Métrolinie 8 (Paris)

U-Bahn-Linie in Paris
Paris transit icons - Métro.svgParis transit icons - Métro 8.svg
Karte
Streckenlänge:23,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Eröffnung: 1913
Fahrgäste (täglich): 244.000
Stationen: 38
BSicon .svgBSicon utKBSTa.svg
Wende- und Abstellgleise
BSicon .svgBSicon utBHF.svg
Balard T3aParis transit icons - Tram 3a.svg
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Lourmel
BSicon utKDSTaq.svgBSicon utABZgr.svg
Betriebshof Javel
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Boucicaut
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Félix Faure
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Commerce
BSicon utSTR+l.svgBSicon utKRZt.svg
Linie 10
BSicon utXBHF-L.svgBSicon utXBHF-R.svg
La Motte-Picquet – Grenelle 06Paris transit icons - Métro 6.svg10Paris transit icons - Métro 10.svg
BSicon utABZlr.svgBSicon utABZg+r.svg
Verbindungsgleis zur Linie 10
BSicon .svgBSicon uetHST.svg
Champ de Mars (bis 2. September 1939)
BSicon .svgBSicon utHST.svg
École Militaire
BSicon .svgBSicon utHST.svg
La Tour-Maubourg
BSicon .svgBSicon utABZgl.svg
Verbindungsgleis zur Linie 13
BSicon .svgBSicon utBHF.svg
Invalides CParis transit icons - RER C.svg13Paris transit icons - Métro 13.svg
BSicon .svgBSicon uetABZg+r.svg
ehem. Verbindungsgleis zur Linie 13
BSicon .svgBSicon utKRZW.svg
Seine
BSicon .svgBSicon utABZg+l.svg
Verbindungsgleis zur Linie 1
BSicon .svgBSicon utBHF.svg
Concorde 01Paris transit icons - Métro 1.svg12Paris transit icons - Métro 12.svg
BSicon .svgBSicon utBHF.svg
Madeleine 12Paris transit icons - Métro 12.svg14Paris transit icons - Métro 14.svg
BSicon .svgBSicon utBHF.svg
Opéra AParis transit icons - RER A.svgEParis transit icons - RER E.svg03Paris transit icons - Métro 3.svg07Paris transit icons - Métro 7.svg
BSicon .svgBSicon utBHF.svg
Richelieu – Drouot 09Paris transit icons - Métro 9.svg
BSicon utSTR+l.svgBSicon utKRZt.svg
Linie 9
BSicon utXBHF-L.svgBSicon utXBHF-R.svg
Grands Boulevards 09Paris transit icons - Métro 9.svg
BSicon utXBHF-L.svgBSicon utXBHF-R.svg
Bonne Nouvelle 09Paris transit icons - Métro 9.svg
BSicon utXBHF-L.svgBSicon utXBHF-R.svg
Strasbourg – Saint-Denis 04Paris transit icons - Métro 4.svg09Paris transit icons - Métro 9.svg
BSicon uetXBHF-L.svgBSicon uetXBHF-R.svg
Saint-Martin 09Paris transit icons - Métro 9.svg (5. Mai 1931 – 2. September 1939)
BSicon utSTR.svgBSicon utABZgl.svg
Verbindungsgleis zur Linie 5
BSicon utABZgl.svgBSicon utABZg+r.svg
Verbindungsgleis zur Linie 9
BSicon utXBHF-L.svgBSicon utXBHF-R.svg
République 03Paris transit icons - Métro 3.svg05Paris transit icons - Métro 5.svg09Paris transit icons - Métro 9.svg11Paris transit icons - Métro 11.svg
BSicon utSTRl.svgBSicon utKRZt.svg
Linie 9
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Filles du Calvaire
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Saint-Sébastien – Froissart
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Chemin Vert
BSicon .svgBSicon utBHF.svg
Bastille 01Paris transit icons - Métro 1.svg05Paris transit icons - Métro 5.svg
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Ledru-Rollin
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Faidherbe – Chaligny
BSicon .svgBSicon utBHF.svg
Reuilly – Diderot 01Paris transit icons - Métro 1.svg
BSicon .svgBSicon mtKRZtq.svg
RER A
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Montgallet
BSicon .svgBSicon utABZgl.svg
Verbindungsgleis zur Linie 6
BSicon .svgBSicon utBHF.svg
Daumesnil 06Paris transit icons - Métro 6.svg
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Michel Bizot
BSicon .svgBSicon uemtKRZ.svg
Petite Ceinture
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Porte Dorée T3aParis transit icons - Tram 3a.svg
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Porte de Charenton T3aParis transit icons - Tram 3a.svg
BSicon .svgBSicon utBST.svg
Wende- und Abstellgleise
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Liberté
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Charenton – Écoles
BSicon .svgBSicon utSTRe.svg
BSicon .svgBSicon uhKRZWae.svg
Marne
BSicon .svgBSicon utSTRa.svg
BSicon .svgBSicon utHST.svg
École vétérinaire de Maisons-Alfort
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Maisons-Alfort – Stade
BSicon .svgBSicon utHST.svg
Maisons-Alfort – Les Juilliottes
BSicon .svgBSicon utSTRe.svg
BSicon .svgBSicon uHST.svg
Créteil – L’Échat
BSicon .svgBSicon uHST.svg
Créteil – Université
BSicon .svgBSicon uHST.svg
Créteil – Préfecture
BSicon .svgBSicon uBHF.svg
Pointe du Lac
BSicon .svgBSicon uKDSTe.svg
Betriebshof Créteil

Die Linie 8 der Pariser Métro verbindet die Stationen Balard im Südwesten und Pointe du Lac im Südosten von Paris. Sie ist die Linie des Pariser Metronetzes mit der größten Streckenlänge zwischen den beiden Endstationen. Nur die Linie 13 ist länger, diese besitzt allerdings zwei Äste. Mit der Linie 8 können zehn der zwanzig Pariser Arrondissements, sowie die Gemeinden Charenton-le-Pont, Maisons-Alfort und Créteil erreicht werden. Mit der Verlängerung bis Créteil fuhr zum ersten Mal eine Pariser Métrolinie bis in den Hauptort eines Départements außerhalb von Paris.

GeschichteBearbeiten

BaugeschichteBearbeiten

 
Bahnhof École Militaire der Linie 8

Linie 8 ist die letzte, die nach der Konzession von 1898 gebaut wurde, sie sollte von der Opéra zum Porte d’Auteuil führen. 1910 wurde ein Zweig zum Porte de Sèvres beschlossen (heute Balard). Auf dieser Linie finden sich zwei Stationstypen; solche mit Metall-Abdeckelung und solche in Tunnel-Bauweise.

Die Station Opéra, an der sich 3 Métro-Linien kreuzen, wurde bereits beim Bau der Linie 3 komplett errichtet. Die Bauarbeiten unter den Brücken Concorde und Invalides benötigten 3 Jahre, da man hier in offener Tunnelbauweise arbeiten musste, die Rampen zu diesem Stück weisen Steigungen von bis zu 40 ‰ auf.

Am 13. Juli 1913 wurde der erste Abschnitt der Linie 8 von der Opéra zur Station Beaugrenelle (heute Charles Michels) eröffnet, letztere gehört heute zur Linie 10. Am 30. September des gleichen Jahres kam die Verlängerung zur Station Porte d’Auteuil hinzu.

Die Station La Motte-Picquet – Grenelle wurde von Anfang an dreigleisig gebaut, da man dort einen späteren Abzweig zum Place Balard plante. Südlich der Station, unter der Rue du Commerce, hatte man für beide Linienstämme zu wenig Platz nebeneinander (Straße ist nur 12 Meter breit), man behalf sich mit Gleisen auf 2 Etagen. Ganz in der Nähe der Station La Motte-Picquet – Grenelle liegt die heute geschlossene Station Champ de Mars. Sie wurde 1939 geschlossen und nach dem Krieg nicht wiedereröffnet; der zu kurze Abstand von nur 100 Metern zum nächsten Bahnhof rechtfertigte dies. (Eine Beschreibung des Auteuil-Astes findet sich hier.)

1922 wurde die Entscheidung zur Verlängerung gefällt: Die Linie 8 sollte als parabolische Achse von Auteuil über Opéra, République und Bastille zur Porte Dorée laufen.

Am 30. Juni 1928 wurde der erste Abschnitt dieser Verlängerung in Betrieb genommen, von der Opéra Richtung Osten zur Station Richelieu-Drouot. Hier beginnt der baulich äußerst interessante Abschnitt, auf dem die Linien 8 und 9 übereinander laufen. Dieser Abschnitt erstreckt sich über mehrere Stationen hinweg, an der (heute geschlossenen) Station Saint-Martin erreichen beide Linien ein gemeinsames Niveau, um danach in das komplexe Bahnhofsgebilde République zu münden. Hier treffen sich fünf Linien (3, 5, 8, 9 und 11).

