Flashdance (Soundtrack)
Flashdance | |
---|---|
Soundtrack von Original Soundtrack Album | |
Veröffent- |
15. April 1983 |
Aufnahme |
1983 |
Label(s) | Casablanca Records |
Format(e) |
CD, Schallplatte |
Titel (Anzahl) |
10 |
Laufzeit |
36:52 |
Flashdance ist das Soundtrackalbum zum gleichnamigen Film von 1983, weltweit verkaufte sich das Album mehr als 20 Millionen Mal, die RIAA zeichnete das Album mit sechs Platin-Schallplatten und der Bundesverband Musikindustrie mit einer Platin-Schallplatte aus.[1][2] Es erhielt 1984 bei den Grammy Awards eine Nominierung in der Kategorie Album des Jahres (Album Of The Year).[3]
Aus dem Album wurden nur die Lieder Flashdance … What a Feeling und Maniac ausgekoppelt, welche jeweils Platz 1 in den Vereinigten Staaten erreichten. Zu dem Lied Romeo von Donna Summer wurde ein Promo-Video angefertigt, das von MTV ausgestrahlt wurde. Jedoch wurde das Lied nicht als Single veröffentlicht.
In den Vereinigten Staaten schaffte es das Album an die Spitze der Album-Charts, dort löste es Michael Jacksons Album Thriller ab und wurde davon auch wiederum abgelöst.
Inhaltsverzeichnis
TitellisteBearbeiten
- Flashdance … What a Feeling – Irene Cara
- He’s a Dream – Shandi
- Love Theme from Flashdance – Helen St. John
- Manhunt – Karen Kamon
- Lady, Lady, Lady – Joe Esposito
- Imagination – Laura Branigan
- Romeo – Donna Summer
- Seduce Me Tonight – Cycle V
- I’ll Be Here Where the Heart Is – Kim Carnes
- Maniac – Michael Sembello
ChartsBearbeiten
AlbumBearbeiten
Jahr | Titel | Chartplatzierungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | ||
1983 | Flashdance | 1 | 1 | 1 | 9 | 1 |
SinglesBearbeiten
Jahr | Titel | Chartplatzierungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | ||
1983 | Flashdance … What a Feeling | 3 | 4 | 1 | 2 | 1 |
1983 | Maniac | 6 | / | 2 | 43 | 1 |
Verkaufszahlen und AuszeichnungenBearbeiten
Land/Region | Auszeichnung | Verkäufe |
---|---|---|
Deutschland (BVMI)[4] | Platin | 500.000 |
Frankreich (SNEP)[5] | Gold | 100.000 |
Hongkong (IFPI/HKRIA)[6] | Platin | 20.000 |
Kanada (MC)[7] | 9× Platin | 900.000 |
Schweiz (IFPI)[8] | 4× Platin | 200.000 |
Spanien (Promusicae)[9] | Platin | 100.000 |
Vereinigte Staaten (RIAA)[10] | 6× Platin | 6.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI)[11] | Gold | 100.000 |
Insgesamt | 2× Gold 22× Platin |
7.720.000 |
WeblinksBearbeiten
- ↑ Allmusic.com
- ↑ https://www.musikindustrie.de/markt-bestseller/gold-/platin-und-diamond-auszeichnung/datenbank
- ↑ Allmusic.com
- ↑ (Auszeichnung in Deutschland)
- ↑ Auszeichnung in Frankreich
- ↑ Auszeichnung in Hongkong
- ↑ Auszeichnung in Kanada
- ↑ in der Schweiz
- ↑ Auszeichnung in Spanien
- ↑ Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
- ↑ Auszeichnung im Vereinigten Königreich