Liste der Brücken über die Suhre

Wikimedia-Liste

Die Liste der Brücken über die Suhre enthält die Suhre-Brücken vom Ausfluss aus dem Sempachersee in Oberkirch bis zur Mündung bei Aarau in die Aare.

Brückenliste

Bearbeiten

160 Übergänge überspannen den Fluss: 76 Strassen- und Feldwegbrücken, 62 Fussgänger- und Velobrücken, 10 Gebäude-«Brücken», 7 Eisenbahnbrücken und 5 Wehrstege.

Luzerner Surental

Bearbeiten

53 Übergänge überspannen die Sure im Kanton Luzern.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Unbenannter Steg Oberkirch   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Holz
Stahl
6 504
  Unbenannte Brücke Oberkirch   Feldwegbrücke mit Schotteroberfläche  
Balkenbrücke
Beton 6 504 Wanderland-Route 599 Sempachersee-Moosweg (Sursee–Nottwil)

Hinweistafel «Fischen verboten»

  Unbenannter Steg Oberkirch   Fussgängerbrücke  
Bogenbrücke
Holz
Stahl
8 504 Holzbogenbrücke mit Stahlgeländer

Fussweg zum Bauernhof Lindenhof

  Zwimpfer-Brücke Oberkirch   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz
Stahl
10 504 Holzbrücke mit Stahlgeländer
  Unbenannte Brücke Oberkirch   Strassenbrücke, dient heute Fussgängern und Velofahrern  
Bogenbrücke
Stein
Beton
14 504 Gebaut 1806, diente der neuen Baselstrasse als Übergang 1806–1830,[1] restauriert 2003[2]

Die sogenannte «Römerbrücke» ist im Kantonalen Bauinventar als schützenswert aufgeführt.[3][4]

  Surenbrücke Oberkirch
(Luzernstrasse)
Oberkirch   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Bogenbrücke
Stein
Beton
30 512 Gebaut 1830, restauriert 1846/47 und 1930, Brüstung und Geländer neu erstellt 1975[5]

Das Bauwerk ist im Kantonalen Bauinventar als schützenswert aufgeführt.[3]

  Seit den 1930er Jahren ist das Bauwerk im Gemeindewappen enthalten.[5]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

ARAG-Buslinie 65 (Sursee – Oberkirch – Nottwil)

Blumenkisten schmücken die Brückengeländer

Die hydrometrische Messstation Suhre - Oberkirch (2417) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[6] befindet sich flussabwärts auf der rechten Flussseite.

  Unbenannter Steg Oberkirch   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
15 504 Die Holzbrücke auf Stahlfundamenten befindet sich auf der rechten Flussseite im Steinbogen der Surenbrücke Oberkirch.

Wanderweg

  Unbenannter Steg Oberkirch   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
8 504
  Meienriesli-Brücke Oberkirch   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton
Stahl
10 504 Wanderweg
  Unbenannter Steg Oberkirch   Fussgängerbrücke  
Bogenbrücke
Stahl
Holz
8 504
  Unbenannter Steg Oberkirch   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 8 503
  Unbenannte Brücke Oberkirch   Fussgänger- und Velobrücke  
Bogenbrücke
Stahl
Holz
16 503 Gebaut 2020[7]
  Münigenstrasse-Brücke Oberkirch   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 13 503 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Wanderweg

  Unbenannter Steg Oberkirch   Wehrbrücke (stillgelegtes Kraftwerk)  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
6 502 Privater Übergang auf dem Calida-Areal.