Die Station Saint-Martin wurde gleich zweimal geschlossen: Das erste Mal 1939 zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (1945 wiedereröffnet), Anfang der fünfziger Jahre erneut, da sie zu nah an der Station Strasbourg Saint-Denis liegt. Am 5. Mai 1931 wurde die Verlängerung zum Porte de Charenton in Betrieb genommen.

Umgestaltung des Streckennetzes im SüdwestenBearbeiten

 
Streckenänderungen im Jahr 1937
 
Bahnhof Ecole vétérinaire de Maisons-Alfort mit einfahrendem Zug des Typs MF77

1937 kam es zur Umgestaltung des Métro-Netzes im Südwesten von Paris: Am 27. Juli wurde ein neuer Ast der 8 in Betrieb genommen, von La Motte-Picquet – Grenelle zur Station Balard. Der Auteuil-Ast wurde hingegen der Linie 10 zugeschlagen, die die Station La Motte-Picquet – Grenelle über eine neue Trasse von Duroc her erreichte.

Verlängerung der Linie 8 im SüdostenBearbeiten

 
Marnebrücke nach der Renovierung im Jahr 2013

Alle weiteren Erweiterungen betrafen den östlichen Teil der Linie: 5. Oktober 1942 vom Porte de Charenton zur Station Charenton-Écoles. In den siebziger Jahren ging es weiter: Charenton-ÉcolesMaisons-Alfort Stade am 19. September 1970, Maisons-Alfort StadeMaisons-Alfort Les Juilliottes am 27. April 1972, Maisons-Alfort Les JuilliottesCréteil l’Échat am 26. September 1973 und Créteil l’ÉchatCréteil Prefecture am 10. September 1974. Am 8. Oktober 2011 wurde die Linie um eine Station bis Pointe du Lac verlängert.

Insgesamt verlaufen 4,1 km der Strecke oberirdisch. Diese liegen alle im südöstlichen Bereich. Auch die Querung der Marne zwischen den Stationen Charenton – Écoles und École vétérinaire de Maisons-Alfort erfolgt auf einer Brücke.

Zweiter WeltkriegBearbeiten

Als Frankreich am 3. September 1939 Deutschland den Krieg erklärte, wurde neben anderen Linien auch die Linie 8 westlich des U-Bahnhofs République vollkommen geschlossen. Grund war die Einberufung vieler Mitarbeiter der Métro zum Militär. Am 30. September wurde sie auf den Abschnitt Reuilly – DiderotPorte de Charenton reduziert, zugleich die Strecke zwischen Richelieu – Drouot und Balard wiedereröffnet. Erst am 6. Juli 1940 ging die Linie wieder durchgehend in Betrieb.[1]

Umbenannte StationenBearbeiten

Im Lauf der mehr als 100-jährigen Geschichte der Pariser Metro änderte sich die offizielle Bezeichnung einer ganzen Reihe von Stationen. Einige Stationen wurden sogar mehrmals umbenannt. Auf der Linie 8 waren folgende Stationen betroffen:

Namensänderungen auf der Linie 8
heutiger Name seit frühere(r) Name(n)
La Motte-Picquet – Grenelle 1913 La Motte-Picquet
Saint-Sébastien – Froissart 1932 Saint-Sébastien
École Vétérinaire de Maisons-Alfort 1996 Maisons-Alfort – École Vétérinaire
Grands Boulevards 1998 Rue Montmartre

Technische Neuerungen, FahrzeugeBearbeiten

1971 wurde eine zentrale Leitstelle PCC eingeführt, fünf Jahre später der (halb-)automatische Zugbetrieb, genannt Pilotage automatique. Seit 2006 ist auf den Bahnhöfen der Linie 8 das Fahrgastinformationssystem SIEL installiert

1975 lösten die Züge der Baureihe MF 67 die alten Sprague-Wagen ab; 1980 wurden diese wiederum durch die Baureihe MF 77 ersetzt.

LiteraturBearbeiten

  • Jean Tricoire: Un siècle de métro en 14 lignes: De Bienvenüe à Météor. 3. Auflage. La Vie du Rail, Paris 2004. ISBN 2-915034-32-X.

WeblinksBearbeiten

Commons: Métrolinie 8 (Paris) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Mark Ovenden: Paris Underground. Penguin Books, London 2009, ISBN 978-0-14-311639-4, S. 77.