Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht
Wikimedia-Liste
Gepanzerte FahrzeugeBearbeiten
KampfpanzerBearbeiten
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl gebaut |
---|---|---|---|
– | Großtraktor | 1928–29 | 6 Prototypen |
– | Leichttraktor | 1930 | 4 Prototypen |
– | Neubaufahrzeug | 1934–35 | 5 Prototypen |
Sd.Kfz. 101 | Panzerkampfwagen I | 1934–38, 1942 | 1.659 |
Sd.Kfz. 121 | Panzerkampfwagen II | 1935–43 | 1.942 |
– | Panzerkampfwagen 35(t) (tschech. Škoda LT vz.35) | 1935–37 | 219 (ex tschechoslowakisch, von der Wehrmacht übernommen) |
– | Panzerkampfwagen 38(t) (tschech. ČKD-Praga TNH) | 1938–42 | 1.406 |
Sd.Kfz. 141 | Panzerkampfwagen III | 1936–43 | 5.744 |
Sd.Kfz. 161 | Panzerkampfwagen IV | 1936–45 | 8.553 |
Sd.Kfz. 171 | Panzerkampfwagen V Panther | 1942–45 | 5.987 |
– | Panzerkampfwagen V Panther II | 1943 | 1 Prototyp |
Sd.Kfz. 181 | Panzerkampfwagen VI Tiger | 1942–44 | 1.347 |
Sd.Kfz. 182 | Panzerkampfwagen VI Tiger II „Königstiger“ | 1944–45 | 492 |
– | Panzerkampfwagen VII Löwe | – | (Projekt) |
– | Panzerkampfwagen VIII Maus | 1943–44 | 2 Prototypen |
– | Panzerkampfwagen E-50 | – | (Projekt) |
– | Panzerkampfwagen E-75 | – | (Projekt) |
– | Panzerkampfwagen IX | – | (Propagandaprojekt) |
– | Panzerkampfwagen E-100 | 1945? | 1 Prototyp (nur Wanne) |
SturmgeschützeBearbeiten
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Basisfahrzeug |
---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 142 | Sturmgeschütz III (StuG III Ausf. A bis E) | 1940–42 | 845 | Panzerkampfwagen III |
Sd.Kfz. 142/1 | Sturmgeschütz 40 (StuG III Ausf. F und G) | 1942–45 | ca. 9.040 + 173 (Umbau PzKpfW III) | |
Sd.Kfz. 142/2 | Sturmhaubitze 42 (StuG III mit 10,5 cm Haubitze) | 1942–45 | 1.299 + 12 Umbauten | |
– | Sturm-Infanteriegeschütz 33B | 1941 | 24 Umbauten | |
Sd.Kfz. 163 | Sturmgeschütz IV | 1943–45 | 1.141 | Panzerkampfwagen IV |
Sd.Kfz. 166 | Sturmpanzer IV | 1943–45 | 306, davon ~60 Umbauten | |
– | Sturmpanzer VI „Sturmtiger“ | 1944 | 18 Umbauten | Panzerkampfwagen VI |
– | Sturmgeschütz M42(i) (ital. Semovente 75/18 bzw. 75/34) | Carro Armato M13/40 und M14/41 | ||
– | Sturmgeschütz M43(i) (ital. Semovente 105/25) | Carro Armato M15/42 |
JagdpanzerBearbeiten
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Basisfahrzeug |
---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 138/2 | Jagdpanzer 38 | 1944–45 | 2.827 | Panzerkampfwagen 38(t) |
– | Jagdpanzer 38(d) | ? | Prototypen | Jagdpanzer 38(t) mit Tatra-Dieselmotor |
Sd.Kfz. 162, Sd.Kfz. 162/1 | Jagdpanzer IV | 1944–45 | 1.976 | Panzerkampfwagen IV |
Sd.Kfz. 173 | Jagdpanzer V „Jagdpanther“ | 1944–45 | 413 | Panzerkampfwagen V Panther |
Sd.Kfz. 184 | Panzerjäger Tiger (P) „Ferdinand/Elefant“ | 1943 | 91 | Panzerkampfwagen VI Tiger (P) |
Sd.Kfz. 186 | Jagdpanzer VI "Jagdtiger" | 1944–45 | 88 | Panzerkampfwagen VI Tiger II |
– | Jagdpanzer E-10 | – | (Projekt) | |
– | Jagdpanzer E-25 | – | (Projekt) |
PanzerjägerBearbeiten
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Basisfahrzeug |
---|---|---|---|---|
– | 4,7-cm-Pak 36(t) auf Panzerkampfwagen I Ausf. B – Panzerjäger I | 1940–41 | 202 umgebaut | Panzerkampfwagen I |
– | 4,7-cm-Pak 36(t) auf Panzerkampfwagen 35R(f) | 1941 | 174 umgebaut | Renault R-35 |
Sd.Kfz. 135 | 7,5-cm-Pak 40/1 auf Geschützwagen Lorraine-Schlepper(f) – Marder I | 1942 | 170 umgebaut | Lorraine 37L |
– | 7,5-cm-Pak 40/1 auf Geschützwagen 38H(f) – Marder I | 1942–43 | 60 umgebaut | Hotchkiss H-39 |
– | 7,5-cm-Pak 40/1 auf Geschützwagen FCM 36(f) – Marder I | 1943 | 36 umgebaut | FCM 36 |
Sd.Kfz. 131, Sd.Kfz. 132 | Panzerjäger Marder II | 576 + 332 Umbauten | Panzerkampfwagen II | |
Sd.Kfz. 139 | Panzerjäger 38(t) für 7,62-cm-Pak 36(r) – Marder III | 1942 | 344 | Panzerkampfwagen 38(t) |
Sd.Kfz. 138 | Panzerjäger 38(t) für 7,5-cm-Pak 40 Ausf. H – Marder III | 1942–43 | 275 + 175 Umbau | |
Panzerjäger 38(t) für 7,5-cm-Pak 40/3 Ausf. M – Marder III | 1943–44 | 942 | ||
– | Leichter Einheitswaffenträger für 8,8-cm-PaK 43 – Ardelt | 1945 | ca. 7–10 Prototypen | |
Sd.Kfz. 164 | Panzerjäger Hornisse/Nashorn 8,8 cm Pak 43/41 auf GW III/IV | 1943–45 | 494 | Panzerkampfwagen III und IV |
– | 12.8cm Selbstfahrlafette L/61 "Sturer Emil" | 2 Prototypen | Versuchs-Fahrgestell VK 3001 (H) |
PanzerartillerieBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Sturmpanzer I – sIG 33 auf Pz Ib Fahrgestell | 120 Umbauten |
Sturmpanzer II – sIG 33 auf Pz II Fahrgestell | 12 Umbauten |
Sturmpanzer 38(t) "Grille" – Sd.Kfz. 138/1 – sIG 33 auf Pz 38(t) Fahrgestell | 389 + 106 Mun. |
Panzerhaubitze Wespe 10,5 cm le.F.H.18 auf Pz II Fahrgestell – Sd.Kfz. 124 | 676 + 159 Mun. |
Panzerhaubitze Hummel 15 cm s.F.H.18/1 auf GW III/IV – Sd.Kfz. 165 | 705 + 157 Mun. |
10,5 cm Selbstfahrlafette IV A "Dicker Max" 10,5 cm K.18 L/52 auf Panzer IV | 2 Prototypen |
Panzerhaubitze Heuschrecke 10 | 3 Prototypen |
Schwerer Mörser "Karl", verschiedene Schwestergeschütze mit unterschiedlichen Namen | 7 |
PanzerflakBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Flakpanzer I | 24 |
Flakpanzer 38(t) "Gepard" – Sd.Kfz. 140 | 141 |
Flakpanzer IV "Möbelwagen" (Sd.Kfz. 161/3), "Wirbelwind" (Sd.Kfz. 161/4), "Ostwind" und "Kugelblitz" | 394 |
Flakpanzer Coelian (Projekt) | – |
SpähpanzerBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Panzerspähwagen II "Luchs" – Sd.Kfz. 123 | 131 |
Aufklärungspanzer 38(t) – Sd.Kfz. 140/1 | 70 |
VK 601 | 46 |
VK 1801 | 30 |
VK 901 | 13 |
VK 1601 | 30 |
Leopard auf Grundlage des VK 1601 in schwerer und leichter Version | k. A. |
SchützenpanzerBearbeiten
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Basisfahrzeug |
---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 250 | leichter Schützenpanzerwagen | 1941–1945 | ca. 7500 | leichter Zugkraftwagen 1 t |
Sd.Kfz. 251 | mittlerer Schützenpanzerwagen | 1938–1945 | 15.252 | leichter Zugkraftwagen 3 t |
Mannschaftstransportwagen Kätzchen | 1944 | 2 unfertige Prototypen | Panzerkampfwagen 38(t) |
SonderbauartenBearbeiten
BefehlspanzerBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Kleiner Panzerbefehlswagen I – Sd.Kfz. 265 | 200 |
Panzerbefehlswagen 35(t) | |
Panzerbefehlswagen 38(t) | |
Panzerbefehlswagen III |
BeobachtungspanzerBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Beobachtungspanzer RK 7 – Sd.Kfz. 254 | |
Beobachtungspanzer III | |
Beobachtungspanzer IV | |
Beobachtungspanzer Panther – Sd.Kfz. 267 |
FlammpanzerBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Panzerkampfwagen II "Flamingo" – Sd.Kfz. 122 | 65 |
Flammpanzer III "Flamm" – Sd.Kfz. 141/3 | 100 |
Flammpanzer 38(t) "Flammpanzer Hetzer" | 20 |
MunitionspanzerBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Munitionspanzer I | 51 |
Munitionspanzer II | |
Munitionspanzer III | |
Munitionspanzer IV | |
Munitionsschlepper auf Fahrgestell PzKpfw 38 (t) | |
Munitionspanzer 38(t) Ausf. K | |
Munitionspanzer auf Fahrgestell Sturmgeschütz 40 Ausf G | |
Munitionsschlepper PzKpfw IV für Gerät 040/041 Karl-Mörser | |
Munitionsträger Hummel auf GW III/IV | 157 |
BergepanzerBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Bergepanzer I | |
Bergepanzer Luchs | |
Bergepanzer 38(t) "Hetzer" | |
Bergepanzer III | 271 |
Bergepanzer IV | |
Bergepanther – Sd.Kfz. 179 | 300 |
Bergetiger | 13 |
BrückenlegepanzerBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Brückenleger auf PzKpfw I Ausf. A | |
Brückenleger auf PzKpfw I Ausf B | |
Brückenleger auf PzKpfw II Ausf b | |
PzKpfw IV Brückenleger | ca. 20 |
MinenräumpanzerBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Minenräumwagen B I | |
Minenräumwagen B II | |
Schwimm Minenräumwagen Ente | |
Minenräumpanzer Räumer | 1 |
Funklenkpanzer und LadungsträgerBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Goliath – Leichter Ladungsträger (Sd.Kfz. 302/303a/303b) | 7579 |
Funklenkpanzer Springer / Gerät 680 (NSU) – Mittlerer Ladungsträger (Sd.Kfz. 304) | 45 |
Funklenkpanzer B IV – Schwerer Ladungsträger (Sd.Kfz. 301) | 1178 |
LandkreuzerBearbeiten
Name | Stückzahl insgesamt |
---|---|
Panzerkampfwagen P-1000 (Entwurf) | |
Panzerkampfwagen P-1500 (Entwurf) |
Ungepanzerte FahrzeugeBearbeiten
HalbkettenfahrzeugeBearbeiten
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl gebaut |
---|---|---|---|
Sd.Kfz. 2 | Kleines Ketten-Kraftrad | 1941–44 | 8.345 (andere Quelle: 10.500) |
Sd.Kfz. 10 | Leichter Zugkraftwagen 1 t | 1937–45 | ca. 17.500 |
Sd.Kfz. 11 | Leichter Zugkraftwagen 3 t | 1937–45 | ca. 9.000 |
Sd.Kfz. 6 | Mittlerer Zugkraftwagen 5 t | 1935–43 | ca. 3.000 |
Sd.Kfz. 7 | Mittlerer Zugkraftwagen 8 t | 1934–45 | ca. 12.000 |
Sd.Kfz. 8 | Schwerer Zugkraftwagen 12 t | 1934–44 | ca. 4.000 |
Sd.Kfz. 9 | Schwerer Zugkraftwagen 18 t | 1938–44 | ca. 2.500 (andere Quelle: 2.191) |
Sd.Kfz. 3 | Lastkraftwagen „Maultier“ 2 t | 1942–44 | ca. 19.700 |
Sd.Kfz. 4 | Lastkraftwagen „Maultier“ 4,5 t | 1943–44 | 1.480 |
– | Schwerer Wehrmacht-Schlepper | 1943–45 | ca. 1.000 |
KettenfahrzeugeBearbeiten
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl gebaut |
---|---|---|---|
– | Raupenschlepper Ost | 1942–45 | ca. 25.830 (andere Quelle: 28.151) |
AmphibienfahrzeugeBearbeiten
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl gebaut |
---|---|---|---|
– | Land-Wasser-Schlepper Bauart Rheinstahl | 1939–40 | 21 |
– | Land-Wasser-Schlepper Bauart Magirus | ? | 2 |
LiteraturBearbeiten
- Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-850-1.
- Wolfgang Fleischer: Deutsche Panzer 1935–1945, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-79090-555-0.
- Christopher F. Foss: Die Panzer des Zweiten Weltkrieges, Das Nachschlagewerk, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-79090-345-0.
- Roger Ford: Panzer – Von 1916 bis Heute, Karl Müller Verlag, ISBN 3-86070-676-4.
- C. F. Foss, J. F. Milsom, J. S. Weeks, G. Tillotson, R. M. Ogorkiewicz: Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute, Buch und Zeit Verlagsges. Köln, Sonderausgabe.
- Eric Grove: II. Weltkrieg – Panzer, Verlag Wehr & Wissen, Bonn 1976, ISBN 3-80330-250-1.
- F. M. von Senger und Etterlin: Die deutschen Panzer 1926–45, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-76375-988-3.
- Walther K. Nehring: Die Geschichte der deutschen Panzerwaffe 1916–1945, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-320-8.
- Reinhard Frank: Lastkraftwagen der Wehrmacht, Dörfler, ISBN 3-89555-859-1.