Liste von Sakralbauten in Köln
Wikimedia-Liste
Die Liste von Sakralbauten in Köln listet nach Konfessionen unterteilt die Kirchengebäude und sonstigen Sakralbauten in der kreisfreien Stadt Köln auf.
ChristentumBearbeiten
Römisch-katholische Kirchen und KapellenBearbeiten
Profanierte Römisch-katholische Kirchen und KapellenBearbeiten
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
St. Cäcilien (Standort) |
Altstadt-Nord | 10. Jht. | 1802 profaniert, beherbergt heute das Museum Schüttgen. Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | |||
St. Monika (Standort) |
Bilderstöckchen | 1970 | Nikolaus Rosiny | 2016 profaniert und 2019 abgerissen | ||
Alt St. Cornelius (Standort) |
Rath/Heumar | 12. Jht. | 1826 Abriss Aufgrund von Baufälligkeit, heute ist nur noch der romanische Turm erhalten. Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | |||
St. Joseph (Standort) |
Kalk | 1899–1902/ 1949–1952 |
Heinrich Renard/ Dominikus Böhm, Gottfried Böhm |
|||
St. Hildegard in der Au (Standort) |
Riehl | 1960–1961 | Stefan Leuer | 2020 profaniert. | ||
Zur Heiligen Familie (Standort) |
Sülz | 1955–1966 | Dominikus Böhm, Gottfried Böhm | 2010 profaniert. |
Evangelisch-landeskirchliche KirchenBearbeiten
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
Antoniterkirche (Standort) |
Altstadt-Nord | 1350–1378 | ||||
Kartäuserkirche (Standort) |
Altstadt-Süd | 1393 | ||||
Trinitatiskirche (Standort) |
Altstadt-Süd | 1857–1860 | Friedrich August Stüler | |||
Christuskirche (Standort) |
Neustadt-Süd | 2015–2016 | Klaus Hollenbeck, MAIER Architekten | |||
Thomaskirche (Standort) |
Neustadt-Nord | 1987 | Ludwig Groth | |||
Lutherkirche (Standort) |
Neustadt-Süd | 1964 | Heinrich Otto Vogel | |||
Epiphaniaskirche (Standort) |
Bickendorf | 1963–1965 | Paul Olpp | |||
Nathanaelkirche (Standort) |
Bilderstöckchen | 1965 | Jürgen Hartmann, Hans Berger | |||
Auferstehungskirche (Standort) |
Bocklemünd | 1972–1974 | ||||
Clarenbachkirche (Standort) |
Braunsfeld (Köln) | 1951 | ||||
Johanneskirche (Standort) |
Brück | 1937 | Ludwig Albert | |||
Stadtkirche (Standort) |
Chorweiler | 1978 | Jürgen Hadenfeldt | |||
Christuskirche (Standort) |
Dellbrück | 1905 | Otto March | |||
Pauluskirche (Standort) |
Dellbrück | 1965 | ||||
Johanneskirche (Standort) |
Deutz | 1859–1861 | Robert Ferdinand Cremer | |||
Tersteegenkirche (Standort) |
Dünnwald | 1938 | ||||
Friedenskirche (Standort) |
Ehrenfeld | 1876 | Karl Coerper | |||
Markuskirche (Standort) |
Eil (Köln) | |||||
Hoffnungskirche (Standort) |
Finkenberg | 1983 | ||||
Pauluskirche (Standort) |
Höhenhaus | |||||
Versöhnungskirche (Standort) |
Holweide | 1965 | ||||
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Standort) |
Junkersdorf | 1964–1965 | Heinrich Otto Vogel | |||
Jesus-Christus-Kirche (Standort) |
Kalk | ~ 1950 | ||||
Paul-Gerhardt-Kirche (Standort) |
Lindenthal | 1951 | ||||
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Standort) |
Lindenthal | 1979 | Dr. Schulze Jöhnssen & Vieten | |||
Matthäuskirche (Standort) |
Lindenthal | 1975–1977 | Busmann + Haberer | |||
Immanuelkirche (Standort) |
Longerich | 1962–1963 | Gottfried Tucholski | |||
Reformationskirche (Standort) |
Marienburg | 1903–1905/ 1958–1961 |
Otto March | |||
Petruskirche (Standort) |
Merheim | 1978–1979 | Ulrich von Bonin, Ludwig Groth | |||
Thomaskirche (Standort) |
Meschenich | 1981 | Walter Kenntner | |||
Erzengel-Michael-Kirche (Standort) |
Michaelshoven | 1959 | ||||
Friedenskirche (Standort) |
Mülheim | 1796/ 1848/ 1960 |
Wilhelm Hellwig/ Ernst Friedrich Zwirner/ Carl Klag, Karl-Heinz Klag |
|||
Andreae-Haus (Standort) |
Mülheim | 1953 | Carl Klag, Karl-Heinz Klag | |||
Petrikirche (Standort) |
Niehl | 1963–1965 | Heinrich Otto Vogel | |||
Lutherkirche (Standort) |
Nippes | 1886–1889 | August Albes | |||
Auferstehungskirche (Standort) |
Ostheim | 1953–1954 | Gerhard Langmaack | |||
Evangelische Kirche (Standort) |
Poll | 1936 | Architekt H. W. Kaufmann | |||
Lukaskirche (Standort) |
Porz | 1914–1927 | Max Benirschke | |||
Philippuskirche (Standort) |
Raderthal | 1964–1967 | ||||
