Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2009

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2009 war die 8. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 15. bis zum 18. Oktober 2009 in Dinard statt.

8. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 2009
FrankreichFrankreich Dinard
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Dinard Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 15. Oktober 2009
Endspiel: 18. Oktober 2009
Teilnehmer: 38 Spieler aus 16 Nationen
Titelverteidiger: Spanien Spanien
Sieger: Turkei Türkei
2. Finalist: Niederlande Niederlande
3. Platz: Frankreich Frankreich
Spanien Spanien
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,710 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 3,000 Turkei Can Çapak
Höchstserie (HS): 00110NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn
Spielstätte auf der Karte
2008 2010
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Spielmodus

Bearbeiten

Es nahmen 19 Mannschaften an dieser EM teil. Es gab zwei Gruppenphasen mit vier Gruppen à drei Mannschaften. In der ersten Gruppenphase qualifizierten sich die Gruppensieger für die Haupt-Gruppenphase. Hier zogen die Gruppensieger- und Gruppenzweiten in die KO-Phase ein und spielten den Sieger aus. Die Partiedistanz betrug bis zur KO-Phase zwei Gewinnsätze à 15 Punkte. Danach drei Gewinnsätze à 15 Punkte.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar

Bearbeiten

Zum ersten Mal gewann die Türkei die europäische Team-EM vor den Niederlanden und Frankreich A und Spanien, die beide Dritter wurden.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
Nation Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3
Spanien  Spanien Rubén Legazpi Javier Palazón
Belgien  Belgien A Roland Forthomme Jozef Philipoom
Osterreich  Österreich A Andreas Efler Gerhard Kostistansky
Turkei  Türkei A Tayfun Taşdemir Lütfi Çenet
Niederlande  Niederlande Dick Jaspers Jean Paul de Bruijn
Danemark  Dänemark Dion Nelin Thomas Andersen
Deutschland  Deutschland Martin Horn Christian Rudolph
Frankreich  Frankreich A Jérémy Bury Jean-Christophe Roux
Portugal  Portugal Paulo Andrade Rui Manuel Costa
Griechenland  Griechenland Filipos Kasidokostas Kostas Papakonstantinou
Schweden  Schweden David Pennör Nalle Olsson
Schweiz  Schweiz René Hendriksen Cetin Behzat
Luxemburg  Luxemburg Ramon Hamm Brice Briére
Agypten  Ägypten Ihab El Messery Mohammed Zayed
Kroatien  Kroatien Slobodan Soro Nadir Paulovic Domagoj Hum
Belgien  Belgien B Francis Forton Ronny Brants
Osterreich  Österreich B Andreas Kronlachner Andreas Horvath
Turkei  Türkei B Can Çapak Hakan Incekara
Frankreich  Frankreich B Jérôme Barbeillon Xavier Clausse

Finalrunde

Bearbeiten

Qualifikationsgruppen

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Frankreich  Frankreich A 4:0 4:0 8:0 120 89 1,348 1,428 1,666 7
2 Belgien  Belgien B 2:2 2:2 4:5 105 110 0,954 1,030 1,250 6
3 Kroatien  Kroatien 0:4 0:4 1:8 57 103 0,553 - - 6
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Turkei  Türkei B 4:0 4:0 8:1 120 104 1,153 1,176 1,500 7
2 Schweiz  Schweiz 0:4 0:4 1:8 88 101 0,871 - - 7
Abschlusstabelle Gruppe C[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Osterreich  Österreich B 4:0 4:0 8:3 153 141 1,085 1,135 1,200 7
2 Agypten  Ägypten 2:2 2:2 5:4 101 126 0,801 1,000 1,000 7
3 Schweden  Schweden 0:4 0:4 2:8 107 132 0,810 - - 5
Abschlusstabelle Gruppe D[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Niederlande  Niederlande 3:1 3:1 7:2 113 89 1,269 1,276 2,142 8
2 Frankreich  Frankreich B 3:1 3:1 6:3 98 88 1,113 1,304 1,578 8
3 Luxemburg  Luxemburg 0:4 0:4 0:8 48 89 0,539 - - 5

