Eishockey-Nationalliga (Österreich) 2011/12

Nationalliga
◄ vorherige Saison 2011/12 nächste ►
Meister: HC Innsbruck
↑ EBEL  |  • Nationalliga  |  Eliteliga ↓

Die Saison 2011/12 der österreichischen Eishockey-Nationalliga begann am 17. September 2011. Titelverteidiger war die VEU Feldkirch. Im Playoff-Finale setzte sich der HC Innsbruck gegen den ATSE Graz durch und errang erstmals den Meistertitel der zweithöchsten österreichischen Liga.

Teilnehmerfeld und Modus

Bearbeiten

Nachdem das Teilnehmerfeld in der Vorsaison aus acht Mannschaften bestanden hatte, wurde es für die vorstehende Saison auf zwölf Teams aufgestockt. Neu hinzu kamen einige Farmteams diverser Bundesliga-Vereine, sowie erstmals ein ausländischer Club: Dab.docler aus Dunaújváros. Einziger Abgang war das Farmteam des EC Red Bull Salzburg. Bedingt durch die neue Regelung, die den Bundesligaclubs eine Teilnahme an der U20-Bundesliga vorschrieb, und da gleichzeitig eine Teilnahme an der tschechischen Jugendliga geplant war, verzichteten die Salzburger auf eine Nennung.

Damit einher ging eine Aufteilung der Teams in zwei Gruppen.[1]

Teilnehmende Mannschaften

Bearbeiten
Gruppe West
Mannschaft Vorjahresplatzierung Trainer
EC hagn_leone Dornbirn Vizemeister Lenny Eriksson[2]
EHC Bregenzerwald Viertelfinal-Out Jari Helle
EHC Infrafit Lustenau Viertelfinal-Out Gary Prior
Zeller Eisbären Viertelfinal-Out Milan Mzanec
FBI VEU Feldkirch Meister Michael Lampert
HC TWK Innsbruck Halbfinal-Out Daniel Naud
Gruppe Ost
Mannschaft Vorjahresplatzierung Trainer
ATSE Graz Halbfinal-Out Martin Hohenberger
Dab.docler (HUN) neu in der Liga Ferenc Szakacs
EHC Liwest Linz II (Farmteam) neu in der Liga Stanislav Medrik
EC KAC II (Farmteam) neu in der Liga Christian Weber
Vienna Capitals II (Farmteam) neu in der Liga Philippe-Michael Horsky
SPG Kapfenberg Bulls/EC Moser Medical Graz 99ers II (Farmteam) neu in der Liga Matthias Wanner

Gespielt wird ein Grunddurchgang mit einer einfachen Hin- und Rückrunde gegen sämtliche Teams (22 Spiele), sowie eine zusätzliche Hin- und Rückrunde gegen die Teams aus der jeweils eigenen Gruppe (10 Spiele). Alle 32 Begegnungen werden in einer gemeinsamen Tabelle gewertet. Anschließend folgen Playoffs, für die sich die besten acht Clubs qualifizieren. Diese werden in Form von Viertelfinale, Halbfinale und Finale jeweils als Best-of-Five-Serien ausgetragen.[3]

Transferkartenregelung

Bearbeiten

Generell wurde eine Beschränkung von drei Transferkartenspielern je Mannschaft festgelegt. Der Vorletzte der letzten Saison darf vier, die neu hinzukommenden Mannschaften dürfen fünf Spieler einsetzen. Insgesamt sind bis Transferschluss (31. Januar 2012) drei Tauschvorgänge je Team erlaubt.

Grunddurchgang

Bearbeiten

Der Grunddurchgang war geprägt durch ein starkes Leistungsgefälle zwischen den etablierten Mannschaften und den Farmteams der Bundesliga-Clubs. So gab es im Saisonverlauf eine hohe Anzahl an zweistelligen Siegen. Das Farmteam des EHC Linz konnte nur drei seiner 32 Spiele gewinnen und erhielt dabei mehr als vier Mal so viele Gegentore, wie eigene Treffer erzielt werden konnten. Nur geringfügig besser erging es dem EC KAC. Lediglich die Silver Capitals zeigten sich dem Niveau der Liga gewachsen.

Eine weitaus erfreulichere Überraschung war das Abschneiden des ungarischen Neuzugangs Dab.Docler, der sich souverän für die Playoffs qualifizieren konnte. Mit nur vier Niederlagen dominierte der ATSE Graz die Liga und gewann den Grunddurchgang mit fast zehn Punkten Vorsprung.

