Diskussion:Stralsund/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:E397 in Abschnitt Hansestadt Stralsund

Reviewdiskussion

Aus den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, nach Aussage der Autoren noch unfertig. -- Achim Raschka 23:06, 3. Jan 2005 (CET)

  • Pro - Artikel ist gut zu lesen, viele hochwertige Bilder, gut strukturiert joooo 15:53, 18. Dez 2004 (CET)
    • abwartend - Der Artikel ist sehr umfassend und wirklich schön bebildert. Man beachte die Panoramen von Darkone! Doch was mich etwas irritiert, ist die Gliederung: stichpunktartige Verkehrsabindung etc. vor der Stadtgeschichte. Des weiteren gibt es sechs gute Bilder, die am Ende des Textes versteckt werden, anstatt den Text "aufzulockern". Doch gerade das Medium Internet lebt einmal von der Abwechslung. Vielleicht kann der/die Hauptautor/en dies ja erläutern. --Badger 17:38, 18. Dez 2004 (CET)
  • Contra - Ihr könnt mich wegen dieser "Kleinigkeit" für verrückt erklären, aber solange der Artikel nicht an die Wikipedia:Formatvorlage Stadt angepasst ist, lese ich ihn erst gar nicht durch. Wenn sich nicht mal unsere exzellenten Artikel an der Formatvorlage orientieren, können wir letztere gleich in die Tonne werfen. -- Steffen M. 17:59, 18. Dez 2004 (CET)
Ohne den Artikel gelesen zu haben, neige ich tatsächlich dazu, dich für diese Begründung verrückt zu erklären, sorry. -­-Crux hu 18:02, 18. Dez 2004 (CET)
Geht mir auch so:))), also Vorlage in unverbindlich Empfehlung umbennen,oder tatsächlich löschen?--^°^   21:26, 18. Dez 2004 (CET)
Auch noch nicht gelesen: Formatvorlage in die Tonne kloppen ist eine der besten Ideen, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Gruß -- Achim Raschka 18:15, 18. Dez 2004 (CET)
full ack zu necroraschka und den leuten darüber. -- southpark 02:38, 21. Dez 2004 (CET)
Sorry, aber mein Contra nehme ich trotzdem nicht zurück. -- Steffen M. 18:20, 18. Dez 2004 (CET)
  • contra Nur schon beim Überfliegen fällt mir einiges auf: unter der Überschirft Boom am Bau - Sanierungen und Neubauten steht gar nichts, die ganzen Wahlergebnisse halte ich für unnötig, etc. Auch denke ich, dass es ja wohl mehr als ein Buch über Stralsund gibt. Ich finde da muss man nochmal ran. --Jcornelius   21:16, 18. Dez 2004 (CET)
  • neutral: grml, wer schlägt denn unfertige Artikel vor? Eigentlich sollte der Artikel vorher noch in den Review und nicht gleich ins kalte Wasser geworfen werden. Darkone (¿!) 21:47, 18. Dez 2004 (CET)
  • contra der Artikel überzeugt mich nicht nur durch die zu spärliche LIT-angabe nicht. Mit dem Sieg der Dänen wurden die slawischen Fürsten Lehnsherren ihrer Besitztümer ... und nahmen den christlichen Glauben an. Warum stehen hier drei Punkte, ist das Auslassung einer Vorlage?? Derart durch die Nachbarn auf Grund ihrer Feldzüge gehasst, sannen die Landesherren darauf, ihre Macht auch auf dem Festland als Bollwerk auszubauen. Schreibt man so 2004? Andererseits: Wallenstein ist entnervt. Sprachlich ist der Artikel gelinde gesagt höchst überarbeitungsbedürftig, im Bereich der neueren Geschichte nimmt die epische Breite der Geschichtserzählung verdächtig ab und wird zu einem Rinnsal von Wahlergebnissen, was ich denn doch allzu additiv nennen möchte. --Historiograf 05:20, 21. Dez 2004 (CET)
  • contra Als "Hauptautor" danke ich allen, die mit pro gestimmt haben, und auch denen, die ihr contra gaben. Der Artikel ist tatsächlich noch nicht zu 'nem Zehntel fertig, derzeit bereite ich noch einige Textpassagen vor. Das dauert aber aus verschiedenen wichtigen Gründen (ich sag nur: Arbeit, Familie). Gut Ding will Weile haben (@Historiograf: Sagt man noch so in 2004???). Klugschnacker 13:31, 21. Dez 2004 (CET)
  • contra - wie Darkone schon schrieb: der Artikel wirkt sehr unfertig, teile sind sehr ausführlich, andere extrem lückenhaft oder listenartig. für die wahlergebnisse sollte man sich was einfallen lassen - wenn man bei jedem aspekt zur stadt derart in die tiefe gehen sollte, wird daraus wirklich ein buch mit ner dreistelligen seitenzahl. -- southpark 13:29, 23. Dez 2004 (CET)
Ja, der Artikel ist offensichtlich noch unfertig. Im Abschnitt Geschichte sind leere oder fast leere Abschnitte. Ich empfinde zudem die Auflistung der ganzen Wahlergebnisse etwas störend, müssen diese wirklich alle in den Artikel? -- Dishayloo [ +] 18:10, 21. Jan 2005 (CET)

Hallo, als einer der Autoren muss ich sagen, dass der Artikel noch einen Augenblick braucht; bei den vorbereitenden Arbeiten bin ich jetzt so 200 Jahre weiter... ;-)) Im Ernst: Die Geschichte der nächsten 200 Jahre kommt demnächst mit rein, danach gehts stracks weiter. Und die Wahlergebnisse sind ja möglicherweise für irgendwen interessant (und wenn's nur Stralsunder und Zugezogenen sind...) - andere können sie überspringen, oder? Klugschnacker 07:40, 11. Feb 2005 (CET)

Geschichtsteil auslagern

Nur am Rande: sollte der Geschichtsteil nicht völlig ausgelagert werden? Mit 103 kB ist der Artikel jetzt schon mit großem Abstand der längste Stadtartikel überhaupt - das ist beispielsweise bei Köln oder Berlin bereits passiert und wird bei anderen Städten diskutiert oder vorbereitet. gruss Geograv 02:16, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo, das werde ich bei der nächsten Ergänzung gleich mit erledigen, scheint mir 'ne gute Idee. Habe derzeit viel um die Ohren, denke aber, ich werde mich am Donnerstag mal dransetzen. Grüße aus dem kalten Norden sendet der Klugschnacker 07:07, 27. Apr 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion, September 2005

Stralsund [ˈ--ˌ--] ist eine kreisfreie Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern, Landesteil Vorpommern, im Norden Deutschlands. Die Stadt liegt am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee, und wird auf Grund ihrer Lage als Tor zur Insel Rügen bezeichnet. Die Altstadt gehört seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Pro Antifaschist 666 10:49, 21. Sep 2005 (CEST)
Kontra bei einer stadt wie stralsund darf meiner meinung nach auf keinen fall der komplette geschichtsteil ausgelagert sein, da muss unbedingt was in den hauptartikel. die gliederung des artikels sollte sich an anderen stadtartikeln orientieren und nicht mit der baumstruktur verkehrsanbindung beginnen, auch sonst hat der artikel zuviele listen. zumindest einj paar gute bilder sind im artikel, aber das reicht mE nicht. --Esco 19:59, 21. Sep 2005 (CEST)
  • contra - siehe Esco. Noch zuviele Listen, zuwenig Textfluss. Der einzige längere Textabschnitt ist der über Tourismus und Sehenswürdigkeiten. ME auch für einen "Lesenswerten" zu wenig.--Moguntiner 12:54, 22. Sep 2005 (CEST)
Kontra Kann mich da meinem Vorredner nur anschließen. Die Struktur ist äußerst ungeschickt gewählt. Und bei der Länge von Artikel kann ruhig eine Zusammenfassung der Geschichte im Hauptartikel stehen. Was mir auch fehlt: Politik und Religion. Die Abschnitte sind leider überhaupt nicht vorhanden. Industrie, Tourismus und Sport sowie die Fotos gehen jedoch in Ordnung und gefallen mir in Sachen Fotos sogar sehr gut. --NickKnatterton 13:05, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Ohne Stimmabgabe: für die Altstadt sollte man mMn einen eigenen Artikel in Erwägung ziehen. --213.54.204.152 22:57, 26. Sep 2005 (CEST)

Bürgermeister überprüfen

Hallo, bei den Persönlichkeiten ist zu lesen Johann Friedrich Coch (1624-1683) - Protonotarius, Ratsherr, Bürgermeister ab 1683 ... der war dann aber nicht lange BM, oder? Eine IP hatte die letzte Zeitangabe ohne Begründung schon auf 1681 geändert. Im Netz sind keine Nicht-WP-Seiten zu der Person zu finden. Bitte also an die Ortskundigen, das zu prüfen. Danke (und jetzt kommt der Artikel auch von meiner Beob.liste runter ;-) --:Bdk: 05:17, 4. Dez 2005 (CET)

Der sagt mir pauschal erst mal nichts. Ich werde beim nächsten Rathausbesuch mal die Porträts der Bürgermeister nach ihm absuchen. Grüße vom Klugschnacker 14:26, 4. Dez 2005 (CET)
Klasse, mir fiel das ja auch nur bei den ganzen Änderungen auf. Na, und der Herr ist ja auch schon ne Weile tot *g* kein Wunder, dass er selbst Dir nix sagt. Frohes Schaffen weiterhin wünscht :Bdk: 17:16, 4. Dez 2005 (CET)