Hinweistafeln beim Schieberhaus: «Betreten verboten wegen Unfallgefahr!» und «Fischen verboten»

  Calida-Gebäude Sursee – Oberkirch   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 60 502 Bürogebäude, gebaut 1954[8]
  Unbenannte Brücke Sursee – Oberkirch   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 501 Wanderweg
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton
Stahl
8 501   Allgemeines Fahrverbot
  Unbenannter Steg Sursee   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
16 500 Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe).
  Unbenannte Brücke Sursee   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 10 500 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Wanderweg

  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
10 500
  Badstrasse-Brücke Sursee   Strassenbrücke (einspurig) mit beidseitigen Holzstegen für Fussgänger  
Balkenbrücke
Beton
Holz
20 500   Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Ost)

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

  Unbenannte Brücke Sursee   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 12 500
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke mit Metalltor  
Balkenbrücke
Beton 5 500 Privater Durchgang
  Wilemattstrasse‑1-Gebäude Sursee   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 15 500
  Centralstrasse-Brücke Sursee   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 8 498   Begegnungszone

Höchstgeschwindigkeit 20 km/h

PostAuto-Buslinie 86 (Sursee Spital – Post – Bahnhof – Campus Sursee)

  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 8 498
  Bahnhofstrasse-Brücke Sursee   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 8 498   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Ausgenommen 06.00–22.00 Anwohner Altstadt und Personen mit Spezialbewilligung

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern), Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 2 Langenthal–Sursee) und Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 4 Huttwil–Hochdorf (Urswil))

Wanderland-Route 7 Via Gottardo (Etappe 6 Sursee–Luzern) und Route 559 Sempachersee-Moosweg (Sursee–Nottwil)

  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
4 498 Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe).
  St.‑Georg‑Strasse‑2-Gebäude Sursee   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton
Holz
40 498 Gebaut 2004[8]
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
5 498 Übergang befindet sich auf dem Gebäudeareal St. Georg-Strasse 2.
  St.‑Urban‑Strasse-Brücke Sursee   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 18 497 Brücke führt über alte Sure und Surenkanal

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

  Bahnhöfliweg-Brücke Sursee   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 18 497 Brücke führt über alte Sure und Surenkanal

Wanderweg

  Unbenannter Übergang Sursee   Fussgängerbrücke Bachdurchlass Stahl 10 497 Wanderweg
  Ringstrasse-Nord-Brücke Sursee   Strassenbrücke (vierspurig) mit Mittelstreifen     Bachdurchlass Stahl 40 497 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

ARAG-Buslinien 65, 66, 81, 83, 84, 85 und 87

PostAuto-Buslinie 399 (Beinwil am See – Rickenbach – Sursee)

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern) und der Suhrenuferweg unterqueren die Brücke auf der linken Flussseite

  Moosgasse-Brücke Sursee   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
30 497
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
20 497 Stahlträger sind in der Brückenmitte an einem Holzdach befestigt.
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
20 497 Stahlträger sind in der Brückenmitte an einem Holzdach befestigt.
  Zeughausstrasse-Brücke Sursee   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Eisenbahngleis  
Balkenbrücke
Beton 40 496 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern)

Wanderweg

ARAG-Buslinie 66 (Sursee – Willisau (Willisauer Express))

PostAuto-Buslinie 85 (Sursee – Triengen – Schöftland)

  Unbenannte Brücke Sursee   Feldwegbrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton
Stahl
10 495
  A2‑Brücke Sursee   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Balkenbrücke
Beton 40 495 Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
  Sursee‑Triengen‑Bahn-Brücke Sursee   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 30 495 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Die Eisenbahnstrecke Sursee–Triengen wird heute von SBB Cargo für den regionalen Güterverkehr genutzt.

Ausserdem verkehren auf dieser Strecke nostalgische Dampffahrten.[9]

  Unbenannte Brücke Sursee   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 494 Wanderweg
  Unbenannte Brücke Sursee   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 493
  Unbenannte Brücke Knutwil – Sursee   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 492
  Schaubernbrücke Knutwil – Geuensee   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 15 489 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  Unbenannte Brücke Knutwil – Büron   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 487
  Knutwilerstrasse-Brücke Knutwil – Büron   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 10 486 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 83 (Sursee – Büron – Schlierbach – Etzelwil)

  Unbenannte Brücke Knutwil – Büron   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 486 Wanderweg
  Unbenannter Steg Knutwil – Büron   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
8 485
  Unbenannte Brücke Knutwil – Triengen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 8 484 Wanderweg

Übergang bei der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Surental.

