Eine schöne Bescherung (1981)
Eine schöne Bescherung (Originaltitel: Carbon Copy) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Michael Schultz aus dem Jahr 1981. Die Hauptrollen spielen George Segal und der junge Denzel Washington.
Film | |
---|---|
Deutscher Titel | Eine schöne Bescherung |
Originaltitel | Carbon Copy |
Produktionsland | Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1981 |
Länge | 92 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Michael Schultz |
Drehbuch | Stanley Shapiro |
Produktion | Stanley Shapiro, Carter DeHaven |
Musik | Bill Conti |
Kamera | Fred J. Koenekamp |
Schnitt | Marion Segal Freed |
Besetzung | |
| |
HandlungBearbeiten
Roger Porter ist ein junger und etwas naiver schwarzer Mann und der lange verlorene Sohn von Walter Whitney, einem erfolgreichen weißen jüdischen Geschäftsmann aus San Marino, Kalifornien. Walter lebt ein frustrierendes Leben mit seiner streitsüchtigen Frau und seiner unangenehmen Stieftochter, mit deren Eskapaden er sich abfinden muss. Eines Tages taucht Roger in Walters Büro auf und enthüllt, dass er das Ergebnis von Walters langjähriger Beziehung mit einer, bereits verstorbene schwarzen Frau ist. Walter hatte Rogers Mutter verlassen, um sich aus seine berufliche Karriere zu konzentrieren. Die einzige Person, die von der Beziehung zwischen Waltee und Rogers Mutter wusste, war sein antisemitischer Schwiegervater, der auch sein Chef ist. Walters Schwiegervater hatte ihn gewarnt, dass er, wenn er seine Beziehung zu Rogers Mutter fortsetzte, dafür sorgen würde, dass Walters Karriere beendet werde.
Walter versucht es wieder gut zu machen, in dem er seiner Frau Vivian sagt, dass er Roger adoptieren möchte. Sie akzeptiert, bedauert aber die Entscheidung, als sie die Wahrheit über die Beziehung zwischen Walter und Roger erfährt. Sie wirft Walter aus dem Haus, sein Schwiegervater feuert ihn und Walters Freunde entfremden sich von ihm. Auch muss er feststellen, dass ihm seine ehemaligen Kollegen nicht helfen. Roger checkt in ein Motel ein und versucht über die Runden zu kommen. Währenddessen beobachtet Walters Schwiegervater jede Bewegung von Walter, um sicherzustellen, dass Walter keine Hilfe von der Welt erhält, die er kannte. Der Schwiegervater will damit erreichen, dass Walter ohne Roger in sein altes Leben zurückkehrt. Walter und Roger ziehen in eine gemeinsame Wohnung und Walter findet eine Minijob, in dem er Pferdemist schaufelt. Trotzdem ist Walter entschlossen, bei seinem Sohn zu bleiben.
Später kommen Vivian und ihr Vater zu Walter um ihn zu sagen, dass sie ihn vermissen. Er muss sich nun zwischen seinem alten Leben und Roger entscheiden. Er wählt Ersteres, aber sein Gewissen plagt ihn, woraufhin er beschließt, alles erneut zu opfern, um zu seinem Sohn zurückzukehren. Er ignoriert die Drohungen seines Schwiegervaters, dass er ihn dieses Mal wirklich leiden lassen werde.
Der Film endet damit, dass Roger an Walters alten Universität zu studieren beginnt um es im Leben zu etwas zu bringen. Walter, stolz auf seinen Sohn, beschließt endlich die Zeit nachzuholen, die er mit seinem Sohn verpasst hat.
SynchronisationBearbeiten
Die Synchronisation des Films entstand 1981 in Berlin.[1]
Rolle | Schauspieler | Deutscher Sprecher |
---|---|---|
Walter Whitney | George Segal | Hans-Werner Bussinger |
Roger Porter | Denzel Washington | Thomas Petruo |
Vivian Whitney | Susan Saint James | Rita Engelmann |
Nelson Longhurst | Jack Warden | Klaus Miedel |
Victor Bard | Dick Martin | Jürgen Thormann |
Robert „Bob“ Garvey | Paul Winfield | Kurt Goldstein |
Tubby Wederholt | Macon McCalman | Siegfried Dornbusch |
Mary Ann Whitney | Vicky Dawson | Janina Richter |
Reverend Hayworth | Tom Poston | Lothar Blumhagen |
WeblinksBearbeiten
- Eine schöne Bescherung in der Internet Movie Database (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Eine Schöne Bescherung. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 19. Mai 2020.