Musikjahr 1983
Liste der Musikjahre
1980 | 1981 | 1982 | Musikjahr 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987
Weitere Ereignisse · Country-Musik
Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1983.
Musikjahr 1983 | |
---|---|
![]() |
Zu den erfolgreichsten Künstlern gehörte Michael Jackson. Sein Album Thriller, zugleich das erfolgreichste Album der Popgeschichte mit bis zu 110 Millionen verkauften Einheiten, steht 37 Wochen auf Platz eins der amerikanischen Albumcharts. Die erfolgreichste Single in Deutschland war Flashdance … What a Feeling der US-amerikanischen Sängerin Irene Cara aus dem gleichnamigen Film, die es auch in der Schweiz auf Platz eins der Jahrescharts brachte.
EreignisseBearbeiten
Populäre MusikBearbeiten
- 4. Januar: Das selbstbetitelte Debüt von Nena erscheint. Die daraus im gleichen Monat veröffentlichte Single 99 Luftballons wird zum internationalen Hit und einem der erfolgreichsten Popsongs in deutscher Sprache.
- 11. Februar: Der Konzertfilm Let’s Spend the Night Together der Rolling Stones feiert in New York City Premiere.
- 7. März: Mit Blue Monday von New Order erscheint ein wegweisender Song sowohl für New Wave und Synthiepop als auch für die Elektronische Tanzmusik insgesamt.
- 5. April: Die erste Folge der alsbald sehr populären Musiksendung Formel Eins, moderiert von Peter Illmann, wird im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
- 1. Mai: Uraufführung des Musicals My One and Only von George Gershwin am St. James Theatre in New York
- 25. Juli: Kill ’Em All, das Debütalbum von Metallica erscheint.
- 18. September: Erstmals sind die Bandmitglieder von Kiss im Zuge der Promotion für ihr fünf Tage später erscheinendes Album Lick It Up auf MTV ungeschminkt zu sehen.
- 25. Oktober: Udo Lindenberg hat seinen – wie sich später zeigen sollte – einzigen Auftritt in der DDR im Berliner Palast der Republik. Dieser war durch seinen Hit Sonderzug nach Pankow ausgelöst worden, in dem der Sänger ironisch an Staatschef Erich Honecker appelliert.
- 3. Dezember: Slayer bringen ihr Debüt Show No Mercy heraus.
Klassische MusikBearbeiten
- 17. Juni: Uraufführung der Oper A Quiet Place von Leonard Bernstein in Houston
- 2. Juli: Uraufführung des musikalischen Märchens Prinz Chocolat von Gottfried von Einem in Bern
- 24. November: Uraufführung der Märchenoper Fanferlieschen Schönefüßchen von Kurt Schwertsik am Kammertheater der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart
- 28. November: Uraufführung der Oper Der heilige Franziskus von Assisi von Olivier Messiaen an der Grand Opéra Paris
- 20. Dezember: Uraufführung der Oper Die Fastnachtsbeichte von Giselher Klebe in Darmstadt
Deutsche ChartsBearbeiten
JahreshitparadeBearbeiten
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Flashdance … What a Feeling Irene Cara Musik: Giorgio Moroder; Text: Keith Forsey, Irene Cara |
1 | Nena Nena |
Moonlight Shadow Mike Oldfield Michael Gordon Oldfield |
2 | Thriller Michael Jackson |
Major Tom (völlig losgelöst) Peter Schilling Pierre Schilling |
3 | Crises Mike Oldfield |
Juliet Robin Gibb Maurice Ernest Gibb, Robin Hugh Gibb |
4 | The Getaway Chris de Burgh |
99 Luftballons Nena Musik: Jörn Uwe Fahrenkrog-Petersen; Text: Carlo Karges |
5 | Let’s Dance David Bowie |
I Like Chopin Gazebo Musik: Pierluigi Giombini; Text: Paul Mazzolini |
6 | “…famous last words…” Supertramp |
Sunshine Reggae Laid Back Tim Peter Stahl, John Guldberg |
7 | Body Wishes Rod Stewart |
Bruttosozialprodukt Geier Sturzflug Friedel Geratsch, Reinhard Baierle |
8 | Flashdance (Soundtrack) |
Billie Jean Michael Jackson Michael Joe Jackson, Bernard Belle, Teddy Riley, Rod Temperton |
9 | Rock Classics Peter Hofmann |
Baby Jane Rod Stewart Roderick David Stewart, Jay L. Davis |
10 | Odyssee Udo Lindenberg und das Panikorchester |
Nummer-eins-HitsBearbeiten
Die längsten Nummer-eins-Hit-SinglesBearbeiten
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Peter Schilling – Major Tom (völlig losgelöst) (8 Wochen)
- Culture Club – Do You Really Want to Hurt Me (7 Wochen)
- Paul Young – Come Back and Stay (7 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Hit-AlbenBearbeiten
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Michael Jackson – Thriller (11 Wochen)
- Paul Young – No Parlez (11 Wochen)
- Nena (Band) – Nena (9 Wochen)
Alle Nummer-eins-HitsBearbeiten
Charts in weiteren LändernBearbeiten
Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1983 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.
MusikpreisverleihungenBearbeiten
Grammy Awards 1983Bearbeiten
Single des Jahres (Record of the Year):
Album des Jahres (Album of the Year):
- Toto IV von Toto
Song des Jahres (Song of the Year):
- Always on My Mind von Willie Nelson (Autoren: Johnny Christopher, Mark James, Wayne Carson)
Bester neuer Künstler (Best New Artist):
Oscar 1983Bearbeiten
Beste adaptierte FilmmusikBearbeiten
Leslie Bricusse, Henry Mancini – Victor/Victoria
- Ralph Burns – Annie
- Tom Waits – Einer mit Herz (One from the Heart)
Beste Original-FilmmusikBearbeiten
John Williams – E. T. – Der Außerirdische (E.T. the Extra-Terrestrial)
- George Fenton, Ravi Shankar – Gandhi
- Jerry Goldsmith – Poltergeist
- Marvin Hamlisch – Sophies Entscheidung (Sophie's Choice)
- Jack Nitzsche – Ein Offizier und Gentleman (An Officer and a Gentleman)
Bester FilmsongBearbeiten
"Up Where We Belong" aus Ein Offizier und Gentleman (An Officer and a Gentleman) – Will Jennings, Jack Nitzsche, Buffy Sainte-Marie
- "Eye of the Tiger" aus Rocky 3 – Das Auge des Tigers (Rocky III) – Jim Peterik, Frankie Sullivan
- "How Do You Keep the Music Playing?" aus Zwei dicke Freunde (Best Friends) – Marilyn Bergman, Michel Legrand
- "If We Were In Love" aus Geliebter Giorgio (Yes, Giorgio) – Alan Bergman, Marilyn Bergman, John Williams
- "It Might Be You" aus Tootsie – Alan Bergman, Marilyn Bergman, Dave Grusin
Bester TonschnittBearbeiten
Ben Burtt, Charles L. Campbell – E. T. – Der Außerirdische (E.T. the Extra-Terrestrial)
Beste TonmischungBearbeiten
Gene S. Cantamessa, Don Digirolamo, Robert J. Glass, Robert Knudson – E. T. – Der Außerirdische (E.T. the Extra-Terrestrial)
JahresbestenlistenBearbeiten
BravoBearbeiten
Popkultur.deBearbeiten
SongsBearbeiten
- Peter Schilling – Major Tom (völlig losgelöst)
- Eurythmics – Sweet Dreams (Are Made of This)
- Men at Work – Down Under
- Geier Sturzflug – Bruttosozialprodukt
- Bonnie Tyler – Total Eclipse of the Heart
- Toto – Africa
- Marvin Gaye – Sexual Healing
- Paul Young – Come Back and Stay
- Phil Collins – You Can’t Hurry Love
- Frida – I Know There’s Something Going On
Eurovision Song ContestBearbeiten
- Corinne Hermès – Si la vie est cadeau ( Luxemburg)
- Ofra Haza – Hi ( Israel)
- Carola – Främling ( Schweden)
- Daniel – Džuli ( Jugoslawien)
- Hoffmann & Hoffmann – Rücksicht ( BR Deutschland)
GeborenBearbeiten
MaiBearbeiten
- 16. Mai: Grischa Lichtenberger, deutscher Künstler und Musiker
- 29. Mai: Julie Campiche, Schweizer Jazzmusikerin
SeptemberBearbeiten
- 11. September: Maximilian Stephan, deutscher Filmkomponist, Musiker und Grafikdesigner
NovemberBearbeiten
- 21. November: Daniella Pick, israelische Sängerin, Model und Schauspielerin
Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten
- Gaspar Claus, französischer Cellist
- Ivan Habernal, tschechischer Jazzmusiker und Informatiker
- Philipp Kohl, deutscher Filmregisseur, Autor und Musiker
GestorbenBearbeiten
JanuarBearbeiten
