Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2015

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2015 war die 12. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 30. April bis zum 1. Mai 2015 in Brandenburg an der Havel statt.

12. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 2015
Deutschland Brandenburg an der Havel
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: CEB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Stahlpalast,
Brandenburg an der Havel Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 30. April 2015
Endspiel: 1. Mai 2015
Teilnehmer: 48 Spieler aus 17 Nationen
Titelverteidiger: Niederlande Niederlande
Sieger: Niederlande Niederlande
2. Finalist: Belgien Belgien
3. Platz: Turkei Türkei
Deutschland Deutschland
Preisgeld: 13.700 €
Rekorde
Bester GD: 2,278 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 3,333 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
00000SpanienSpanien Rubén Legazpi
Höchstserie (HS): 00140Deutschland Martin Horn
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Außenansicht des Stahlpalastes
2013 2017
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Spielmodus

Bearbeiten

Es nahmen 24 Mannschaften an dieser EM teil. Es gab eine Gruppenphase in der sich die Gruppensieger für die KO-Phse qualifizierten. In der KO-Phase spielten die acht Mannschaften den Titel aus. Die Partiedistanz betrug 30 Punkte in der Gruppenphase und 40 Punkte in der KO-Phase.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar

Bearbeiten

Zum vierten Mal gewann die Niederlande die europäische Team-EM vor Belgien B und der Türkei A und Deutschland A, die beide Dritter wurden.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
Nation Spieler 1 Spieler 2
Niederlande  Niederlande A Dick Jaspers Raimond Burgman
Belgien  Belgien A Eddy Merckx Frédéric Caudron
Griechenland  Griechenland A Kostas Kokkoris Vangelis Moulos
Spanien  Spanien A Daniel Sánchez Rubén Legazpi
Turkei  Türkei A Tayfun Taşdemir Adnan Yüksel
Deutschland  Deutschland A Martin Horn Christian Rudolph
Frankreich  Frankreich A Jérémy Bury Jérôme Barbeillon
Tschechien  Tschechien A Martin Bohac Radek Novak
Luxemburg  Luxemburg Ramon Hamm Brice Briere
Schweden  Schweden Torbjörn Blomdahl Michael Nilsson
Schweiz  Schweiz Cetin Behzat Pierre Alain Rech
Portugal  Portugal Rui Manuel Costa João Pedro Ferreira
Danemark  Dänemark Tonny Carlsen Brian Hansen
Osterreich  Österreich Arnim Kahofer Georg Schmied
Italien  Italien Andrea Bitetti Emilio Sciacca
Norwegen  Norwegen Gazi Özcan Markus Kotvojs
Ungarn  Ungarn Peter Varga Balazs Leb
Niederlande  Niederlande B Barry van Beers Martien van der Spoel
Belgien  Belgien B Frédéric Caudron Roland Forthomme
Griechenland  Griechenland B Nikos Tremoulis Dionisis Tsokantas
Spanien  Spanien B Javier Palazón Sergio Jimenez
Turkei  Türkei B Lütfi Çenet Tolgahan Kiraz
Deutschland  Deutschland B Ronny Lindemann Dustin Jäschke
Frankreich  Frankreich B Jean Reverchon Cedric Melnytschenko

Finalrunde

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Belgien  Belgien A 3:1 6:2 112 73 1,534 1,875 2,307 7
2 Griechenland  Griechenland B 3:1 5:3 102 98 1,040 1,052 1,111 6
3 Ungarn  Ungarn 0:4 1:7 72 89 0,808 - 1,111 9
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Turkei  Türkei A 4:0 8:0 120 82 1,463 1,500 1,666 9
2 Luxemburg  Luxemburg 2:2 4:4 89 104 0,855 0,937 0,967 6
3 Norwegen  Norwegen 0:4 0:8 52 106 0,490 - - 5
Abschlusstabelle Gruppe C[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Belgien  Belgien B 4:0 8:0 120 72 1,666 1,764 2,000 10
2 Spanien  Spanien A 1:3 2:6 103 57 1,807 2,391 3,333 10
3 Tschechien  Tschechien 1:3 2:6 74 61 1,213 1,565 2,142 9
Abschlusstabelle Gruppe D[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Turkei  Türkei B 4:0 8:0 120 86 1,395 1,463 1,764 8
2 Danemark  Dänemark 2:2 4:4 98 88 1,113 1,395 1,364 6
3 Italien  Italien 0:4 0:8 77 84 0,916 - - 6
Abschlusstabelle Gruppe E[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Deutschland  Deutschland A 2:2 4:4 112 65 1,723 2,222 3,000 14
2 Spanien  Spanien B 2:2 4:4 97 60 1,616 1,818 1,875 10
3 Schweden  Schweden 2:2 4:4 105 71 1,478 1,578 1,666 9
Abschlusstabelle Gruppe F[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Niederlande  Niederlande A 4:0 8:0 120 67 1,791 2,000 3,333 11
2 Deutschland  Deutschland B 2:2 4:4 102 84 1,214 1,276 1,428 8
3 Schweiz  Schweiz 0:4 0:8 43 77 0,588 - - 5
Abschlusstabelle Gruppe G[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Frankreich  Frankreich B 2:2 4:4 106 82 1,292 1,633 1,875 10
2 Osterreich  Österreich 2:2 4:4 106 84 1,261 1,700 2,142 6
3 Portugal  Portugal 2:2 4:4 107 106 1,009 1,038 1,200 6
Abschlusstabelle Gruppe H[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Niederlande  Niederlande B 3:1 6:2 111 79 1,405 1,764 1,764 9
2 Frankreich  Frankreich A 2:2 3:5 104 87 1,195 1,132 1,428 7
3 Griechenland  Griechenland A 1:3 3:5 99 98 1,010 1,022 1,304 5

KO-Runde

Bearbeiten

In der Finalrunde wurde bis 40 Punkte gespielt. Bei einem Unentschieden zählten die erzielten Punkte.[1]

  Viertelfinale
40 Punkte
Halbfinale
40 Punkte
Finale
40 Punkte
                           
   Niederlande  Niederlande A 2:0/4:0/1,818        
 Turkei  Türkei B 0:2/0:4/1,159  
 Niederlande  Niederlande A 2:0/2:0/2,194
   Deutschland  Deutschland A 0:2/0:2/1,055  
 Deutschland  Deutschland A 1:1/2:2/1,225(76)
   Frankreich  Frankreich B 1:1/2:2/1,080(67)  
   Niederlande  Niederlande A 2:0/2:0/1,918
   Belgien  Belgien B 0:2/0:2/1,702
   Turkei  Türkei A 2:0/4:0/1,538
 Niederlande  Niederlande B 0:2/0:4/0,884  
 Turkei  Türkei A 0:2/0:4/1,473
   Belgien  Belgien B 2:0/4:0/2,105  
 Belgien  Belgien B 2:0/4:0/1,777
   Belgien  Belgien A 0:2/0:4/1,533  

Abschlusstabelle Finalrunde

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BGD BED HS
Finale 1 Niederlande  Niederlande A 10:0 16:0 350 184 1,902 2,194 2,278 3,333 12
2 Belgien  Belgien B 8:2 16:2 343 192 1,786 2,105 1,888 2,105 12
Halb-
finale
3 Turkei  Türkei A 6:2 12:4 256 172 1,488 1,538 1,821 1,904 9
Deutschland  Deutschland A 3:5 6:8 226 163 1,386 2,222 1,390 3,000 14
Viertel-
finale
5 Turkei  Türkei B 4:2 8:4 171 130 1,315 1,463 1,400 1,764 8
6 Belgien  Belgien A 3:3 6:6 181 118 1,533 1,875 2,000 2,307 7
7 Niederlande  Niederlande B 3:3 6:6 157 131 1,198 1,764 1,228 1,764 9
8 Frankreich  Frankreich B 2:4 6:6 173 144 1,201 1,633 1,298 1,875 10
Gruppen-
phase
9 Griechenland  Griechenland B 3:1 5:3 102 98 1,040 1,052 1,052 1,111 6
10 Spanien  Spanien B 2:2 4:4 97 60 1,616 1,818 1,653 1,875 10
11 Osterreich  Österreich 2:2 4:4 106 84 1,261 1,700 1,410 2,142 6
12 Deutschland  Deutschland B 2:2 4:4 102 84 1,214 1,276 1,222 1,428 8
13 Frankreich  Frankreich A 2:2 3:5 104 87 1,195 1,132 1,210 1,428 7
14 Danemark  Dänemark 2:2 4:4 98 88 1,113 1,395 1,364 1,364 6
15 Luxemburg  Luxemburg 2:2 4:4 89 104 0,855 0,937 0,872 0,967 6
16 Spanien  Spanien A 1:3 2:6 103 57 1,807 2,391 2,071 3,333 10
17 Schweden  Schweden 2:2 4:4 105 71 1,478 1,578 1,540 1,666 9
18 Portugal  Portugal 2:2 4:4 107 106 1,009 1,038 1,153 1,200 6
19 Griechenland  Griechenland A 1:3 3:5 99 98 1,010 1,022 1,090 1,304 5
20 Tschechien  Tschechien 1:3 2:6 74 61 1,213 1,565 1,718 2,142 9
21 Ungarn  Ungarn 0:4 1:7 72 89 0,808 - 0,900 1,111 9
22 Italien  Italien 0:4 0:8 77 84 0,916 - 0,956 - 6
23 Schweiz  Schweiz 0:4 0:8 43 77 0,588 - 0,900 - 5
24 Norwegen  Norwegen 0:4 0:8 52 106 0,490 - 0,508 - 5

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 275. Wien Mai 2015, S. 31–33.