Claren ist der Name einer Familie, deren Mitglieder im 18. und 19. Jahrhundert als Metall- und Glockengießer in Köln und Sieglar tätig waren.
Geschichte
BearbeitenDie Glockengießerei Claren führt ihren Ursprung auf Jacob Claren (1754 bis 1794) zurück, der 1777 Veronika Kaus, die Witwe des Glockengießermeisters Franz Lambert Fuchs, heiratete. Sein Sohn Georg verlegte die Glockengießerei 1816 nach Sieglar. Bis 1981 wurden an der heutigen Rathausstraße 1 über 1000 Glocken gegossen. Anfang 1990 wurden bei Ausschachtungsarbeiten an dieser Stelle unter anderem zwei Glockengruben und Rückstände von Gießvorgängen gefunden.[1]
Von 1816 bis 1822 firmierte das Unternehmen unter dem Namen ''Gebrüder Claren in Sieglar'', ab August 1822 als ''Georg Claren - Kunst und Glokengiesser, Sieglahr". Chef der Firma und Glockengießermeister war Georg (von 1816 bis 1852) und anschließend - bis zu seinem Tode im Jahr 1891 der Neffe Christian Claren. Dazu kamen die Gelbgießer und Kupferschläger (und Halbbrüder Georgs) Heinrich (von 1816 bis 1822) und Wilhelm (von 1822 bis zu seinem Tod 1869). In den 1820er bis 1840er Jahren wurden auch einzelne Glocken gegossen, auf denen zusätzlich ein Stephan Hilgers als Glockengießermeister genannt wurde. Christians Nachkommen führten das Unternehmen nicht fort.[2]
Personen
Bearbeiten- Adam Anton Claren, erwarb 1715 als Ausstädtischer das Kölner Bürgerrecht; heiratete am 19. August 1712 Gudula Antweiler
- Johann Georg Claren (* 16. September 1721 in Köln; † 22. Dezember 1785 in Köln), erwarb am 1. Januar 1752 das Bürgerrecht als Einheimischer; heiratete am 2. Februar 1752 Anna Margareta Schmitz (* etwa 1715; † 14. April 1798)
- Jacob Claren - Glockengießer in Köln (* 4. Oktober 1754; † 14. Oktober 1794); heiratete (a) am 21. Oktober 1777 Veronika Kaus (* 14. Februar 1744; † 11. Februar 1786), (b) am 26. März 1786 Ursula Berghausen; vier Söhne und drei Töchter
- Johann Georg Claren - Glockengießer in Sieglar (* 4. November 1781 in Köln; † 14. Februar 1852 in Sieglar), Sohn von (a); unverheiratet
- Johann Heinrich Josef Claren - Glockengießer und Feuerspritzenmacher in Sieglar und Weiß - nach 1825 (* 10. Juni 1787 in Köln; † 14. September 1859 in Bonn), Sohn von (b); dreimal verheiratet
- Wilhelm Josef Claren - Kupferschläger in Remscheid (* 12. Juli 1789 in Sieglar; † 6. September 1869 in Bonn); heiratete am 27. November 1828 Margareta Weidenbrück (* 2. März 1797 in Sieglar; † 29. März 1860)
- Christian Claren - Glockengießer in Sieglar (* 21. Juli 1826 in Sieglar; † 13. Juli 1891 Sieglar); heiratete am 7. April 1853 Anna Gertrud Heider (* 2. Februar 1827 in Geislar; † 25. Juni 1872 in Sieglar); fünf Söhne, drei Töchter
- Conrad Claren Former und Gastwirt in Sieglar (* 21. Mai 1862 in Sieglar; † 26. August 1918 in Oberlar); heiratete am 24. September 1896 Anna Maria Billig (* 9. Dezember 1866 in Godesberg; † 23. November 1948 in Oberlar)
- Christian Claren - Glockengießer in Sieglar (* 21. Juli 1826 in Sieglar; † 13. Juli 1891 Sieglar); heiratete am 7. April 1853 Anna Gertrud Heider (* 2. Februar 1827 in Geislar; † 25. Juni 1872 in Sieglar); fünf Söhne, drei Töchter
- Jacob Claren - Glockengießer in Köln (* 4. Oktober 1754; † 14. Oktober 1794); heiratete (a) am 21. Oktober 1777 Veronika Kaus (* 14. Februar 1744; † 11. Februar 1786), (b) am 26. März 1786 Ursula Berghausen; vier Söhne und drei Töchter
- Johann Georg Claren (* 16. September 1721 in Köln; † 22. Dezember 1785 in Köln), erwarb am 1. Januar 1752 das Bürgerrecht als Einheimischer; heiratete am 2. Februar 1752 Anna Margareta Schmitz (* etwa 1715; † 14. April 1798)
Werke
BearbeitenNachstehend ist eine Auswahl von über 130 Claren-Glocken zusammengestellt, die noch in Betrieb oder in der Literatur beschrieben sind.
