Liste von Leuchtfeuern an der Unterelbe
Wikimedia-Liste
Die Liste von Leuchtfeuern an der Unterelbe enthält Leuchttürme, Richtfeuer, Molenfeuer und Quermarkenfeuer entlang dem von den Gezeiten beeinflussten Verlauf der Elbe zwischen Cuxhaven und der Staustufe Geesthacht.
Name | Ort | Position | Baujahr | Turmhöhe | Feuerhöhe | Funktion(en) / Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kugelbake | Cuxhaven | 53° 53′ 30,6″ N, 8° 41′ 13,8″ O | 1703 | 28 m | – | 1853–1878 auch Leuchtfeuer | |
Cuxhaven-Duhnen | Cuxhaven | 53° 53' N
008° 38' O |
1958 | 11 m | 14 m | 1980 gelöscht, ersetzte den Vorgänger von 1898 | |
Hamburger Leuchtturm | Cuxhaven | 53° 52′ 19,2″ N, 8° 42′ 30,1″ O | 1805 | 23 m | 24 m | 2001 gelöscht | |
Steubenhöft | Cuxhaven | 53° 52.24' N
008° 42,75' O |
10 m | 12 m | Molenfeuer | ||
Unterfeuer Baumrönne | Cuxhaven | 53° 51′ 12″ N, 8° 44′ 8,9″ O | 1971 | 25 m | 24 m | 2010 gelöscht und 2011 abgerissen | |
Dicke Berta | Altenbruch | 53° 50′ 8,9″ N, 8° 46′ 16,9″ O | 1897 | 14 m | 10 m | 1983 gelöscht, Baudenkmal | |
Oberfeuer Altenbruch | Altenbruch | 53° 49′ 48,3″ N, 8° 45′ 26,7″ O | 1970 | 59 m | 51 m | Richtfeuer von Kilometer 706 bis 715 | |
Unterfeuer Altenbruch | Altenbruch | 53° 50′ 1″ N, 8° 47′ 41,2″ O | 1972 | 20 m | 19 m | Richtfeuer von Kilometer 706 bis 715 (mit Oberfeuer Altenbruch) und von Kilometer 721 bis 726 (mit Oberfeuer Wehldorf) | |
Oberfeuer Wehldorf | Altenbruch | 53° 49′ 48,3″ N, 8° 48′ 6,2″ O | 1972 | 29 m | 31 m | Richtfeuer von Kilometer 721 bis 726 (mit Unterfeuer Altenbruch) | |
Oberfeuer Otterndorf | Otterndorf | 53° 49′ 33,6″ N, 8° 54′ 4,1″ O | 1986 | 52 m | 52 m | Richtfeuer von Kilometer 700 bis 706 (mit Unterfeuer Belum) | |
Unterfeuer Belum | Belum | 53° 50′ 7,3″ N, 8° 56′ 8,7″ O | 1986 | 25 m | 23 m | Richtfeuer von Kilometer 700 bis 706 (mit Oberfeuer Otterndorf) und von Kilometer 717 bis 720 (mit Oberfeuer Belum) | |
Oberfeuer Belum | Belum | 53° 50′ 5,1″ N, 8° 57′ 21″ O | 1986 | 44 m | 45 m | Richtfeuer von Kilometer 717 bis 720 | |
Osteriff Oberfeuer | Balje | 53° 51′ 0″ N, 9° 0′ 27″ O | 1936 | 25 m | 25 m | 1980 gelöscht und 1983 abgerissen[1] | |
Osteriff Unterfeuer | Balje | 53° 51′ 17″ N, 9° 1′ 18″ O | 1929 | 14 m | 11 m | 1980 gelöscht und 1983 abgerissen[1] Laterne versetzt nach Cuxhaven zum WSA | |
Unterfeuer Balje | Balje | 53° 51′ 17,7″ N, 9° 2′ 37,3″ O | 1980 | 24 m | 24 m | Richtfeuer von Kilometer 716 bis 703 | |
Oberfeuer Balje | Balje | 53° 51′ 29,9″ N, 9° 4′ 50,3″ O | 1977 | 56 m | 54 m | Richtfeuer von Kilometer 716 bis 703 | |
Leuchtturm Balje | Balje | 53° 51′ 34,7″ N, 9° 4′ 49,3″ O | 1904 | 17 m | 15 m | 1980 durch Richtfeuerlinie Balje ersetzt, Baudenkmal | |
