Diskussion:QVC/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Neutralität

Verletzung der Grundprinzipien?

Meiner Meinung nach werden mit diesem Artikel zwei Grundprinzipien der Wiki in den Wind geschossen:

1) der "Neutrale Standpunkt" wird nicht eingehalten mit den o.e. gewerteten Formulierungen;

dadurch 2) liest sich der Artikel teils mehr wie eine zusätzliche "Werbe-Außendarstellung" des Unternehmens.

@1 bereits erwähnter 2. Satz; sämtliche Preisauflistungen (höchste Auszeichnung, Gesamtsieger, kundenorientierteste, hervorragender, herausragende, Kein [...] besser als [...]. Hey, es ist "nur" einer von anderen Teleshopping-Sender, und selbst wenn es sich tatsächlich auch um den Marktführer in diesem Bereich handelt, wäre eine imho weniger euphemistische und entfärbtere Version begrüßenswerter.J; --193.158.71.6 17:03, 17. Jun. 2008 (CEST)

Moderatoren

Moderatoren von Werbesendungen sind sowas von irrelevant, dass man sie direkt löschen sollte. Was heißt überhaupt "Moderatoren? Es handelt sich um Propagandisten! --AntonReiser 00:52, 25. Jun. 2008 (CEST)

Suze Orman

In den Vereinigten Staaten besonders bekannt ist die mit eigener Fernsehshow auf QVC vertretene Suze Orman. Eventuell ließe sich dies im Artikel ergänzen. GLGermann 13:30, 9. Nov. 2009 (CET)

Falscher Eintrag / Unpassend?

Zitat: Im Juli 2011 wurde eine bereits geplante QVC-Sendung in den USA mit Jane Fonda, in der sie ihr neues Buch vorstellen sollte, abgesagt und Jane Fonda von QVC wieder ausgeladen, da sie sich 1969 und in den 1970er-Jahren öffentlich gegen den Vietnamkrieg aussprach und QVC Protesten von rechten Gruppierungen nachgab, welche bis heute Fondas Ablehnung gegen den Krieg kritisieren.[5][6]

(In Abschnitt "QVC Deutschland") Hat ja nichts mit QVC Deutschland zu tun, sondern gehört ganz klar in den allgemeinen/QVC USA Artikel --217.91.30.47 16:39, 26. Mär. 2013 (CET)

Logos

Wir würden gerne vermeiden, dass alte QVC Logos weiterhin herunterzuladen sind. Daher würden wir die Logos gerne auf auf die drei Hauptlogos ohne Senderkennung reduzieren: - Logo, das bis 31.08.2010 gültig war (rot) - das Logo, das bis 31.3.2014 gültig war (mint) - Es gilt seit dem 1. April 2015 nur noch das Logo in der Farbe Joy. (nicht signierter Beitrag von QVC Corporate Comms (Diskussion | Beiträge) 13:53, 28. Mai 2015 (CEST))

Produktexperten

Die Übersicht der Produktexperten ist weder vollständig noch aktuell. Daher würden wir diesen Abschnitt gerne herausnehmen. Gerne erstellen wir eine vollständige, aktuelle Übersicht. (nicht signierter Beitrag von QVC Corporate Comms (Diskussion | Beiträge) 13:53, 28. Mai 2015 (CEST))

Auflistung von Moderatoren und Gastexperten

Diese Auflistung von größtenteils irrelevante Personen erscheint mir mehr als enzyklopädisch überflüssig und können mMn entfernt werden. Meinungen dazu bitte. --codc Disk 13:32, 25. Jul. 2018 (CEST)

@Codc: Da liegst Du richtig. Mich hat dieser Abschnitt (bzw. die damit verbundenen Kürzungen) bisher vom Sichten der letzten umfangreichen Änderungen abgehalten. Gruß --Offenbacherjung (Diskussion) 16:43, 25. Jul. 2018 (CEST)
P.S.: Gleiches gilt meines Erachtens auch für die eingebundenen Logos.--Offenbacherjung (Diskussion) 16:56, 25. Jul. 2018 (CEST)
Mit den Logos könnte ich zur Not noch leben da es üblich ist auch ehemalige Logos im Artikel aufzuführen. Z.B. ARD, ZDF oder Tagesschau (ARD) wobei ich sie allerdings hier auch für überflüssig finde da sich meist nicht wirklich was geändert hat und QVC sicher nicht den Stellenwert der ÖR hat. --codc Disk 17:09, 25. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe mal beide Abschnitte gelöscht. Mal sehen was der PR-Account von QVC draus macht der auch eine Blog-URL von QVC per Editwar durchdrücken versucht. --codc Disk 17:33, 26. Jul. 2018 (CEST)
Danke, dass Du den Wildwuchs ein wenig beschnitten hast. Im Gegenzug habe ich auch noch ein wenig aufgeräumt und den Artikel gesichtet. --Offenbacherjung (Diskussion) 21:14, 26. Jul. 2018 (CEST)
Bitte, zum aufräumen war es mir heute eindeutig zu heiß. --codc Disk 22:09, 26. Jul. 2018 (CEST)

"irrelevante Personen" aha werden da etwa Menschenrechte verletzt, klingt so als wären die Personen Menschen 2. Klasse. Sehr rassistisch. Und mir würden die mehr interessieren als ehemalige Logos!!! Aber ich bin ja hier auch nur Mensch 2. Klasse

Einleitung

der 2. satz ist ein witz von deren presseabteilung oder?