Ort | Gebäude | Name | Gussjahr | Gießer | Durchmesser (mm) | Masse (kg) | Schlagton (HT-1/16) | Inschrift / Anmerkungen / Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kahlenborn (Vettelschoß) | 1773 | Jacob Claren | ? | ? | ? | Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt[2] | ||
Ommerborn (Wipperfürth) | St. Johannes der Täufer | 1774 | 490 | 85 | g2+8 | "JACOB CLAREN GOSS MICH IN KOELN ANNO 1774" [5] (S. 71) | ||
Gräfrath (Solingen) | 1779 | ? | ? | ? | Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt[2] | |||
Grefrath (Neuss) | ||||||||
Hönningen am Rhein | 1781 | [2] | ||||||
Wiesdorf bei Solingen | 1782 | [2] | ||||||
Dülken (Viersen) | St. Cornelius | 1785 | 1875 von Christian Claren eingeschmolzen[1][2] | |||||
Sand (Bergisch Gladbach) | 1789 | |||||||
Düttling (Heimbach) | St. Apollonia | 25 | "Ad Laudem Dei, Jacob Klaren COLLEN GOS MICH anno 1789" [1] | |||||
Heiligenhaus | St. Jakobus Abtsküche | 1792 | ? | "Ad Laudem Dei, Jacob Claren in Koeln fecit anno 1792" | ||||
Langerfeld (Wuppertal) | Alte Kirche Langerfeld | Glocke I | ? | Im Ersten Weltkrieg untergegangen[1] | ||||
Alte Kirche Langerfeld, jetzt Evang. Kirche Pülsoehde | Glocke II | 690 | 210 | fis | AD LAUDEM DEI JACOB CLAREN IN KOELN ME FECIT 1792,[6] (S. 150)[1] | |||
Sieglar (Troisdorf) | St. Johannes vor dem Lateinischen Tore | Zwei Glocken | 1816 | Gebrüder Claren | ? | ? | ? | Im Ersten Weltkrieg zerstört[2] |
Altenrath (Troisdorf) | St. Georg | Eine Glocke | 1818 | 1929 ersetzt[2] | ||||
Kenten (Bergheim) | St. Hubertus | Eine Glocke | [2] | |||||
Neunkirchen (Neunkirchen-Seelscheid) | St. Margareta | Donatus | 1420 | 1750 | des1+4 | DIESE GLOCKE WURDE AUF KOSTEN DER PFARR NEUNKIRCHEN VON NEUEM UMGEGOSSEN DURCH DIE GEBRUEDER CLAREN VON SIEGLAR IM JAHR 1818[7] (S. 36 ff) | ||
Seelscheid (Neunkirchen-Seelscheid) | St. Georg | Maria (alt) | 420 | 40 | a2+4 | GEGOSSEN DURCH GEBRUEDER CLAREN IN SIEGLAR IM JAHR 1818[7] (S. 31 ff) | ||
Stoßdorf (Hennef) | Kloster Zissendorf | Eine Glocke | ? | ? | ? | untergegangen[2] | ||
Meckenheim | St. Johannes der Täufer | Katharina | 1819 | 1125 | 900 | f1 −4 | Rückseite: "GEGOSSEN DURCH GEBRUEDER CLAREN IN SIEGLAR * MECKENHEIM, DEN 20. AUGUST 1819, Im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmt.[8] | |
Sieglar (Troisdorf) | Eremitage Ravensberg | Eine Glocke | 1820 | ? | ? | ? | Ein Glöckchen für den Dachreiter als Dank für die Trauung von Heinrich Claren[2] | |
Friesdorf (Bonn) | St. Servatius[9] | Drei Glocken | 1821 | 1891, 1917 und 1921 eingeschmolzen[2] | ||||
Kempen | Haus Bockdorf | Gebrüder Claren, Stephan Hilgers | 470 | 56 | "GEGOSSEN DURCH DIE GEBRUEDER * CLAREN UND STEPHAN HILGER * IN SIEGLAR ANNO 1821"[1] | |||
Wipperfürth | St. Antonius | Maria | Gebrüder Claren | 685 | 170 | d2-4 | "DEO TER(I) OPTIMO B.M.V. * SINE LABE CONCEPTAE * GEGOSSEN DURCH GEBRUEDER CLAREN * IN SIEGLAR ANNO 1821" (S. 37 ff)[5] | |
Franziskus und Antonius | 517 | 80 | fis2+3 | |||||
Hülsenbusch (Gummersbach) | Ev. Gemeinde | Eine Glocke | 1822 | ? | ? | ? | "Diese Glocke ist gegossen worden im Monat August für die evangelische Gemeinde zum Hülsenbusch durch die Gebrüder Claren Sieglar"[2] | |
Oberbachem (Wachtberg) | Heilige Drei Könige | 1823 | Georg Claren | Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt | ||||
Gimborn (Marienheide) | St. Johannes Baptist | Elisabeth | 1824 | 982 | 550 | g1-1 | September 1824 von dem Georg Claren in Sieglar (S. 65ff)[10] | |
Lengsdorf (Bonn) | St. Petri in Ketten | 1828 | ? | ? | ? | Im Ersten Weltkrieg zerstört[11] | ||
Hassels (Düsseldorf) | St. Antonius | Glocke I | 1829 | 750 | 198 | h1 | [12] (S. 148) | |
Niederdollendorf (Königswinter) | St. Michael | ? | ? | ? | Gegossen von Georg Claren zu Sieglar[2] | |||
Opladen (Leverkusen) | St. Remigius | 1830 | Georg Claren,
Stephan Hilgers |
1010 | 680 | as1 −6 | "GEGOSSEN VON GEORG CLAREN UND STEPHAN HILGER ZU SIEGLAR 1830" (S. 51 ff)[13] | |
Niederpleis (St. Augustin) | St. Martinus | Martinus | 1832 | Georg Claren | 1011 | 600 | g1 -2 | „… goss mich Georg Claren in Sieglar und man weihte mich zu Ehren des hl. Bischof Martin.“)[14] (S. 65 ff): evtl. 1838 (S. 67) |
Weidesheim (Euskirchen) | St. Mariä Himmelfahrt | 745 | 250 | c2+5 | GEGOSSEN FÜR DIE GEMEINDE WEIDESHEIM VON G. CLAREN ZU SIEGLAR 1832)[15] (S. 135 ff) | |||
Neukirchen (Rheinbach) | St. Margareta | Sebastian und Margareta | 1835 | Christian Claren | ? | ? | ? | "Renovatum sub domino pastore Roderburg 1835"
Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt |
Widdig (Bornheim) | St. Georg | Georg | Georg Claren | 481 | 65 | g2+5 | DIE GEMEINDE WIDDIG LIES DIESE GLOCKE ZUR EHRE DES H. GEORG VON G. CLAREN IN SIEGLAR IM JAHRE 1835 GIESSEN)[16] (S. 83 ff) | |
Köln | Klein St. Martin / St. Maria im Kapitol | Martin | 1836 | Georg Claren,
Stephan Hilgers |
1830 | 3237 | a | Im Zweiten Weltkrieg Mai 1942 zerstört[17] (S. 155) |
Maria | 1450 | 1686 | cis1 | |||||
Barbara | 1220 | 996 | e1 | |||||
Firmenich (Mechernich) | St. Barbara[18] | 1837 | Georg Claren | 490 | 48 | as2-7 | [19] (S. 121-123) | |
Godorf (Köln) | St. Katharina[20] | Katharina | 1838 | 370 | 110 | f2-5 | 1838 LIES DIE GEMEINDE GODORF DIESE GLOCKE ZUR EHRE DER HL. CATHARINA GIESSEN DURCH GEORG CLAREN IN SIEGLAR[17] (S. 383ff) | |
Sieglar (Troisdorf) | St. Johannes vor dem Lateinischen Tore | 880 | 450 | a2 −3 | [21] (S. 81 ff) | |||
Villip (Wachtberg) | St. Simon und Judas Thaddäus[22] | Marienglocke | 1840 | Von Georg Claren 1840[2] | ||||
Metternich (Weilerswist) | St. Johannes der Täufer | Johannes | 1841 | 859 | 340 | a1+5 | Umgegossen 1841 VON GEORG CLAREN IN SIEGLAR[15] S. 159 ff | |
Margaretha | 681 | 145 | des2+8 | |||||
Düsseldorf | St. Lambertus | Sakristeiglocke | 1842 | 490 | 63,5 | g2 | "Gegossen von Georg Claren zu Sieglar 1842"[1] | |
Blumenthal (Hellenthal) | St. Brigida | Erzengel Michael | Georg Claren, Stephan Hilgers | 779 | 270 | h1 +1 | [23] (S. 79 ff) | |
Holtorf (Bonn) | St. Antonius | 1843 | Georg Claren (?) | 332 | 25 | cis3+8 | GRAEFIN VON SCHOENBORN – WIESENTHEID 1843[24] (S. 150ff) | |
Köln | St. Cäcilien | Cäcilia | Christian
Claren |
1170 | ? | ? | Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt | |
Buschhoven (Swisttal) | St. Katharina | Rosa Mystica | 1846 | Georg Claren | 823 | 350 | h1 - 5 | ''EINST RIEF ICH IN CAPELLEN * 1846 UMGEGOSSEN VON GEORG CLAREN IN SIEGLAR * 1971 UMGESCHMOLZEN '' |
Miel (Swisttal) | St. Georg | Georg | 1847 | 970 | 500 | gis1-2 | [8] | |
Troisdorf | St. Hippolytus | Maria und Hippolytus | 1848 | ? | ? | ? | "1848 A fusore Georgio Claren in Sieglar denuo confecta". 1902 gegen neues Geläut ausgetauscht.[25] | |
Bonn | St. Remigius | Drei Glocken | 1849 | Christian Claren | ? | ? | ? | 1888 beim Brand der Kirche zerstört |
Nümbrecht | Heilig Geist | Mutter
Gottes |
Georg Claren | 560 | 95 | e2 | "IM JAHRE 1849 LIES DIE PFARRE GUMMERSBACH DIESE GLOCKEN ZU EHREN DER MUTTER GOTTES DURCH GEORG CLAREN IN SIEGLAR GIESEN" | |
Osberghausen (Engelskirchen) | St. Mariä Namen[26] | ? | 50 | ? | [10] (S. 34) | |||
Euskirchen | St. Matthias | 1850 | Georg Claren u. St. Hilgers Sohn | 582 | 130 | fis2-6 | Aus der untergegangenen St. Marienkirche über die verlassene Klosterkirche St. Paschalis[15] (S. 32) | |
Witten | St. Marien | Marienglocke | Georg Claren | 1140 | 820 | e | Im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt[27] | |
Josefsglocke | 1010 | 630 | fis | |||||
Johannesglocke | 890 | 389 | gis | Im Zweiten Weltkrieg zerstört[27] | ||||
Westhoven (Köln) | St. Nikolaus | Marienglocke | 541 | 100 | fis2+7 | "GEGOSSEN VON G. CLAREN IN SIEGLAR
1850"[17](S. 773 ff) | ||
Pesch (Nettersheim) | St. Cäcilia | 1852 | Christian Claren | 850 | 375 | b1 | [23] (S. 207ff) | |
Menden (St. Augustin) | St. Augustinus | Augustinus | 1853 | 963 | 525 | gis1 +11 | "Gegossen unter Pastor Dohm von Christian Claren in Sieglar am 23. Juli 1853."[14] (S. 58) | |
Mörsenbroich (Düsseldorf) | St. Franziskus Xaverius | Glocke III | 860 | 300 | b1 | [12] (S. 212) | ||
Honnef | St. Johann Baptist | Maria | 1854 | 1854 | 1800 | cis1+1 | GEGOSSEN FUER DIE PFARR HONNEF VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1854[28] (S. 8ff) | |
Plittersdorf (Bonn) | St. Evergislus | Messglocke | 559 | 120 | fis2 −4 | "ZUR HL. MESSE RUFE ICH. KOMM HERBEI UND FREUE DICH. DEIN JESUS SELBST OPFERT SICH."[24](S. 93 ff) | ||
Boslar (Linnich) | St. Gereon | Gereon | 1855 | 1106 | 830 | ges1 −4 | [29] | |
Kleine Maria | 867 | 400 | b1 −6 | |||||
Ranzel (Niederkassel) | St. Aegidius | Aegidius | 717 | 230 | d2-7 | [21](S. 35ff)[30] | ||
Rheydt (Mönchengladbach) | St. Marien | 910 | 460 | a1 -1 | [31] (S. 153 ff) | |||
Königshoven (Bedburg) | St. Peter | Jesus Maria Josef | 1856 | 1287 | 1350 | e1-12 | [32] (S. 47) | |
Hl. Familie | 600 | 140 | f | "Christ Claren ex Sieglar me fecit"[1] | ||||
Wormersdorf (Rheinbach) | Ipplendorfer Kirche[33] | Maria | 1858 | 891 | 400 | d2+6 | UNTER DEM PFARRER STEINNUSS ZU IPPLENDORF GOSS MICH UM CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1858[8] | |
Stürzelberg (Dormagen) | St. Aloysius | Aloysiusglocke | ? | ? | ? | 1917 beschlagnahmt und eingeschmolzen[1] | ||
Alte Maria | 530 | 100 | g2-9 | "GEGOSSEN FUER DIE GEMEINDE STÜRZELBERG VON CHR. CLAREN IN SIEGLAR 1858"[1][34] (S. 67 ff) | ||||
Königshoven (Bedburg) | St. Peter | Bartholomäus | 1860 | 1040 | 600 | gis1-6 | "GEGOSSEN FUER DIE PFARRE KOENIGSHOVEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR"[32](S. 51),[1] | |
Petrusglocke | 1280 | 1350 | e | |||||
Köln | Trinitatiskirche | Glocke I | 1861 | 1600 | 2300 | h0 +1 | „O Land Land Land höre des Herrn Wort!“ GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1861[1] | |
Glocke II | 1280 | 1190 | dis1 –3 | |||||
Glocke III | 1070 | 700 | fis1 +6 | |||||
Velbert | St. Marien | Marienglocke | 880 | 550 | g | GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR[35](S. 43,44),[1] | ||
Ludgerusglocke | 890 | 390 | a | |||||
Suitbertusglocke | 780 | 260 | h | |||||
Waldhausen (Mönchengladbach) | St. Peter | 650 | 180 | d2 | Unklar, ob durch Kriegseinwirkung vernichtet[31] (S. 168) | |||
Weidenpesch (Köln) | St. Stephan (Alte Heilig-Kreuz-Kirche) | Solo-Glocke VI | 780 | 260 | h1-4 | [17](S. 762) | ||
Rodert (Münstereifel) | Zu den Sieben Schmerzen Mariens | Josefsglocke | 1862 | 450 | 48 | a2+6 | "ME FECIT CHR. CLAREN EX SIEGLAR ",[1][19] (S. 97 ff) | |
Braschoss (Siegburg) | St. Mariä Namen | Glocke I | 1863 | 486 | 65 | a2 | [14] (S. 92f) | |
Glocke II | 380 | 25 | ? | |||||
Steinbüchel (Leverkusen) | St. Franziskus | Hubertusglocke | 676 | 160 | d2 −4 | GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIGLAR 1 8 6 3[13] (S. 97ff) | ||
Golzheim (Düsseldorf) | St. Albertus Magnus | Glocke I | 1864 | 250 | 8 | ? | [12] S. 136 | |
Mehlem (Bonn) | St. Severin | Barbara | 1078 | 850 | fis1 +9 | "CLAREN AUS SIEGLAR SIE NEU GEGOSSEN (1864)"[24] (S. 114) | ||
Wildbergerhütte (Reichshof) | St. Bonifatius[36] | 450 | 50 | ? | [37] (S. 48 ff) | |||
Wülfrath | Evang.ref. Stadtkirche | Dreiergeläut | Dreiergeläut, davon Glocke III jetzt in Varresbeck | Ursprünglich in der evang. ref. Kirche in Wülfrath[1] | ||||
Elberfeld (Wuppertal) | Kapelle, evang.-ref. Friedhof Varresbeck[38] | Glocke III aus Wülfrath | 1865 | 900 | 424 | a | ||
Cronenberg (Wuppertal) | Heilige Ewalde | Caritas | 1866 | 912 | 400 | gis1+4 | Gegossen von Christian Claren in Sieglar 1866.[6] (S. 50ff) | |
Rohren (Monschau) | St. Cornelius | Glocke I | 1867 | 1230 | 1160 | e1 | [23] (S. 184 ff) | |
Glocke II | 1080 | 750 | fis1 | |||||
Bonn-Rheinviertel | Gertrudiskapelle | 1868 | 450 | 50 | ? | durch Kriegseinwirkung vernichtet[24] (S. 63) | ||
Embken (Nideggen) | St. Agatha | Glocke I | 900 | 380 | a1 | [39] (S. 11) | ||
Hemmerich (Bornheim) | St. Aegidius | Martinus | 1060 | 800 | f1+6 | [16] (S. 48 ff) | ||
Leuscheid (Windeck) | St. Mariä Heimsuchung | Maria II | 470 | 75 | gis2+7 | [40]GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1868 (S. 95 ff) | ||
Bonn | Schlosskirche | 1869 | ? | ? | ? | Im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmt[41] | ||
Bachem (Frechen) | St. Mauritius | 1870 | 930 | 465 | as1 (?) | Durch Kriegseinwirkungen zerstört[42] (S. 34) | ||
Brachbach | Friedhofskapelle | 370 | 32 | c | Ursprünglich in St. Joseph, seit 1950 in der Friedhofskapelle[1] | |||
Merten (Eitorf) | St. Agnes | Agnes | 750 | 360 | h | 1870 umgegossen von Christian Claren in Sieglar[1] | ||
770 | 270 | c2-8 | Durch Kriegseinwirkung vernichtet[40] (S. 25ff) | |||||
Otzenrath (Jüchen) | St. Simon und Thaddäus | 670 | 171 | h1 | Unklar, ob durch Kriegseinwirkung vernichtet[31] (S. 37 ff)< | |||
Ramersdorf (Bonn) | Kommende, Kapelle | 445 | 48 | cis | Im Besitz des Heimatvereins BN-Oberkassel[1] | |||
Rheineck (Breisig) | Karl Borromäus Kapelle | Hl. Dreifaltigkeit | 380 | 32,5 | ? | "1870 RENOVATA. ME FECIT CHR.CLAREN EX SIEGLAR"[1] | ||
Koblenz | St. Pankratius | Marienglocke | 1872 | ? | ? | b | ||
Kommern (Mechernich) | St. Severinus | ? | 1312 | 1350 | d1+8 | CLAREN REFVSA[19] 126 ff | ||
St. Severinus | 1233 | 1100 | e1+8 | |||||
Köln | Groß St. Martin | Glocke I | 1500 | 2200 | des1 | Durch Kriegseinwirkung zerstört[17] S. 176 | ||
Glocke II | 1300 | 1340 | es1 | |||||
Glocke III | 1200 | 1000 | f1 | |||||
Glocke IV | 1100 | 900 | ges1 | Durch Kriegseinwirkung nicht zerstört[17] S. 177 | ||||
Nettesheim (Rommerskirchen) | St. Martinus | Jesusglocke | 1478 | 1700 | c1+5 | MICH MIT DEN ANDEREN DREI GLOCKEN GOSS CHRISTIAN CLAREN ZU SIEGLAR 1872.Beschlagnahmt 1942, zurückgegeben 1947,[1][43](S. 119 ff) | ||
Marienglocke | 1315 | 1400 | d1+2 | |||||
Martinusglocke | 1080 | 750 | f1+2 | |||||
Langendorf (Zülpich) | St. Cyriakus | Cyriakus | 1873 | 840 | 330 | b1+2 | CHRISTIANUS CLAREN IN SIEGLAR ME FECIT ANNO DOM(INI) MDCCCLXXIII[39] (S. 75ff) 75 | |
Niederdollendorf (Königswinter) | St. Michael | Michael | ? | 450 | b | Umguss von zwei alten Glocken, im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt[2] | ||
Joseph | 300 | c | ||||||
Antonius Sebastian | 210 | es | ||||||
Frimmersdorf (Grevenbroich) | St. Martin | 1874 | 1050 | 750 | ? | Durch Kriegseinwirkung vernichtet[43] (S. 48) | ||
Dülken (Viersen) | St. Cornelius | Hl. Familie | 1875 | 535 | 50 | e | "Me fecit Chr. Claren 1875"[1] | |
Corneliusglocke | 600 | 150 | a | |||||
Eicken (Mönchengladbach) | St. Maria Rosenkranz | 600 | 180 | ? | [31] (S. 66) | |||
Schweinheim (Euskirchen) | Hl. Dreifaltigkeit | Antonius | 1876 | 456 | 60 | b2+1 | [15] S. 124 ff | |
Ersdorf (Meckenheim) | St. Jakobus der Ältere | Jakobus | 1877 | 1110 | 850 | f1+5 | [8] | |
Evinghofen (Rommerskirchen) | St. Antonius Eremit | Antonius | 1050 | 611 | g1-3 | "VON CLAREN GEMACHT * ANTONIUS GETAUFT BIN ICH* RUF AUS DER HOEHE 1877"[43] (S. 111)[1] | ||
Bensberg (Bergisch Gladbach) | St. Nikolaus | 1878 | 600 | 150 | fis2 | [44] (S. 22) | ||
Elkhausen (Katzwinkel) | St. Bonifatius | Maria | 540 | 85 | f2 | 1878[45] (S. 22) | ||
Evinghofen (Rommerskirchen) | St. Antonius Eremit | Maria | 940 | 500 | a1+1 | SANCTE MARIA* VOCO POPULARIS * GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN ZU SIEGLAR 1878" ,[43] (S. 111),[1] | ||
Hermerath (Neunkirchen-Seelscheid) | St. Anna | Glocke I | 800 | 300 | b1 | durch Kriegseinwirkung vernichtet[7] (S. 47) | ||
Glocke II | 720 | 200 | c2 | durch Kriegseinwirkung nicht vernichtet[7] (S. 47) | ||||
Strempt (Mechernich) | St. Rochus | ? | ? | h1 | [23] (S. 164) | |||
Angelsdorf (Elsdorf) | St. Lucia | 1879 | 900 | 365 | a1 | durch Kriegseinwirkung vernichtet[32] (S. 72) | ||
Wißkirchen (Euskirchen) | St. Medardus | Marien-Glocke | 872 | 400 | a1+8 | UMGEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN 1879 IN SIEGLAR[15] S. 140 ff | ||
Alendorf (Blankenheim) | St. Agatha | 1880/1890 | 552 | 89 | ges2 -2 | [23] (S. 20 ff) | ||
Mahlberg (Münstereifel) | St. Michael | Michael | 1880 | 542 | 100 | fis2-2 | GEGOSSEN VON CHRIST. CLAREN IN SIEGLAR 1880[19] (S. 78 ff) | |
Niederpleis (St. Augustin) | St. Martinus | Maria | 1182 | 900 | f′ -3 | „Als frommes Lob möge sie erklingen. Auch sei Maria Beschützerin.“[14] (S. 65) | ||
Waldorf (Blankenheim) | St. Dionysius | Dionysius, Barbara, Aegidius | 550 | 105 | g | "GEGOSSEN VON CHRIS. CLAREN IN SIEGLAR"[1][23] (S. 51) | ||
Winterscheid | St. Servatius | Maria + Sebastian | 1290 | 1340 | es1-3 | GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1880[7] (S. 56 ff) | ||
Servatius | 1156 | 930 | f1+2 | |||||
Borr (Erftstadt) | St. Martinus | 1881 | 745 | 220 | c2 | [46] (S. 19 ff) | ||
Zange (Siegburg) | St. Hedwig | Hedwig | 1882 | 678 | 200 | es2-6 | [14] (S. 113) | |
Hückeswagen | St. Mariä Himmelfahrt | 1883 | 1190 | 1012 | ? | Durch Kriegseinwirkung vernichtet[5] (S. 11 ff) | ||
Vussem (Mechernich) | St. Margareta | 460 | 60 | ? | [23] (164 ff) | |||
Arzdorf (Wachtberg) | St. Antonius der Einsiedler | Antonius Stanislaus Servatius | 1884 | 496 | 70 | gis2-3 | [8] | |
Kirdorf (Bedburg) | St. Willibrordus | 980 | 550 | ? | durch Kriegseinwirkungen vernichtet[32] (S. 45) | |||
Lipp (Bedburg) | St. Ursula | Maria | 1074 | 750 | fis1+4 | UMGEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1884[32](S. 53 ff) | ||
Ursula | 974 | 520 | gis1 | |||||
Joseph Maria | 855 | 350 | ais1-2 | GEGOSSEN VON CHRISTIAN CLAREN IN SIEGLAR 1884[32](S. 53 ff) | ||||
Scheuren (Münstereifel) | St. Wendelin und Agatha | Michael Wendelinus Agatha | ? | ? | ? | FUER DIE KAPELLE ZU SCHEUREN UMGEGOSSEN VON CHRIST. CLAREN IN SIEGLAR 1884[19] S. 107 | ||
Stockum (Sundern) | St. Pankratius | Aloisius | b2 | |||||
Mömerzheim (Swisttal) | St. Maria von der immerwährenden Hilfe | 1885 | 420 | 40 | ? | [8] | ||
Schönenberg (Ruppichteroth) | St. Maria Magdalena | Maria Magdalena | 580 | 110 | e2-4 | UMGEGOSSEN VON CHR. CLAREN IN SIEGLAR 1885[7] (S. 52 ff) | ||
Dreisel (Windeck) | Bruder-Klaus-Kapelle | Marienglocke | 1886 | 433 | 60 | a2 | [40] (S. 89 f) | |
Bilderstöckchen (Köln) | St. Franziskus | Glocke I | 1888 | 430 | 50 | ? | [17] (S. 248) | |
Birk (Lohmar) | St. Mariä Geburt | Marienglocke | 1090 | 710 | f1 + 9 | Durch Kriegseinwirkung vernichtet.[14] (S. 18) | ||
Bonn | St. Josef an der Höhe | 600 | 117 | e2 | [24] (S. 57) | |||
Oberkassel (Bonn) | St. Cäcilia | Maria | 1009 | 650 | g1 +10 | "GEGOSSEN VON C. CLAREN IN SIEGLAR 1888"[24] (S. 263 ff) | ||
Rüngsdorf | St. Andreas | Andreas und Maria | ? | ? | ? | 1888 gesprungen[2] | ||
Stockhausen (Windhagen) | Marienkapelle | 525 | 50 | Zuordnung durch das Eichenlaubfries der Firma Claren[1] | ||||
Kapellen (Grevenbroich) | St. Clemens | Johannes | 1889 | 950 | 82 | g1+2 | "Gegossen von C. Claren in Sieglar 1889"[43](S. 70f)[1] | |
Niederkastenholz (Euskirchen) | St. Laurentius | Laurentius | 1889 | 612 | 145 | es2+1 | "FÜR DIE KAPELLENGEMEINDE NIEDERKASTENHOLZ UMGEGOSSEN VON C. CLAREN IN SIEGLAR 1889"[15] S. 107ff | |
Bergneustadt | Evangelische Kirche | ? | ? | b | Vertrag vom 27.2.1889[47] | |||
Pützchen (Bonn) | St. Adelheid | 1890 | 640 | 160 | es2 | durch Brand zerstört[24](S. 165) |
Literatur
Bearbeiten- Erzbistum Köln: Register der Glockengießer, die für das Erzbistum Köln tätig waren.In: Glockenbücher des Erzbistums Köln, 2022
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Matthias Dederichs: Glocken aus Sieglar, Teil 3. In: Troisdorfer Jahreshefte 2000. Abgerufen am 5. April 2022.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Albert Schulte: Die Glockengießer-Familie Claren in Köln und Sieglar Troisdorf 1991.
- ↑ Markus Mattern: Geschichte der Feuerwehr in Sieglar. Feuerwehr Troisdorf, abgerufen am 6. April 2022 (deutsch).
- ↑ Peter Höngesberg, Heribert Müller: Claren in Sieglar, standesamtliche Angaben 1781 bis 1948. In: Familienbuch Sieglar 1689 bis 1984. Band 1. Archiv der Stadt Troisdorf, 2015, ISBN 978-3-9817297-0-2, S. 303–304.
- ↑ a b c Gerhard Hoffs: Claren-Glocken im Dekanat Wipperfürth. In: Glockenbuch, Dekanat Wipperfürth. Erzbistum Köln, archiviert vom am 13. Januar 2016; abgerufen am 5. April 2022 (deutsch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Gerhard Hoffs: Glocken der katholischen Kirschen Wuppertals. Hrsg.: Erzbistum Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ a b c d e f Gerhard Hoffs: Claren-Glocken im Dekanat Neunkirchen. In: Erzdiözese Köln (Hrsg.): Glockenbücher. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ a b c d e f Gerhard Hoffs: Glocken von Christian Claren. In: Glocken im Dekanat Meckenheim / Rheinbach. Erzbistum Köln, Köln (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Kirche im Burgviertel - St. Servatius. Abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ a b Gerhard Hoffs: Claren-Glocken im Dekanat Gummersbach. Hrsg.: Erzdiözese Köln. Glockenbücher (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ German Hubert Christian Maassen: Geschichte der Pfarreien des Dekanates Bonn: Bonn Land. Bachem, 1899 (google.com [abgerufen am 10. April 2022]).
