Die Euroformula-Open-Saison 2023 war die 22. Saison der Euroformula Open und die neunte, welche unter diesem Namen ausgetragen wurde. Es gab 23 Rennen, die Meisterschaft begann am 29. April in Portimão und endete am 22. Oktober in Montmeló. Noel León gewann den Meistertitel der Fahrer.

Euroformula Open 2023
Meister
Fahrer: Mexiko Noel León
Team: Japan Team Motopark
Saisondaten
Anzahl Rennen: 23
< 2022

2024 >

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Dallara-Chassis 320 sowie Reifen von Hankook und ab der zweiten Saisonhälfte Pirelli.

Für diese Saison waren ein Bodykit für das Dallara-Chassis sowie neue 17-Zoll-Reifen vorgesehen[1], diese Pläne wurden jedoch später verworfen.[2] Bei den Reifen lag der Grund daran, dass die größeren Felgen eine Änderung des Chassis notwendig gemacht hätten.[2] Weiters wurde im März Hankook als neuer Reifenhersteller bekannt gegeben[2][3], zwei Monate später aber wurde diese Partnerschaft aufgrund von Lieferengpässen beendet und Pirelli als neuer Reifenhersteller verkündet.[4]

Bild Team Motor Auto # Fahrer Status Rennwochenende Quelle
  Japan  CryptoTower Racing Volkswagen 005 Osterreich  Charlie Wurz 5–8 [5]
006 Fédération Internationale de l’Automobile  Vladislav Ryabov R 4 [6]
015 Italien  Enzo Trulli 1, 8 [7]
020 Ungarn  Benjámin Berta 3 [8]
021 Vereinigtes Konigreich  Josh Mason 2–3 [9]
026 Deutschland  Jakob Bergmeister R 8 [10]
039 Hongkong  Gerrard Xie R 2 [9]
069 Schweiz  Joshua Dufek 5–7 [5]
077 Deutschland  Tim Tramnitz 1 [7]
099 Ungarn  Attila Pénzes 4 [6]
  Tschechien  Effective Racing Mercedes-Benz 007 Tschechien  Vladimír Netušil G 1–3, 5–6, 8 [11]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Japan  Noda Racing Volkswagen 010 Japan  Juju Noda R 1–5 [12]
  Deutschland  Team Motopark Volkswagen 011 Ungarn  Levente Révész 6–8 [13]
019 Mexiko  Noel León Alle [14]
023 Vereinigte Staaten  Bryce Aron Alle [15]
026 Deutschland  Jakob Bergmeister R 1–5 [16]
073 Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Alle [17]
  Italien  BVM Racing Volkswagen 084 Italien  Francesco Simonazzi Alle [18]
  Serbien  NV Racing Volkswagen 212 Serbien  Paolo Brajnik G 1–3, 5, 7 [19]

Rennkalender

Bearbeiten

Der provisorische Rennkalender wurde am 22. September 2022 veröffentlicht.[20] Am 24. Jänner 2023 wurde der Kalender nochmals überarbeitet, der Grand Prix de Pau wurde aufgenommen und Mugello flog aus dem Kalender.[21] Allerdings wurde am 5. Mai, nur eine Woche vor dem geplanten Rennen in Pau, verkündet, dass die Rennserie nicht an den Start gehen würde. Grund dafür war, dass die lokalen Organisatoren verlangten, dass alle eingesetzten Rennwägen mit Biotreibstoff betrieben werden musste, die Motoren aber nicht auf Biotreibstoff umrüstbar waren.[22] Zwölf Tage später wurde Mugello wieder in den Rennkalender aufgenommen.[23]

