Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2017

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2017 war die 13. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 4. bis zum 5. Mai 2017 in Brandenburg an der Havel statt.

13. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 2017
Deutschland Brandenburg an der Havel
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: CEB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Stahlpalast,
Brandenburg an der Havel Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 4. Mai 2017
Endspiel: 5. Mai 2017
Teilnehmer: 42 Spieler aus 16 Nationen
Titelverteidiger: Niederlande Niederlande
Sieger: Turkei Türkei
2. Finalist: Niederlande Niederlande
3. Platz: Danemark Dänemark
Griechenland Griechenland
Preisgeld: 13.700 €
Rekorde
Bester GD: 1,869 Turkei Türkei (MGD)
Bester ED: 2,857 Turkei Türkei (BMD)
Höchstserie (HS): 00130Turkei Türkei
Spielstätte auf der Karte
2015 2019
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Spielmodus

Bearbeiten

Es nahmen 21 Mannschaften an dieser EM teil. Es gab eine Gruppenphase in der sich die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite für die KO-Phase qualifizierten. In der KO-Phase spielten die acht Mannschaften den Titel aus. Erstmals wurde das Turnier im System „Scotch Doubles“ durchgeführt. Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar

Bearbeiten

Zum zweiten Mal nach 2009 gewann die Türkei die europäische Team-EM vor der Niederlande A und Dänemark und Griechenland, die beide Dritter wurden.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
 
Außenansicht des Stahlpalastes
Nation Spieler 1 Spieler 2
Niederlande  Niederlande A Dick Jaspers Raimond Burgman
Belgien  Belgien A Frédéric Caudron Steven van Acker
Turkei  Türkei A Can Çapak Tayfun Taşdemir
Deutschland  Deutschland A Martin Horn Ronny Lindemann
Frankreich  Frankreich A Jérémy Bury Jérôme Barbeillon
Griechenland  Griechenland A Nikos Polychronopoulos Kostas Kokkoris
Spanien  Spanien A Javier Palazón José-Maria Más
Osterreich  Österreich Arnim Kahofer Georg Schmied
Danemark  Dänemark Tonny Carlsen Allan Schröder
Schweden  Schweden Nalle Olsson Moc Tai Tran
Portugal  Portugal Rui Manuel Costa João Pedro Ferreira
Tschechien  Tschechien Martin Bohac Radek Novak
Ungarn  Ungarn Peter Varga Tamas Szolnoki
Italien  Italien Fabrizio Cortese Salvatore Vispo
Schweiz  Schweiz Cetin Behzat Xavier Gretillat
Finnland  Finnland Janne Wiss Kim Laaksonen
Niederlande  Niederlande B Jean van Erp Dave Christiani
Belgien  Belgien B Eddy Leppens Davy van Havre
Turkei  Türkei B Semih Saygıner Murat Celik
Deutschland  Deutschland B Christian Rudolph Dustin Jäschke
Spanien  Spanien B David Martinez Juan David Zapata Garcia

Finalrunde

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Nation MP Pkte Aufn MGD BMD HS
1 Belgien  Belgien A 4:0 80 54 1,481 2,000 10
2 Italien  Italien 2:2 49 58 0,844 1,052 5
3 Ungarn  Ungarn 0:4 52 72 0,722 - 6
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Nation MP Pkte Aufn MGD BMD HS
1 Niederlande  Niederlande A 4:0 80 59 1,355 1,600 10
2 Finnland  Finnland 2:2 70 72 0,972 1,052 5
3 Schweiz  Schweiz 0:4 48 63 0,761 - 3
Abschlusstabelle Gruppe C[1]
Platz Nation MP Pkte Aufn MGD BMD HS
1 Turkei  Türkei A 4:0 80 54 1,481 1,818 6
2 Belgien  Belgien B 2:2 64 51 1,254 1,379 7
3 Tschechien  Tschechien 0:4 62 61 1,016 - 5
Abschlusstabelle Gruppe D[1]
Platz Nation MP Pkte Aufn MGD BMD HS
1 Niederlande  Niederlande B 2:2 77 70 1,100 1,250 8
2 Spanien  Spanien A 2:2 62 65 0,953 1,212 6
3 Schweden  Schweden 2:2 56 71 0,788 1,052 7
Abschlusstabelle Gruppe E[1]
Platz Nation MP Pkte Aufn MGD BMD HS
1 Turkei  Türkei B 4:0 80 61 1,311 1,428 6
2 Deutschland  Deutschland A 2:2 59 55 1,072 1,481 7
3 Portugal  Portugal 0:4 56 60 0,933 - 5
Abschlusstabelle Gruppe F[1]
Platz Nation MP Pkte Aufn MGD BMD HS
1 Frankreich  Frankreich 4:0 80 47 1,702 2,105 9
2 Griechenland  Griechenland 2:2 67 40 1,675 1,904 9
3 Spanien  Spanien B 0:4 37 49 0,755 - 3
Abschlusstabelle Gruppe G[1]
Platz Nation MP Pkte Aufn MGD BMD HS
1 Danemark  Dänemark 3:1 80 73 1,095 1,212 6
2 Osterreich  Österreich 2:2 68 64 1,062 1,290 12
3 Deutschland  Deutschland B 1:3 77 71 1,084 1,000 8

KO-Runde

Bearbeiten

In der Finalrunde wurde bis 40 Punkte gespielt.[1]

  Viertelfinale
40 Punkte
Halbfinale
40 Punkte
Finale
40 Punkte
                           
   Frankreich  Frankreich 0:2/37(33)/1,121/4        
 Danemark  Dänemark 2:0/40(33)/1,212/8  
 Danemark  Dänemark 0:2/23(24)/0,958/3
   Niederlande  Niederlande A 2:0/40(24)/1,666/7  
 Niederlande  Niederlande A 2:0/40(25)/1,600/6
   Niederlande  Niederlande B 0:2/26(25)/1,040/6  
   Niederlande  Niederlande A 0:2/19(14)/1,357/4
   Turkei  Türkei A 2:0/40(14)/2,857/13
   Turkei  Türkei A 2:0/40(17)/2,352/13
 Turkei  Türkei B 0:2/15(17)/0,823/6  
 Turkei  Türkei A 2:0/40(22)/1,818/5
   Griechenland  Griechenland 0:2/33(22)/1,500/9  
 Belgien  Belgien A 0:2/31(22)/1,409/7
   Griechenland  Griechenland 2:0/40(22)/1,818/11  

Abschlusstabelle Finalrunde

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Nation MP Pkte Aufn MGD BMD HS
Finale 1 Turkei  Türkei A 10:0 200 107 1,869 2,857 13
2 Niederlande  Niederlande A 8:2 179 122 1,467 1,666 10
Halb-
finale
3 Danemark  Dänemark 5:3 143 130 1,100 1,212 8
Griechenland  Griechenland 4:4 140 84 1,666 1,904 11
Viertel-
finale
5 Frankreich  Frankreich 4:2 117 80 1,462 2,105 9
6 Belgien  Belgien A 4:2 111 76 1,460 2,000 10
7 Turkei  Türkei B 4:2 94 78 1,205 1,428 6
8 Niederlande  Niederlande B 2:4 103 95 1,084 1,250 8
Gruppen-
phase
9 Belgien  Belgien B 2:2 64 51 1,254 1,379 7
10 Deutschland  Deutschland A 2:2 59 55 1,072 1,481 7
11 Osterreich  Österreich 2:2 68 64 1,062 1,290 12
12 Finnland  Finnland 2:2 70 72 0,972 1,052 5
13 Spanien  Spanien A 2:2 62 65 0,953 1,212 6
14 Italien  Italien 2:2 49 58 0,844 1,052 5
15 Schweden  Schweden 2:2 56 71 0,788 1,052 7
16 Deutschland  Deutschland B 1:3 77 71 1,084 1,000 8
17 Tschechien  Tschechien 0:4 62 61 1,016 - 5
18 Portugal  Portugal 0:4 56 60 0,933 - 5
19 Schweiz  Schweiz 0:4 48 63 0,761 - 3
20 Spanien  Spanien B 0:4 37 49 0,755 - 3
21 Ungarn  Ungarn 0:4 52 72 0,722 - 6

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 297. Wien August 2017, S. 7–8.