Hallochen Klugschnaker. Baut doch mal bitte ne Extra Liste mit Söhne und Töchter der Stadt und eine Liste der Persöhnlichkeiten. Das macht es leiter die Leute hier einzutragen. Ich hab dazu für Persöhnlichkeiten bei Wittenberg auch ne extra Liste der Persöhnlichkeiten gemacht. Da ist das Handling besser. Man kann ja auch die Söhne und Töchter erst mal auf der Hauptseite sammeln und wenn das genug sind ne extra Liste anlegen. Bis dann mfg Torsten Schleese 20:09, 19. Mai 2006 (CEST)

Schau mal bitte auf Liste Stralsunder Persönlichkeiten und trage dort bitte gleich Deuinen Pädagogen mit ein! Grüße vom Klugschnacker 14:41, 20. Mai 2006 (CEST)

Lesenwerter Artikel

Da wir gerade bei Rostock und Hiddensee am wirbeln sind. Könnte man doch nochmal Stralsund auch in den Status hieven. --Alma 10:40, 11. Aug 2006 (CEST)

Religion

Also bei den zwei Sätzen "Heute bekennen sich etwa 75 % der Stralsunder Bevölkerung als Atheisten zu keiner Religion. Die stärkste kirchliche Gemeinde stellen die Evangelischen (ca. 15 %), etwa 4 % der Bewohner bekennen sich zum Katholizismus." hab ich Probleme. Es fehlen immerhin 6%. Woran glauben die? Oder sind es so viele Religionen, daß man überfordert wäre, die aufzuführen? Es gab mal (gibt noch?) in HST eine Freie Elim Gemeinde (in der Nähe des Hafens). Kann man dazu etwas schreiben? Saxo 11:12, 12. Nov. 2006 (CET)

Zu diesen etwa sechs Prozent liegen mir keine Angaben vor. Ich denke jedoch, dass es sich dabei sowohl um Anhänger Freier Kirchen als auch um Anhänger des Islam handelt. Aufgrund der Angaben in der Lohnsteuerkarte lassen sich aber sicher die großen christlichen Religionen eher zuordnen. Eine kleinteilige Zuordnung von den sechs Prozent habe ich nicht vor; bei Wahlen laufen diese ja auch unter "Andere"... Falls Du genauere Angaben hast, baue sie bitte ein; falls Du weißt, wo ich sie bekommen kann, schreibe mir das doch bitte. Grüße vom Klugschnacker 13:04, 12. Nov. 2006 (CET)
Google weiß alles. Hätte ich selber nicht gedacht. Falls Du Dich entscheiden solltest, die Religionsgemeinschaften mal genauer aufzuschlüsseln, HIER steht was über die Elim-Gemeinde in Stralsund. Viel Erfolg weiterhin mit "Deinen" Seiten! Saxo 01:17, 13. Nov. 2006 (CET)
Alles??? Ich hab Angst... Im Ernst: Danke für den Tipp, ich werde das mal weiter verfolgen, aber sicher erst einmal sammeln. Grüße vom Klugschnacker 19:55, 13. Nov. 2006 (CET) !

Ich habe den Begriff "Atheisten" aus dem Absatz entfernt. Dass die 75% der Stralsunder, die keiner Religionsgemeinschaft angehören, Atheisten sind, ist eine Spekulation. Welcher Gemeinschaft man angehört und was man privat glaubt, sind zwei verschiedene Dinge. Candidus 17:48, 24. Feb. 2007 (CET)

Ich habe die nicht vorhandenen jüdischen und moslemischen Gemeinden entfernt. Es nicht relevant, was nicht existiert. Das ging zufällig zusammen mit der Entfernung von Spam der neuapostolischen Kirche, der heute über ganz MV hergefallen ist. --Trac3R 23:20, 15. Apr. 2008 (CEST)

ich bin nicht über m-v hergefallen, ich habe lediglich den ersten schritt gemacht. in kaum einem artikel fand religion anklang. da ich nun mal nicht katholisch oder evangelisch bin konnte ich wohl kaum für diese konfessionen schreiben. außerdem hätte ich es nett gefunden wenn man mich angeschrieben hätte, bevor man alles was ich liebevoll und dezent geschrieben hatte gelöscht hat. zudem hätte ich mir gewünscht dass angehörige anderer konfessionen diese artikelpositionen ausgebaut hätten, denn nicht alle in m-v sind atheisten. Nakler

Bahnstrecke Rostock Stralsund

Die Bahnstrecke Rostock Stralsund gibt es seit Mai nicht mehr !!! Seit Mai 2006 fährt dafür nun der Regional-Express 9 (RE 9) der von Sassnitz kommt und über Stralsund nach Rostock fährt ! Und Rostock Kassebohm hält der Zug auch nicht mehr !

Okay, das mag ja sein, gehört aber konsequenterweise hierher: Diskussion:Bahnstrecke Rostock-Stralsund. Gruß vom Klugschnacker 20:20, 25. Nov. 2006 (CET)

Betonung?

Straaalsund oder Stralsunnnt? Danke. 77.183.97.248

Straaalsund

Yep, Betonung auf dem a. Klugschnacker 20:37, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hauptstadt von Schwedisch-Pommern

Sowohl im Artikel über Schwedisch-Pommern als auch hier fehlt der Hinweis, daß Stralsund von 1720 bis 1815 Hauptstadt von Schwedisch-Pommern war. Anekdotisch wäre noch anzumerken, daß der DDR-Bürger von "Südschweden" sprach, wenn er nach Rügen fuhr.

>...daß der DDR-Bürger von "Südschweden" sprach, wenn er nach Rügen fuhr.< - Das stimmt nicht!!! Ich zum Beispiel(geboren in Stralsund Anfang der Siebziger, aufgewachsen auf Rügen, später Berlin), habe das NIE, aber auch wirklich NIE in der DDR gehört. Einzelne Scherzbolde haben den Witz bestimmt manchmal gerissen, aber es kann keine Rede davon sein, "der DDR-Bürger" (wer immer das ist) Südschweden gesagt hätte, wenn er Rügen meinte. Woher mir diese Formulierung allerdings geläufig ist, sind ALLE Schweden, die mir persönlich je über den Weg gelaufen sind. Wenn ich nach der Wende erzählte, ich sei aus Stralsund, hieß es jedesmal sofort: ahh, dann bist du ja gar kein Deutsche, dann bist du ja Südschwedin. Danke für den Hinweis mit der Hauptstadt. Ehre, wem Ehre gebührt. -- Auf-7-Meeren 06:10, 5. Sep. 2009 (CEST)

Literatur

Ich habe die Literatur

  • Otto Fock: Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten. II: Stralsund und Greifswald im Jahrhundert der Gründung. Leipzig 1862, 214 Seiten, online.
  • Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Sändig Reprint Verlag, Vaduz 1996 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1865), ISBN 3-253-02734-1, S. 434-502, online.

wieder in den Artikel gesetzt und damit die Änderung [1] von Benutzer:Hefkomp rückgängig gemacht. Die Begründung, die Literatur wäre nach WP:LIT als „Uraltwerke (...) nicht geeignet“ ist nicht korrekt. Literatur zu einer nicht so großen Stadt wie Stralsund wird nicht unbedingt alle zwei Jahre aufgelegt. Bilderbücher für Touristen - ja. Geschichtsbücher aber nicht. Hinzu kommt, dass die Bücher, die aus verschiedenen Epochen stammen, auch politisch völlig verschiedene Prioritäten setzen. Herbert Ewe lässt in der zu DDR-Zeiten verlegten Literatur ganz selbstverständlich Bestimmtes weg, was Otto Fock natürlich erwähnt. Eine Betrachtung nur der aktuellsten Literatur wäre ungeeignet zum Studium der Geschichte der Stadt, zu ihrem heutigen Selbstverständnis oder auch zum Verstehen der wirtschaftlichen Lage.

Oder? Gruß vom --Klugschnacker 19:29, 14. Apr. 2009 (CEST)

Meine Begründng war korrekt, Werke aus dem vorletzten Jahrhunderts sind als weiterführende Literatur uneeignet. Für dich als Experten sind die Werke sicher interessant und können für viele Themen auch als Beleg nützlich sein. Der normale Leser kann die alten Schriften die noch dazu im Volltext verlinkt waren, mit ihrem unzeitgemäßen Geschichtsbild aber nicht einordnen und daher völlig falsch verstehen. Du kennst doch sicher mehrere aktuellere Darstellungen, ich habe einmal zwei weitere reingestellt. Dennoch überlasse ich dir als erfahrenem Hauptautoren die Entscheidung, ob die IMHO regelwidrigen Bücher drinnen bleiben sollen. Grüsse --Hefkomp 00:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
Sollte es nicht mehr eine Frage der Aussagequalität von Sachliteratur sein, die für WP-Empfehlungen maßgeblich ist? Das 19. Jh. und frühe 20Jh. war nun einmal die große Zeit stadtgeschichtlicher Publikationstätigkeit. Für die allermeisten Städte Nordostdeutschlands existiert bis heute nichts besseres und umfassenderes als die damaligen Druckwerke und so manche neuzeitliche Stadtchronik der letzten Jahre ist eher dazu angetan, das Fürchten zu lehren. KRATZ ist und bleibt nun mal ein wichtiges Standardwerk zur pommerschen Stadtgeschichte. Im übrigen stammen Goethes und Schillers Werke aus dem Vorvorvorigen Jahrhundert und trotzdem heißt es, man würde sie noch lesen. --STA 01:24, 15. Apr. 2009 (CEST)
ACK. Kratz und Klempin sind Verfasser immer noch wissenschaftlich maßgeblicher Werke zur pommerschen Geschichte. Es ist für mich nicht--Erell 18:24, 15. Apr. 2009 (CEST) erkennbar, dass deren oder ähnlich Bücher aus dieser Zeit regelwidrig sein sollen. Man sollte auch bedenken, dass diesen und ihren Zeitgenossen noch Urkunden und Dokumente zur Verfügung standen, von denen ein Teil im Zweiten Weltkrieg verloren ging. Bei WP:Lit werden möglichst aktuelle Werke verlangt, das schliesst ältere nicht aus. Das gleiche gilt auch für die Allgemeine Deutsche Biographie, ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert, die hier hier wohl in mehreren hundert Artikel genutzt wird. --Erell 07:41, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, ich möchte darauf aufmerksam machen, dass der Benutzer Hefkomp auch in zahlreichen anderen Artikeln über Städte Nordost-Deutschlands und Polens die Literaturhinweise auf Kratz und ähnliche Chronisten gelöscht hat, und zwar - obwohl Kratz noch 1996 nachgedruckt wurde - immer mit dem Argument, dies sei "Uralt-Literatur". Wie auf seiner Benutzer-Seite zu erkennen ist, geht Hefkomp dabei immer so vor: Er durchforstet auf meiner Benutzerseits systematisch meine Edits der letzten Monate und löscht dann sämtliche von mir eingefügten Literaturhinweise wieder. Dies macht er auch bei Artikeln über Städte, die eine deutsche Geschichte haben, heute jedoch polnische Namen tragen. Gruß, -- Kaiser von Europa 15:48, 15. Apr. 2009 (CEST)
Die Frage, ob der Leser die angegebene Literatur „mit ihrem unzeitgemäßen Geschichtsbild aber nicht einordnen und daher völlig falsch verstehen“ könnten, stellt sich mir nicht. Das umfangreichste Werk, erschienen anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt, wurde in der DDR aufgelegt und liest sich genau so. Es deshalb wegzulassen wäre aber absurd. Das gleiche trifft auf die ältere Literatur zu. Gruß vom --Klugschnacker 17:34, 15. Apr. 2009 (CEST)
Dir stellt sich die Frage nicht, weil du veraltete Ideologie erkennst und einordnen kannst, der Leser ohne Hintergrundwissen allerdings nicht. Wir schreiben aber hier für die Leser („OMA-tauglich“) und nicht für die (Mit-)Autoren. Die Literaturliste soll empfehlenswerte weiterführende Werke auflisten. Hast du dir die Formulierungen und die Sprache der beiden Bücher angeguckt? Das verstehen die meisten kaum. „Kratz und Klempin sind Verfasser immer noch wissenschaftlich maßgeblicher Werke zur pommerschen Geschichte“ - In echt? Dann steht es aber schlimm um die pommersche Geschichte, wenn seit fast 150 Jahren nichts nachgekommen ist. Außerdem geht es hier um den Artikel Stralsund, oder?
Der „Kaiser“ der schon mit seinem Vorgängerkonto seine antiquierten Bücher samt Volltextlinks quer über „Ostelbien“ ausgeschüttet hat, verfolgt damit offenbar die kuriose Strategie der virtuellen „Wiedereroberung der verlorenen Ostgebiete des Deutschen Reiches in der Wikipedia“. Der Literatur-Spam mußte bei Widerständen auch schon mal administrativ entfernt werden. Das Ganze wäre ja ohne den schmuddeligen politischen Hintergrund eigentlich nur zum Lachen. Grüße -- Hefkomp 00:39, 16. Apr. 2009 (CEST)
ich klinke mich mal ein da auch auf meiner beobachtung stupide alles was "alt" ist entfernt wird. Nur weil etwas "alt" ist, heißt es mitnichten, dass es keine wertvolle literatur ist; und ja; wertvoll im sinne von weiterführende informationen für den leser. Den Leser für "erkennt nicht was alt ist" zu halte, halte ich persönliche für eine gewagte theorie. ... IMO ist es vielmehr so, dass es durchaus auch im Sinne des NPOV ist auch alte werke darzustellen und so dem leser die möglichkeit zu geben die "ideologie" von früher mit der ideologie von heute zu vergleichen und sich sein eigenes bild zu machen. ... der verweis auf OMA ist aus zwei gründen nicht zutreffend. zum einen darf die OMA anhand der jahreszahl durchaus erkennen was sie erwartet und zum anderen ist OMA ausdrücklich für den inhalt von WP-Artikeln gedacht. Sonst dürften auch aktuelle wissenschaftliche werke nirgendwo verlinkt werden weil sei selten OMA-tauglich sind. ...Sicherlich Post 00:59, 16. Apr. 2009 (CEST)
+1 -- Klugschnacker 07:39, 16. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, da es hierfür bislang keine Empfehlungen gibt, denke ich sollte man solche Entfernungen nicht pauschal vornehmen. Oftmals gibt es dort auch relevante Informationen, die in neueren Büchern nicht vorhanden sind. Um dennoch die Literaturliste möglichst auf signivikante wWerke zu beschränken, sollten solche Löschungen evtl. mal kurz zur Diskussion gestellt werden. So können diese werke dann als Einzelnachweise eingebaut oder ihre Relevanz bestärkt werden. Die Hauptautoren werden, dies deutlich besser einschätzen können als irgendwelche Regeln, auch wenn über einzelen Werke sicher diskutiert werden muss. --Cepheiden 11:17, 16. Apr. 2009 (CEST)
Beim Studium der Diskussionsseite des Benutzers Hefkomp stieß ich gestern auf den Begriff "Ideologie". Hier leitet er (oder sie) seinen (oder ihren) Diskussionsbeitrag mit dem Satz ein: "Dir stellt sich die Frage nicht, weil Du veraltete Ideologie erkennst ..." (kursive Hervorhebung von mir). Da es hier um von mir eingefügte, nach meinem besten Wissen völlig unverdächtige Literaturstellen geht, möchte ich klarstellen, dass ich selbst mit Ideologien absolut nichts am Hut habe - weder mit veralteten noch mit neueren - und dass ich keiner politischen Partei angehöre und auch keiner Organisation, die politische Ziele verfolgt.-- Kaiser von Europa 12:45, 16. Apr. 2009 (CEST)
 
Brockhaus-Konversationslexikon von 1898
Hallo, hier noch zum guten Abschluss ein Beispiel aus einem Brockhaus von 1898, in dem am Ende eines Aufsatzes über Danzig auf ca. 2 1/2 Jahrhunderte alte Literatur hingewiesen wird. Meine Benutzerseite war übrigens auch von dem Benutzer Phi systematisch auf angebliche "Uralt-Literatur" durchkämmt worden. So hat Phi z.B. am 28. März in dem Artikel Römisch-katholische Kirche ein von mir am selben Tag eingefügtes Buch von 1854 mit einem Verzeichnis der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 sofort wieder gelöscht. Gruß, -- Kaiser von Europa 21:25, 30. Apr. 2009 (CEST)
Sehr überzeugend! Die Maßstäbe des Brockhaus von 1898 sind für eine moderne Online-Enzyklopädie natürlich ein leuchtendes Beispiel. Mittelalterliche Autoren haben sich auch oft auf antike Quellen berufen, das sollten wir auch unbedingt nachmachen. -- Hefkomp 10:38, 1. Mai 2009 (CEST)

Aus dem Brockhaus-Band von 1898 hatte ich etwas herauskopiert, und dabei hatte ich die zitierte Literatur rein zufällig gesehen. Mit dem Erscheinungsjahr hat dies absolut nichts zu tun. Auch in neueren Ausgaben wird selbstverständlich ältere Fachliteratur zitiert, und zwar in allen vergleichbaren Lexika weltweit. Davon kann man sich leicht in jeder besseren Bibliothek überzeugen. Wer unbedingt beweisen möchte, dass der Inhalt der "Beschreibung der Stadt Danzig" (Amsterdam und Danzig 1656-88) von E. Eurike von A bis Z Kokolores ist und nicht in den Brockhaus-Artikel von 1898 über Danzig hätte einfließen dürfen, der könnte seine sonderlichen Ansichten ja mal dem Brockhaus-Verlag mitteilen - damit den Leuten dort das Lachen nicht ganz abhanden kommt ... -- Kaiser von Europa 17:07, 1. Mai 2009 (CEST)

Muß man das jetzt verstehen? -- Hefkomp 22:58, 1. Mai 2009 (CEST)
@Hefkomp: Nö. Aber tröste Dich; da bist Du nicht allein. Und zumindest bebildern wir jetzt auch schöde Diskussionen... ;-) -- ToddyB 03:20, 2. Mai 2009 (CEST)
Zur Erläuterung: Bei der linken Spalte der aus einem Brockhaus-Band von 1898 kopierten Seite (siehe oben rechts) handelt es sich um den Schluss der Ausführungen zum Stichwort "Danzig". Am Ende der linken Spalte stehen die zugehörigen Literaturhinweise. Angegeben wird dort auch - was ganz normal ist - Schrifttum, das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Enzyklopädie (1898) bereits über 200 Jahre alt war. -- Kaiser von Europa 20:04, 4. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Bestätigung. Mir war allerdings schon bewußt, daß du die Ideologie und den Stand der Wissenschaft aus genau dieser Zeit (um 1900) vertrittst. -- Hefkomp 21:40, 4. Mai 2009 (CEST)
Okay, könntet ihr ab jetzt bitte auf euren Benutzerdiskussionsseiten weiter kommunizieren? Oder zielführend auf WP:LIT o. ä. Hier führt es zu nichts, was den Artikel Stralsund voranbringt. Persönliche Animositäten solltet ihr noch besser per Mail klären, oder auf 'nem Stammtisch. Gruß vom Klugschnacker 22:32, 4. Mai 2009 (CEST)
Hallo Klugschnacker, Benutzer Hefkomp war hier garnicht angesprochen worden, sondern Benutzer ToddyB, der oder die etwas nicht verstanden hatte. Dass Benutzer Hefkomp mir den Globalen Takeover Bid zutraut (s. weiter oben), schmeichelt mir zwar kolossal, ich möchte jedoch weder hier noch andernorts weiter darauf eingehen, betone aber noch einmal, dass ich keiner Ideologie anhänge und auch mit keiner (Ideologie) liebäugele. -- Kaiser von Europa 20:33, 5. Mai 2009 (CEST)

Oberbürgermeister Dr. ...

