Intelsat 1R

ehemaliger kommerzieller Kommunikationssatellit

Intelsat 1R (früher PanAmSat 1R oder PAS 1R) ist ein Fernsehsatellit des Satellitenbetreibers Intelsat.

Intelsat 1R
Betreiber Intelsat
Startdatum 16. November 2000, 01:07 UTC
Trägerrakete Ariane 5G V135
Startplatz Centre Spatial Guyanais, ELA-3
COSPAR‑ID 2000-072A
Startmasse 4792 kg
Masse in der Umlaufbahn 3059 kg
Hersteller Boeing Satellite Systems
Satellitenbus BSS-702
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder 36 C-Band + 9 Backup
36 Ku-Band + 9 Backup
Transponderleistung C-Band 12×34 W; 24×55 W
Ku-Band 24×125 W; 12×140 W
Bandbreite C-Band 36×36 MHz
Ku-Band 36×36 MHz
EIRP C-Band Europa/Afrika, horizontal 41 dBW
C-Band USA/Lateinamerika 42 dBW
C-Band, global, vertikal 34 dBW
Ku-Band Europa/Nordafrika, horizontal 52 dBW
Ku-Band Südamerika, horizontal 51 dBW
Ku-Band USA/Mexiko, horizontal 49 dBW
Ku-Band Europa/Nordafrika, vertikal 49 dBW
Ku-Band USA/Mexiko, vertikal 49 dBW
Ku-Band Südamerika, vertikal Beam1 52 dBW
Ku-Band Südamerika, vertikal Beam2 51 dBW
Sonstiges
Elektrische Leistung Ende: 14.300 W
Position
Erste Position 45° West
Aktuelle Position Friedhofsorbit
Liste geostationärer Satelliten

Der Satellit wurde am 16. November 2000 für die Firma PanAmSat an Bord einer Ariane 5-Trägerrakete vom Centre Spatial Guyanais, dem Weltraumbahnhof in Kourou/Französisch-Guayana ins All transportiert. Er bietet Kapazitäten für Telekommunikations-, Internet- und Rundfunkangebote. Als PanAmSat 1R war dieser Satellit der bis dahin größte und leistungsstärkste der PanAmSat-Flotte.

Der Satellit hat eine erwartete Lebensdauer von etwa 15 Jahren.

Der Satellit kann in Europa, Nord- und Südamerika, der Karibik sowie Nordafrika empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten