wo.)CH
UK50
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. November 1985
feat. Aled Jones, Anita Hegerland & Barry Palmer
1986 Shine
DE31
(8 Wo.)DE
UK100
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. Mai 1986
feat. Jon Anderson
1987 Islands
Islands
DE41
(15 Wo.)DE
CH22
(4 Wo.)CH
UK100
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 7. September 1987
feat. Bonnie Tyler
1989 Innocent
Earth Moving
DE8
(20 Wo.)DE
UK93
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. Juni 1989
feat. Anita Hegerland
1992 Sentinel
Tubular Bells II
UK10
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. Oktober 1992
Tattoo
Tubular Bells II
UK33
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Dezember 1992
1993 The Bell
Tubular Bells II
UK50
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 5. April 1993
UK: feat. MC Vivian Stanshall
D: feat. MC Otto (Otto Waalkes)
Moonlight Shadow 1993
Elements
UK52
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1993
1994 Hibernaculum
The Songs of Distant Earth
UK47
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 5. Dezember 1994
1995 Let There Be Light
The Songs of Distant Earth
UK51
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1995
1997 Woman of Ireland
Voyager
UK70
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 10. November 1997
1998 Man in the Rain
Tubular Bells III
DE94
(1 Wo.)DE
UK98
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1998
feat. Cara Dillon
1999 Far Above the Clouds
Tubular Bells III
UK53
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1999
2002 To Be Free
Tr3s Lunas
AT25
(11 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 20. Mai 2002

Weitere Singles

  • 1975: Don Alfonso
  • 1977: William Tell Overture
  • 1977: Cuckoo
  • 1980: Sheba / Wonderful Land
  • 1984: Étude
  • 1987: In High Places
  • 1987: The Time Has Come
  • 1987: Magic Touch
  • 1988: Flying Start
  • 1989: Earth Moving
  • 1989: Holy
  • 1993: In Dulci Jubilo
  • 1996: The Voyager
  • 2002: Thou Art in Heaven
  • 2008: Spheres
  • 2014: Sailing
  • 2014: Moonshine

Statistik

Bearbeiten

Chartauswertung

Bearbeiten
  DE   AT   CH   UK   US
Nummer-eins-Alben DE3DE ATAT CH1CH UK3UK USUS
Top-10-Alben DE10DE AT9AT CH6CH UK11UK US1US
Alben in den Charts DE31DE AT22AT CH23CH UK32UK US6US
  DE   AT   CH   UK   US
Nummer-eins-Singles DEDE AT2AT CH1CH UKUK USUS
Top-10-Singles DE5DE AT4AT CH4CH UK4UK US1US
Singles in den Charts DE12DE AT6AT CH6CH UK25UK US1US

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten

Goldene Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2005: für das Videoalbum Tubular Bells 2 & 3 – Live
  • Danemark  Dänemark
    • 2024: für die Single Moonlight Shadow
  • Deutschland  Deutschland
  • Europa  Europa
    • 1995: für das Album The Songs of Distant Earth[4]
  • Frankreich  Frankreich
    • 1976: für das Album Tubular Bells
    • 1984: für das Album Crises
    • 1985: für das Album Discovery
    • 1988: für das Album Islands
    • 1990: für das Album Earth Moving
    • 1994: für das Album Elements – The Best of Mike Oldfield
  • Italien  Italien
    • 2021: für die Single Moonlight Shadow
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 1979: für das Album Tubular Bells[5]
    • 1983: für das Album Crises[5]
  • Niederlande  Niederlande
    • 1979: für das Album Ommadawn
    • 1979: für das Album Tubular Bells
    • 1983: für das Album Crises
  • Polen  Polen
    • 1997: für das Album Voyager
    • 1998: für das Album XXV: The Essential
    • 2008: für das Album Music of the Spheres
  • Schweden  Schweden
    • 1992: für das Album Tubular Bells
  • Spanien  Spanien
    • 1983: für die Single Moonlight Shadow
    • 1983: für das Album QE2
    • 1985: für das Album The Complete Mike Oldfield
    • 1989: für das Album Earth Moving
    • 1997: für das Album XXV: The Essential
    • 2004: für das Videoalbum Tubular Bells 2 & 3 – Live
  • Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
    • 2013: für das Videoalbum Tubular Bells 2 & 3 – Live

Platin-Schallplatte

  • Europa  Europa
    • 1993: für das Album Tubular Bells II[6]
  • Frankreich  Frankreich
    • 1992: für das Album The Complete Mike Oldfield
  • Spanien  Spanien
    • 1983: für das Album Crises
    • 1983: für das Album Five Miles Out
    • 1984: für das Album Discovery
    • 1984: für das Album Platinum
    • 1987: für das Album Islands
    • 1999: für das Album Guitars
    • 2000: für das Album The Millennium Bell
    • 2002: für das Album Tres Lunas

2× Platin-Schallplatte

  • Kanada  Kanada
    • 1982: für das Album Tubular Bells
  • Spanien  Spanien
    • 1993: für das Album Elements – The Best of Mike Oldfield
    • 1995: für das Album The Songs of Distant Earth

3× Platin-Schallplatte

4× Platin-Schallplatte

  • Spanien  Spanien
    • 1999: für das Album Tubular Bells III

5× Platin-Schallplatte

  • Spanien  Spanien
    • 1993: für das Album Tubular Bells II

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
  Silber   Gold   Platin Ver­käu­fe Quel­len
  Australien (ARIA)0! S  Gold1  3× Platin3217.500aria.com.au
  Dänemark (IFPI)0! S  Gold10! P45.000ifpi.dk
  Deutschland (BVMI)0! S  12× Gold12  Platin13.500.000musikindustrie.de
  Europa (IFPI)0! S  Gold1  Platin1(1.500.000)Einzelnachweise
  Frankreich (SNEP)0! S  6× Gold6  Platin1900.000infodisc.fr
  Italien (FIMI)0! S  Gold10! P35.000fimi.it
  Kanada (MC)0! S0! G  2× Platin2200.000musiccanada.com
  Neuseeland (RMNZ)0! S  2× Gold20! P20.000Einzelnachweise
  Niederlande (NVPI)0! S  3× Gold30! P150.000nvpi.nl
  Polen (ZPAV)0! S  3× Gold30! P110.000olis.pl
  Schweden (IFPI)0! S  Gold10! P50.000ifpi.se (Memento vom 21. Mai 2012 im Internet Archive)
  Schweiz (IFPI)0! S  4× Gold40! P100.000hitparade.ch
  Spanien (Promusicae)0! S  6× Gold6  24× Platin242.610.000elportaldemusica.es ES2 ES3 ES4
  Vereinigte Staaten (RIAA)0! S  Gold10! P500.000riaa.com
  Vereinigtes Königreich (BPI)  7× Silber7  15× Gold15  12× Platin125.965.000bpi.co.uk
Insgesamt   7× Silber7   57× Gold57   44× Platin44

Literatur

Bearbeiten
  1. a b c d e f g Chartplatzierungen: DE AT CH UK US
  2. Rob Copsey: The UK’s biggest studio albums of all time. officialcharts.com, 13. Oktober 2018, abgerufen am 9. November 2018.
  3. Verkaufszahlen für Islands in der Schweiz (PDF-Datei, S. 46)
  4. European Top 100 Albums. Music & Media, 25. Februar 1995, S. 16, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
  5. a b Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  6. European Top 100 Albums. Music & Media, 16. Oktober 1993, S. 20, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
  7. 3× Platin für Tubular Bells in Australien