Laut: Wikipedia:Namenskonventionen#Personen werden akademische Grade nur in den Biografien der Person erklärt, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“, der Grad wird den Personennamen nicht vorangestellt.--Gloser 21:08, 20. Feb. 2010 (CET)

IPA - Aspiration des Plosivs

Die Aspiration der Plosive ist doch überall in Deutschland, mit Ausnahme des Südens, standard. Daher wäre es doch besser, die IPA-Transkription konsequenter zu gestalten: ‎[ˈʃtʁaːlzʊntʰ] --Takeru-kun 16:50, 29. Feb. 2012 (CET)

Walleinsteintage - MEDIEVAL festival?

On this page it says: "Wallensteintage: Jeden Sommer finden die Wallensteintage statt, ein mittelalterliches Spektakel zu Ehren der Abwehr der Wallenstein'schen Belagerung Stralsunds 1628." It sounds a bit peculiar to me that a medieval spectacle is held in commemoration of an event that took place in the 17th century. Is this really correct? 92.32.219.11 23:48, 13. Mai 2012 (CEST)

Thanks! Now it's correct: "historisches Volksfest". --Klugschnacker (Diskussion) 20:13, 14. Mai 2012 (CEST)

Militär

scheints in Stralsund gar nicht gegeben zu haben....--scif (Diskussion) 11:22, 10. Okt. 2012 (CEST)

steht doch drin, hier verlinkt! -- Paul Peplow (Diskussion) 18:13, 10. Okt. 2012 (CEST)
...und in Geschichte der Hansestadt Stralsund. Auch Dänholm bietet Infos. Ausreichend? --Klugschnacker (Diskussion) 20:55, 10. Okt. 2012 (CEST)

Mitnichten. Aber zunächst mal das Positive: im Hauptartikel zur Geschichte wird schon recht ordentlich einiges zur NVA-Zeit geschrieben. Es fehlt allerdings die Zeit nach 90. Bis auf Parow exitiert doch direkt in Stralsund nix mehr, der Standort Stralsund wurde praktisch aufgegeben. Das sollte für so einen bedeutenden und für viele VM-Offiziere prägenden Standort wie Stralsund schon mit rein.

Das Negative: bis auf das Wort Marinetechnikschule verweist nichts, aber auch gar nichts auf die nicht unbedeutende militärische Vergangenheit Stralsunds. Es sollte auch im Hauptartikel möglich sein, paar Sätze zum Volksmarinestandort Stralsund zu verlieren. Immerhin stand da eine OHS, von der gab es in der DDR nicht allzuviele. --scif (Diskussion) 19:47, 12. Okt. 2012 (CEST)

Ich sehe Stralsunds militärische Rolle eher als "Wiege der preußischen Marine", daher mein Verweis auf den Dänholm; tatsächlich bestand auch die OHS, die auch bedeutsam für Stralsund gewesen ist. Hier sehe ich aber Dich als Experten, dies scheint ein Lieblingsthema von Dir zu sein. Dass das aber in den Hauptartikel soll - ich halte das bei dem gegenwärtigen Umfang des Abschnitts Geschichte für übertrieben; dort wird ja wirklich sehr knapp zusammengefasst, ein Herausheben der VM wäre verfehlt. Eher sollte das alles in einem Satz zusammengefasst sein; von der preußischen Marine bis heute. Mehr eher nicht - ich sähe einen Rahmen für mich als Leser gesprengt. Hast Du weiterführende Literatur zur VM-Zeit, die Du nutzbringend verwerten magst? --Klugschnacker (Diskussion) 17:31, 16. Okt. 2012 (CEST)

Namensherkunft

Im Artikel heißt es: „Die Gegend war von Slawen besiedelt gewesen, was auch ihren slawischen Namensbestandteil Stral erklärt (stral bedeutet Pfeil- bzw. Speerspitze, […]“. Besser sollte es wohl heißen: „… , weshalb man den slawischen Namensbestandteil Stral volksetymologisch mit dem Wort strela für „Pfeil“ erklärte und das Symbol für einen solchen auch in das Stadtwappen aufnahm; hierzu gab es die Namenslegende, das man über den Sund (germanisch für Meerenge, Wasserstraße) mit einem Pfeil hinüberschießen könne.

Etymologisch zutreffend dürfte nämlich die Ableitung des ersten Namensbestandteils vom Wort ždrělo sein (gesprochen ungefähr „schdrälu“). Bereits in der Knýtlinga saga, die auch von Waldemars Erfolg gegen die Ranen und von seinen späteren Feldzügen im heutigen Vorpommern berichtet, heißt der Ort, der für die Deutschen zunächst „Stralow“ (= Dänholm, Vorläufer und Ausgangspunkt der städtischen Besiedlung) hieß, „Strælu“; mit den in skandinavischen Sprachen üblichen Einbußen bei der Wiedergabe von Zischlauten entspricht dies ždrělo. Dieses Wort wiederum bedeutet „Gurgel“, „Schlund“, „Meerenge“, was dem schmalen Strelasund mit seiner starken Strömung durchaus angemessen erscheint. Vergleichbare Benennungen im slawischsprachigen Raum finden sich noch heute im kroatischen Dalmatien: Die Inseln Ugljan und Pašman trennt der schmale Ždrelac, und den von der bekannten Brücke überspannten Eingang zum Novigradsko more bezeichnet man als Masleničko oder Novsko ždrilo oder Ždrijelo.--Spisazer 15:28, 14. Okt. 2013 (CEST)

Das mag sein. Nur fehlt mir dazu der Beleg. In der (populären) Stralsund-Literatur tauchen diese Deutungen nicht auf. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 09:58, 13. Okt. 2013 (CEST)

Stralsunder Teiche

Moin! Seh ich das richtig, dass es zu den Teichen noch keinen Artikel gibt? Muss ja nichts ausschweifendes sein, aber etwas Hintergrund wäre schon interessant. Lemma Stralsunder Teiche? Es gibt zwar Erwähnungen im Artikel Stralsunder Stadtbefestigungen, aber keine eigenen Abschnitte/Abhandlungen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:31, 14. Jan. 2014 (CET)

HanseDom

Moin, es gibt ja noch gar keinen Artikel zum Freizeitbad HanseDom (immerhin das größte in MV). Kennt jemand eine sekundäre Quelle, die etwas zum Bau, zur Enstehung, zur Anfangszeit usw. verrät? Nach Internetrecherche konnte ich nur Bruchstückhaftes und eben Infos auf der Webseite selbst finden. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:01, 24. Sep. 2014 (CEST)

Ich halte den Hansedom nicht für relevant. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 20:13, 25. Sep. 2014 (CEST)
Alles, was eine ausreichend große Zahl von Menschen interessiert, ist relevant. Der HanseDom gehört ganz unstrittig dazu, zumal ein großes Hotel angeschlossen ist. Wir haben hier Artikel zu viel kleineren, unbedeutenderen Bauwerken und Einrichtungen. Und Seuchentempel wie das Blub dürfen sich auch mit einem eigenen Artikel schmücken. ;) Der HanseDom ist überregional bedeutend als Freizeitbad. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:11, 25. Sep. 2014 (CEST)

Persönlichkeiten mit Klick-Galerie

Moin, ich würde gern den Abschnitt Persönlichkeiten durch eine kleine Slideshow ergänzen, ähnlich dem Artikel von Rostock, siehe rechts. Darauf würden 7-10 Stralsunder Persönlichkeiten bzw. besonders Wirkende/Ehrenbürger erscheinen. Wer müsste aus eurer Sicht da rauf? Natürlich kann die Auswahl nur repräsentativ sein, aber das ist besser als nur ein oder gar kein Bild. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:08, 22. Nov. 2014 (CET)

Städtepartnerschaft zu Boulogne-sur-Mer?

Wir lesen in Stralsund#Städtepartnerschaften:

Seit 1963 unterhielt Stralsund eine Städtefreundschaft mit Boulogne-sur-Mer, die nicht mehr aktiv gepflegt wird.