- ↑ a b c Erzbistum Köln (Hrsg.): Glockenbuch Düsseldorf. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ a b Gerhard Hoffs: Glocken von Christian Claren. In: Glockenbuch Leverkusen. Erzbistum Köln, Köln (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ a b c d e f Gerhard Hoffs: Claren Glocken im Dekanat Siegburg / St. Augustin. In: Erzdiözese Köln, Glockenbücher. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ a b c d e f Gerhard Hoffs: Glocken im Dekanat Euskirchen. In: Glockenbücher des Erzbistums Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ a b Gerhard Hoffs: Glocken im Dekanat Bornheim. Hrsg.: Erzbistum Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ a b c d e f g Gerhard Hoffs: Claren-Glocken in Köln, Glockenbuch Köln. Hrsg.: Erzbistum Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Kapellen und kleinere Kirchen im Seelsorgebereich. Abgerufen am 9. April 2022 (deutsch).
- ↑ a b c d e Gerhard Hoffs: Glocken im Dekanat Bad Münstereifel. Hrsg.: Erzbistum Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Pfarrgemeinde Hl. Drei Könige | St. Katharina - Godorf. Abgerufen am 9. April 2022.
- ↑ a b Gerhard Hoffs: Glocken von Christian Claren. In: Glocken im Dekanat Troisdorf. Erzbistum Köln, Köln (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ St. Marien Wachtberg | St. Simon und Judas Thaddäus. Abgerufen am 10. April 2022.
- ↑ a b c d e f g Norbert Jachmann: Glocken von Christian Claren. In: Glocken in der Region Eifel. Bistum Aachen, Aachen (bistum-aachen.de [PDF]).
- ↑ a b c d e f g Gerhard Hoffs: Glockenbuch Bonn. In: Glockenbücher Erzbistum Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Albert Schulte: Glocken von Troisdorf I, Troisdorfer Jahreshefte 1993, S. 109ff
- ↑ Förderverein St. Mariä Namen. Abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ a b Glockengießerei Munte: Kath. Marienkirche, Witten. Glocken von Georg Claren. Abgerufen am 6. April 2022.
- ↑ Gerhard Hoffs: Claren Glocken, Dekanat Königswinter. In: Erzdiözese Köln, Glockenbücher. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Matthias Dichter: Die Glocken zu St. Gereon zu Boslar (mit Bildern der Glocken). In: Deutsches Glockenmuseum Gescher. Juli 2011 (glockenmuseum.de [PDF]).
- ↑ Die Glocken im Alten Turm Ranzel. In: Interessengemeinschaft „Alter Ranzeler Turm“. 17. April 2011, abgerufen am 9. April 2022 (deutsch).
- ↑ a b c d Norbert Jachmann: Glocken von Christian Claren. In: Glocken in der Region Mönchengladbach. Bistum Aachen, Aachen (bistum-aachen.de [PDF]).
- ↑ a b c d e f Gerhard Hoffs: Claren-Glocken im Dekanat Bedburg. In: Erzdiözese Köln (Hrsg.): Glockenbücher. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Wormersdorf - Ipplendorfer Kirche. Abgerufen am 6. April 2022.
- ↑ Glocken, Dekanat Dormagen. In: Glockenbücher, Erzbistum Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Gerhard Hoffs: Glockenbuch Dekanat Mettmann. Hrsg.: Erzbistum Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Gemeinde Reichshof > Rathaus & Bürger > Die Gemeinde > Geschichte > Kath. Kirche in Wildbergerhütte-Bergerhof. Abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Gerhard Hoffs: Claren-Glocken im Dekanat Waldbröl. In: Erzdiözese Köln (Hrsg.): Glockenbuch Waldbröl. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Ev. Friedhof Varresbeck. In: Wuppertals grüne Anlagen - Förderverein Historische Parkanlagen Wuppertal e. V. 28. September 2011, abgerufen am 6. April 2022 (deutsch).
- ↑ a b Gerhard Hoffs: Glocken im Dekanat Zülpich. In: Erzdiözese Köln (Hrsg.): Glockenbücher der Erzdiözese Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ a b c Gerhard Hoffs: Glocken im Dekanat Eitorf / Hennef. In: Glockenbücher Erzbistum Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Bonncam.de : Marien- und Josephs-Glocke (Bonn). Abgerufen am 9. April 2022.
- ↑ Gerhard Hoffs: Glocken des Dekanats Frechen. In: Glockenbücher des Erzbistums Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ a b c d e Claren-Glocken, Dekanat Grevenbroich. In: Erzdiözese Köln, Glockenbücher. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Gerhard Hoffs: Claren-Glocken im Dekanat Bergisch Gladbach. In: Glockenbücher Erzbistum Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Gerhard Hoffs: Glocken im Dekanat Wissen. In: Glockenbücher des Erzbistums Köln. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Gerhard Hoffs: Claren-Glocken im Dekanat Erftstadt. In: Erzdiözese Köln (Hrsg.): Glockenbücher. (erzbistum-koeln.de [PDF]).
- ↑ Evangelische Gemeinde Bergneustadt: Vertrag vom 27. Februar 1889 über den Kauf einer Glocke für die evangelische Kirche zu Bergneustadt. In: Archiv Bergneustadt. Abgerufen am 5. April 2022 (deutsch).