Brunsbüttel Mole 4 | Brunsbüttel | 53° 53′ 14,8″ N, 9° 7′ 34,8″ O | 1992 | 13 m | 13 m | Molenfeuer neue Schleusenkammer | |
Brunsbüttel Mole 3 | Brunsbüttel | 53° 53′ 15,3″ N, 9° 8′ 5,6″ O | 1992 | 14 m | 13 m | Molenfeuer neue Schleusenkammer | |
Brunsbüttel Mole 2 | Brunsbüttel | 53° 53′ 15,2″ N, 9° 8′ 16,9″ O | 2012 | 10 m | 14 m | Molenfeuer alte Schleusenkammer | |
Brunsbüttel Mole 2 | Brunsbüttel | 53° 53′ 15,3″ N, 9° 8′ 17,3″ O | 1895 | 13 m | 14 m | 2012 ersetzt, Kulturdenkmal | |
Brunsbüttel Mole 1 | Brunsbüttel | 53° 53′ 16,3″ N, 9° 8′ 34,2″ O | 1895 | 11 m | 14 m | Molenfeuer alte Schleusenkammer, Kulturdenkmal | |
Unterfeuer Brunsbüttel | Brunsbüttel | 53° 53′ 19,4″ N, 9° 8′ 28″ O | 1975 | 23 m | 24 m | Richtfeuer von Kilometer 706 bis 700 | |
Oberfeuer Brunsbüttel | Brunsbüttel | 53° 53′ 41,2″ N, 9° 9′ 49″ O | 1975 | 49 m | 46 m | Richtfeuer von Kilometer 706 bis 700 | |
Oberfeuer Sankt Margarethen | Sankt Margarethen | 53° 53′ 14″ N, 9° 14′ 55,6″ O | 1983 | 37 m | 37 m | Richtfeuer von Kilometer 681 bis 686 (mit Unterfeuer Scheelenkuhlen) | |
Scheelenkuhlen Unterfeuer | Sankt Margarethen | 53° 52′ 51″ N, 9° 15′ 39,6″ O | 1975 | 23 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 681 bis 686 (mit Oberfeuer Sankt Margarethen) und von Kilometer 692 bis 697 (mit Oberfeuer Scheelenkuhlen) | |
Scheelenkuhlen Oberfeuer | Sankt Margarethen | 53° 52′ 51,8″ N, 9° 17′ 20″ O | 1976 | 47 m | 44 m | Richtfeuer von Kilometer 692 bis 697 | |
Unterfeuer Osterende | Brokdorf | 53° 51′ 0,1″ N, 9° 20′ 26,1″ O | 1984 | 19 m | 22 m | Richtfeuer von Kilometer 686 bis 690 | |
Oberfeuer Osterende | Wewelsfleth | 53° 50′ 45,5″ N, 9° 21′ 17″ O | 1983 | 38 m | 36 m | Richtfeuer von Kilometer 686 bis 690 | |
Oberfeuer Brokdorf | Kernkraftwerk Brokdorf | 53° 51′ 9,3″ N, 9° 20′ 47,3″ O | 1982 | 46 m | 44 m | Richtfeuer von Kilometer 672 bis 679 (mit Unterfeuer Hollerwettern) | |
Leuchtturm Hollerwettern | Wewelsfleth | 53° 50′ 27,5″ N, 9° 21′ 10,1″ O | 1911 | 18 m | 15 m | 1982 durch Unterfeuer Hollerwettern ersetzt, Baudenkmal[2] | |
Unterfeuer Hollerwettern | Wewelsfleth | 53° 50′ 21,8″ N, 9° 21′ 15,9″ O | 1982 | 22 m | 21 m | Richtfeuer von Kilometer 672 bis 679 (mit Oberfeuer Brokdorf) | |
Unterfeuer Stör | Borsfleth | 53° 49′ 15″ N, 9° 23′ 50″ O | 1903 | 8 m | 8 m | Richtfeuer der Störmündung | |
Oberfeuer Stör | Borsfleth | 53° 49′ 14″ N, 9° 24′ 0″ O | 1984 | 12 m | 13 m | Richtfeuer der Störmündung | |
Leitfeuer Rhinplate Nord | Rhinplate | 53° 48′ 1,4″ N, 9° 23′ 17,8″ O | 1954 | 14 m | 12 m | Leitfeuer von Kilometer 681 bis 679 | |