Ebenso in dem Artikel über Boulogne-sur-Mer. Gibt es einen Beleg, dass da mal eine Partnerschaft war?--Hfst (Diskussion) 12:48, 21. Jan. 2020 (CET)

Ganz sicher gibt es Nachweise im Stadtarchiv. In der Stralsund-Literatur habe ich nun noch nicht dazu nachgeblättert. Ein kurzes Googeln brachte immerhin Erwähnung in der Lokalzeitung: https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Ausstellung-Erbfeinde-Erbfreunde. --AmWasser (Diskussion) 17:51, 21. Jan. 2020 (CET)
Ich hab's hier und in Boulogne-sur-Mer ergänzt. Danke--Hfst (Diskussion) 18:07, 21. Jan. 2020 (CET)

{erledigt|Hfst (Diskussion) 18:07, 21. Jan. 2020 (CET)}

Okay, hab ich gesehen. Was ich nicht weiß ist dabei, ob sich die Zeitung vielleicht nur auf den Artikel bezogen hatte... Muss ich wohl doch noch mal die Bücher wälzen. Gruß --AmWasser (Diskussion) 11:51, 22. Jan. 2020 (CET)
Du hast recht im August stand es schon im Artikel --Hfst (Diskussion) 20:25, 22. Jan. 2020 (CET)

Hallo @Alma:, du hast vor langer Zeit, am 21. Juli 2009, 09:52 Uhr mit dieser Änderung die Information eingebaut, dass Strlsund mal mit Boulogne-sur-Mer verpartnert war. Hast Du dazu eine Quelle?--Hfst (Diskussion) 22:09, 22. Jan. 2020 (CET)

Noch ein Link [2] Die scheinen eine Partnerschaft Stralsund - BsM zu kennen. --Hfst (Diskussion) 15:17, 23. Jan. 2020 (CET)

Nur zur Klarstellung: Es gab diese Städtepartnerschaft ganz unzweifelhaft tatsächlich. Das weiß ich - nur kann ich meine Erinnerung ja hier nicht verlinken. Gruß --AmWasser (Diskussion) 19:26, 23. Jan. 2020 (CET)
Ein Blick in Herbert Ewes Geschichte der Stadt Stralsund, und schon ist es da. Dietrich Richter schreibt im elften Kapitel, dass "der Rat der Stadt Stralsund" nach dem VI. Parteitag der SED (der war im Januar 1963) "Verbindung zu der nordfranzösischen Stadt Boulogne-sur-Mer und zu der finnischen Hafenstadt Pori" aufnahm. Im Februar 1963 weilten dann auch Vertreter von dort in Stralsund... Ich trage das mal ein. --AmWasser (Diskussion) 19:39, 23. Jan. 2020 (CET)
Danke fürs Kümmern, das ist ein Fleißbienchen wert. Ob wir noch die Ostseezeitung als Beleg brauchen? Ich neige dazu, sie zu streichen, den Homepage die Stadt zeigt, dass die Partnerschaft aus Stralsunder Sicht nicht mehr existiert. --Hfst (Diskussion) 23:23, 23. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 23:23, 23. Jan. 2020 (CET)

Stralsund im Jahre - 1950

Stralsund, Stadt im Land Mecklenburg, mit (1946) 50 400 Einwohner, Hafenstadt am Westufer des Strelasundes der Ostsee, mit Rügendamm (1936, wiederherrgestellt 1947) zur Insel Rügen. Die Altstadt liegt auf einer Insel und ist durch Dämme mit den Vorstädten verbunden; stark zerstört.Im Stadtbild überwiegt die Backsteingotik; die mächtige Marienkirche (seit 1382 Neubau), das Rathaus (13./14. Jahrhundert) Giebelhäuser. Amtsgericht, Ober - und Fachschulen, Stadttheater. Vielseitige Industrie, Schiffbau, Fischräuchereien, - Stralsund erhielt 1234 deutsches Stadtrecht und war ein führendes Mitglied der Hanse. Im dreizigjährigen Krieg wurde Stralsund 1628 von Wallenstein vergeblich belagert. 1648 kam es an Schweden, 1815 an Preußen.Quellen-Info.Der Kleine Brockhaus Zweiter Band L - Z Eberhard Brockhaus Wiesbaden 1950 V.Nr.W.54 Seite 477.--46.114.36.221 17:42, 23. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 13:58, 30. Mär. 2023 (CEST)

Gliederung - Daten

Im Abschnitt Stadtgliederung steht:

Das Stadtgebiet umfasst 38,97 km², was Stralsund mit 59.610 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2017) zur am dichtesten besiedelten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern macht (1470 Einwohner je km²).

Ich habe das mal ausgeklammert, da die Zahlen denen in der Infobox widersprechen. Das hat sicher mit dem Datum zu tun, auffallend ist aber der Unterschied bei den Quadratkilometern.

Bis zu einer Klärung/Aktualisierung sollte das weiter nicht sichtbar sein.

--AmWasser (Diskussion) 13:37, 23. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 13:59, 30. Mär. 2023 (CEST)

Ausspracheangabe

Ich war die Tage in der Region unterwegs und habe öfters die Aussprache gehört: [ʃtral'sunt] (statt ['ʃtra:lsunt]). Weiß jemand eine Quelle, wie man verifizieren kann, ob es diese Aussprache "offiziell gibt"? Müsste man sie hier aufnehmen? --Alazon (Diskussion) 16:20, 17. Jun. 2019 (CEST)

Meine Erfahrung aus einem Jahr Stralsund ist schon ziemlich lang her. Damals konnte man Zugezogene leicht an der Betonung auf dem Sund statt auf dem Stral erkennen. Der Duden verzeichnet die Betoung auf der zweiten Silbe als Nebenvariante - im Gegensatz zu dem auch oft auf der zweiten Silbe betonten Wiesbaden, bei dem der Duden diese Variante nicht aufführt. Sprich: Man kann mit Quellenangabe hier auch: [ʃtral'sunt]. --Yupanqui (Diskussion) 10:00, 18. Jun. 2019 (CEST)
Naja, die örtliche, einheimische Aussprache ist schon die maßgebende. --Alazon (Diskussion) 11:23, 18. Jun. 2019 (CEST)
Meine Erfahrung vor 25 Jahren ist kein Beleg. Der Duden schon. --Yupanqui (Diskussion) 14:49, 18. Jun. 2019 (CEST)
P.S.: Man müsste also eine seriöse einheimische Quelle finden. Ich find keine. --Yupanqui (Diskussion) 14:52, 18. Jun. 2019 (CEST)
Vor mir liegt gerade die geerbte DDR-Version von Meyers Universallexikon aus dem Jahre 1981 und da wird die Betonung auf der ersten Silbe als einzige Variante genannt. Zählt das als die gewünschte einheimische Quelle? --Brettchenweber (Diskussion) 23:11, 29. Nov. 2020 (CET)
Klingt schon relativ mehr einheimisch :) Wir lassen es also so, wie es im Artikel jetzt steht. --Alazon (Diskussion) 01:15, 30. Nov. 2020 (CET)
Dafür wäre ich auch. StralSUND sagt nur, wer nicht aus STRALsund kommt :-) --Brettchenweber (Diskussion) 14:13, 30. Nov. 2020 (CET)
Das wäre dann die Begründung dafür, dass Letzteres fast überall richtig wäre, also auch hier. Es hat aber damit zutun, dass es sich dabei um ein zusammengesetztes (Haupt-)Wort handelt und "Sund" nicht ledigleich eine Nachsilbe ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:29, 30. Nov. 2020 (CET)
Sowohl bei zusammengesetzten als auch bei nicht zusammengesetzten zweisilbigen Hauptwörtern wird üblicherweise vorne betont. Warum sich hier die falsche Endbetonung so stark durchsetzte, keine Ahnung.
Bei Eigennamen gibt es allerdings keine festen Regeln, deswegen definiert sich "falsch" und "richtig" eben über die lokale Üblichkeit.--Global Fish (Diskussion) 22:47, 30. Nov. 2020 (CET)

Ich frage mich neuerdings, ob die Betonung von "Stral'sund" auf dem zweiten Teil aus der Zeit stammen könnte, als die Gegend zu Schweden gehörte. Vielleicht imitiert sie das schwedische Akzentmuster? Meine heiße Spur:

Akzent 2 bezeichnet die für den schwedischen „Singsang“ verantwortliche, auf der (in der Regel) zweiten Silbe eines Wortes nochmals kurz ansteigende Wortaussprache. (aus: Schwedische Sprache#Betonung und Satzmelodie)

? --Alazon (Diskussion) 00:51, 1. Dez. 2020 (CET)

Wenn dem so wäre, wäre das ja gerade die einheimische Aussprache. Ist es aber nicht.--Global Fish (Diskussion) 08:04, 1. Dez. 2020 (CET)
Die Idee war, dass eine zweite Aussprache in der Vergangenheit mal in Umlauf gesetzt wurde und sich hier und da gehalten hat. Eine schwedische Aussprache ist grad nicht einheimisch. Einheimische wissen wie es geht, zu Varianten würden sich leichter Leute hinreißen lassen, die den Namen lediglich von Ferne mal gehört haben und denen es eh egal ist. Aber solche Spekulationen muss man nicht weiterdrehen wenn man nicht weiter weiß. --Alazon (Diskussion) 10:09, 1. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:E397 08:25, 23. Mai 2024 (CEST)

Hansestadt Stralsund

Neben der Hansestadt Lübeck, meiner Hansestadt Wismar, liegt weiter östlich die Hansestadt Greifswald und darüber die Hansestadt Stralsund. Alle diese Hansestädte bewahren das Erbe des Handelsverbundes und tragen diesen bis heute im Namen. Auch in Stralsund ist er Bestandteil des Stadtnamens! Das Autokennzeichen lautet "HST". Deshalb wäre eine Auslassung dieses Faktes im Wikipedia Artikel schlicht eine Faktenfälschung. --Petermares (Diskussion) 00:33, 28. Jan. 2020 (CET)

Ich habe die Änderung gesichtet, weil der Eingangssatz dem von Hamburg und Lübeck entspricht. --Hfst (Diskussion) 06:30, 28. Jan. 2020 (CET)
Die Argumentation ist nicht schlüssig. Die Stadt Stralsund wurde gegründet als "Stralsund", selbst während der aktiven Hansezeit hieß die Stadt nie "Hansestadt Stralsund". Erst seit 1990 wir dieser Titel geführt, sicher auch um "das Erbe des Handelsverbundes" zu bewahren, hauptsächlich aber doch aus touristischen Gründen. 30 Jahre Verwendung des Titels willst Du damit über 750 Jahre Historie stellen?
Das Argument, dass es in anderen Artikeln auch so gemacht wird ist keins, da brauchen wir gar nicht drüber zu reden.
Und die Verlinkung auf Stralsund.de, die offizielle Adresse Stralsunds, sagt doch mehr als dass dort natürlich auch der touristisch interessante Name aufgeführt wird.
Schau Dir auch gern mal offizielle Verwendungen an, zum Beispiel bei den Namen der Bundestagswahlkreise. Dort heißt es immer nur "Stralsund", wie auch bei den anderen Hansestädten inklusive Hamburg und Co. Der Verwaltungssitz vom Landkreis Vorpommern-Rügen ist Stralsund, nicht "Hansestadt Stralsund]]. Die Postleitzahlen 18435, 18437, 18349 verweisen auf Stralsund.
Und eins noch: Du schreibst " eine Auslassung dieses Faktes im Wikipedia Artikel [wäre] schlicht eine Faktenfälschung", dabei hast Du augenscheinlich übersehen, dass die Verwendung des Titels einer "Hansestadt" schon im dritten Absatz der Einleitung (inklusive erläuterndem Link), also durchaus prominent, aufgeführt ist. Mir "Faktenfälschung" vorzuwerfen ist ein Unding.
--AmWasser (Diskussion) 08:45, 28. Jan. 2020 (CET)
Stralsund ist eine Hansestadt. Und das sollte im ersten Satz dieses Artikels stehen. a) Stralsund kam in der frühen Phase der Hanse dazu und ist historisch komplett von ihr geprägt - das würde scon reichen und b) sie heißt heute und jetzt auch offiziell "Hansestadt Stralsund". Das Wismar, Hamburg, Lübeck, Bremen, Bergen, Stralsund auf vielen Dokumenten nicht mit dem Hansestadt Zusatz stehen ist richtig, logisch ... und hier egal. --Künstlerische Intelligenz (Diskussion) 09:19, 28. Jan. 2020 (CET)
Danke für Deinen Beitrag. Er geht aber gar nicht auf die Argumente ein, wiederholt nur, was ich oben schon widerlegt habe. Übrigens hat der Artikel über Jahre ohne Probleme mit "Stralsund ist eine (…)" angefangen, erst seit der Änderung von Benutzer:Petermares am 27.1.2020 ist plötzlich alles so klar in Richtung "Die Hansestadt Stralsund ist eine (…)"? ([3]). --AmWasser (Diskussion) 09:37, 28. Jan. 2020 (CET)
Ich stoße über die RC-Seiten auf diese Diskussion und wundere mich zunächst, warum man sich über diese Dinge so sehr ereifern kann. Der Stadtartikel von Lübeck fängt mit "Die Hansestadt Lübeck ..." an. Der von Hamburg nicht, erwähnt aber gleich danach die offizielle Bezeichnung. Im Impressum der Seiten www.stralsund.de nennt sich die Stadt "Hansestadt Stralsund". Ich denke, das sollte sich auch in der Einleitung so wiederfinden. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 09:55, 28. Jan. 2020 (CET)
Es findet sich ja eben wieder in der Einleitung, dritter Absatz, geradezu prominent - noch vor Ausführungen zu Wirtschaft etc. 15 Jahre lang wurde das so gehandhabt, nun bin ich der Editwarrior… :-( --AmWasser (Diskussion) 10:03, 28. Jan. 2020 (CET)
@AmWasser: Das die Stadt heute "Hansestadt Stralsund" heißt nehme ich als belegt an. Wenn dem so ist, wäre es in Dir, folgende Aussage zu belegen
Die Stadt Stralsund wurde gegründet als "Stralsund", selbst während der aktiven Hansezeit hieß die Stadt nie "Hansestadt Stralsund". Erst seit 1990 wir dieser Titel geführt, sicher auch um "das Erbe des Handelsverbundes" zu bewahren, hauptsächlich aber doch aus touristischen Gründen.
Nur mit diesem Beleg entsteht die Notwendigkeit, über Deinen Änderungswunsch zu diskutieren.
--Hfst (Diskussion) 10:26, 28. Jan. 2020 (CET)
Im Ernst? Die Stadt "heißt" nicht Hansestadt Stralsund, sondern Stralsund; Hansestadt wird als Titel geführt. Unbestritten. Die Geaschichte der Stadt wird im Artikel angerissen. Die Änderung im Artikel von "Stralsund ist (…)" zu "Die Hansestadt Stralsund ist (…)" wurde am 27.1.2020 ohne Beleg gebracht, nachdem der Stand 15 Jahre unstrittig war, was soll denn die Frage nach einem Beleg für "als Stralsund gegründet"?
 
Gründungsurkunde
Mit ecosia.de finde ich 8.940.000 Treffer zu "Stralsund" und 182.000 zu "Hansestadt Stralsund", das aber nur ein kleines Indiz. Klar ist der Titel sehr hübsch. Aber einen Beleg, dass irgendein Geschichtsschreiber einst schrieb, dass da ein Bürgermeister aus der "Hansestadt Stralsund" zum Hansetag kam gibt es nicht, wohl aber dass welche aus "Stralsund" kamen.
Völlig rätselhafte Diskussion, bitte lies doch einfach mal die Argumente weiter oben und die, die angeblich für die "Hansestadt Stralsund" sprechen.
Gruß --AmWasser (Diskussion) 10:40, 28. Jan. 2020 (CET)

Mag die Endredaktion oder das Lektorat von Wikipedia diesen Popaz bitte beenden. Es wirft eher ein schlechtes Licht, auf dieses online-Lexikon, dass die Wikipedia-Autoren aus dem benachbarten Polen, die dänischsprachige Wikipedia die Englischsprachige Wikipedia ("Stralsund ... is a Hanseatic town in the Pomeranian...") sämtlich mehr begriffen haben, als ein "Deutscher Michel". --Petermares (Diskussion) 11:30, 28. Jan. 2020 (CET)

@Petermares: Wärst Du bitte so freundlich, auf die Diskussion einzugehen? Deine Behauptung "Eigen- und Fremdbezeichnung ist nach wie vor Hansestadt Stralsund" ([4]) ist weiter unbelegt. Zu Deinem Verweis auf die Website der Stadt (hier und heute um 0:33 Uhr, siehe oben): Die Website "stralsund.de" ist die offizielle, die site "hansestadtstralsund.de" wird gestaltet, "hansestadt-stralsund.de" ist privat betrieben.
Eine "Endredaktion" übrigens gibt es hier so wenig wie ein "Lektorat". Hier sollte man sich einigen, und das bekommen wir sicher hin. Gruß --AmWasser (Diskussion) 11:46, 28. Jan. 2020 (CET)
Für mich zählen die URLs nicht. Entscheidend ist, was im Impressum dieser Seiten steht. Dort muss die offizielle Bezeichnung stehen und die lautet "Hansestadt Stralsund". --JuTe CLZ (Diskussion) 12:41, 28. Jan. 2020 (CET)
Was noch hinzukommt: Hansestadt Stralsund ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Dann gehört auch diese Bezeichnung zwingend in die Einleitung, entweder in der Lübecker, oder in der Hamburger Variante. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 12:49, 28. Jan. 2020 (CET)

 Info: § 1 (1) Hauptsatzung, S. 3 „Die große kreisangehörige Stadt Stralsund führt vor ihrem Namen "Stralsund" die Bezeichnung "Hansestadt".“ --WvB 12:53, 28. Jan. 2020 (CET)

Im Impressum steht doch aber völlig korrekt:
Hansestadt Stralsund
Der Oberbürgermeister
Postfach 2145
18408 Stralsund
Stralsund in der amtlichen, postalischen Anschrift.
Zur Weiterleitung: In der Einleitung steht ja dass Stralsund eine Hansestadt ist "Stralsund [ˈʃtʁaːlzʊnt] ist eine Stadt im Nordosten (…) Als Gründungsmitglied der Hanse kam die Stadt, die auch heute den Titel Hansestadt führt, (…)".Und das Lemma lautet korrekt eben Stralsund, somiit sollte der Artikel nicht mit "Die Hansestadt Stralsund [ˈʃtʁaːlzʊnt] ist eine Stadt im Nordosten (…)" beginnen (abgesehen von der Formulierungsfrage: Die Hansestadt ist eine Stadt - ach!?)
Danke, JuTe CLZ, für Deine Beiträge hier. Ich warte noch auf eine Antwort von @Petermares, mich interessiert ja, was er dazu zu sagen hat, die Verweise auf die interwikis sind ja eher Gründe für die von mir bevorzugte Version... --AmWasser (Diskussion) 13:02, 28. Jan. 2020 (CET)
@WvB, das ist ja bekannt und unstrittig, dennoch vielen Dank! Fraglich ist doch nicht der Beiname, sondern eben nur die Darstellung. Die Stadt führt diesen Beinamen seit 1990. --AmWasser (Diskussion) 13:05, 28. Jan. 2020 (CET)
@Petermares, : dass die Wikipedia-Autoren aus dem benachbarten Polen, die dänischsprachige Wikipedia die Englischsprachige Wikipedia ("Stralsund ... is a Hanseatic town in the Pomeranian...") sämtlich mehr begriffen haben, als ein "Deutscher Michel" - ähm, in allen diesen Sprachversionen heißt das Lemma Stralsund, und Stralsund und nichts anderes, ist in der Einleitung fett gedruckt. Dass es eine Hansestadt war (und als Beinamen der Stadt auch so auftaucht), kann gerne in der Einleitung prominient erwähnt, aber dorthin, wo das Lemma steht, gehört es nicht.--Global Fish (Diskussion) 18:35, 2. Feb. 2020 (CET)


Anhand obiger Diskussion ein Formulierungsvorschlag:

Stralsund [ˈʃtʁaːlzʊnt] ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands im südlichen Ostseeraum. Sie gehört zum Landesteil Vorpommern des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Stralsund ist die Kreisstadt und Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Vorpommern-Rügen und mit etwa 59.400 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) die viertgrößte Stadt des Landes sowie die bevölkerungsreichste in Vorpommern. Die Stadt Stralsund führt vor ihrem Namen "Stralsund" die Bezeichnung "Hansestadt".
1234 erhielt Stralsund das Stadtrecht. Als Gründungsmitglied der Hanse kam die Stadt durch internationalen Handel zu Wohlstand, (…)

--AmWasser (Diskussion) 13:12, 28. Jan. 2020 (CET)

Bitte überlege mal, ob Deine Diskussionsbeiträge wirklich zu irgendwas führen und etwas "beweisen". Ich Bedanke mich für die gute Quellenarbeit von WvB und habe dem nichts hinzuzufügen. Mal sehen, wann wir darüber diskutieren müssen, dass meine Heimatstadt keine Hansestadt ist, sondern ich beweisen soll, dass sie nicht auch an der Seidenstraße liegen könnte... --Petermares (Diskussion) 15:53, 28. Jan. 2020 (CET)

Die Stadt heißt laut Hauptsatzung Stralsund, Hansestadt ist die „Bezeichnung“, siehe Hauptsatzung der Stadt. Dem entsprechend heißt das Lemma richtigerweise Stralsund. Leider geht es bei den deutschen Hansestadt-Artikeln im jeweils ersten Satz drunter und drüber. Andere vielleicht heranzuziehende Fälle in diesem Kontext sind Lutherstadt Wittenberg und Stadt Oebisfelde, wo das „Stadt“ (laut Hauptsatzung auch eine „Bezeichnung“) mal aus dem Fettdruck verbannt wurde ([5]). --Vanellus (Diskussion) 16:37, 28. Jan. 2020 (CET) P.S. In Wismar gilt Gleiches: Wismar als Name, Hansestadt als „Bezeichnung“: [6]. --Vanellus (Diskussion) 18:28, 28. Jan. 2020 (CET)

Danke allen Beteiligten für die hilfreichen Diskussionsbeiträge! Ich habe die Einleitung nun umformuliert. Selbstverständlich unter Erwähnung der "Hansestadt", das stand aber auch schon vor der Änderung im Artikel. Ich entschuldige mich für den edit war, das war unnötig, die Diskussion hier hat ja ein Ergebnis gebracht, das letztlich den Zustand der letzten 15 Jahre halbwegs wiederherstellt und den Beinamen dennoch prominent darstellt. Gruß --AmWasser (Diskussion) 08:35, 31. Jan. 2020 (CET)

Ich bin damit nicht sonderlich einverstanden.
  1. Die Quelle belegt eher das Gegenteil. In der zitierten § 1 (1) Hauptsatzung, S. 3 Hauptsatzung ist immer nur von der "Hansestadt Stralsund" die Rede. "Stralsund" scheint nur vereinzelt aufzutauchen, wenn von der vorherigen Bezeichnung die Rede ist.
  2. verlinkte Fettschrift ist meines Wissens unerwünscht. Hansestadt könnte man auch weiter hinten verlinken.
--JuTe CLZ (Diskussion) 18:40, 31. Jan. 2020 (CET)

15 Jahre kam der Artikel völlig normal daher. Plötzlich taucht jemand auf der den Beinamen (ein feiner Beiname, klar) reindrückt, und alles wird über den Haufen geworfen, was mal war. Ich bin wieder raus, mein kürzester Versuch. Na dann. --AmWasser (Diskussion) 22:21, 31. Jan. 2020 (CET)

Der vom Innenministerium MV Abt. 3 offiziell 1991 genehmigte Name lautet Hansestadt Stralsund. Hansestadt ist auch kein Beiname sondern Teil des Namens. Nur so muss der Artikel eingeleitet werden. Das Lemma mit der kurzen Bezeichnung Stralsund ist hingegen OK und das kann auch Wikipedia so regeln. Es heißt auch bei uns Hansestadt Wismar, Hansestadt Greifswald, Hansestadt Lübeck, Hansestadt Lüneburg, Hansestadt Stade, Hansestadt Demmin; wir Hansestädter stehen dazu. 15 Jahre lang war dann der Artikel nicht korrekt eingeleitet worden; also gut, dass das verbessert wurde. Der Beginn des Einleitungssatzes lautet nun: „Die Hansestadt Stralsund [ˈʃtʁaːlzʊnt] liegt im Nordosten Deutschlands im südlichen Ostseeraum.“ Die Vermeidung der Wortwiederholung Stadt war da einer der leichtesten Übungen von diesem „Jemand“. --Roland Kutzki (Diskussion) 14:20, 1. Feb. 2020 (CET)
Ja. Geht aber eben an meinen Argumenten vorbei, es stand ja auch vor der ganzen Sache in der Einleitung vom Artikel, dass Stralsund eine Hansestadt ist. Ich bin Hansestädter und denke noch immer, dass das jetzt ein schlechter Artikelbeginn ist. Das und die nun völlig zerhackte Einleitung, aus der wichtige Informationen nun fehlen, ist kein Aushängeschild (mehr).- @Roland Kutzki: Der "jemand", den ich meinte, warst ja nicht Du. --AmWasser (Diskussion) 15:11, 1. Feb. 2020 (CET)
Wie schwer ist das zu verstehen? Stralsund heißt Hansestadt Stralsund, das ist ihr Name und daran hat Wikipedia nicht zu rütteln, und wichtige Informationen im Einleitungsteil fehlen auch nicht. Aber es beruhigt mich ungemein, das ich nicht der Jemand war. Können wir damit die Diskussion zum den Namen endlich beenden?!- --Roland Kutzki (Diskussion) 15:56, 1. Feb. 2020 (CET)
Auch jemand, der etwas schon immer so gemacht hat, kann es auch schon immer falsch gemacht haben... (Wikipedia-) Tradition hat mit Richtigkeit nichts zu tun, egal ob es 15 Jahre oder 30 Jahre falsch da steht. Das ist eine Erkenntnis, die ich immer wieder habe. Danke, dass die Hansestadt Stralsund, Hansestadt Stralsund heißen darf und nicht in irgendwelchen Absätzen erklärt werden muss, dass sie eigentlich doch irgendwie Hansestadt Stralsund heißt. --Petermares (Diskussion) 23:59, 1. Feb. 2020 (CET)

Zunächst mal: wir haben klare Konventionen. In der Einleitung ist zunächst mal das Lemma zu erklären (und das Lemma wird fettgeschrieben). Das ist in diesem Fall Stralsund. Man kann ggf. auch Alternativlemmata fetten, aber eben nur auch. Also: Stralsund, in offiziellen Dokumenten mit dem Zusatz Hansestadt als Hansestadt Stralsund bezeichnet...oder so. Für meinen Geschmack würde ich den zweiten Ausdruck eher kursiv machen, aber das wäre diskutabel. Aber das Lemma Stralsund muss fett.
Wenn, dann müsste man den ganzen Artikel verschieben. Sollte man das tun? Klare Antwort: nein.
Ich bin schon an mehreren Stellen an derartige Diskussionen geraten. Und praktisch immer lag da ein Missverständnis vor. Ma muss einfach wissen: es gibt einen Unterschied zwischen echten Namensbestandteilen und Namenszusätzen. Hier liegt letzteres vor. Namenszusätze findet man hundert- oder tausendfach in offiziellen Dokumenten von Städten. "Große Kreisstadt", "Universitätsstadt", oft einfach nur "Stadt" (siehe etwa dort [7] und zig andere) oder wie eben hier Hansestadt.
Was ein Namenszusatz oder ein echter Namensbestandteil ist, erkennt man als Faustformel daran, a) am durchgängigen Gebrauch. Bei echten Namensbestandteilen heißt fast alles so (Bahnhof, Postadressen etc.) und b) sprachlich. Ortsnamen sind artikellos. "In Bad Doberan passierte das und das"; nicht: "im Bad Doberan passierte das und das". Aber: "in der Hansestadt Stralsund passierte das und das" und nicht "in Hansestadt Stralsund passierte das und das".
Es gibt ein paar historisch gewachsene Grenzfälle, aber in Stralsund ist das Hansestadt klar und eindeutig ein Zusatz. Das sagt auch die Hauptsatzung: [8]. Die große kreisangehörige Stadt Stralsund führt vor ihrem Namen "Stralsund" die Bezeichnung "Hansestadt". - also das Hansestadt ist offiziell unstrittig belegt, aber ist eben nur ein Zusatz; der Name ist Stralsund, das Lemma ist Stralsund. Das Lemma ist so oder so immer zu fetten.
Zur Erbauung empfehle ich auch: Diskussion:Hamburg/Archiv/2#Lemma --Global Fish (Diskussion) 13:57, 2. Feb. 2020 (CET)

Danke @Benutzer:Global Fish, ich fühle mich hier zum ersten Mal verstanden. --AmWasser (Diskussion) 16:35, 2. Feb. 2020 (CET) - Korrektur: Zum zweiten Mal verstanden, @Benutzer:Vanellus hatte das Ganze ja auch schon korrekt dargestellt. --AmWasser (Diskussion) 13:12, 3. Feb. 2020 (CET)

Landesrechtliche Vorschriften

Die maßgeblichen landesrechtlichen Vorschriften finden sich in der "Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern" LINK.

Dort befasst sich § 8 mit "Name und Bezeichnung " der Gemeinden in M-V.