- 12. Januar: Frédérique Petrides, US-amerikanische Dirigentin belgischer Herkunft (* 1903)
- 16. Januar: Carlos Bonnet, venezolanischer Komponist und Dirigent (* 1892)
- 16. Januar: Fritz Neumeyer, deutscher Cembalist, Pianist, Musikwissenschaftler und Komponist (* 1900)
- 28. Januar: Billy Fury, englischer Rockmusiker (* 1940)
FebruarBearbeiten
- Sam Chatmon, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1897) 2. Februar:
- Alfred Wallenstein, US-amerikanischer Dirigent und Cellist (* 1898) 8. Februar:
- 12. Februar: Eubie Blake, US-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1887)
- 13. Februar: Gerald Strang, US-amerikanischer Komponist (* 1908)
- 20. Februar: Rosanna Falasca, argentinische Tangosängerin (* 1953)
- 22. Februar: Adrian Boult, englischer Dirigent (* 1889)
- 23. Februar: Herbert Howells, englischer Komponist (* 1892)
- 28. Februar: Winifred Atwell, trinidader Pianistin (* 1914)
- 28. Februar: Sepp Tanzer, österreichischer Komponist für Blasmusik (* 1907)
MärzBearbeiten
- Cathy Berberian, US-amerikanische Sängerin und avantgardistische Komponistin (* 1925) 6. März:
- Igor Markevitch, russischer Komponist und Dirigent (* 1912) 7. März:
- 14. März: Florian Mueller, US-amerikanischer Oboist und Komponist (* 1909)
- 17. März: Gigi Gryce, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (* 1925)
- 21. März: Maurice Franck, französischer Komponist und Musikpädagoge (* 1897)
- 27. März: Jānis Ivanovs, lettischer Komponist (* 1906)
AprilBearbeiten
- Marc Vaubourgoin, französischer Komponist (* 1907) 1. April:
- Clifford Raymond „Cliff“ Carlisle, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1904) 2. April:
- Bernie Piltch, kanadischer Jazzsaxophonist, -klarinettist und -flötist (* 1927) 7. April:
- 14. April: Pete Farndon, britischer Rockmusiker (* 1952)
- 14. April: Elisabeth Lutyens, britische Komponistin (* 1906)
- 22. April: Earl Hines, US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader (* 1903)
- 25. April: Carroll Glenn, US-amerikanische Violinistin (* 1918)
- 29. April: Hanspeter Scherr, deutscher Komponist und Chorleiter (* 1928)
- 30. April: George Balanchine, russischer Choreograph, Gründer des American Ballet (* 1904)
- 30. April: Muddy Waters, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1913)
MaiBearbeiten
- Kai Winding, US-amerikanischer Jazzposaunist dänischer Herkunft (* 1922) 6. Mai:
- 13. Mai: Sylvio Lacharité, kanadischer Dirigent und Komponist (* 1914)
- 16. Mai: Roman Jankowiak, polnischer Dirigent und Musikpädagoge (* 1914)
JuniBearbeiten
- Daniil Alexandrowitsch Amfiteatrow, russisch-US-amerikanischer Komponist, Orchesterleiter und Filmkomponist (* 1901) 7. Juni:
- 10. Juni: Nadia Reisenberg, US-amerikanische Pianistin und Musikpädagogin (* 1904)
- 12. Juni: J. B. Hutto, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1926)
- 17. Juni: Ruggero Gerlin, italienischer Cembalist und Musikpädagoge (* 1899)
- 17. Juni: Peter Mennin, US-amerikanischer Komponist (* 1923)