  Neuhusstrasse-Brücke Triengen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 51  
Balkenbrücke
Beton 23 484 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
 
Im Bau
(Bild von Juli 2021)
 
Neue Brücke
(Bild von März 2022)
Surebrücke Triengen
(Mühlegasse)
Winikon – Triengen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 52  
Balkenbrücke
Beton 20 483 Neubau 2021, ersetzte Brücke aus den frühen 1950er Jahren[10][11]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 85 (Sursee – Triengen – Schöftland)

  Unbenannte Brücke Winikon – Triengen   Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 15 483   Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder

  Andere Gefahren: Schulweg

Wanderweg

Surenkanal Sursee

Bearbeiten

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde ein Arm der Sure als künstlicher Kanal durch die Unterstadt angelegt.[2]

Der Surenkanal mit Wehranlagen ist im Kantonalen Bauinventar als schützenswert aufgeführt.[12]

22 Übergänge überspannen die neue Sure.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Unbenannte Brücke Sursee   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 10 500 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke mit abschliessbarem Holztor auf der rechten Flussseite  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
8 500
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke mit abschliessbarem Metalltor auf der rechten Flussseite  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
8 500
  Badstrasse-Brücke Sursee   Strassenbrücke (einspurig) mit beidseitigen Holzstegen für Fussgänger  
Balkenbrücke
Beton
Holz
20 500   Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung West)

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

  Unbenannter Steg Sursee   Wehrbrücke mit beidseitigen abschliessbaren Metalltoren  
Balkenbrücke
Beton
Stahl
8 500 Privater Übergang
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 8 500
  Unterer-Graben-Brücke Sursee   Fussgänger- und Velobrücke  
Bogenbrücke
Beton 12 500 Wanderweg
  Unbenannte Brücke Sursee   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
12 500 Der Übergang hat keine seitlichen Geländer, das in der Bachmitte gelegene offene Oval dagegen ist mit einem schlichten Staketengeländer gesichert.
  Turbinenhaus-Stadtmühle-Gebäude Sursee   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 16 500
  Hirschengasse-Brücke Sursee   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 8 500
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Holz 6 498 Übergang zum Gebäude Surengasse 22.
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Holz 6 498 Übergang zum Gebäude Surengasse 14.
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Holz 6 498 Übergang zum Gebäude Surengasse 8.
  Altstadtgasse-Übergang Sursee   Fussgängerplatz Bachdurchlass Beton 30 498
  Centralstrasse-Brücke Sursee   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs Bachdurchlass Beton 15 498   Begegnungszone

Höchstgeschwindigkeit 20 km/h

Buslinie 86 Sursee Spital − Oberkirch, Campus Sursee

  Schützenhaus-Gebäude Sursee   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 20 498 Das Schützenhaus ist denkmalgeschützt.
  Bahnhofstrasse-Brücke Sursee   Strassenbrücke (zweispurig) Bachdurchlass Beton 12 497   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Ausgenommen 06.00–22.00 Anwohner Altstadt und Personen mit Spezialbewilligung

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern), Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 2 Langenthal–Sursee) und Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 4 Huttwil–Hochdorf (Urswil))

Wanderland-Route 7 Via Gottardo (Etappe 6 Sursee–Luzern) und Route 559 Sempachersee-Moosweg (Sursee–Nottwil)

  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 6 497
  Bahnhofstrasse‑2-Gebäude Sursee   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 20 497
  Unbenannter Steg Sursee   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 6 497 Wanderweg
  St.‑Urban‑Strasse-Brücke Sursee   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 18 497 Brücke führt über alte Sure und Surenkanal

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

  Bahnhöfliweg-Brücke Sursee   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 18 497 Brücke führt über alte Sure und Surenkanal

Wanderweg

Oberes Aargauer Suhrental

Bearbeiten

19 Übergänge überspannen die Suhre von Reitnau bis Schöftland.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Suhrematten-Brücke Reitnau – Triengen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 14 478   Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen sind Anstösser, der landwirtschaftliche Verkehr sowie Fahrzeuge mit Spezialbewilligung

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Aargau – Luzern)

  Hydrometrische‑Messstation-Brücke Reitnau   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 12 477 Hydrometrische Messstation Nr. 338 des Kantons Aargau (BVU Departement Bau, Verkehr und Umwelt)[13]
  Gründelstrasse-Brücke Reitnau – Moosleerau   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton
Holz
13 476 Holzbetonverbundbrücke, ersetzte alte Betonbrücke[14]
  Unbenannte Brücke Attelwil – Moosleerau   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
19 476 Gebaut 2011[15]

Bauwerksnummer B‑7840[16]

  Gemeinsamer Rad- und Fussweg

  Suhrebrücke Moosleerau
(Attelwilerstrasse)
Attelwil – Moosleerau   Strassenbrücke (zweispurig) 326  
Balkenbrücke
Beton 20 476 Gebaut 1949

Bauwerksnummer B‑187[16]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Buslinie 85 Schöftland − Sursee

  Mühleweg-Brücke Staffelbach   Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 12 472 Gebaut 1923[17]

  Verbot für Lastwagen: Zubringerdienst gestattet

Wanderweg

  Unbenannte Brücke Staffelbach   Viehübergang  
Gedeckte Brücke
Holz
Stahl
18 471 Private gedeckte Brücke mit Eternitdach
  Suhrebrücke Staffelbach Staffelbach   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 327  
Balkenbrücke
Beton 17 470 Gebaut 1949

Bauwerksnummer B‑184[16][17]

  Die alte Steinbogenbrücke, die 1897 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt wurde,[18] ziert auch das Wappen von Staffelbach.

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Buslinie 85 Schöftland − Sursee

Wanderweg

  Ruchgasse-Brücke Staffelbach   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 465   Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Landwirtschaft
  Suhrentalstrasse-Brücke Schöftland   Strassenbrücke (zweispurig)   108  
Balkenbrücke
Beton 30 462 Gebaut 1987

Bauwerksnummer B‑119[16]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

  Unbenannte Brücke Schöftland   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 14 461   Fahrverbot für Motorwagen: Zubringerdienst gestattet

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern)

  Badweg-Brücke Schöftland   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 18 460 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
  Suhrebrücke Picardie Schöftland   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitung an der Brückenseite 237  
Balkenbrücke
Beton 40 457 Gebaut 1980

Bauwerksnummer B‑186[16]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Buslinie 85 Schöftland − Sursee

Wanderweg

  Unbenannter Steg Schöftland   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 18 454 Kleinwasserkraftwerk Obere Mühle, gebaut 2017[19]
  Unbenannter Steg Schöftland   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton
Stahl
10 454 Wanderweg
  Mattenweg-Brücke Schöftland   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 12 453 Gebaut 2007[17]

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern)

  Unbenannter Steg Schöftland   Fussgängerbrücke  
Bogenbrücke
Holz 16 453 Offene Holzbrücke, gebaut 1983[20]

  Allgemeines Fahrverbot

  Holzikerstrasse-Brücke Schöftland   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 236  
Balkenbrücke
Beton 30 449 Gebaut 1981

Bauwerksnummer B‑153[16]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Buslinie 13 Schöftland − Zofingen

  I‑der‑Au-Brücke Schöftland   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 18 446 Bauwerksnummer B‑7130[16]

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Landwirtschaft

Mittleres Aargauer Suhrental

Bearbeiten

31 Übergänge überspannen die Suhre von Hirschthal bis Unterentfelden.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Suhrebrücke Hirschthal
(Holzikerstrasse)
Hirschthal   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitung an der Brückenseite 323  
Balkenbrücke
Beton 18 443 Gebaut 1975

Bauwerksnummer B‑198[16]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

  Hardstrasse-Brücke Hirschthal   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 18 440   Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Zubringerdienst

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern)

  Suhrenbrücke Chesslermatt Muhen   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 30 439 Gebaut 2004

Bauwerksnummer B‑7833[16]

WSB Bahnstrecke Aarau−Schöftland (S14)

  Kesslerstrasse‑1-Gebäude Muhen   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 22 436 Gebaut 1915[8]
  Kesslerstrasse-Brücke Muhen   Strassenbrücke (zweispurig)  
Bogenbrücke
Stein
Beton
12 436 Einjochige Steinbogenbrücke, gebaut 1869, ist denkmalgeschützt und im kantonalen Denkmalschutzinventar aufgeführt.[21]

  Das Müheler-Wappen stellt die alte dreibogige, bereits vor 1536 existierende Brücke dar.[22]

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Landwirtschaft und Zubringer

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Höchstgewicht 16 t

  Unbenannter Steg Muhen   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz
Beton
16 435 Gebaut 2004[23]

Bauwerksnummer B‑7834[16]

  Allgemeines Fahrverbot

  Suhrebrücke Muhen
(Köllikerstrasse)
Muhen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 320  
Balkenbrücke
Beton 18 433 Gebaut 1971, ersetzte Steinbogenbrücke von 1861, die einige Meter nördlich lag[24]

Bauwerksnummer B‑185,[16]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Wanderweg

  Unbenannter Steg Muhen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 12 432 Private Brücke, gebaut 2004, Bauwerksnummer B‑7836[16]
  Suhrenbrücke Landi Muhen   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 29 432 Gebaut 2003

Bauwerksnummer B‑7831[16]

WSB Bahnstrecke Aarau−Schöftland (S14)

  Unbenannte Brücke Muhen   Fussgängerbrücke  
Bogenbrücke
Beton
Stahl
12 431
  Schulstrasse-Brücke Muhen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 18 430   Verbot für Lastwagen: Zubringerdienst gestattet

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

  Unbenannte Brücke Muhen   Hirsch-Übergang  
Balkenbrücke
Beton
Holz
14 428 Eingezäuntes Privatareal
  Hardstrasse-Brücke Muhen   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 14 428   Verbot für Lastwagen: Zubringerdienst gestattet

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Gebaut 2003,[17] früher war an diesem Ort die Dreibogenbrücke von 1610

  Fabrikstrasse-Brücke Muhen   Strassenbrücke (einspurig) mit abschliessbarem Tor  
Balkenbrücke
Beton 20 427 Gebaut 2003[17]

  Allgemeines Fahrverbot: Fabrikareal, Zutritt nur für Berechtigte

  Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Fabrikareal)

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Hinweistafel: «Bei geschlossenem Tor ist der Zutritt für Unbefugte verboten»

  Unbenannte Brücke Muhen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 15 423 Hinweisschild «Unfallgefahr: Das Baden im Bereich der defekten Wehranlage sowie das Befahren mit Schiffen ist untersagt!»

Übergang ist nicht mehr passierbar.

  Unbenannte Brücke Muhen   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 12 423
  A1‑Brücke Muhen – Oberentfelden   Autobahnbrücke (vierspurig)    
Balkenbrücke
Beton 40 423 Bauwerksnummer N1‑208[16]

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

  Suhrentalstrasse-Brücke Muhen – Oberentfelden   Strassenbrücke (zweispurig)   108  
Balkenbrücke
Beton 36 423 Gebaut 1965

Bauwerksnummer N1‑208A[16]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

  Unbenannte Brücke Oberentfelden   Fussgängerbrücke  
Bogenbrücke
Holz
Stahl
15 423 Offene Holzbrücke, gebaut 2002[25]

Übergang befindet sich auf dem Golfplatz Entfelden.

Hinweistafel «Privatgrundstück, Zugang nur zum Restaurant gestattet!»

  Unbenannte Brücke Oberentfelden   Fussgängerbrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 20 417   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder
  SBB-Brücke Oberentfelden   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 18 415 Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

Bahnstrecke Zofingen – Lenzburg (S28)

  Köllikerstrasse-Brücke Oberentfelden   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs   235  
Bogenbrücke
Beton 12 414 Gebaut 1964

Bauwerksnummer B‑146[16]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Buslinie N25 Aarau – Schöftland

  Engelbrücke Oberentfelden   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
9 414 Mit Kletterpflanzen überdachte Brücke
  Schönenwerderstrasse-Brücke Oberentfelden   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 10 414 Gebaut 1989

Bauwerksnummer B‑7142[16]

  Verbot für Lastwagen: Zubringerdienst gestattet

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

  Isegüetlistrasse-Brücke Oberentfelden   Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 8 413   Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Anwohner gestattet