Ich zitiere daraus:

"(1) Die Gemeinden führen ihren bisherigen Namen. Eine neu gebildete Gemeinde bestimmt ihren Namen selbst. Die Gemeindevertretung kann mit einer Mehrheit von zwei Dritteln aller Mitglieder den Gemeindenamen ändern. An die Stelle des Beschlusses kann ein Bürgerentscheid treten. Die Bestimmung, Feststellung oder Änderung des Namens und seiner Schreibweise ist nur aus Gründen des öffentlichen Wohls zulässig. Sie bedarf der Genehmigung des Ministeriums für Inneres und Europa."
Mein Kommentar dazu: Name der hier fraglichen Gemeinde ist Stralsund. Es gab meines Wissens nie eine "Änderung des Namens und seiner Schreibweise".
"(2) Namensänderungen sind im Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern bekannt zu machen."
Mein Kommentar dazu: Eine solche Mitteilung, dass die Gemeinde nun anders hieße als Stralsund finde ich nicht.
"(3) Die Bezeichnung Stadt führen die Gemeinden, denen diese Bezeichnung nach dem bisherigen Recht zusteht oder auf Antrag von der Landesregierung verliehen wird."
Mein Kommentar dazu: Stralsund war vor Inkrafttreten der Kommmunalverfassung eine Gemeinde mit der historischen Bezeichnung Stadt, keine Frage stand ja hier auch nie zur Debatte, aber damit ist auch die eben nirgend genau festgelegte Bezeichnung als "Stadt" geklärt.
"(4) Das Ministerium für Inneres und Europa kann auf Antrag der Gemeinde weitere Bezeichnungen verleihen. Ohne Verleihung dürfen überkommene Bezeichnungen sowie dem Namen nachgestellte Bezeichnungen nach dem Kurortgesetz geführt werden. § 6 des Kurortgesetzes bleibt unberührt."
Mein Kommentar dazu: Mir gegenwärtig nicht bekannt ist, ob es "einst" bzw. "damals", zur Zeit der Landesgründung genau, einen Antrag der Gemeinde Stralsund gab oder, wie § 6 hier vermuten lässt, die Bezeichnung "Hansestadt" von Beginn an führen durfte.
"(5) Die Stadt Schwerin führt die Bezeichnung Landeshauptstadt."
Mein Kommentar dazu: Hier nur am Rande hilfreich, aber auch hier wird klar dass auch das eine "Bezeichnung" ist, kein Gemeindename.
"(6) Die Stadt Neubrandenburg sowie die Hansestädte Greifswald, Stralsund und Wismar können die Bezeichnung große kreisangehörige Stadt führen."
Mein Kommentar dazu: Noch eine mögliche Bezeichnung, die Stralsund führen darf. Rein grammatikalisch deutet die Aufzählung der genannten "Hansestädte" darauf hin, dass auch "Hansestadt" genau das ist: Eine Bezeichnung. Wäre "Hansestadt" Bestandteil der Namen von Greifswwald, Stralsund und Wismar, müsste der Satz ja lauten "Die Stadt Neubrandenburg sowie die Hansestadt Greifswald, die Hansestadt Stralsund und die Hansestadt Wismar können die Bezeichnung große kreisangehörige Stadt führen."

Ein Ausflug in die Historie: Die Kommunalverfassung wurde mehrfach geändert, logisch, den Entwurf zur ersten Fassung hält der Landtag M-V dankenswerter weise parat: LINK (PDF)

Ich zitiere auch daraus, auch dort schon in § 8 a. a. O.:

"(1) Die Gemeinden führen ihre bisherigen Namen. Eine neu gebildete Gemeinde bestimmt ihren Namen selbst. Die Gemeindevertretung kann mit einer Mehrheit von drei Vierteln aller Gemeindevertreter den Gemeindenamen ändern. An die Stelle des Beschlusses kann ein Bürgerentscheid treten. Die Bestimmung, Feststellung oder Änderung des Namens und seiner Schreibweise ist nur aus Gründen des öffentlichen Wohls zulässig. Sie bedarf der Genehmigung des Innenministers."
"(2) Namensänderungen sind im Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern bekanntzumachen."
"(3) Die Bezeichnung Stadt führen die Gemeinden, denen diese Bezeichnung nach dem bisherigen Recht zusteht oder auf Antrag von der Landesregierung verliehen wird."
"(4) Die Gemeinden können überkommene Bezeichnungen weiterführen. Der Innenminister kann auf Antrag der Gemeinde Bezeichnungen verleihen."
"(5) Die Stadt Schwerin führt die Bezeichnung Landeshauptstadt."
Mein Kommentar dazu: Eine "überkommene Bezeichnung" war "Hansestadt" natürlich nicht, schon weil die DDR das nicht zuließ. In der Wendezeit aber waren ja auch plötzlich viele Menschen schon immer "Vorpommern", zum Finden einer neuen, gemeinsamen, sinnstiftenden Identität war auch die Besinnung auf die Schwedenzeit (neben Bestrebungen auf eine Ausrichtung nach Süden, hin zu Brandenburg, gab es auch durchaus Rufe nach einem "Südschweden") und natürlich eben auf die Hansezeit wichtig. Damit war klar, dass "Hansestadt" verwendet werden musste, als Ärgernis wurde schon empfunden, dass das Kfz-Kennzeichen drei Buchstaben hatte, am liebsten hätte Stralsund analog zu HH, HL und HB natürlich HS gehabt. Allerdings hatte ja schon das Deutsche Reich nur noch Hamburg, Lübeck und Bremen als "Hansestädte" angesehen, wenn auch eben schon damals mehr formell, fast: folkloristisch.

Das Innenministerium lässt 2017, anlässlich der Verleihung des Namenszusatzes "Bergringstadt" an Teterow verlauten:

"Das Ministerium für Inneres und Europa kann gem. § 8 Absatz 4 Satz 1 Kommunalverfassung M-V auf Antrag der Gemeinde kommunalverfassungsrechtliche Bezeichnungen verleihen. Eine kommunalverfassungsrechtliche Bezeichnung stellt ein eigenständiges Element neben dem Gemeindenamen dar und trifft eine Aussage über den Status, die Eigenart oder Funktion der betreffenden Gemeinde in aktueller oder historischer Hinsicht. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits eine Reihe von Städten und Gemeinden, die aufgrund ihres Statusses, ihrer Eigenart oder ihrer Funktion in aktueller oder historischer Hinsicht ein eigenständiges Namenselement genehmigt bekommen haben. (…)" (LINK)

Abschließend und als ausgestreckte Hand: Es stand "immer" im Artikel, dass Stralsund als "Hansestadt" bezeichnet wird. Das wurde nie verschwiegen. Es geht einzig und allein, aber doch wichtig, um die Einleitung und die korrekte Trennung von Gemeindename (Stralsund) und der Verwendung des "Beinamens", in der heutigen Form der Kommunalverfassung wäre "Bezeichnung" korrekt, nämlich "Hansestadt". Wir ziehen doch hier alle am gleichen Strang, wollen aufbauen, korrekt darstellen.

Korrekt also heißt die Gemeinde Stralsund, mit der Bezeichnung "Hansestadt".

Gruß --AmWasser (Diskussion) 15:32, 3. Feb. 2020 (CET)

Kleine Ergänzung zu Punkt 3), was den Namenszusatz "Stadt" angeht: diesen haben in fast allen deutschen Bundesländer *alle* Städte, es sei denn, sie haben einen speziellen Zusatz ("Universitätsstadt", "Große Kreisstadt";"Goethestadt"; "Landeshauptstadt"; "Wissenschaftsstadt"; "Brüder-Grimm-Stadt" usw. Oder eben auch "Hansestadt"). Unsere Namenskonventionen verweisen auf das Gemeindeverzeichnis beim Statistischen Bundesamt; als Übersicht für die Städte gibts da auch diese Übersicht für alle Städte. "Stadt" oder bei Stralsund "Hansestadt"oder alle anderen Zusätze sind mit Komma nachgestellt, klar als Zusatz erkennbar. Auch in den Hauptsatzungen liest man in der Regel genau vom Zusatz "Stadt"; auf das Beispiel Frankfurt (Oder) hatte ich verlinkt. Keiner dieser Zusätze ist üechter Bestandteil des Namens oder üblicherweise bei uns des Lemmas bzw, des in der Einleitung fettgedruckten. Die "Hansestadt" ist hier auf dem selben Niveau wie das "Stadt" bei Castrop-Rauxel oder dutzenden anderen Städten.
Roland hatte bei Rostock das "Hansestadt" genauso fettgedruckt als Lemma dargestellt wie hier. Ich hatte ihn revertiert, worauf er mich auf meiner Diskussionseite ansprach. Dabei war aber Roland genauso wenig wie mir in meiner ersten Antwort darauf aufgefallen, dass der Namenzusatz in Rostock gar nicht mehr Hansestadt sondern Hanse- und Universitätsstadt lautet. [9].
Daran ahnt man, wie wenig wahrgenommen diese Namenzusätze sind!
Man muss diese Zusätze natürlich erwähnen, man kann dies ggf. auch in der Einleitung tun, aber der Name der Stadt ist Stralsund und genau damit sollte die Einleitung anfangen. Am Wasser hat schon verschiedene Formulierungsvorschläge gemacht, ich selbst oben auch einen, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:07, 4. Feb. 2020 (CET)

Neuaufbau

Ich habe die Einleitung im obigen Sinn geändert, dabei auch etwas überarbeitet. Nachdem Benutzer:Petermares und Benutzer:Künstlerische Intelligenz weg sind bitte ich alle ernsthaft Interessierten um Prüfung. Danke und Gruß --AmWasser (Diskussion) 11:53, 6. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:E397 08:25, 23. Mai 2024 (CEST)