Liste der Straßenrennen (Motorrad)

Wikimedia-Liste

Diese Liste umfasst die zurzeit (Stand 2016) ausgetragenen Straßenrennen für Motorräder und Gespanne in den verschiedensten Rennserien. Auch Wettbewerbe für klassische Maschinen werden aufgeführt, jedoch keine Ausfahrten oder Rallyes.

Probleme in Hinblick auf Genehmigungsverfahren und Vollständigkeit

Bearbeiten

Die Liste kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Beispielsweise finden im Bereich der Oldtimerveranstaltungen oder den Rennserien in Nordirland immer wieder Unterbrechungen statt, etwa indem Rennen für einen bestimmten Zeitraum pausieren. Zu Beginn der Motorisierung war es üblich, dass die Austragung von Rennen auf öffentlichen Straßen stattfand. Bereits 1907 wurden Rennen im Deutschen Reich etwa in Homburg aber aus Sicherheitsgründen verboten.[1] Die dennoch einst große Anzahl von Straßenrennen für Auto und Motorrad ist weltweit durch die weiteren Einschränkungen von Genehmigungen sowohl aus Sicherheits- als auch aus Umweltgründen von den zuständigen Behörden seitdem immer weiter verringert worden. Die aktuell aufgeführten Rennen könnten auch in Zukunft davon betroffen sein, wie etwa die Entscheidung des Landes Niedersachsen in der Diskussion um die Gumball 3000 zeigt.[2]

 
Andrew Stroud 2011 in Paeroa
 
Rennen am Oliver’s Mount 1986
 
Ryan Farquhar beim Southern 100 im Jahr 2010
 
Bruce Anstey gewinnt die North West 200 2007
 
Straßenrennen von Oss (NL), 2012
 
Fahrer der Klasse Junior bei der TT 2012
 
Helga Steudel auf dem Schleizer Dreieck am 14. Juli 1963
 
Michael Dunlop bei den Faugheen 50 in 2008
 
North West 200 von 2006
 
Isle of Man TT von 2012
 
Cemetery Race in Neuseeland von 2012
 
Deutsche Meisterschaft Super Moto in St. Wendel 2012
 
350er bei der Classic 2011 des Manx Grand Prix
Austragungsort Name Land Erstaustragung Anmerkung
Aberdare Aberdare Park Road Race Wales  Wales 1950[3] ausgetragen fast im Zentrum der Stadt
Armoy Armoy Road Races Nordirland  Nordirland ? auch als „The Race of Legends“ bekannt
Ballymena Antrim 150/Mid Antrim Nordirland  Nordirland 1946[4] vermutlich das „ländlichste“ Rennen in Nordirland
Bremerhaven Fischereihafen-Rennen Deutschland  Deutschland 1952 Streckenverlauf wegen Umbauten im Hafen immer wieder verändert, zuletzt 2011
Castletown Southern 100 Isle of Man  Isle of Man 1955 Erfolgreichster Fahrer Ian Lougher
Castletown Pre-TT Classic Isle of Man  Isle of Man 1988[5] Teilnahme nur für klassische Maschinen
Castletown Post-TT Classic Isle of Man  Isle of Man 1991[6]
Carpasio Prati Piani Italien  Italien 1959[7] derzeit Teil der Bergeuropameisterschaft für Motorräder
Châtel-Saint-Denis Course de Côte Moto – Châtel-St-Denis Schweiz  Schweiz 1965[8] derzeit Teil der Bergeuropameisterschaft für Motorräder
Chimay Circuit de Chimay Belgien  Belgien 1926[9] von 1929 bis 1969 Teil der Formel 3 und Formel 2, derzeit Teil der IRRC (International Road Racing Championship)
Cork Cork Road Races Irland  Irland 2010[10] geht zurück auf die Monster 100 die von 1940 bis 1992 an verschiedenen Orten der Grafschaft ausgetragen wurde[11]
Cookstown Cookstown 100 Nordirland  Nordirland 1922[12] Eröffnungsrennen der Saison (April)
Darley Moor Stars at Darley England  England ? Abschlussrennen der Saison in Europa
Donauring Donauring-Revival Deutschland  Deutschland 1999 ausgetragen für Veteranen in unregelmäßigen Abständen auf verkürzter Strecke
Douglas Isle of Man TT Isle of Man  Isle of Man 1907 von 1949 bis 1976 Teil der Motorrad-Weltmeisterschaft, ältestes Motorradrennen weltweit
Douglas Manx Grand Prix Isle of Man  Isle of Man 1923 versteht sich als Amateur-/Nachwuchsveranstaltung zur TT
Dundrod Ulster Grand Prix Nordirland  Nordirland 1922 von 1949 bis 1971 Teil der Motorrad-Weltmeisterschaft
Dundrod Dundrod 150 Nordirland  Nordirland ? eigene Veranstaltung im Vorfeld des Ulster Grand Prix
Eggersberg Riedenburg Classic Deutschland  Deutschland 2002[13] Bergrennen auch für Automobile, Teilnahme nur für klassische Fahrzeuge
Frohburg Frohburger Dreieck Deutschland  Deutschland 1960 derzeit Teil der IRRC (International Road Racing Championship), bis 1990 Meisterschaftslauf der DDR
Gedinne BCT Gedinne Belgien  Belgien 1972[14] Heute nur noch Rennen für Klassiker
Greymouth Greymouth Motorcycle Street Race Neuseeland  Neuseeland 1989[15] im Rahmen des lokalen Oktoberfest während des Labour Weekend
Hämeenlinna Ahveniston Moottorirata Finnland  Finnland 1973 mit Unterbrechungen erstmals 2016 Jarno-Saarinen-Gedächtnis-Grand-Prix
Hengelo Varsselring /Wegrace Hengelo Niederlande  Niederlande 1967[16] zeitweise Teil der IRRC (International Road Racing Championship)
Hořice v Podkrkonoší 300 Kurven von Gustav Havel Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1962[17] Erste von zwei Rennveranstaltungen auf demselben Kurs
Hořice v Podkrkonoší Tschechische Tourist Trophy — IRRC Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1991[18] Zweite von zwei Rennveranstaltungen auf demselben Kurs
Imatra Imatraanajo Finnland  Finnland 2016[19] fand schon 1962–1986 statt, 2016 wieder aufgenommen, derzeit Lauf zur IRRC (International Road Racing Championship)
Isola del Liri Poggio – Vallefredda Italien  Italien erstmals 1971,
Neuauflage 2001[20]
derzeit Teil der Bergeuropameisterschaft für Motorräder
Julbach Julbacher Bergrennen Osterreich  Österreich ? auch eigene Rennserie für Autos
Kells Kells Road Race Irland  Irland 1994[21] ausgetragen vom Kells Road Races Club
Killalane Killalane Road Race Irland  Irland 1984[22] aus Sicherheitsgründen gekürzter Kurs
La Bañeza El Gran premio de La Bañeza Spanien  Spanien 1952[23] letzter reiner Stadtkurs in Spanien
Landshaag Landshaag–St. Martin Osterreich  Österreich 1979[24] derzeit Teil der Bergeuropameisterschaft für Motorräder
Leonberg Glemseck 101 Deutschland  Deutschland 2005 Rennen im Rahmenprogramm des Motorradtreffens an der Solitude
Le Petit-Abergement Course De Cote Petit Abergement Frankreich  Frankreich ? derzeit Teil der Bergeuropameisterschaft für Motorräder
Zittau Lückendorfer Bergrennen Deutschland  Deutschland erstmals 1923,
Neuauflage seit 2001
heute nur noch Rennen für Klassiker
Macau Macau Grand Prix China Volksrepublik  Volksrepublik China 1954 (Auto) seit 1967 Grand-Prix-Rennen auch für Solomotorräder
Methven Methven Mountain Thunder Motorcycle Street Race Neuseeland  Neuseeland ?
Monzuno Molino del Pero Italien  Italien 1954 (Auto) derzeit Teil der nationalen Serie Bergrennen
Ostende Noordzee Omloop Niederlande  Niederlande ? Zeitweise Teil der IRRC (International Road Racing Championship)
Oss Paalgraven/Wegrace Oss Niederlande  Niederlande ? derzeit Teil der IRRC (International Road Racing Championship)
Paeroa Battle of the Streets Neuseeland  Neuseeland 1992[25] Heute nur noch Rennen für Klassiker
Portstewart, Coleraine und Portrush North West 200 Nordirland  Nordirland 1929 zählt zu den schnellsten Kursen, 2016 wurde Bruce Anstey mit 336 km/h gemessen
Reggello Leccio – Reggello Italien  Italien ? derzeit Teil der nationalen Serie Bergrennen
Schleiz Schleizer Dreieck Deutschland  Deutschland 1923 (Auto) Neben Rennenserien für Klassiker vor allem der Lauf zu Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft
Scarborough Spring Road Races England  England 1946[26] Ausgetragen auf dem Kurs Oliver’s Mount, einem der letzten Straßenkurse in England
Scarborough Barry Sheene Classic Road Races England  England ? Ausgetragen auf dem Kurs Oliver’s Mount
Scarborough Cock o' the North Road Races England  England ? Ausgetragen auf dem Kurs Oliver’s Mount
Scarborough The Gold Cup England  England 1950[27] Ausgetragen auf dem Kurs Oliver’s Mount
Schwanenstadt Oldtimer Grand Prix Osterreich  Österreich 2006[28] 1969 bis 1988 reguläres Straßenrennen, in der Neuauflage Rennen für Klassiker
Skerries (Dublin) Skerries 100 Irland  Irland 1946 seit 1971 aus Sicherheitsgründen auf unter 3 Meilen gekürzt[29]
Spoleto Forca di Cerro Italien  Italien 1965[30] erste Rennen schon 1921, kontinuierlich erst seit 1965, derzeit Teil der nationalen Serie Bergrennen
St. Wendel Wendelinus Park Deutschland  Deutschland 2003 Deutsche Meisterschaft im Super Moto, seit 2014 auch Rennen für Klassiker
Tandragee Tandragee 100 Nordirland  Nordirland 1960 zählt zu den wichtigsten Straßenrennen, erfolgreichster Fahrer Ryan Farquhar
Těrlicko Havířovský Zlatý kahanec (deutsch: Goldene Grubenlampe) Tschechoslowakei  Tschechoslowakei ? neben regulären auch Wettbewerbe für Klassiker
Tipperary Faugheen 50 Irland  Irland 2001 bereits von 1971 bis 1986 ausgetragen, vom jetzigen Verein wider ins Leben gerufen[31]
Wanganui Cemetery Circuit Races Neuseeland  Neuseeland 1951[32] ausgetragen am Boxing Day, Rennen für diverse Klassen während des Jahres
Walderstown (Athlone) Walderstown Road Races Irland  Irland 2000[33] Nachfolgeveranstaltung des Race Of The South das erstmals 1973 ausgetragen wurde
Zeilarn Oldtimer-Bergrennen Zeilarn Deutschland  Deutschland 1949[34] seit 2009 Bergrennen für Klassiker

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Uwe Fraunholz Motorphobia, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, S. 78f
  2. Niedersachsen verbietet Straßenrennen Hamburger Abendblatt vom 27. April 2010, abgerufen am 21. Juli 2017.
  3. History Internetauftritt (englisch) des Veranstalters Aberdare Motorcycles Club, abgerufen am 19. Juli 2016.
  4. History Internetauftritt (englisch) des Veranstalters Mid-Antrim 150 Club Ltd, abgerufen am 22. Juli 2016.
  5. Official Visitor Information Site (Memento des Originals vom 19. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.visitisleofman.com Internetauftritt (englisch) der Isle of Man, abgerufen am 19. Juli 2016.
  6. Official Visitor Information Site (Memento des Originals vom 19. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.visitisleofman.com Internetauftritt (englisch) der Isle of Man, abgerufen am 19. Juli 2016.
  7. Storia: Origine del CIVS (Memento des Originals vom 19. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.visitisleofman.com Internetauftritt (ital.) des Veranstalters, abgerufen am 18. Juli 2016.
  8. Historique (Memento vom 18. Juli 2016 im Internet Archive) Internetauftritt (franz.) des Veranstalters Moto-Club Châtel-St-Denis, abgerufen am 18. Juli 2016.
  9. Historique (Memento des Originals vom 18. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.circuit.be Internetauftritt (franz.) des Betreibers Circuit de Chimay A.S.B.L., abgerufen am 18. Juli 2016.
  10. Club History (Memento vom 19. Juli 2016 im Internet Archive) Internetauftritt (englisch) des Veranstalters Cork Motorcycle Racing And Vintage Club, abgerufen am 19. Juli 2016.
  11. Monster 100 Internetauftritt (englisch) von Roadracing Webnode, abgerufen am 19. Juli 2016.
  12. Cookstown 100 Internetauftritt (englisch) von Daley Mathison Racing, abgerufen am 17. Juli 2016.
  13. Riedenburg Classic Internetauftritt des Veranstalters der Classic-Globus GmbH, abgerufen am 21. Juli 2016.
  14. BCT Gedinne Internetauftritt des Veranstalters (englisch) BCT Gedinne, abgerufen am 19. Juli 2016.
  15. Historie (Memento vom 22. Juli 2016 im Internet Archive) Internetauftritt des Veranstalters (englisch), abgerufen am 22. Juli 2016.
  16. Road Racing – Hengelo Gld Internetauftritt des Veranstalters (englisch) HAMOVE – Hengelose Car and Motorclub , abgerufen am 18. Juli 2016.
  17. Renninformationen 2016 Internetauftritt des Veranstalters AUTOMOTO klub in AČR Hořice , abgerufen am 17. Juli 2016.
  18. Renninformationen 2016 Internetauftritt des Veranstalters AUTOMOTO klub in AČR Hořice , abgerufen am 17. Juli 2016.
  19. 30 Years Wait Is Over (Memento vom 18. Juli 2016 im Internet Archive) Internetauftritt des Veranstalters (englisch) Imatran Moottorikerho r.y. (IMK), abgerufen am 18. Juli 2016.
  20. CIVS Poggio – Vallefredda Internetauftritt (ital.) von Campionato Italiano di Velocità, abgerufen am 19. Juli 2016.
  21. Home of the Kells Road Race Internetauftritt (englisch) der Gemeinde Crossakiel, abgerufen am 17. Juli 2016.
  22. Skerries 100 History Internetauftritt (englisch) des Loughshinny Motorcycle Club, abgerufen am 17. Juli 2016.
  23. El documental sobre el ayer y el hoy del legendario circuito urbano (englisch/span.) Internetauftritt zum Dokumentarfilm über das Rennen, abgerufen am 20. Juli 2016.
  24. Chronik Internetauftritt des Veranstalters MSC Rottenegg, abgerufen am 18. Juli 2016.
  25. Running Now For Over 25 Years (Memento des Originals vom 22. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.battleofthestreets.co.nz Internetauftritt des Veranstalters (englisch) Paero Promotions Trust, abgerufen am 22. Juli 2016.
  26. History Internetauftritt (englisch) von Oliver’s Mount Racing, abgerufen am 17. Juli 2016.
  27. The History of Oliver's Mount Internetauftritt (englisch) von Devitt Insurance.com, abgerufen am 17. Juli 2016.
  28. Straßen Rennen des MSV Schwanenstadt Internetauftritt des Veranstalters MSV-Schwanenstadt, abgerufen am 19. Juli 2016.
  29. Skerries 100 History Internetauftritt (englisch) des Loughshinny Motorcycle Club, abgerufen am 17. Juli 2016.
  30. La Storia Internetauftritt (ital.) des veranstaltenden ClubsMoto Club Spoleto.it, abgerufen am 19. Juli 2016.
  31. About Us (Memento vom 27. April 2016 im Internet Archive) Internetauftritt (englisch) des Faugheen 50 Road Racing Club Ltd., abgerufen am 17. Juli 2016.
  32. The History Internetauftritt (englisch) des Veranstalters Cemetery Circuit Ltd., abgerufen am 22. Juli 2016.
  33. History Internetauftritt (englisch) des Veranstalters Fore Motor Cycle Racing Club, abgerufen am 15. August 2016.
  34. Oldtimer-Bergrennen des MSC Zeilarn e.V. Internetauftritt des Veranstalters Motorsportclub Zeilarn e. V., abgerufen am 26. Juli 2016.