Unterfeuer Glückstadt | Glückstadt | 53° 48′ 18,4″ N, 9° 24′ 15,2″ O | 1937/2018 | 21 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 686 bis 681 | |
Oberfeuer Glückstadt | Glückstadt | 53° 47′ 51,1″ N, 9° 25′ 6,7″ O | 1937/2018 | 42 m | 40 m | Richtfeuer von Kilometer 686 bis 681 | |
Wischhafener Süderelbe Leitfeuer | Wischhafen | 53° 47′ 16,5″ N, 9° 21′ 11,9″ O | 1932 | 6 m | 7 m | Leitfeuer der Wischhafener Süderelbe | |
Leitfeuer Glückstadt | Glückstadt | 53° 47′ 6,1″ N, 9° 24′ 31,1″ O | 1995 | 9 m | 9 m | Leitfeuer der Glückstädter Nebenelbe | |
Unterfeuer Krautsand | Drochtersen | 53° 45′ 15,9″ N, 9° 23′ 11″ O | 1978 | 20 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 668 bis 670 | |
Oberfeuer Krautsand | Drochtersen | 53° 45′ 32,1″ N, 9° 22′ 27,2″ O | 1907 | 35 m | 36 m | Richtfeuer von Kilometer 668 bis 670 | |
Leitfeuer Rhinplate Süd | Rhinplate | 53° 45′ 28″ N, 9° 25′ 0″ O | 1991 | 9 m | 15 m | Leitfeuer und Radarturm | |
Leitfeuer Krückau | Neuendorf b. Elmshorn | 53° 42′ 50,5″ N, 9° 30′ 44,1″ O | 1969 | 8 m | 8 m | Leitfeuer der Krückaumündung | |
Ruthensand Unterfeuer | Drochtersen | 53° 43′ 13″ N, 9° 25′ 25,8″ O | 1955 | 15 m | 15 m | Richtfeuer von Kilometer 679 bis 672 | |
Ruthensand Oberfeuer | Drochtersen | 53° 42′ 43″ N, 9° 25′ 42,7″ O | 1954 | 30 m | 30 m | Richtfeuer von Kilometer 679 bis 672 | |
Leuchtturm Steindeich | Kollmar | 53° 44′ 1,1″ N, 9° 27′ 28,4″ O | 1960er | 33 m | 31 m | Leucht- und Radarturm, seit 1994 außer Betrieb[3] | |
Oberfeuer Kollmar | Kollmar | 53° 43′ 36,1″ N, 9° 29′ 2,9″ O | 1986 | 40 m | 40 m | Richtfeuer von Kilometer 657 bis 662 (mit Unterfeuer Pagensand-Nord) | |
Unterfeuer Pagensand-Nord | Pagensand | 53° 42′ 55,6″ N, 9° 29′ 20,6″ O | 1986 | 20 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 657 bis 662 (mit Oberfeuer Kollmar) | |
Leitfeuer Pagensand-Nord | Pagensand | 53° 43′ 12,3″ N, 9° 28′ 36,5″ O | 1933 | 12 m | 11 m | 2009 gelöscht und demontiert | |
Unterfeuer Pagensand | Pagensand | 53° 41′ 45,4″ N, 9° 30′ 31,4″ O | 1992 | 21 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 667 bis 664 | |
Oberfeuer Pagensand | Pagensand | 53° 41′ 27,7″ N, 9° 31′ 1,1″ O | 1991 | 32 m | 32 m | Richtfeuer von Kilometer 667 bis 664 | |
Leitfeuer Pinnau | Haselau | 53° 40′ 44,9″ N, 9° 32′ 20,3″ O | 1969 | 8 m | 8 m | Leitfeuer der Pagensander Nebenelbe | |
Unterfeuer Pinnau | Haselau | 53° 40′ 4,8″ N, 9° 34′ 0,2″ O | 1990 | 8 m | 8 m | Richtfeuer der Pinnaumündung | |
Oberfeuer Pinnau | Haselau | 53° 39′ 57,7″ N, 9° 34′ 18,4″ O | 1990 | 9 m | 15 m | Richtfeuer der Pinnaumündung | |