- 20. Juni: Ana María González, mexikanische Sängerin (* 1920)
- 22. Juni: Nazaire De Wolf, belgischer Komponist und Bandleader (* 1917)
- 25. Juni: Alberto Ginastera, argentinischer Komponist (* 1916)
JuliBearbeiten
- Harry James, amerikanischer Trompeter und Bandleader (* 1916) 5. Juli:
- Konrad Wölki, deutscher Komponist und Mandolinist (* 1904) 5. Juli:
- 10. Juli: Werner Egk, deutscher Komponist (* 1901)
- 12. Juli: Chris Wood, britischer Rockmusiker (* 1944)
- 17. Juli: Roosevelt Sykes, US-amerikanischer Blues-Pianist (* 1906)
- 23. Juli: Georges Auric, französischer Komponist (* 1899)
AugustBearbeiten
- James Jamerson, US-amerikanischer Bassist (* 1936) 2. August:
- Klaus Nomi, Countertenor (* 1944) 6. August:
- 14. August: Omer Létourneau, kanadischer Organist und Pianist, Komponist, Musikverleger und -pädagoge (* 1891)
- Emilio Capacetti, puerto-ricanischer Sänger (* 1895) August:
SeptemberBearbeiten
- 15. September: Johnny Hartman, US-amerikanischer Jazzsänger (* 1923)
- 18. September: Roy Milton, US-amerikanischer Blues-Schlagzeuger, Sänger, Songschreiber und Bandleader (* 1907)
- 21. September: Fayza Ahmed, ägyptische Sängerin und Schauspielerin (* 1934)
OktoberBearbeiten
- Hans Moeckel, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1923) 6. Oktober:
- 11. Oktober: Pauline Alderman, US-amerikanische Musikwissenschaftlerin und Komponistin (* 1893)
- 16. Oktober: Øivin Fjeldstad, norwegischer Komponist und Dirigent (* 1903)
- 17. Oktober: Herbert Roth, populärer Komponist und Interpret volkstümlicher Musik (* 1926)
- 20. Oktober: Merle Travis, Country-Musiker und Songwriter (* 1917)
- 25. Oktober: Hermann Ambrosius, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1897)
NovemberBearbeiten
- Anthony van Hoboken, Musikwissenschaftler (* 1887) 1. November:
- Maria Elsner, deutsch-ungarische Opernsängerin (* 1905) 7. November:
- James Carroll Booker III, US-amerikanischer Blues-, Boogie- und Jazz-Pianist, Organist und Sänger (* 1939) 8. November:
- 11. November: Arno Babadschanjan, armenischer Komponist (* 1921)
- 15. November: Giulio Cogni, italienischer Schriftsteller, Rassentheoretiker, Komponist und Musikkritiker (* 1908)
- 21. November: Glenn Kruspe, kanadischer Organist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1909)
- 26. November: Carl Seemann, deutscher Pianist (* 1910)
DezemberBearbeiten
- Casandra Damirón, dominikanische Sängerin (* 1919) 5. Dezember:
- Antal Molnár, ungarischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1890) 7. Dezember:
- 15. Dezember: Willie Bobo, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist (* 1934)
- 15. Dezember: Andrzej Bieżan, polnischer Komponist und Pianist (* 1945)
- 24. Dezember: Isobel Baillie, schottische Sopranistin (* 1895)
- 28. Dezember: Dennis Wilson, US-amerikanischer Musiker (The Beach Boys) (* 1944)
- 29. Dezember: Erhard Quack, deutscher Kirchenlieddichter und -komponist (* 1904)
WeblinksBearbeiten
- 1983: Playlist mit den 100 besten Songs, popkultur.de