Es gab acht Veranstaltungen auf acht Strecken in sieben Ländern zu je zwei oder drei Rennen. Im Vergleich zum Vorjahr flog Estoril, Imola und Pau raus, neu hinzu kam Portimão und Scarperia e San Piero.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde Meisten Überholmanöver Gold-Cup-Sieger
01. 29. April Portugal  Autódromo Internacional do Algarve
(Portimão)
Italien  Enzo Trulli Deutschland  Tim Tramnitz Mexiko  Noel León Italien  Enzo Trulli Deutschland  Tim Tramnitz Mexiko  Noel León
02. 30. April Italien  Francesco Simonazzi Italien  Enzo Trulli Deutschland  Tim Tramnitz Mexiko  Noel León Italien  Enzo Trulli Tschechien  Vladimír Netušil
03. Mexiko  Noel León Deutschland  Tim Tramnitz Italien  Francesco Simonazzi Deutschland  Tim Tramnitz Deutschland  Tim Tramnitz Serbien  Paolo Brajnik
—. 13. Mai Frankreich  Circuit de Pau-Ville
(Pau)
Abgesagt
—. 14. Mai
04. 27. Mai Belgien  Circuit de Spa-Francorchamps
(Spa-Francorchamps)
Mexiko  Noel León Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Vereinigte Staaten  Bryce Aron Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Vereinigte Staaten  Bryce Aron Serbien  Paolo Brajnik
05. 28. Mai Vereinigte Staaten  Bryce Aron Mexiko  Noel León Italien  Francesco Simonazzi Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Serbien  Paolo Brajnik
06. Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Italien  Francesco Simonazzi Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Tschechien  Vladimír Netušil
07. 17. Juni Ungarn  Hungaroring
(Mogyoród)
Mexiko  Noel León Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Vereinigtes Konigreich  Josh Mason Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Vereinigtes Konigreich  Josh Mason Tschechien  Vladimír Netušil
08. 18. Juni Vereinigte Staaten  Bryce Aron Vereinigtes Konigreich  Josh Mason Japan  Juju Noda Vereinigte Staaten  Bryce Aron Vereinigtes Konigreich  Josh Mason Tschechien  Vladimír Netušil
09. Vereinigtes Konigreich  Josh Mason Deutschland  Jakob Bergmeister Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Tschechien  Vladimír Netušil
10. 22. Juli Frankreich  Circuit Paul Ricard
(Le Castellet)
Japan  Juju Noda Deutschland  Jakob Bergmeister Vereinigte Staaten  Bryce Aron Mexiko  Noel León Japan  Juju Noda Deutschland  Jakob Bergmeister
11. 23. Juli Vereinigte Staaten  Bryce Aron Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Italien  Francesco Simonazzi Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Italien  Francesco Simonazzi
12. Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Mexiko  Noel León Japan  Juju Noda Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Mexiko  Noel León
13. 09. September Osterreich  Red Bull Ring
(Spielberg)
Mexiko  Noel León Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Schweiz  Joshua Dufek Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Italien  Francesco Simonazzi Serbien  Paolo Brajnik
14. 10. September Mexiko  Noel León Italien  Francesco Simonazzi Osterreich  Charlie Wurz Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Tschechien  Vladimír Netušil
15. Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Mexiko  Noel León Schweiz  Joshua Dufek Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Serbien  Paolo Brajnik
16. 23. September Italien  Autodromo Nazionale di Monza
(Monza)
Mexiko  Noel León Schweiz  Joshua Dufek Osterreich  Charlie Wurz Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Italien  Francesco Simonazzi
17. 24. September Osterreich  Charlie Wurz Schweiz  Joshua Dufek Ungarn  Levente Révész Italien  Francesco Simonazzi Osterreich  Charlie Wurz
18. Schweiz  Joshua Dufek Mexiko  Noel León Ungarn  Levente Révész Italien  Francesco Simonazzi Schweiz  Joshua Dufek
19. 30. September Italien  Autodromo Internazionale del Mugello
(Scarperia e San Piero)
Mexiko  Noel León Italien  Francesco Simonazzi Schweiz  Joshua Dufek Osterreich  Charlie Wurz Mexiko  Noel León Mexiko  Noel León Serbien  Paolo Brajnik
20. 01. Oktober Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Schweiz  Joshua Dufek Mexiko  Noel León Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Mexiko  Noel León Serbien  Paolo Brajnik
21. 21. Oktober Spanien  Circuit de Barcelona-Catalunya
(Montmeló)
Italien  Enzo Trulli Osterreich  Charlie Wurz Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Italien  Enzo Trulli Osterreich  Charlie Wurz Ungarn  Levente Révész
22. 22. Oktober Ungarn  Levente Révész Osterreich  Charlie Wurz Vereinigtes Konigreich  Cian Shields Osterreich  Charlie Wurz Osterreich  Charlie Wurz
23. Italien  Francesco Simonazzi Deutschland  Jakob Bergmeister Mexiko  Noel León Osterreich  Charlie Wurz Italien  Enzo Trulli

Wertungen

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Bei jedem Rennen bekamen die ersten zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es gab einen Punkt für die Pole-Position und die schnellste Rennrunde sowie zwei weitere Punkte für die meisten Überholmanöver pro Rennen.[24] In der Fahrerwertung wurden nur die besten 20 Ergebnisse gewertet (Streichergebnis).

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Fahrer 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 1 1 2
Rookie 10 8 6 4 3 0
Team 10 8 6 4 3 0

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Portugal  ALG Belgien  SPA Ungarn  HUN Frankreich  LEC Osterreich  RBR Italien  MNZ Italien  MUG Spanien  CAT Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 R3
01 Mexiko  Noel León 3X 5 1 1 2X 3 1 4 3X DNF 7 2X 1 1X 2X 1 DNF 2 1X 3X DNF 4 3 394
02 Vereinigtes Konigreich  Cian Shields 6 (9) 5 2 4 1X 2 (8) 6 4 2 1 2 5 1 6 4* DNF 4 1 3 3 6 307
03 Italien  Francesco Simonazzi 4 1 3 5 3 2 4 5 5 DNF 3X 5 4X 2 5 4X 5 4 2 (5) 4 (5) 1 289
04 Vereinigte Staaten  Bryce Aron 5 4 4 3X 1 5 6 1 4 3 1 4 6 6 6 7 DNF 5 5 8 WD WD WD 238
05 Deutschland  Jakob Bergmeister DNS 6 6 7 6 DNF 8 7 2 2X 5 6 7 7 7 6 7 2 148
06 Osterreich  Charlie Wurz 5 3 4 3 1X DNF DNF 6 2 2X 5 139
07 Schweiz  Joshua Dufek 3 4 3 2 2 1X 3 2 138
08 Japan  Juju Noda 7 7 7 6 7 6 5 3 9 1 4 3 WD WD WD 118
09 Ungarn  Levente Révész 5 3 3 6 4 5X 1 7 103
10 Italien  Enzo Trulli 1 2X 8 1 6 4X 98
11 Vereinigtes Konigreich  Josh Mason 4 5 4 3X 2X 1 96
12 Deutschland  Tim Tramnitz 2 3 2X 55
13 Tschechien  Vladimír Netušil DNS 8 10 10 10 7 9 9 8 9 8 9 WD WD WD DNF DNS DNS 29
14 Serbien  Paolo Brajnik DNF DNS 9 9 9 DNF DNF DNS DNS 8 DNF 8 7 7 26
15 Fédération Internationale de l’Automobile  Vladislav Ryabov 5 6 7 24
16 Ungarn  Benjámin Berta 7 6 7 20
17 Ungarn  Attila Pénzes 6 8 8 16
18 Hongkong  Gerrard Xie 8 8 DNF 8
Pos. Fahrer R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 R3 Punkte
Portugal  ALG Belgien  SPA Ungarn  HUN Frankreich  LEC Osterreich  RBR Italien  MNZ Italien  MUG Spanien  CAT
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Rookiewertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Portugal  ALG Belgien  SPA Ungarn  HUN Frankreich  LEC Osterreich  RBR Italien  MNZ Italien  MUG Spanien  CAT Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 R3
01 Deutschland  Jakob Bergmeister DNS 6 6 7 6 DNF 8 7 2 2 5 6 7 7 7 6 7 2 150
02 Japan  Juju Noda 7 7 7 6 7 6 5 3 9 1 4 3 WD WD WD 110
03 Fédération Internationale de l’Automobile  Vladislav Ryabov 5 6 7 18
04 Hongkong  Gerrard Xie 8 8 DNF 12
Pos. Fahrer R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 R3 Punkte
Portugal  ALG Belgien  SPA Ungarn  HUN Frankreich  LEC Osterreich  RBR Italien  MNZ Italien  MUG Spanien  CAT
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Portugal  ALG Belgien  SPA Ungarn  HUN Frankreich  LEC Osterreich  RBR Italien  MNZ Italien  MUG Spanien  CAT Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 R3
1 Deutschland  Team Motopark 3 4 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 1 1 3 2 1 1 3 1 2 325
5 5 4 2 2 3 2 4 3 3 2 2 2 5 2 5 4* 3 4 3 5 3 3
2 Japan  CryptoTower Racing 1 2 2 4 5 4 3 2 1 5 6 7 3 3 3 2 1 1 3 2 1 2 4 201
2 3 8 8 8 DNF 7 6 7 6 8 8 5 4 4 3 2 DNF DNF 6 1 2 5
3 Italien  BVM Racing 4 1 3 5 3 2 4 5 5 DNF 3 5 4 2 5 4 5 4 2 5 4 5 1 110
4 Japan  Noda Racing 7 7 7 6 7 6 5 3 9 1 4 3 WD WD WD 29
5 Tschechien  Effective Racing DNS 8 10 10 10 7 9 9 8 9 8 9 WD WD WD 7 DNS DNS 0
6 Serbien  NV Racing DNF DNS 9 9 9 DNF DNF DNS DNS 8 DNF 8 7 7 0
Pos. Fahrer R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 R3 Punkte
Portugal  ALG Belgien  SPA Ungarn  HUN Frankreich  LEC Osterreich  RBR Italien  MNZ Italien  MUG Spanien  CAT
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten
Commons: Euroformula-Open-Saison 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. formulascout.com: Euroformula to move to 17-inch tyres in 2023. Formula Scout, 8. Oktober 2021, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  2. a b c formulascout.com: Euroformula switches tyre supplier from Michelin to Hankook. Formula Scout, 8. März 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  3. euroformulaopen.net: Hankook Tire becomes the official tire supplier of the Euroformula Open. Euroformula Open, 8. März 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  4. euroformulaopen.net: GT Sport announces tyre supply partnership with Pirelli for the Euroformula Open, starting with immediate effect. Euroformula Open, 12. Mai 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  5. a b euroformulaopen.net: Charlie Wurz and Josh Dufek join the Euroformula with CryptoTower. Euroformula Open, 5. September 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  6. a b euroformulaopen.net: León (Motopark) beats Noda in hot free practice at Ricard, as Attila Pénzes completes CryptoTower line-up. Euroformula Open, 21. Juli 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  7. a b italiaracing.net: Trulli e Tramnitz le novità a Portimao. Italia Racing, 27. April 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (italienisch).
  8. formulascout.net: Berta and Mason to race for CryptoTower in Euroformula at Hungaroring. Formula Scout, 13. Juni 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  9. a b formulascout.net: Mason returns to Euroformula as FR2.0 champion Xie debuts at Spa. Formula Scout, 1. Januar 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  10. euroformulaopen.net: Entry List Euroformula 2023 Barcelona v0.xlsx. Euroformula Open, 19. Oktober 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  11. euroformulaopen.net: Netušil and Effective Racing ready for the next step. Euroformula Open, 18. Februar 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  12. euroformulaopen.net: Juju Noda joins the Euroformula Open. Euroformula Open, 5. April 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  13. euroformulaopen.net: Monza opens Italian double-header, León chased by Shields and Aron, Révész makes EF debut. Euroformula Open, 19. September 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  14. euroformulaopen.net: Mexico’s rising star Noel León joins Motopark for the 2023 Euroformula Open. Euroformula Open, 1. Februar 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  15. formulascout.net: Motopark adds GB3 winner Bryce Aron to Euroformula line-up. Formula Scout, 15. Februar 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  16. euroformulaopen.net: Jakob Bergmeister joins Team Motopark. Euroformula Open, 10. Februar 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  17. formulascout.net: Euroformula reaches eight cars for round one as Motopark signs Shields. Formula Scout, 25. April 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  18. euroformulaopen.net: Simonazzi and BVM Racing aim at fighting at the top in 2023. Euroformula Open, 6. Februar 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  19. euroformulaopen.net: Paolo Brajnik and AMSS-NV Racing ready to take up the Euroformula challenge. Euroformula Open, 14. April 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  20. euroformulaopen.net: GT Sport announces 2023 Euroformula Open calendar. Euroformula Open, 22. September 2022, abgerufen am 27. Dezember 2023 (englisch).
  21. formulascout.com: Euroformula adjusts 2023 calendar to include Pau Grand Prix. Formula Scout, 24. Januar 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023 (englisch).
  22. formulascout.com: The inside story of the 2023 Pau Grand Prix. Formula Scout, 16. Mai 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023 (englisch).
  23. formulascout.com: Euroformula adds Mugello back on to calendar after Pau cancellation. Formula Scout, 17. Mai 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023 (englisch).
  24. formulascout.com: Euroformula set for three-race weekend format and Macau. Formula Scout, 8. Februar 2021, abgerufen am 24. September 2021 (englisch).