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

  Unbenannte Brücke Oberentfelden   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 8 412
  Unbenannter Steg Oberentfelden   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 25 412   Allgemeines Fahrverbot
  Suhrentalbahn-Brücke Oberentfelden   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 30 412 Gebaut 1983

Bauwerksnummer B‑7139[16]

WSB Bahnstrecke Aarau−Schöftland (S14)

  Aarauerstrasse-Brücke Unterentfelden – Oberentfelden   Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoir, einspurig Fahrtrichtung Unterentfelden, zweispurig Fahrtrichtung Oberentfelden mit Abzweigspur zur Unterdorfstrasse 286 208  
Balkenbrücke
Beton 30 412 Gebaut 1984

Bauwerksnummer B‑123[16]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

  Suhrenmattstrasse-Brücke Unterentfelden   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und beidseitigen Velofahrstreifen  
Balkenbrücke
Beton 25 410 Bauwerksnummer B‑6113[16]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern) und Route 34 Alter Bernerweg (Etappe 4 Zofingen (Oftringen)–Baden)

Hydrometrische Messstation Nr. 335 des Kantons Aargau (BVU Departement Bau, Verkehr und Umwelt) befindet sich flussabwärts auf der linken Flussseite.[26]

  Suhrentalstrasse-Brücke Unterentfelden   Strassenbrücke (zweispurig)   108  
Balkenbrücke
Beton 40 410 Gebaut 1975

Bauwerksnummer N1‑226[16]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern) und Route 34 Alter Bernerweg (Etappe 4 Zofingen (Oftringen)–Baden) unterqueren die Brücke auf der rechten Flussseite.

Unteres Aargauer Suhrental

Bearbeiten

35 Übergänge überspannen die Suhre von Suhr bis zur Mündung in die Aare in Aarau.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Eichmattebrücke Suhr   Strassenbrücke (einspurig)  
Gedeckte Brücke
Holz 14 406 Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1944, saniert 2002[27]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Landwirtschaft

Höchstgeschwindigkeit 5 km/h, Höchstgewicht 3 t

Veloland-Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 2 Aarau–Luzern) und Route 34 Alter Bernerweg (Etappe 4 Zofingen (Oftringen)–Baden)

  Unbenannter Steg Suhr   Wehrbrücke  
Balkenbrücke
Beton 15 402 Hydrometrische Messstation Nr. 333 des Kantons Aargau (BVU Departement Bau, Verkehr und Umwelt) befindet sich 200 m flussaufwärts auf der linken Flussseite[28]
  Niedermattweg-Brücke Suhr   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 15 400 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
  Unbenannter Steg Suhr   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 15 400
  Obere‑Dorfstrasse-Brücke Suhr   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 15 397 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Wanderweg

  Tramstrasse-Brücke Suhr   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Fussgängerstreifen   242  
Bogenbrücke
Beton 22 396 Gebaut 1770

Bauwerksnummer B‑155[16]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Buslinien 4 Suhr − Biberstein und 6 Suhr − Aarau

Wanderweg

  Alte‑Gasse-Brücke Suhr   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 18 395   Verbot für Lastwagen

  Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Nord)

  Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Süd)

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 6 Brugg–Olten)

Veloland-Route 67 Wynental-Route (Luzern–Aarau) und Route 34 Alter Bernerweg (Etappe 4 Zofingen (Oftringen)–Baden)

  Unbenannte Brücke Suhr   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 18 393
  Unbenannte Brücke Suhr   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 20 389 Wanderweg
  Suhrentalbahn-Brücke Suhr   Eisenbahnbrücke (zweigleisig)  
Balkenbrücke
Beton 30 392 Bauwerksnummer B‑7151[16]

WSB Bahnstrecke Aarau−Schöftland (S14)

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

  Kasse‑und‑Garderobe‑Badi-Gebäude Suhr   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Holz 60 389 Gebaut 2008[8]
Unbenannter Steg Suhr   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 19 388 Übergang befindet sich beim Schwimmbad Suhr.
  Restaurant‑Badi-Gebäude Suhr   Gebäude-«Brücke»  
Balkenbrücke
Holz 15 388
  Alter‑Badiweg-Brücke Suhr   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl 18 388 Wanderweg
  Unbenannte Brücke Suhr   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 16 385 Privatareal der Firma Schmid Textilrewashing AG.
  Schmid‑Textilrewashing-Gebäude Suhr   Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 16 385 Gebaut 1917[8]
  Unbenannte Brücke Suhr   Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an den Brückenseiten  
Balkenbrücke
Beton 20 385   Schleudergefahr

Elektrische Metallbarriere mit Chauffeur-Gegensprechanlage

Zufahrt zur Firma Schmid Textilrewashing AG.

  Unbenannte Brücke Buchs   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl 30 384
  Unbenannter Steg Buchs   Fussgänger- und Velobrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl
Beton
22 382 Gebaut 1983

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder

  Unbenannter Steg Buchs   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 20 380 Übergang ist nicht behindertengerecht (beidseitige Treppen).
  Lenzburgerstrasse-Brücke Buchs   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitungen unterhalb der Brücke 210  
Balkenbrücke
Beton 30 383 Gebaut 1960

Bauwerksnummer B‑128[16]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Buslinie 1 Küttigen − Buchs AG

  Suhrenweg-Brücke Buchs   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 50 380 Die Brücke wurde 2011/12 erstellt.[29]

Bauwerksnummer B‑8113[16]

  Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

  Verbot für Tiere (Pferd)

Wanderweg

  Unbenannte Brücke Buchs   Fussgänger- und Velobrücke Trogbrücke Holz 20 377 Offene Holzbrücke, gebaut 2007, ersetzte Stahlbrücke von 1970[30]

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder

  Verbot für Tiere (Pferd)

Wanderweg

  Suhrenmatte-Steg Buchs   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl 22 376 Gebaut 2012/13,[31] ersetzte Brücke von 1983.

  Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

  Verbot für Tiere (Pferd)

  Unbenannte Brücke Buchs   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 25 376 Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe).
  SBB-Brücke Buchs   Eisenbahnbrücke (viergleisig) mit Rohrleitungen unterhalb der Brücke  
Bogenbrücke
Beton 50 381 Höchstgeschwindigkeit 160 km/h

Bahnstrecke Killwangen–Aarau

  Unbenannte Brücke Buchs   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 26 373   Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen im Verkehr mit Tennisanlage Aarau

  Sackgasse

  Unbenannte Brücke Aarau   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 24 372 Gebaut 1982

Bauwerksnummer B‑8106[16]

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder

  Hauptstrasse-Brücke Aarau   Strassenbrücke (zweispurig)   244  
Balkenbrücke
Beton 25 372 Gebaut 1982

Bauwerksnummer B‑160[16]

  Einbahnstrasse

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Buslinie 2 Aarau − Rohr AG

  Aaretalstrasse-Brücke Aarau   Strassenbrücke (zweispurig) A1R  
Balkenbrücke
Beton 40 372 Gebaut 1979

Bauwerksnummer N1‑332[16]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

  Hauptstrasse-Brücke Aarau   Strassenbrücke (zweispurig)   244  
Balkenbrücke
Beton 38 372 Gebaut 1979

Bauwerksnummer B‑161[16]

  Einbahnstrasse

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Buslinie 2 Aarau − Rohr AG

  Unbenannte Brücke Aarau   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 34 372
  Unbenannte Brücke Aarau   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Beton 75 368 Gebaut 2010

Bauwerksnummer L‑00113[16]

  Staffeleggstrasse-Brücke Aarau   Strassenbrücke (zweispurig)   107  
Balkenbrücke
Beton 70 368 Gebaut 2004/05[32]

Bauwerksnummer B‑105[16]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Buslinie N21

  Suhresteg Aarau Aarau   Fussgänger- und Velobrücke  
Bogenbrücke
Stahl
Holz
29 363 Dreigelenkbogenbrücke, gebaut 2011[33][34]

Wanderland-Route 42 Aargauer Weg (Etappe 3 Aarau–Brugg)