Bereits im Saisonverlauf wurde Kritik am Modus laut, da die Farmteams auch ein starkes West-Ost-Gefälle verursachten und so den Wert der Liga schmälerten. Zudem wurde knapp vor Ende der Hauptrunde ein Fehler in den Durchführungsbestimmungen entdeckt, der ausländischen Vereinen die Teilnahme an den Playoffs verwehrte. Diesbezüglich wurde jedoch vom Wettspielreferenten des österreichischen Eishockeyverbandes klargestellt, dass Dab.Docler trotz des Widerspruchs in jedem Fall für die Playoffs spielberechtigt ist.[4]

Tabelle nach dem Grunddurchgang

Bearbeiten
Rang Team GP S N SNV NNV SNP NNP Tore TVH Punkte
1 ATSE Graz 32 28 4 0 0 3 1 154:61 +93 82
2 EC Dornbirn 32 25 7 3 0 1 2 156:68 +88 73
3 HC Innsbruck 32 24 8 0 0 1 2 175:61 +114 73
4 VEU Feldkirch 32 23 9 1 2 1 1 127:82 +45 70
5 Dab.Docler 32 23 9 1 0 1 1 153:85 +68 68
6 EHC Lustenau 32 17 15 0 1 2 0 113:97 +16 50
7 EK Zell am See 32 13 19 0 2 1 0 105:113 −8 40
8 Kapfenberg Bulls 32 12 20 1 0 0 2 92:124 −32 37
9 Vienna Capitals II 32 11 21 0 3 3 2 85:128 −43 35
10 EHC Bregenzerwald 32 7 25 1 1 0 3 85:130 −45 24
11 EC KAC II 32 6 26 1 0 1 1 64:182 −118 17
12 EHC Linz II 32 3 29 1 0 1 0 54:232 −178 7

Statistiken

Bearbeiten

Topscorer

Bearbeiten
Rang Spieler Team GP G A PTS PIM +/- PPG SHG GWG
1 Alexander Höller Innsbruck 32 26 44 70 18 +46 8 3 5
2 Rem Murray Innsbruck 32 31 37 68 34 +48 11 2 5
3 Toni Saarinen Lustenau 32 18 46 64 20 +20 8 0 1
4 Sean Selmser Dornbirn 32 20 39 59 79 +42 7 1 5
5 Igor Rataj Zell am See 32 20 37 57 71 +24 5 0 1
6 Juha-Matti Vanhanen Lustenau 32 24 31 55 10 +28 4 1 7
7 Aaron Fox Innsbruck 32 15 37 52 18 +20 3 2 1
8 Philipp Winzig ATSE Graz 32 23 27 50 26 +28 4 0 9
9 Bradley Schell Dornbirn 27 18 32 50 18 +35 4 0 3
10 Franz Wilfan ATSE Graz 32 16 31 47 14 +35 3 1 3

Top-Torhüter

Bearbeiten
Rang Spieler Team Sp Min GT GTS SaT Svs Sv%
1. Miklós Rajna Dab. Docler 8 412 18 2.62 263 245 93.16
2 Christof Schwendinger Dornbirn 8 413 13 1.89 187 174 93.05
3 Patrick Machreich Feldkirch 31 1756 74 2.53 1009 935 92.67
4 Ales Sila ATSE Graz 28 1658 57 2.06 761 704 92.51
5 Hannes Enzenhofer Dornbirn 26 1529 54 2.12 711 657 92.41
6 Markus Seidl Innsbruck 30 1698 58 2.05 724 666 91.99
7 Peter Sevela Dab. Docler 13 785 29 2.22 351 322 91.74
8 Walter Bartholomäus Zell am See 28 1577 78 2.97 824 746 90.53
9 Bernhard Bock Lustenau 31 1810 92 3.05 962 870 90.44
10 Timo Lindström Bregenzerwald 19 1048 69 3.95 717 648 90.38
11 Thomas Dechel Vienna 18 1098 62 3.39 606 544 89.77
12 Oliver Zirngast Bulls 17 972 59 3.64 575 516 89.74
13 Dennis Hedström Bregenzerwald 13 745 49 3.95 455 406 89.23
14 Tamás Kiss Dab. Docler 13 733 33 2.70 302 269 89.07
15 Robin Bauer Bulls 14 778 51 3.93 443 394 88.94
16 Lorenz Hirn Linz 12 675 62 5.51 549 487 88.71
17 Andreas Brenkusch KAC 26 1529 132 5.18 1128 996 88.30
18 Christoph Lindenhofer Linz 22 1103 139 7.56 944 809 85.70
19 David Kickert Vienna 8 485 43 5.32 292 249 85.27

Playoffs

Bearbeiten

Playoff-Baum

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
1 ATSE Graz 3
8 Kapfenberg Bulls 1
1 ATSE Graz 3
4 VEU Feldkirch 1
4 VEU Feldkirch 3
5 Dab.Docler 2
1 ATSE Graz 0
3 HC Innsbruck 3
2 EC Dornbirn 3
7 EK Zell am See 1
2 EC Dornbirn 1
3 HC Innsbruck 3
3 HC Innsbruck 3
6 EHC Lustenau 0

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

Viertelfinale

Bearbeiten
Begegnung Endstand Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
ATSE Graz (1) – Kapfenberg Bulls (8) 3:1 2:5
(0:2, 1:0, 1:3)
3:2 n. V.
(1:1, 0:1, 1:0, 1:0)
5:1
(1:0, 3:1, 1:0)
4:2
(3:0, 1:0, 0:2)
EC Dornbirn (2) – EK Zell am See (7) 3:1 6:2
(0:1, 2:0, 4:1)
1:4
(0:0, 1:1, 0:3)
2:1
(0:0, 1:1, 1:0)
4:2
(2:1, 1:1, 1:0)
HC Innsbruck (3) – EHC Lustenau (6) 3:0 4:3 n. V.
(1:1, 1:2, 1:0, 1:0)
7:3
(2:1, 2:2, 3:0)
8:5
(5:0, 0:3, 3:2)
VEU Feldkirch (4) – Dab.Docler (5) 3:2 3:1
(2:0, 0:0, 1:1)
1:2
(1:1, 0:0, 0:1)
5:3
(1:0, 1:1, 3:2)
2:4
(1:2, 0:1, 1:1)
3:1
(0:1, 3:0, 0:0)

Halbfinale

Bearbeiten
Begegnung Endstand Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
ATSE Graz (1) – VEU Feldkirch (4) 3:1 3:1
(0:0, 1:0, 2:1)
5:2
(2:0, 1:1, 2:1)
2:3
(0:1, 1:2, 1:0)
3:2 n. V.
(0:0, 2:1, 0:1, 1:0)
EC Dornbirn (2) – HC Innsbruck (3) 1:3 6:3
(4:2, 1:1, 1:0)
3:5
(1:1, 1:2, 1:2)
0:7
(0:1, 0:3, 0:3)
1:5
(1:1, 0:4, 0:0)
Begegnung Endstand Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
ATSE Graz (1) – HC Innsbruck (3) 0:3 3:4 n. V.
(0:1, 3:2, 0:0, 0:1)
2:10
(1:5, 0:3, 1:2)
2:5
(0:0, 1:3, 1:2)

Statistiken

Bearbeiten

Topscorer

Bearbeiten
Rang Spieler Team GP G A PTS PIM +/- PPG SHG GWG
1 Aaron Fox Innsbruck 10 2 19 21 4 +14 0 0 0
2 Patrick Mössmer Innsbruck 10 10 7 17 6 +11 2 0 1
3 Marc Schönberger Innsbruck 10 10 7 17 16 +6 3 0 3
4 Alexander Höller Innsbruck 10 6 11 17 10 +14 0 1 0
5 Scott Barney Dornbirn 8 6 6 12 4 +1 2 0 2
6 Jonathan Paiement Innsbruck 10 5 7 12 18 +18 2 0 2
7 Daniel Gauthier Feldkirch 9 5 6 11 2 +2 1 0 1
8 Philipp Winzig ATSE Graz 11 5 6 11 16 0 1 0 2
9 Rem Murray Innsbruck 7 2 8 10 37 +8 0 0 1
10 Benedikt Schennach Innsbruck 6 2 8 10 4 +3 2 0 0

Top-Torhüter

Bearbeiten
Rang Spieler Team GP MIP GA GAA SOG SVS SVS% SO W L OTL
1 Patrick Machreich Feldkirch 8 478 19 2,38 336 317 94,35 0 4 3 1
2 Peter Sevela Dab.Docler 4 239 10 2,51 161 151 93,79 0 2 2 0
3 Walter Bartholomäus Zell 4 177 10 3,39 142 132 92,96 0 1 3 0
4 Markus Seidl Innsbruck 10 603 27 2,69 299 272 90,97 1 9 1 0
5 Aleš Sila ATSE 10 574 31 3,24 297 266 89,56 0 5 4 1
6 Hannes Enzenhofer Dornbirn 8 412 26 3,79 238 212 89,08 0 4 4 0
7 Robin Bauer Kapfenberg 1 59 4 4,07 33 29 87,88 0 0 1 0
8 Oliver Zirngast Kapfenberg 3 190 10 3,16 81 71 87,65 0 1 1 1
9 Bernhard Bock Lustenau 3 187 18 5,78 116 98 84,48 0 0 2 1

Kader des Nationalliga-Meisters

Bearbeiten
Nationalliga-Meister

HC Innsbruck

Torhüter: Marco Repitsch, Markus Seidl

Verteidiger: Christoph Hörtnagl, David Lindner, Jamie Mattie, Jonathan Paiement, Florian Pedevilla, Stefan Pittl, Florian Stern, Dominic Waldnig

Angreifer: Christoph Echtler, Aaron Fox, Andreas Hanschitz, Alexander Höller, Rem Murray, Patrick Mössmer, Markus Prock, Benedikt Schennach, Valentin Schennach, Marc Schönberger, Max Steinacher, Herbert Steiner

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nationalliga wird zur Zwölferliga inklusive Farmteamregelung, Bericht auf www.hockeyfans.at vom 21. Juni 2012
  2. Schwede soll Dornbirn zur Meisterschaft führen, Bericht auf hockeyfans.at vom 18. Juli 2011
  3. Neuer Nationalliga-Modus fix (Memento vom 28. Juni 2011 im Internet Archive), Bericht auf www. eishockey.at vom 21. Juni 2011
  4. Playoff-Paarungen stehen fest, Bericht auf hockeyfans.at vom 15. Februar 2012