Hauptgruppen

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Belgien  Belgien A 4:0 4:0 8:3 149 138 1,079 1,468 2,142 7
2 Frankreich  Frankreich A 2:2 2:2 5:5 125 97 1,288 1,365 1,413 10
3 Portugal  Portugal 0:4 0:4 3:8 118 141 0,836 - - 6
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Danemark  Dänemark 3:1 3:1 6:3 101 85 1,188 1,407 1,666 7
2 Turkei  Türkei B 2:2 2:2 4:5 105 77 1,363 1,777 3,000 10
3 Griechenland  Griechenland 1:3 1:3 4:6 118 107 1,102 1,180 1,034 9
Abschlusstabelle Gruppe C[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Osterreich  Österreich B 3:1 3:1 7:4 129 105 1,228 1,375 1,545 6
2 Turkei  Türkei A 3:1 3:1 6:5 122 109 1,119 1,339 1,444 8
3 Deutschland  Deutschland 0:4 0:4 4:8 144 99 1,454 - - 6
Abschlusstabelle Gruppe D[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BED HS
1 Niederlande  Niederlande 3:1 3:1 7:4 137 84 1,630 1,970 2,222 11
2 Spanien  Spanien 2:2 2:2 6:5 125 84 1,488 1,764 2,176 8
3 Osterreich  Österreich A 1:3 1:3 3:7 115 98 1,173 1,100 1,166 6

KO-Runde

Bearbeiten

In der Finalrunde wird „Best of 5“ bis 15 Punkte gespielt.[1]

  Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
   Belgien  Belgien A 0/0/3/1,260        
 Turkei  Türkei A 2/2/6/1,386  
 Turkei  Türkei A 2/2/6/1,447
   Frankreich  Frankreich A 0/0/4/1,317  
 Danemark  Dänemark 0/0/3/1,010
   Frankreich  Frankreich A 2/1/5/1,030  
   Turkei  Türkei A 2/2/5/1,660
   Niederlande  Niederlande 0/0/2/1,745
   Osterreich  Österreich B 0/0/3/1,111
 Spanien  Spanien 2/2/6/1,729  
 Spanien  Spanien 0/0/1/1,458
   Niederlande  Niederlande 2/2/5/1,843  
 Niederlande  Niederlande 1/1/3/1,316
   Turkei  Türkei B 1/1/3/0,967  

Abschlusstabelle Finalrunde

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BMD BGD BED HS
Finale 1 Turkei  Türkei A 9:1 9:1 23:14 437 322 1,357 1,660 1,487 1,781 8
2 Niederlande  Niederlande 9:5 9:5 24:15 512 335 1,528 1,970 1,710 2,222 11
Halb-
finale
3 Frankreich  Frankreich A 8:4 7:4 22:14 458 369 1,241 1,428 1,271 1,660 10
Spanien  Spanien 4:4 4:4 13:13 323 206 1,567 1,764 1,660 2,176 8
Viertel-
finale
5 Turkei  Türkei B 7:3 11:4 15:9 284 242 1,173 1,777 1,208 3,000 10
6 Osterreich  Österreich B 7:3 7:3 18:13 362 318 1,138 1,375 1,213 1,545 7
7 Belgien  Belgien A 4:2 4:2 11:9 241 211 1,142 1,468 1,303 2,142 9
8 Danemark  Dänemark 3:3 3:2 9:8 199 182 1,093 1,407 1,107 1,666 7
Gruppen-
phase
9 Griechenland  Griechenland 1:3 1:3 4:6 118 107 1,102 1,180 1,346 1,034 9
10 Osterreich  Österreich A 1:3 1:3 3:7 115 98 1,173 1,100 1,260 1,166 6
11 Deutschland  Deutschland 0:4 0:4 4:8 144 99 1,454 - 1,574 - 6
12 Portugal  Portugal 0:4 0:4 3:8 118 141 0,836 - 0,886 - 6
13 Frankreich  Frankreich B 3:1 3:1 6:3 98 88 1,113 1,304 1,156 1,578 8
14 Agypten  Ägypten 2:2 2:2 5:4 101 126 0,801 1,000 0,833 1,000 7
15 Belgien  Belgien B 2:2 2:2 4:5 105 110 0,954 1,030 1,000 1,250 6
16 Schweiz  Schweiz 0:4 0:4 1:8 88 101 0,871 - 1,116 - 7
17 Schweden  Schweden 0:4 0:4 2:8 107 132 0,810 - 0,875 - 5
18 Kroatien  Kroatien 0:4 0:4 1:8 57 103 0,553 - 0,565 - 6
19 Luxemburg  Luxemburg 0:4 0:4 0:8 48 89 0,539 - 0,705 - 5

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 219. Wien November 2009, S. 4–9.