Leuchtfeuer Pagensand-Süd | Pagensand | 53° 39′ 48,9″ N, 9° 31′ 34,8″ O | 2015 | 7 m | 10 m | Leuchtfeuer auf der Südspitze der Insel | |
Unterfeuer Bützflethersand | Bützfleth | 53° 37′ 53,5″ N, 9° 31′ 27,9″ O | 1971 | 25 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 650 bis 654 | |
Oberfeuer Bützflethersand | Bützfleth | 53° 38′ 5,4″ N, 9° 31′ 2,3″ O | 1971 | 31 m | 33 m | Richtfeuer von Kilometer 650 bis 654 | |
Unterfeuer Stadersand | Stade | 53° 37′ 42,1″ N, 9° 31′ 38,6″ O | 1958 | 22 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 662 bis 657 | |
Oberfeuer Stadersand | Kernkraftwerk Stade | 53° 37′ 17,5″ N, 9° 31′ 49,5″ O | 1958 | 38 m | 40 m | Richtfeuer von Kilometer 662 bis 657 | |
Leuchtturm Julssand | Hetlingen | 53° 37′ 17,8″ N, 9° 33′ 21,9″ O | 1896 | 16 m | 14 m | 2010 gelöscht | |
Unterfeuer Lühe | Grünendeich | 53° 34′ 18,6″ N, 9° 37′ 57,7″ O | 1970 | 12 m | 16 m | Richtfeuer von Kilometer 636 bis 644 (mit Oberfeuer Grünendeich) | |
Oberfeuer Grünendeich | Grünendeich | 53° 34′ 25,5″ N, 9° 36′ 34,8″ O | 1899 | 39 m | 36 m | Richtfeuer von Kilometer 636 bis 644 (mit Unterfeuer Lühe) | |
Leitfeuer Twielenfleth | Hollern-Twielenfleth | 53° 36′ 20,2″ N, 9° 33′ 27,9″ O | 1984 | 15 m | 20 m | Leitfeuer von Kilometer 656 bis 654 | |
Leuchtfeuer Twielenfleth | Hollern-Twielenfleth | 53° 36′ 19,6″ N, 9° 33′ 25,6″ O | 1893 | 7 m | 13 m | 1984 durch Leitfeuer Twielenfleth ersetzt | |
Unterfeuer Somfletherwisch | Lühe | 53° 34′ 10,6″ N, 9° 38′ 23,7″ O | 2010 | 19 m | 19 m | Richtfeuer von Kilometer 653 bis 647 | |
Oberfeuer Somfletherwisch | Lühe | 53° 33′ 48,7″ N, 9° 38′ 58,7″ O | 1907 | 35 m | 32 m | Richtfeuer von Kilometer 653 bis 647 | |
Unterfeuer Mielstack | Lühe | 53° 34′ 6,1″ N, 9° 38′ 30,7″ O | 1907 | 16 m | 13 m | 2010 durch Unterfeuer Somfletherwisch ersetzt | |
Leuchtturm Billerbek | Wedel | 53° 34′ 4″ N, 9° 43′ 59″ O | 1899 | 30 m | 30 m | 1990 gelöscht und später abgerissen | |
Oberfeuer Tinsdal | Tinsdal | 53° 33′ 57,6″ N, 9° 44′ 24,4″ O | 1899 | 42 m | 56 m | Richtfeuer von Kilometer 630 bis 636 (mit Unterfeuer Wittenbergen) | |
Unterfeuer Wittenbergen | Wittenbergen | 53° 33′ 50,4″ N, 9° 45′ 5,5″ O | 1899 | 30 m | 30 m | Richtfeuer von Kilometer 630 bis 636 (mit Oberfeuer Tinsdal) | |
Unterfeuer Blankenese | Blankenese | 53° 33′ 27,7″ N, 9° 47′ 45″ O | 1984 | 42 m | 41 m | Richtfeuer von Kilometer 644 bis 636 | |
Oberfeuer Blankenese | Blankenese | 53° 33′ 21,7″ N, 9° 48′ 58,1″ O | 1983 | 40 m | 84 m | Richtfeuer von Kilometer 644 bis 636 | |
Leitfeuer Estemündung | Hamburg-Neuenfelde | 53° 32′ 9″ N, 9° 47′ 29,5″ O | 1967 | 6 m | 11 m | 2001 gelöscht | |