Versöhnungskirche (Standort) |
Rath/Heumar | 1959 | ||||
Stephanuskirche (Standort) |
Riehl | 1963–1965 | Fritz G. Winter | |||
Erlöserkirche (Standort) |
Rodenkirchen | 1967 | ||||
Emmanuelkirche (Standort) |
Rondorf | 1987–1988 | Jürgen Hadenfeldt | |||
Immanuelkirche (Standort) |
Stammheim | 2013 | Sauerbruch Hutton | |||
Johanneskirche (Standort) |
Sülz | 1961–1963 | Peter Graebner | |||
Tersteegenhaus (Standort) |
Sülz | Heinrich Mattar, Eduard Scheler | 1928 | |||
Auferstehungskirche (Standort) |
Sürth | 1981 | ||||
Friedenskirche (Standort) |
Urbach | 1972–1973 | Hans Bücher | |||
Erlöserkirche (Standort) |
Vingst | 1957 | ||||
Emmauskirche (Standort) |
Vogelsang | 1954–1955 | Paul Olpp | |||
Martin-Luther-Kirche (Standort) |
Wahnheide | 1966–1968 | Ulrich Vossbeck, Anneliese Vossbeck-Krahwinkel | |||
Jochen-Klepper-Haus (Standort) |
Weiden | 1912/ 1930/ 1953 |
Emil Schreiterer | |||
Evangelische Kirche Unter Gottes Gnaden (Standort) |
Widdersdorf | 1985–1988 | ||||
Friedenskirche (Standort) |
Worringen | 1959–1961 | Gottfried Tucholski | |||
Melanchtonkirche (Standort) |
Zollstock | 1929–1930 | Theodor Merrill | |||
Pauluskirche (Standort) |
Zündorf | 2002–2003 | Kister Scheithauer Gross |
Entwidmete Evangelisch-landeskirchliche KirchenBearbeiten
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
Jesus-Christus-Kirche (Standort) |
Esch | 1966 | Wolfgang Schmidtlein | 2020 abgerissen. | ||
Matthäuskirche (Standort) |
Gremberghoven | 1957–1958 | Heinz Grotjahn | 2016 abgerissen | ||
Philipp-Nicolai-Kirche (Standort) |
Mauenheim | 1964–1965 | Werner Haupt | 2022 abgerissen | ||
Gnadenkirche (Standort) |
Mülheim | 1964 | 1997 verkauft und Turm niedergelegt, Nachnutzung als Kindertagesstätte | |||
Paul-Gerhardt-Haus (Standort) |
Vingst | 1964–1966 | Leonhard Schulze/Wilhelm Hesse | zu Wohnungen umgebaut |
Weitere KirchengebäudeBearbeiten
Bild | Inneres | Name | Konfession | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Christi Auferstehung (Standort) |
alt-katholisch | Neustadt-Süd | 1906–1907/ 1991–1993 |
Peter Recht/ František Sedláček |
|||
Hll. Konstantin und Helena (Standort) |
russisch-orthodox | Altstadt-Nord | |||||
Alt St. Heribert (Standort) |
griechisch-orthodox | Deutz | 11. Jht. | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. Seit 1990 Nutzung durch die griechisch-orthodoxe Kirche. | |||
Apostolische Gemeinschaft Köln-Ehrenfeld (Standort) |
Apostolische Gemeinschaft | Ehrenfeld | |||||
St. Marien (Standort) |
koptisch-orthodox | Humboldt/Gremberg | 1953 | ursprünglich römisch-katholische Pfarrkirche. | |||
Neuapostolische Kirche Köln-Mitte (Standort) |
neuapostolisch | Neuehrenfeld | 1936 | ||||
Neuapostolische Kirche Köln-Buchheim (Standort) |
neuapostolisch | Buchheim | 1964 | ||||
Neuapostolische Kirche Köln-Dellbrück (Standort) |
neuapostolisch | Dellbrück | 1965 | ||||
Neuapostolische Kirche Köln-Süd (Standort) |
neuapostolisch | Lindenthal | 1955 | ||||
Neuapostolische Kirche Köln-Rath (Standort) |
neuapostolisch | Rath/Heumar | |||||
Neuapostolische Kirche Köln-Nord (Standort) |
neuapostolisch | Seeberg | 1970 | ||||
Neuapostolische Kirche Köln-Porz (Standort) |
neuapostolisch | Porz | 1954/ 1996 |
||||
Katholisch-Apostolische Kirche (Standort) |
katholisch-apostolisch | Lindenthal | |||||
St.-Johannis-Kirche (Standort) |
evangelisch-lutherisch (SELK) | Altstadt-Süd | |||||
Markuskirche (Standort) |
evangelisch-methodistisch | Bickendorf | |||||
Friedenskirche (Standort) |
evangelisch-baptistisch | Altstadt-Süd | |||||
Baptistenkirche (Standort) |
evangelisch-baptistisch | Mülheim |
JudentumBearbeiten
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
Synagoge Köln (Standort) |
Neustadt-Süd | 1895–1899 | Schreiterer & Below | |||
Liberale Synagoge „Gescher LaMassoret“ (Standort) |
Riehl |
IslamBearbeiten
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
DITIB-Zentralmoschee Köln (Standort) |
Ehrenfeld | 2009–2017 | Gottfried Böhm, Paul Böhm |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
Commons: Kirchen in Köln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien