Liste der Mitglieder des Ernannten Niedersächsischen Landtages

Wikimedia-Liste

Die Liste der Mitglieder des Ernannten Niedersächsischen Landtages enthält alle Abgeordneten, die vom 9. Dezember 1946 bis 28. März 1947 dem Ernannten Niedersächsischen Landtag angehörten. Zur Landesregierung dieser Legislaturperiode siehe Kabinett Kopf I.

Zusammensetzung

Bearbeiten

Präsidium

Bearbeiten

Sitzverteilung

Bearbeiten

Bei der Sitzverteilung des Ernannten Niedersächsischen Landtags orientierte sich die britische Militärregierung an den Kreistagswahlen vom 13. Oktober 1946.[2][3]

      
Insgesamt 86 Sitze
Kürzel Fraktion Zweitstimmenanteil Sitze
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 42,0 % 37
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 22,5 % 21
DP Deutsche Partei * 19,8 % 14
FDP Freie Demokratische Partei 07,6 % 08
KPD Kommunistische Partei Deutschlands 05,1 % 05
Zentrum Deutsche Zentrumspartei 02,1 % 01
Gesamt 99,1 % 86

Anmerkungen

* 
Bei den Kreistagswahlen 1946 trat die Deutsche Partei noch unter dem Namen „Niedersächsische Landespartei“ an, dieser wurde mit Gründung des Landes Niedersachsen am 1. November 1946 geändert

Fraktionsvorsitzende

Bearbeiten
Fraktion Vorsitzende Zeitraum
SPD ? ?
CDU Adolf Cillien 1946/1947
DP Heinrich Hellwege 1946/1947
FDP Johannes Siemann 1946/1947
KPD Hellmut Schmalz 1946/1947

Abgeordnete

Bearbeiten
Bild Name Lebensdaten Fraktion Anmerkung
 
Karl Abel 1897–1971 KPD Minister für Volksgesundheit und Staatswohlfahrt
 
Clemens Adams 1891–1962 CDU
 
Johann Albers 1890–1964 FDP
 
Conrad Beckmann 1900–1950 SPD
 
Jann Berghaus 1870–1954 FDP
 
Christian Blank 1879–1967 CDU
 
August Block 1877–1956 DP Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
 
Louis Böcker 1893–1950 SPD
 
Ernst Böhme 1892–1968 SPD
 
Wilhelm Borgmann 1893–1947 CDU
 
Richard Borowski 1894–1956 SPD
 
Nicolaus von Borstel 1885–1963 SPD
 
Ernst Braune 1879–1954 SPD
 
Adolf Cillien 1893–1960 CDU Vorsitzender des Ausschusses für Volksbildung, Kunst und Wissenschaft
 
Georg Diederichs 1900–1983 SPD
 
Franz Eger 1889–1956 SPD
 
Anton Eickmeier 1912–1955 CDU
 
Johannes Eilert 1895–1967 CDU
 
Wilhelm Ellinghaus 1888–1961 SPD Justizminister
 
Ernst Fahlbusch 1894–1964 SPD
 
Ernst Farke 1895–1975 DP
 
Hermann Föge 1878–1963 FDP
 
Egon Franke 1913–1995 SPD
 
Elisabeth Frerichs 1883–1967 SPD
 
Martha Fuchs 1892–1966 SPD
 
Emanuel von Galen 1877–1950 DP
 
Wilhelm Geerken 1881–1969 SPD
 
Günther Gereke 1893–1970 CDU Innenminister (bis 12. Februar 1947)
 
Adolf Grimme 1889–1963 SPD Minister für Volksbildung, Kunst und Wissenschaft
 
Rosa Helfers 1885–1965 SPD
 
Heinrich Hellwege 1908–1991 DP
 
Gerhard van Heukelum 1890–1969 SPD ausgeschieden am 11. Februar 1947, Nachfolger Karl Schröder
 
Hinrich Holsten 1902–1970 CDU
 
Heinrich Homberg 1893–1967 SPD
 
Hilde Jünemann 1913–1999 SPD
 
Georg Kassenbrock 1899–1950 Zentrum
 
Harald Koch 1907–1992 SPD ausgeschieden am 8. Januar 1947
 
Albert Köhler 1886–1955 SPD
 
Hinrich Wilhelm Kopf 1893–1961 SPD Ministerpräsident
 
Emil Kraft 1898–1982 SPD
 
Herbert Kriedemann 1903–1977 SPD
 
Alfred Kubel 1909–1999 SPD Wirtschaftsminister
 
Robert Kugelberg 1886–1964 SPD
 
Pauline Kühle 1898–1972 CDU
 
Georg Kühling 1886–1963 CDU
 
Wolfgang Kwiecinski 1893–1963 DP
 
Bruno Leddin 1898–1951 SPD
 
Herta Lingk 1902–1987 KPD
 
Ernst Martens 1883–1981 FDP eingetreten am 20. Januar 1947 für Theodor Tantzen;
Verkehrsminister
 
Heinrich Meyer 1878–1948 DP
 
Hans Mühlenfeld 1901–1969 DP
 
Wilhelm Naegel 1904–1956 CDU
 
Theodor Oberthür 1891–1966 CDU
 
Karl Olfers 1888–1968 SPD
 
Paul Otto 1903–1979 CDU
 
Bernhard Pfad 1885–1966 CDU
 
Otto Quellhorst 1895–1962 SPD
 
Wilhelm Reinecke 1905–1981 DP
 
Ilsa Reinhardt 1911–2010 DP
 
Johannes Renken 1894–1988 CDU
 
Franz Reuther 1881–1957 SPD
 
Walter Rheinhold 1897–1973 FDP
 
Heinrich Rinne 1882–1953 SPD
 
Kurt Rißling 1888–1967 CDU
 
Albert Rohloff 1896–1961 SPD
 
Paul Römhild 1885–1953 CDU
 
Hermann Sack 1898–1964 SPD
 
Fritz Sänger 1901–1984 SPD
 
Hellmut Schmalz 1905–1982 KPD
 
Bruno Schröder 1894–1968 FDP
 
Karl Schröder 1890–1966 SPD eingetreten am 11. Februar 1947 für Gerhard van Heukelum
 
Hans-Christoph Seebohm 1903–1967 DP Minister für Aufbau und Arbeit
 
Fritz Siedenberg 1900–1947 DP
 
Johannes Siemann 1893–1960 FDP
 
Fritz Söhlmann 1905–1977 CDU
 
Georg Strickrodt 1902–1989 CDU Finanzminister
 
Theodor Tantzen 1877–1947 FDP Stellvertreter des Ministerpräsidenten, Verkehrsminister;
verstorben am 11. Januar 1947, Nachfolger Ernst Martens
 
Lisa Volmer 1917–1993 SPD
 
Willy Wendt 1906–1967 SPD
 
Rudolf Wiesener 1899–1972 KPD
 
Friedrich Wilke 1906–1984 DP
 
Heinrich Wilken 1885–1951 CDU
 
Bernhard Witt 1899–1967 SPD
 
Hermann Wrogemann 1899–1985 DP

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage. Landtag Niedersachsen, S. 1, abgerufen am 30. November 2022.
  2. Jürgen Borchers, Wolfgang Marienfeld, Klaus Piller, Klaus Schaap, Rudolf Willenborg: Gründung des Landes Niedersachsen - Darstellung und Quellen. S. 25, abgerufen am 30. November 2022.
  3. Jürgen Borchers, Wolfgang Marienfeld, Klaus Piller, Klaus Schaap, Rudolf Willenborg: Gründung des Landes Niedersachsen - Darstellung und Quellen. S. 68, abgerufen am 30. November 2022.