Muß das mit den Mitarbeiter- und Umsatzzahlen da draußen im Artikel eigentlich unbedingt gleich an den Anfang? Weil, das will ich doch gar nicht wissen, jedenfalls erst mal nicht. So als leidlich interessierter WIKIPEDIA-Leser, mein ich. Sondern was die eigentlich machen, was andere nicht machen, zum Beispiel, das wäre mehr ein Grund, weiter zu lesen. fz JaHn 10:18, 30. Jan. 2019 (CET)

Ausufernde Referenzierung?

Was will man mit solchen „ausufernden Referenzierungen“, immerhin so rd. 700 Bytes groß, bezwecken, wenn es sachlicher und kürzer auch geht: [1]?   Bwag 18:52, 29. Jan. 2019 (CET)

Ich setzte das zurück. Quellenangaben werden nicht gelöscht. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:07, 29. Jan. 2019 (CET)
Sorry, ich habe die Quellenangabe nicht gelöscht, sondern durch eine ersetzt, die sachlicher, kürzer und online überprüfbar ist: [2].   Bwag 19:11, 29. Jan. 2019 (CET)
Externe Rezeption hat Vorrang vor Eigenangaben. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:13, 29. Jan. 2019 (CET)
Welche Eigenangabe? Ich sehe hier keine Referenz auf QVC: [3].   Bwag 19:21, 29. Jan. 2019 (CET)
Es hat weit mehr als nur eine einzige Meldung in Logistik inside dazu gegeben. Diese Quellen werden nicht gelöscht. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:23, 29. Jan. 2019 (CET)
Sieh dir bitte WP:BLG an und halte dich bitte an die Regeln. Infos von Websiten der Preisveranstalter sind weniger glaubwürdig als Presseartikel/die mediale Rezeption. Eine Online-Pflicht von Belegen gibt es nicht. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:22, 29. Jan. 2019 (CET)
Weißt was, hol eine 3Meinung ein.   Bwag 19:25, 29. Jan. 2019 (CET)
Noch nicht. Erst bist du auf VM gemeldet. Wegen Editwar und wegen Löschung reputabler Belege für Sachaussagen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:30, 29. Jan. 2019 (CET)
VM krachend gescheitert, zu Recht. Flossenträger 09:51, 30. Jan. 2019 (CET)

Kurzer Hinweis, es gelten für die Belege die Regeln von WP:Q hinsichtlich "Etabliertem Wissen". Wenn naheliegt, wo Angaben stehen, wie hier die Anbieterwebsite, braucht es eigentlich gar keine weitere Quellenangabe, da diese Website bereits im Artikel verlinkt wird. Ansonsten gelten für anderen Quellen "solide recherchiert". "Katharina Onusseit: QVC geht in die nächste Runde. In: Lebensmittel Zeitung, 15. August 2008." als Beleg für die Zusammenarbeit mit Samsung wirkt da nicht wirklich so abgesichert. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:23, 30. Jan. 2019 (CET)

Exzessives Namedropping

Der Abschnitt Zusammenarbeit mit Prominenten und Markenherstellern ist exzessives Namedropping ohne Relevanz. Ich schlage vor, das massiv zu kürzen oder gleich ganz zu streichen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:16, 29. Jan. 2019 (CET)

Hallo! Ich halte es eher für eine Stilfrage, ob man sie aneinanderreiht, Fließtext bastelt, oder eine Tabellenform wählt. Siehe WP:RK, Stabmitglieder sind relevant. Und wenn Leute wie Glöckler und Rath regelmäßige Sendelinien haben, sind sie zu erwähnen. Ich schaue viel QVC, darum glaube ich auch nicht, daß alle dort Genannten gleich häufig auf Sendung sind. Angesichts des Alters vom Sender aber dann auch ne Abwägung, auf was man es beschränkt. Lustig für mich bei EuT, das Lindt fehlt, welches für mich gefühlt aktuell der häufigste Markenhersteller ist. "Kürzung" würde bedeuten, daß man keine Neuen dazunimmt, also nenn es Überarbeitung, und gut ist. Mein Vorschlag wäre, bei den Marken nach Aktualität zu gehen. Aktuell werden 9 Modemarken durch QVC selbst hervorgehoben. Die finden sich hier wieder, was sicher überrepräsentiert ist. 9 Produktbereiche, wenn man Beispiele bringen will, sollte man einerseits drauf setzen, daß die überhaupt enz. relevant sind, und dann auch vorhandene Markenartikel bestehen. Ich mache gleich mal ein Beispiel.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:34, 29. Jan. 2019 (CET)
Ich halte es nicht für eine Stilfrage, sondern für eine Frage des sozialen Umgangs, wenn du anschließend gleich wieder dieses Namensdropping einsetzt ([4]), @Oliver S.Y. Das wäre das eine, das andere ist, dass andere sehrwohl ohne Namensdropping auskommen können, siehe bspw.: [5].   Bwag 16:13, 30. Jan. 2019 (CET)
Übrigens, nach was wird die Auswahl getroffen? Gutdünken des Schreibers oder gibt es einen Standard?   Bwag 16:23, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich kläre das mit Dir sicher nicht über WP:VM; aber es ist keine Art, hier einfach nen Zweizeiler hinzupappen, Deine Meinung kundzutun, und regelkonform belegte Angaben zu entfernen. