Five Miles Out

Album von Mike Oldfield

Five Miles Out ist ein Studioalbum des britischen Musikers Mike Oldfield aus dem Jahr 1982. Five Miles Out ist auch der Titel eines Liedes auf dem Album.

Five Miles Out
Studioalbum von Mike Oldfield

Veröffent-
lichung(en)

19. März 1982

Label(s) Virgin Records

Genre(s)

Progressive Rock

Titel (Anzahl)

5

Länge

49 min 59 s

Besetzung
  • Mike Oldfield – Gitarren, Bass, Keyboards und Gesang

Produktion

Mike Oldfield

Chronologie
QE2
(1980)
Five Miles Out Crises
(1983)

Auf seiner Promotion-Tour für sein Album QE2 (siehe auch Live at Montreux 1981) war Oldfield so angetan von seiner Band, dass er mit ihr das Album Five Miles Out aufnahm – vor allem Maggie Reilly wurde durch diese Zusammenarbeit mit Oldfield berühmt und hatte mit ihm dann 1983 den Riesenhit Moonlight Shadow.

Auf der ursprünglichen LP-Version wurde die komplette Vorderseite von dem 25 Minuten langen Instrumentalstück Taurus II eingenommen; die Rückseite war einem kurzen Instrumentalstück und drei Liedern mit Text gewidmet. Wegen des großen Erfolgs von Five Miles Out wandte Oldfield denselben Aufbau beim Folgealbum Crises und auch auf Islands an. Im Gegensatz zu früheren Werken setzte Oldfield für Five Miles Out verstärkt auf Perkussion und holte sich dafür die Verstärkung von gleich vier Musikern (Mike Frye, Morris Pert, Carl Palmer und Graham Broad); erste Ansätze dafür finden sich auch schon auf QE2.

Das Album vermittelt einen runden Eindruck, da das Hauptthema von Taurus II, welches innerhalb der 25 Minuten in mehreren Abwandlungen gespielt wird, durch den Endtitel Five Miles Out wieder aufgenommen wird. Oldfield verband dieses Album durch eine Trilogie namens Taurus mit dem Vorgänger QE2 und dem Nachfolger Crises – auf Five Miles Out findet sich Taurus II, der mit Taurus 1 von QE2 thematisch, nicht jedoch strukturell verbunden ist. Die Themen aus Taurus II werden in Orabidoo und Five Miles Out erneut aufgegriffen.

Die Liedtexte haben die verschiedensten Dinge zum Thema; in Family Man wird ein verheirateter Mann von einer Prostituierten in Versuchung gebracht; Orabidoo ist ein 13-minütiges Stück, in dem in den letzten Minuten ein Loblied auf die Insel Ireland’s Eye gesungen wird. Mount Teidi bezieht als Instrumentalstück seine Inspiration vom Pico del Teide auf der Kanareninsel Teneriffa und greift musikalisch eine Passage aus Taurus I im weit langsameren Tempo wieder auf. In Five Miles Out schließlich berichtet der passionierte Pilot Oldfield über einen selbst durchstandenen Schlechtwetter-Notfall mit dem Flugzeug (Das Albumcover zeigt eine Lockheed Electra zwischen Wolkentürmen). Das Album läutete eine neue Phase in Oldfields Werk ein, da von 1982 an mehrere besser kommerziell zu vermarktende (weil gesungene) Lieder mit auf den Alben zu finden waren. Erst 1990 präsentierte Oldfield mit Amarok wieder ein rein instrumentales Album, auch auf allen Alben von Tubular Bells II (1992) bis Return to Ommadawn (2017) gibt es allerhöchstens kurze gesungene Passagen oder vereinzelte Lieder (ausgenommen Man on the Rocks aus dem Jahr 2014).

Im Booklet zu Crises schreibt Oldfield dazu: „One side is very commercial (…) while the other is more the material I want to do for personal satisfaction. It’s a case of keeping everybody happy.“ („Eine Seite ist sehr kommerziell (…) während die andere eher das Material enthält, das ich zur persönlichen Befriedigung kreiere. Es ist ein Fall von „Beide Seiten glücklich machen“.“)

Titelliste Bearbeiten

Original (1982) Bearbeiten

  1. Taurus II – 24:43
  2. Family Man – 3:45 (Gesungen von Maggie Reilly)
  3. Orabidoo – 13:03 (Das Ende gesungen von Maggie Reilly)
  4. Mount Teidi – 4:10 (Instrumental)
  5. Five Miles Out – 4:16 (Gesungen von Maggie Reilly und Mike Oldfield)

Deluxe Edition (2013) Bearbeiten

CD 1:

  1. Taurus II – 24:43
  2. Family Man – 3:45
  3. Orabidoo – 13:03
  4. Mount Teidi – 4:10
  5. Five Miles Out – 4:16
  6. Waldberg (The Peak) – 3:24
  7. Five Miles Out (demo version) – 4:11

CD2 (Live at Sporthalle, Cologne, 6th December 1982):

  1. Tubular Bells (Part 1) – 23:12
  2. Sheba – 4:23
  3. Mirage – 5:38
  4. Family Man – 3:45
  5. Taurus II – 25:33
  6. Mount Teidi – 4:21
  7. Five Miles Out – 7:24
  8. Guilty – 5:38

DVD:

  1. Taurus II (2013 5.1 surround mixes) – 24:44
  2. Family Man (2013 5.1 surround mixes) – 4:00
  3. Orabidoo (2013 5.1 surround mixes) – 10:47
  4. Mount Teidi (2013 5.1 surround mixes) – 4:05
  5. Five Miles Out (2013 5.1 surround mixes) – 4:21
  6. Five Miles Out (original promotional video, 1982) – 4:14
  7. Five Miles Out (taken from the BBC show „The Six Fifty Five Special“, first broadcast on 28th July 1982) – 4:13
  8. Mistake (taken from the BBC show „The Six Fifty Five Special“, first broadcast on 28th July 1982) – 3:11

Charts Bearbeiten

UK #7, D #7, A #10, S #5, N #16, USA #164

Tournee Bearbeiten

Im April 1982 startete Mike Oldfield in Roslyn, New York seine Five Miles Out World Tour, die im Dezember des gleichen Jahres in Köln endete. Seine bis dato längste Tournee führte Oldfield und seine Band erstmals auch durch Nordamerika, Asien, Australien und Neuseeland. Neben neuen Songs und Klassikern wie Tubular Bells oder Ommadawn spielte Oldfield bei einigen Konzerten erstmals einen Ausschnitt aus Hergest Ridge, sowie eine frühe Version von In High Places, welches er ein Jahr später auf seinem Nachfolgealbum Crises veröffentlichte. Bei seinem Konzert im The Ritz Club in New York City traf Oldfield erstmals auf den Schlagzeuger Simon Phillips, und engagierte ihn als Drummer und Co-Produzenten für seine nächsten beiden Alben.

Konzertdaten der 'Five Miles Out World Tour' Bearbeiten

Datum Stadt Veranstaltungsort Land Ergänzungen
8. April 1982 Roslyn My Father's Place Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
10. April 1982 Ottawa National Arts Centre Kanada  Kanada
11. April 1982 Toronto Ryerson Institute of Technology 2 shows
13. April 1982 Montréal Salle Wilfrid-Pelletier
14. April 1982 Quebec City Palais Montcalm
16. April 1982 Upper Darby Tower Theatre Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
17. April 1982 Boston Berklee Performance Center
18. April 1982 New York City The Ritz Club
21. April 1982 Chicago Park West
25. April 1982 Vancouver Orpheum Theatre Kanada  Kanada
28. April 1982 Santa Monica Civic Auditorium Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
30. April 1982 San Francisco Warfield Theatre
6. Mai 1982 Dunedin Town Hall Neuseeland  Neuseeland
7. Mai 1982 Christchurch Town Hall
9. Mai 1982 Wellington St. James Theatre
10. Mai 1982 Auckland Town Hall 2 shows
13. Mai 1982 Brisbane Festival Hall Australien  Australien
15. Mai 1982 Melbourne Palais Theatre
16. Mai 1982
18. Mai 1982 Adelaide Thebarton Theatre
20. Mai 1982 Sydney Capitol Theatre
21. Mai 1982
22. Mai 1982
26. Mai 1982 Tokio Shibuya Kokaido Japan  Japan
3. Juli 1982 Roskilde Festivalpladsen Danemark  Dänemark Roskilde Festival
6. September 1982 Sheffield City Hall England  England
8. September 1982 Manchester Apollo Theatre
9. September 1982 Edinburgh Playhouse Theatre Schottland  Schottland
11. September 1982 Newcastle-upon-Tyne City Hall England  England
12. September 1982 Birmingham Odeon Theatre
13. September 1982
14. September 1982 Portsmouth Guildhall
15. September 1982 Oxford New Theatre
16. September 1982 London Hammersmith Odeon
20. September 1982 Drammen Drammenshallen Norwegen  Norwegen
22. September 1982 Helsinki Jäähalli Finnland  Finnland
23. September 1982 Stockholm Konserthuset Schweden  Schweden
25. September 1982 Göteborg Scandinavium
26. September 1982 Kopenhagen Falkoner Teatret Danemark  Dänemark
27. September 1982 Aalborg Aalborghallen
28. September 1982 Lund Olympen Schweden  Schweden
29. September 1982 Aarhus Vejlby-Risskov Hallen Danemark  Dänemark
30. September 1982 Kiel Ostseehalle Deutschland  Deutschland
1. Oktober 1982 Berlin Deutschlandhalle
2. Oktober 1982 Hamburg CCH
3. Oktober 1982
4. Oktober 1982 Bremen Stadthalle
6. Oktober 1982 Hannover Eilenriedehalle
7. Oktober 1982 Münster Halle Münsterland
8. Oktober 1982 Essen Grugahalle
9. Oktober 1982
10. Oktober 1982 Kassel Eissporthalle
11. Oktober 1982 Saarbrücken Saarlandhalle
12. Oktober 1982 Karlsruhe Schwarzwaldhalle
13. Oktober 1982 Eppelheim Rhein-Neckar-Halle
14. Oktober 1982 Köln Sporthalle
15. Oktober 1982 Rüsselsheim Walter-Köbel-Halle
16. Oktober 1982
17. Oktober 1982 Würzburg Carl-Diem-Halle
18. Oktober 1982 Neunkirchen am Brand Hemmerleinhalle
19. Oktober 1982
20. Oktober 1982 Böblingen Sporthalle
21. Oktober 1982 Freiburg im Breisgau Stadthalle
23. Oktober 1982 Passau Nibelungenhalle
24. Oktober 1982 München Olympiahalle
25. Oktober 1982 Ulm Donauhalle
26. Oktober 1982 Friedrichshafen Messehalle
27. Oktober 1982 Augsburg Sporthalle
28. Oktober 1982 Hof Freiheitshalle
29. Oktober 1982 Offenburg Ortenauhalle
31. Oktober 1982 Hannover Eilenriedehalle
1. November 1982 Bremerhaven Stadthalle
2. November 1982 Köln Sporthalle
5. November 1982 Offenburg Ortenauhalle
6. November 1982 Innsbruck Olympiahalle Osterreich  Österreich
7. November 1982 Linz Sporthalle
8. November 1982 Wien Stadthalle
9. November 1982 Zürich Hallenstadion Schweiz  Schweiz
10. November 1982 Mulhouse Palais des Sports Frankreich  Frankreich
11. November 1982 Strasbourg Hall Rhénus
13. November 1982 Paris Palais des Sports
14. November 1982 Dijon Le Forum
15. November 1982 Nancy Parc des Expositions
16. November 1982 Utrecht Muziekcentrum Vredenburg Niederlande  Niederlande
18. November 1982 Caen Parc des Expositions Frankreich  Frankreich
19. November 1982 Rennes Salle Omnisports
20. November 1982 Quimper Salle Omnisports Michel-Gloaguen
21. November 1982 Nantes Parc des Expositions de la Beaujoire
22. November 1982 Poitiers Les Arènes du Parc des Expositions
23. November 1982 Clermont-Ferrand Maison des Sports
24. November 1982 Toulouse Complexe Compans-Caffarelli
26. November 1982 San Sebastián Velódromo de Anoeta Spanien  Spanien
27. November 1982 Madrid Palacio de los Deportes
28. November 1982 Barcelona Palau Municipal d'Esports
29. November 1982 Montpellier Palais des Congrès Frankreich  Frankreich
30. November 1982 Lyon Palais d'Hiver
2. Dezember 1982 Rouen Parc des Expositions
3. Dezember 1982 Lille Espace Foire
4. Dezember 1982 Brüssel Forest National Belgien  Belgien
5. Dezember 1982 Pétange Centre Sportif Bim Diederich Luxemburg  Luxemburg
6. Dezember 1982 Köln Sporthalle Deutschland  Deutschland

Weblinks Bearbeiten