Kishiwada
Ort in der Präfektur Ōsaka, Japan
Kishiwada (jap. 岸和田市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.
Kishiwada-shi 岸和田市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kinki | |
Präfektur: | Osaka | |
Koordinaten: | 34° 28′ N, 135° 22′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 72,24 km² | |
Einwohner: | 189.811 (1. Oktober 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 2628 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 27202-7 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Campherbaum | |
Blume: | Rose | |
Rathaus | ||
Adresse: | Kishiwada City Hall 7-1, Kishiki-chō Kishiwada-shi Ōsaka 596-8510 | |
Webadresse: | http://www.city.kishiwada.osaka.jp | |
Lage Kishiwadas in der Präfektur Ōsaka | ||
GeschichteBearbeiten
Im Mittelalter unterstand der Ort einer Familie mit demselben Namen. Später residierte die Miyoshi dort. Im Jahr 1582 baute Nakamura Kazuuji dort eine Burg, die aber Daimyō Koide nach der Schlacht von Sekigahara erhielt. Anschließend residierten dort von 1619 bis 1640 die Matsudaira (Matsui) und dann bis 1868 die Okabe.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Die bedeutenden Burganlage ist – mit wieder hergestelltem Burgturm – erhalten.
Berühmt ist diese Stadt wegen ihres Danjiri-Festes, das jährlich im September stattfindet. Hierbei werden große Festwagen an langen Seilen durch die Stadt gezogen.
VerkehrBearbeiten
- Straße:
- Hannan-Autobahn
- Nationalstraße 26,170
Söhne und Töchter der StadtBearbeiten
- Ryō Hatsuse (* 1997), Fußballspieler
- Shūhei Kawasaki (* 2001), Fußballspieler
- Hamada Kōsaku (1881–1938), Archäologe
Angrenzende Städte und GemeindenBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Papinot, Edmond: Historical and Geographical Dictionary of Japan. Nachdruck der Ausgabe von 1910 durch Tuttle, 1972. ISBN 0-8048-0996-8.
WeblinksBearbeiten
Commons: Kishiwada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien