Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2011

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2011 war die 10. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 3. bis zum 6. November 2011 in Saint-Brévin statt.

10. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 2011
FrankreichFrankreich Saint-Brévin
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Saint-Brévin Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 3. November 2011
Endspiel: 6. November 2011
Teilnehmer: 41 Spieler aus 18 Nationen
Titelverteidiger: Belgien Belgien
Sieger: Frankreich Frankreich
2. Finalist: Belgien Belgien
3. Platz: Osterreich Österreich
Turkei Türkei
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 2,130 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 3,076 Belgien Eddy Merckx
Höchstserie (HS): 00180FrankreichFrankreich Jérémy Bury
Spielstätte auf der Karte
2008 2013
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Spielmodus

Bearbeiten

Es nahmen 20 Mannschaften an dieser EM teil. Es gab zwei Gruppenphasen, einmal Vorrunde mit vier Gruppen à drei Mannschaften und einmal eine Hauptgruppe mit vier Gruppen. In der Vorrunde qualifizierten sich die Gruppensieger für die Hauptgruppe. In der Hauptgruppe spielten die Gruppensieger und die Gruppenzweiten in der KO-Phase den Titel aus. Die Partiedistanz betrug 30 Punkte in den Gruppenphasen und 40 Punkte in der KO-Phase.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar

Bearbeiten

Zum ersten Mal gewann Frankreich die europäische Team-EM vor Belgien A und Österreich und der Türkei, die beide Dritter wurden.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
Nation Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3
Belgien  Belgien A Eddy Merckx Eddy Leppens
Danemark  Dänemark Thomas Andersen Lars Dunch
Niederlande  Niederlande Dick Jaspers Raimond Burgman
Italien  Italien Emilio Sciacca Francesco Orlando
Turkei  Türkei Tayfun Taşdemir Lütfi Çenet
Deutschland  Deutschland Christian Rudolph Ronny Lindemann Markus Dömer
Spanien  Spanien Daniel Sánchez Rubén Legazpi
Osterreich  Österreich Andreas Efler Herbert Szivacz
Tschechien  Tschechien Ivo Gazdos Martin Bohac
Schweiz  Schweiz René Hendriksen Torsten Danielsson
Schweden  Schweden Michael Nilsson David Pennör
Frankreich  Frankreich A Jérémy Bury Jérôme Barbeillon
Agypten  Ägypten Sameh Sidhom Ihab El Messery
Montenegro  Montenegro Danilo Brajovic Vuk Brajovic
Portugal  Portugal Rui Manuel Costa João Pedro Ferreira
Kroatien  Kroatien Slobodan Soro Nadir Paulovic
Luxemburg  Luxemburg Ramon Hamm Bryan Tempelers
Finnland  Finnland Jussi Tyrkkö Johannes Kauhanen
Belgien  Belgien B Frédéric Caudron Peter de Backer
Frankreich  Frankreich B Pierre Soumagne Cedric Melnytschenko

Finalrunde

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Portugal  Portugal 3:1 6:2 118 134 0,880 0,892 1,153 8
2 Montenegro  Montenegro 2:2 4:4 85 169 0,502 0,636 0,857 5
3 Kroatien  Kroatien 1:3 2:6 96 169 0,568 0,588 0,833 5
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Tschechien  Tschechien 3:1 6:2 118 105 1,123 1,137 1,764 10
2 Schweiz  Schweiz 3:1 6:2 102 109 0,935 1,016 1,111 11
3 Finnland  Finnland 0:4 0:8 50 111 0,450 - - 3
Abschlusstabelle Gruppe C[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Belgien  Belgien B 3:1 6:2 114 77 1,480 1,578 2,000 9
2 Schweden  Schweden 3:1 6:2 105 104 1,009 1,153 1,875 7
3 Luxemburg  Luxemburg 0:4 0:8 49 102 0,480 - - 4
Abschlusstabelle Gruppe D[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Agypten  Ägypten 3:1 6:2 115 107 1,074 1,200 1,500 9
2 Italien  Italien 2:2 4:4 105 108 0,972 1,034 1,153 8
3 Frankreich  Frankreich B 1:3 2:6 97 113 0,858 0,857 0,857 6

Hauptrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe E[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Belgien  Belgien A 4:0 8:0 120 59 2,033 2,307 2,727 9
2 Frankreich  Frankreich A 2:2 4:4 95 64 1,484 1,538 2,000 15
3 Tschechien  Tschechien 0:4 0:8 72 72 1,000 - - 5
Abschlusstabelle Gruppe F[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Belgien  Belgien B 3:1 6:2 102 52 1,961 2,000 3,000 9
2 Turkei  Türkei 2:2 4:4 108 52 2,076 2,666 2,727 7
3 Niederlande  Niederlande 1:3 2:6 88 61 1,442 1,838 2,000 10
Abschlusstabelle Gruppe G[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Danemark  Dänemark 3:1 6:2 109 78 1,397 1,500 1,578 10
2 Deutschland  Deutschland 2:2 4:4 102 81 1,259 1,463 1,875 6
3 Agypten  Ägypten 1:3 2:6 91 78 1,166 1,210 1,500 9
Abschlusstabelle Gruppe H[1]
Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Spanien  Spanien 3:1 6:2 116 91 1,274 1,621 1,666 10
2 Osterreich  Österreich 3:1 6:2 119 107 1,112 1,113 1,363 7
3 Portugal  Portugal 0:4 0:8 93 89 1,044 - - 8

KO-Runde

Bearbeiten

In der Finalrunde wurde bis 40 Punkte gespielt.[1]

  Viertelfinale
40 Punkte
Halbfinale
40 Punkte
Finale
40 Punkte
                           
   Belgien  Belgien A 2:0/4:0/1,600        
 Deutschland  Deutschland 0:2/0:4/1,204  
 Belgien  Belgien A 2:0/4:0/2,580
   Turkei  Türkei 0:2/0:4/2,413  
 Spanien  Spanien 1:1/2:2/1,431
   Turkei  Türkei 1:1/2:2/1,659  
   Belgien  Belgien A 0:2/0:2/1,326
   Frankreich  Frankreich A 2:0/2:0/1,688
   Danemark  Dänemark 0:2/0:4/1,369
 Osterreich  Österreich 2:0/4:0/1,739  
 Osterreich  Österreich 1:1/2:2/1,318
   Frankreich  Frankreich A 1:1/2:2/1,581  
 Belgien  Belgien B 0:2/0:4/1,354
   Frankreich  Frankreich A 2:0/4:0/1,666  

Abschlusstabelle Finalrunde

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Nation MP PP Pkte Aufn MGD BMD BGD BED HS
Finale 1 Frankreich  Frankreich A 7:5 12:6 319 200 1,595 1,666 1,866 2,222 18
2 Belgien  Belgien A 8:2 16:2 341 186 1,833 2,580 1,887 3,076 11
Halb-
finale
3 Osterreich  Österreich 6:2 12:4 257 197 1,304 1,739 1,323 2,000 10
Turkei  Türkei 3:5 6:10 251 125 2,008 2,666 2,123 2,727 13
Viertel-
finale
5 Spanien  Spanien 4:2 8:4 179 135 1,325 1,621 1,371 1,666 10
6 Belgien  Belgien B 6:4 12:8 281 177 1,587 2,000 2,130 3,000 9
7 Danemark  Dänemark 3:3 6:6 172 124 1,387 1,500 1,423 1,578 10
8 Deutschland  Deutschland 2:4 4:8 161 130 1,238 1,463 1,362 1,875 6
Gruppen-
phase
9 Niederlande  Niederlande 1:3 2:6 88 61 1,442 1,838 1,920 2,000 10
10 Agypten  Ägypten 4:4 8:8 206 185 1,113 1,210 1,397 1,500 9
11 Portugal  Portugal 3:5 6:10 211 223 0,946 0,892 1,163 1,317 8
12 Tschechien  Tschechien 3:5 6:10 190 177 1,073 1,137 1,287 1,764 10
13 Schweden  Schweden 3:1 6:2 105 104 1,009 1,153 1,395 1,875 7
14 Schweiz  Schweiz 3:1 6:2 102 109 0,935 1,016 0,976 1,111 11
15 Italien  Italien 2:2 4:4 105 108 0,972 1,034 1,086 1,153 8
16 Montenegro  Montenegro 2:2 4:4 85 169 0,502 0,636 0,588 0,857 5
17 Frankreich  Frankreich B 1:3 2:6 97 113 0,858 0,857 0,880 0,857 6
18 Kroatien  Kroatien 1:3 2:6 96 169 0,568 0,588 0,688 0,833 5
19 Luxemburg  Luxemburg 0:4 0:8 49 102 0,480 - 0,500 - 4
20 Finnland  Finnland 0:4 0:8 50 111 0,450 - 0,454 - 3

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 240. Wien Dezember 2011, S. 4–10.