Folketingswahl 1988

60. Wahl zum dänischen Parlament
1987Ergebnis der Folketingswahl 19881990
in %, angegeben ist der Listenbuchstabe
 %
30
20
10
0
29,8
19,3
13,0
11,8
9,0
5,6
4,7
2,0
1,9
2,9
Sonst.j
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1987
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+0,5
−1,5
−1,6
+1,3
+4,2
−0,6
−0,1
−0,4
−0,3
−0,8
Sonst.j
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
j G: 1,4 % (+0,1 %), K: 0,8 % (−0,1 %), Y: 0,6 % (−0,8 %)

Die Folketingswahl 1988 am 10. Mai war die 61. Wahl zum dänischen Parlament, dem Folketing. Die vorgezogene Neuwahl wurde am 19. April desselben Jahres ausgeschrieben. Wie schon im Vorjahr gewannen die Sozialdemokraten klar die Wahl. Größere Stimmenzuwächse konnte die Fremskridtspartiet verzeichnen, ansonsten änderten sich die Prozentwerte nur geringfügig. Die Kristeligt Folkeparti schaffte es nur äußerst knapp über die Sperrklausel, während Fælles Kurs an ihr scheiterte und aus dem Parlament ausschied. Ministerpräsident Poul Schlüter (Det Konservative Folkeparti) setzte die Zusammenarbeit mit der liberalen Venstre fort, wechselte darüber hinaus aber seine Partner. Während in der vorherigen Legislaturperiode die Kristeligt Folkeparti und die Centrum-Demokraterne der Regierung angehörten, berief Schlüter nun Minister aus den Reihen der Radikale Venstre in das Kabinett Schlüter III.

24
55
10
9
4
4
22
35
16
24 55 10 22 35 16 
Insgesamt 179 Sitze
  • F: 24
  • A: 55
  • B: 10
  • M: 9
  • Sonst.: 4
  • Q: 4
  • V: 22
  • C: 35
  • Z: 16

Wahlmodus

Bearbeiten

Wahlberechtigt zur Folketingswahl waren alle dänischen Staatsbürger, die das 18. Lebensjahr vollendet hatten und einen Wohnsitz in Dänemark besaßen. Jeweils zwei Mandate wurden auf den Färöern und auf Grönland vergeben, 175 Mandate wurden im übrigen Dänemark in einer Verhältniswahl vergeben. Dabei wurden zunächst 135 so genannte Wahlkreismandate (kredsmandater) auf die 17 Groß- und Amtskreise (stor- og amtskredse) aufgetrennt und dort nach dem regionalen Stimmverhältnis verteilt. Anschließend wurden landesweit nochmals weitere 40 Ausgleichsmandate (tillægsmandater) ausgegeben, um den Stimmverhältnissen möglichst nahe zu kommen. Für diese Mandatsverteilung galt eine Zwei-Prozent-Hürde, die allerdings mit einem Wahlkreismandat umgangen werden konnte.

Ergebnisse

Bearbeiten

Dänemark

Bearbeiten
Amtliches Endergebnis[1]
Partei Liste Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Socialdemokratiet
Sozialdemokraten
A 992.682 29,8 % +0,5 55   1
Det Konservative Folkeparti
Konservative
C 642.048 19,3 % −1,5 35   3
Socialistisk Folkeparti
Sozialistische Volkspartei
F 433.261 13,0 % −1,6 24   3
Venstre, Danmarks Liberale Parti
Liberale Partei
V 394.190 11,8 % +1,3 22   3
Fremskridtspartiet
Fortschrittspartei
Z 298.132 09,0 % +4,2 16   7
Det Radikale Venstre
Sozialliberale
B 185.707 05,6 % −0,6 10   1
Centrum-Demokraterne
Zentrumsdemokraten
M 155.464 04,7 % −0,1 09   0
Kristeligt Folkeparti
Christliche Volkspartei
Q 068.047 02,0 % −0,4 04   0
Fælles Kurs
Gemeinsamer Kurs
P 063.263 01,9 % −0,3 00   4
De Grønne
Grüne
G 044.960 01,4 % +0,1 00
Danmarks Kommunistiske Parti
Kommunistische Partei
K 027.439 00,8 % −0,1 00
Venstresocialisterne
Linkssozialisten
Y 020.303 00,6 % −0,8 00
Parteilose 003.633 00,1 % +0,0 00
Wahlberechtigte 3.911.897
Abgegebene Stimmen 3.352.651
Gültige Stimmen 3.329.129
Wahlbeteiligung 85,7 %

Färöer

Bearbeiten
Amtliches Endergebnis[2]
Partei Liste Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Fólkaflokkurin
Volkspartei
A 5.655 24,7 % −4,1 1   0
Sambandsflokkurin
Unionisten
B 5.597 24,4 % +0,4 1   0
Javnaðarflokkurin
Sozialdemokraten
C 4.861 21,2 % −3,5 0
Tjóðveldisflokkurin
Republikaner
E 4.690 20,5 % +4,8 0
Sjálvstýrisflokkurin
Selbstverwaltungspartei
D 0.897 03,9 % −0,9 0
Kristiligi Fólkaflokkurin
Christliche Volkspartei
F 0.891 03,9 % neu 0
Progrespartiet
Fortschrittspartei
0.321 01,4 % −0,6 0
Wahlberechtigte 32.715
Abgegebene Stimmen 23.012
Gültige Stimmen 22.912
Wahlbeteiligung 70,3 %

Grönland

Bearbeiten
Amtliches Endergebnis[3]
Partei Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Siumut
Vorwärts
8.415 40,1 % −3,2 1   0
Atassut
Gemeinsinn
8.135 38,7 % −2,6 1   0
Inuit Ataqatigiit
Gemeinschaft der Inuit
3.628 17,3 % +4,8 0
Issittup Partiia
Polar-Partei
0.821 03,9 % +1,0 0
Wahlberechtigte 38.301
Abgegebene Stimmen 22.168
Gültige Stimmen 20.999
Wahlbeteiligung 57,9 %

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Folketingsvalget den 10. maj 1988 – Bind II. Danmarks Statistik, 1990, ISBN 87-501-0752-6, ISSN 0108-3929, Kap. A: Tab. 9, 30, 33, 37 (dänisch, dst.dk [abgerufen am 28. Juni 2024]).
  2. Folketingsvalget den 10. maj 1988 – Bind II. Danmarks Statistik, 1990, ISBN 87-501-0752-6, ISSN 0108-3929, Kap. C: Tab. 1, 2, 4 (dänisch, dst.dk [abgerufen am 28. Juni 2024]).
  3. Folketingsvalget den 10. maj 1988 – Bind II. Danmarks Statistik, 1990, ISBN 87-501-0752-6, ISSN 0108-3929, Kap. D: Tab. 1, 3, 6 (dänisch, dst.dk [abgerufen am 28. Juni 2024]).