Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2008

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2008 war die 7. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 25. bis zum 28. September 2008 in Challans statt.

7. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 2008
FrankreichFrankreich Challans
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Challans Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 25. September 2008
Endspiel: 28. September 2008
Teilnehmer: 40 Spieler aus 15 Nationen
Titelverteidiger: Danemark Dänemark
Sieger: Spanien Spanien
2. Finalist: Belgien Belgien
3. Platz: Osterreich Österreich
Turkei Türkei
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,507 SpanienSpanien Javier Palazón
Bester ED: 2,250 Belgien Roland Forthomme
Höchstserie (HS): 00120Belgien Roland Forthomme
Spielstätte auf der Karte
2007 2009
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Spielmodus

Bearbeiten

Es nahmen 20 Mannschaften an dieser EM teil. Es gab zwei Gruppenphasen mit vier Gruppen à drei Mannschaften. In der ersten Gruppenphase qualifizierten sich die Gruppensieger für die 2. Gruppenphase. Hier zogen die Gruppensieger- und Gruppenzweiten in die KO-Phase ein und spielten den Sieger aus. Die Partiedistanz betrug bis zue KO-Phase zwei Gewinnsätze à 15 Punkte. Danach drei Gewinnsätze à 15 Punkte.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar

Bearbeiten

Zum ersten Mal gewann Spanien die europäische Team-EM vor Belgien A und Österreich und der Türkei, die beide Dritter wurden.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
Nation Spieler 1 Spieler 2
Danemark  Dänemark A Thomas Andersen Michael Lohse
Griechenland  Griechenland Kostas Papakonstantinou Filipos Kasidokostas
Turkei  Türkei Lütfi Çenet Iamail Yasin
Belgien  Belgien Eddy Merckx Roland Forthomme
Spanien  Spanien Rubén Legazpi Javier Palazón
Osterreich  Österreich Andreas Efler Andreas Kronlachner
Portugal  Portugal Rui Manuel Costa Paulo Andrade
Deutschland  Deutschland A Martin Horn Christian Rudolph
Frankreich  Frankreich A Jérémy Bury Jean-Christophe Roux
Schweiz  Schweiz René Hendriksen Cetin Behzat
Schweden  Schweden Nalle Olsson Mats Noren
Luxemburg  Luxemburg Ramon Hamm Brice Briére
Montenegro  Montenegro Igor Latkovic Danilo Brajovic
Niederlande  Niederlande Raimond Burgman Jean van Erp
Tschechien  Tschechien Stefan Kohout Radek Novak
Danemark  Dänemark B Dion Nelin Claus Olsen
Belgien  Belgien B Jozef Philipoom Kurt Ceulemans
Deutschland  Deutschland B Jens Eggers Thorsten Frings
Frankreich  Frankreich B Francis Connesson Jérôme Barbeillon
Frankreich  Frankreich C Jean Reverchon Fabrice Puigvert

Finalrunde

Bearbeiten

1. Gruppenphase

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Danemark  Dänemark B 3:1 3:1 6:2 110 99 1,111 1,250 1,578 6
2 Frankreich  Frankreich A 3:1 3:1 6:3 124 126 0,984 1,375 1,363 6
3 Tschechien  Tschechien 0:4 0:4 1:8 94 142 0,661 - - 6
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Niederlande  Niederlande 4:0 4:0 8:1 123 95 1,294 1,666 2,000 10
2 Frankreich  Frankreich B 2:2 2:2 4:6 109 106 1,028 1,164 1,233 6
3 Deutschland  Deutschland B 0:4 0:4 3:8 111 119 0,932 - - 6
Abschlusstabelle Gruppe C[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Belgien  Belgien B 4:0 4:0 8:0 120 95 1,263 1,395 1,428 7
2 Schweiz  Schweiz 2:2 2:2 4:4 82 131 0,625 0,666 0,731 7
3 Montenegro  Montenegro 0:4 0:4 0:8 61 138 0,422 - - 4
Abschlusstabelle Gruppe D[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Frankreich  Frankreich C 3:1 3:1 7:2 126 143 0,881 0,929 1,578 6
2 Schweden  Schweden 3:1 3:1 6:3 110 115 0,956 1,363 1,578 8
3 Luxemburg  Luxemburg 0:4 0:4 0:8 60 112 0,535 - - 4

2. Gruppenphase

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe E[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Danemark  Dänemark A 2:2 2:2 5:5 132 99 1,333 1,357 1,428 7
2 Belgien  Belgien B 2:2 2:2 6:6 160 128 1,250 1,345 1,692 7
3 Portugal  Portugal 2:2 2:2 5:5 126 115 1,095 1,162 1,304 6
Abschlusstabelle Gruppe F[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Niederlande  Niederlande 4:0 4:0 8:1 132 80 1,650 1,714 1,875 8
2 Deutschland  Deutschland A 1:3 1:3 3:6 86 78 1,102 1,142 1,363 6
3 Griechenland  Griechenland 1:3 1:3 2:6 97 68 1,426 1,400 2,142 7
Abschlusstabelle Gruppe G[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Osterreich  Österreich 2:2 2:2 5:4 99 105 0,942 0,944 1,200 9
2 Turkei  Türkei 2:2 2:2 5:5 122 124 0,983 1,000 1,423 6
3 Frankreich  Frankreich C 2:2 2:2 5:6 128 125 1,024 1,075 1,590 7
Abschlusstabelle Gruppe H[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Belgien  Belgien A 3:1 3:1 7:4 134 102 1,313 1,588 1,666 7
2 Spanien  Spanien 2:2 2:2 5:4 112 79 1,417 1,621 1,666 7
3 Danemark  Dänemark B 1:3 1:3 3:7 102 95 1,073 1,216 1,727 8

KO-Runde

Bearbeiten

In der Finalrunde wird „Best of 5“ bis 15 Punkte gespielt.[1]

  Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
   Niederlande  Niederlande 1/1/5/1,454        
 Turkei  Türkei 1/1/5/1,532  
 Turkei  Türkei 0/0/2/1,179
   Spanien  Spanien 2/2/6/1,608  
 Danemark  Dänemark A 0/0/2/1,071
   Spanien  Spanien 2/2/6/1,430  
   Spanien  Spanien 2/1/4/1,196
   Belgien  Belgien A 0/0/1/0,983
   Osterreich  Österreich 1/1/4/1,039
 Deutschland  Deutschland A 1/1/3/1,184  
 Osterreich  Österreich 0/0/4/1,325
   Belgien  Belgien A 2/1/5/1,487  
 Belgien  Belgien A 2/2/5/1,607
   Belgien  Belgien B 0/0/1/1,000  

Abschlusstabelle Finalrunde

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BGD BED HS
Finale 1 Spanien  Spanien 9:1 7:2 21:9 399 281 1,419 1,621 1,507 1,812 7
2 Belgien  Belgien A 7:3 6:2 18:13 396 294 1,346 1,607 1,358 2,250 12
Halb-
finale
3 Osterreich  Österreich 3:5 3:4 13:12 284 261 1,088 1,039 1,115 1,200 11
Turkei  Türkei 3:5 3:5 12:16 319 268 1,190 1,532 1,347 1,685 8
Viertel-
finale
5 Niederlande  Niederlande 9:1 9:1 21:7 367 252 1,456 1,714 1,457 2,000 10
6 Belgien  Belgien B 6:4 6:4 15:11 329 272 1,209 1,395 1,349 1,692 7
7 Danemark  Dänemark A 2:4 2:4 7:11 207 169 1,224 1,357 1,250 1,428 9
8 Deutschland  Deutschland A 2:4 2:4 6:10 176 154 1,142 1,142 1,342 1,459 7
Gruppen-
phase
9 Frankreich  Frankreich C 5:3 5:3 12:8 254 268 0,947 1,075 1,270 1,590 7
10 Danemark  Dänemark B 4:3 4:3 9:9 212 194 1,092 1,250 1,329 1,727 8
11 Portugal  Portugal 2:2 2:2 5:5 126 115 1,095 1,162 1,333 1,304 6
12 Griechenland  Griechenland 1:3 1:3 2:6 97 68 1,426 1,400 1,687 2,142 7
13 Frankreich  Frankreich A 3:1 3:1 6:3 124 126 0,984 1,375 1,032 1,363 6
14 Schweden  Schweden 3:1 3:1 6:3 110 115 0,956 1,363 1,162 1,578 8
15 Schweiz  Schweiz 2:2 2:2 4:4 82 131 0,625 0,666 0,637 0,731 7
16 Frankreich  Frankreich B 2:2 2:2 4:6 109 106 1,028 1,164 1,159 1,233 6
17 Deutschland  Deutschland B 0:4 0:4 3:8 111 119 0,932 - 0,938 - 6
18 Tschechien  Tschechien 0:4 0:4 1:8 94 142 0,661 - 0,753 - 6
19 Luxemburg  Luxemburg 0:4 0:4 0:8 60 112 0,535 - 0,590 - 4
20 Montenegro  Montenegro 0:4 0:4 0:8 61 138 0,422 - 0,552 - 4

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 209. Wien November 2008, S. 18–23.