Bearbeiten
Commons: Suhre-Brücken – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Strecke LU 1.5.9, Oberkirch Suhrenbrücke 1806. (PDF; 1,0 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 23. August 2021.
  2. a b Informationen gemäss Industriekultur Schweiz, Verein Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur.
  3. a b Surenbrücke und Alte Steinbogenbrücke. In: geoportal.lu.ch. Kanton Luzern, Denkmalverzeichnis und Bauinventar, abgerufen am 23. August 2021.
  4. Surenbrücke (alte Römerbrücke). In: Website Gemeinde Oberkirch. Abgerufen am 23. August 2021.
  5. a b Strecke LU 1.5.10, Oberkirch Suhrenbrücke 1830. (PDF; 478 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 23. August 2021.
  6. Messstelle: Suhre - Oberkirch (2417) , auf BAFU Hydrodaten
  7. Die neue Fussgängerbrücke ist 16 Meter lang. In: Surseer Woche. 25. September 2020, abgerufen am 19. September 2021.
  8. a b c d e Baujahr gemäss Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister GWR.
  9. Dampffahrten erleben. In: Sursee-Triengen-Bahn. Abgerufen am 23. August 2021.
  10. Die Surebrücke in Triengen kann neu gebaut werden. In: Luzerner Zeitung. 3. September 2019, abgerufen am 23. August 2021.
  11. Jetzt startet der Neubau der Surebrücke. In: Surseer Woche. 23. Februar 2021, abgerufen am 23. März 2022.
  12. Surenkanal mit Wehranlagen. In: geoportal.lu.ch. Kanton Luzern, Denkmalverzeichnis und Bauinventar, abgerufen am 23. August 2021.
  13. Messstation Suhre - Reitnau. Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 23. August 2021.
  14. Suhrebrücke Moosleerau Reitnau (LU). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 23. August 2021.
  15. Hafni Brücke Bartmatt Attelwil Moosleerau (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 23. August 2021.
  16. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Info gemäss Kunstbautenkataster Kanton Aargau.
  17. a b c d e Baujahr ist an der Brückenbrüstung eingemeisselt.
  18. Strecke AG 469.2, Staffelbach – Attelwil. (PDF; 17 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 23. August 2021.
  19. KWKW Obere Mühle. Technische Betriebe Schöftland, abgerufen am 23. August 2021.
  20. Obere Mühle Schöftland (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 23. August 2021.
  21. Kesslerstrasse, Einbogenbrücke, 1869. In: Online-Inventar der Kantonalen Denkmalpflege Aargau. Abgerufen am 23. August 2021.
  22. Wappen. Website der Gemeinde Muhen, abgerufen am 23. August 2021.
  23. Suhrenbrücke Muhen (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 23. August 2021.
  24. Strecke AG 1061, Mittelmuhen – Kölliken. (PDF; 97 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 23. August 2021.
  25. Golfbrücke Oberentfelden (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 23. August 2021.
  26. Messstation Suhre - Unterentfelden. Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 23. August 2021.
  27. Eichmattebrücke Suhr (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 23. August 2021.
  28. Messstation Suhre - Suhr. Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 23. August 2021.
  29. Nicole Häfliger: B-8113 Fuss- und Radweg unter Suhrebrücke Buchs. (PDF; 411 kB) Wilhelm + Wahlen Bauingenieure AG, 4. Mai 2017, abgerufen am 4. August 2023.
  30. Suhrenbrücke Buchs (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 23. August 2021.
  31. Nicole Häfliger: S-03 Suhresteg Suhrenmatte Buchs. (PDF; 470 kB) Wilhelm + Wahlen Bauingenieure AG, 4. Mai 2017, abgerufen am 4. August 2023.
  32. Nicole Häfliger: Neue Staffeleggstrasse, Objekt B-105; Suhrebrücke Aarau - Rohr. (PDF; 405 kB) Wilhelm + Wahlen Bauingenieure AG, 4. August 2016, abgerufen am 4. August 2023.
  33. Suhresteg Aarau (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 23. August 2021.
  34. Suhresteg. Makiol Wiederkehr AG, abgerufen am 23. August 2021.