Unterfeuer Finkenwerder | Hamburg-Finkenwerder | 53° 32′ 33,7″ N, 9° 51′ 23,3″ O | 2004 | 15 m | 15 m | Richtfeuer von Kilometer 627 bis 630 | |
Leuchtfeuer Seemannshöft | Hamburg-Waltershof | 53° 32′ 24,1″ N, 9° 52′ 42,8″ O | 5 m | 9 m | Molenfeuer am Seemannshöft | ||
Unterfeuer Bubendey-Ufer | Hamburg-Waltershof | 53° 32′ 23,1″ N, 9° 53′ 10,1″ O | 1982 | 19 m | 20 m | Richtfeuer von Kilometer 636 bis 630 | |
Oberfeuer Bubendey-Ufer | Hamburg-Waltershof | 53° 32′ 13,8″ N, 9° 54′ 2,8″ O | 1982 | 36 m | 38 m | Richtfeuer von Kilometer 636 bis 630 | |
Alter Leuchtturm Pagensand-Süd | Hamburg-Othmarschen | 53° 32′ 38,6″ N, 9° 54′ 52,5″ O | 1934 | 12 m | 11 m | 2015 gelöscht und im Museumshafen Oevelgönne aufgestellt | |
Leuchtturm Ellerholzhafen | Hamburg-Steinwerder | 53° 31′ 53,9″ N, 9° 57′ 19,7″ O | 1902 | 19 m | 20 m | 1977 gelöscht, Baudenkmal | |
Unterfeuer Altenwerder | Hamburg-Moorburg | 53° 29′ 47,2″ N, 9° 56′ 23,9″ O | 1999 | 25 m | 25 m | Richtfeuer zum Containerterminal Altenwerder | |
Oberfeuer Altenwerder | Hamburg-Moorburg | 53° 29′ 42,2″ N, 9° 56′ 24,1″ O | 1999 | 27 m | 31 m | Richtfeuer zum Containerterminal Altenwerder | |
Unterfeuer Ellerholz | Hamburg-Moorburg | 53° 29′ 44,8″ N, 9° 56′ 40,3″ O | 2001 | 22 m | 25 m | Richtfeuer im Köhlbrand | |
Oberfeuer Ellerholz | Hamburg-Moorburg | 53° 29′ 41,7″ N, 9° 56′ 41,5″ O | 2001 | 30 m | 33 m | Richtfeuer im Köhlbrand | |
Leuchtfeuer Bunthaus | Moorwerder | 53° 27′ 24,7″ N, 10° 4′ 8,6″ O | 1913 | 7 m | 15 m | 1977 gelöscht, Baudenkmal |
Glückstadt
BearbeitenDas Ober- und Unterfeuer in Glückstadt wurden 2018 durch höhere Bauwerke an gleicher Stelle ersetzt.[4][5]
-
Der ehemalige Leuchtturm, im April 2018 nicht mehr vorhanden
-
Hilfsweise aufgestelltes Oberfeuer im April 2018
-
Baustelle Unterfeuer Glückstadt im Mai 2018
-
Die Baustraße aus Stahlplatten vor dem Deich
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Russ Rowlett: Lighthouses of Germany: Hamburg Area. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill, abgerufen am 7. November 2017 (englisch).
- Russ Rowlett: Lighthouses of Germany: Cuxhaven and Stade. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill, abgerufen am 7. November 2017 (englisch).
- Leitfeuer. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg, abgerufen am 22. Juni 2018.
- Richtfeuer. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg, abgerufen am 22. Juni 2018.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Gerd Liedtke: Leuchtbaken Osteriff. In: baken-net. Abgerufen am 7. November 2017.
- ↑ Leuchtturm Hollerwettern
- ↑ Leuchtturm Steindeich
- ↑ Leuchtturm am Neuendeich wird abgerissen
- ↑ Glückstädter Ersatz-Leuchtturm steht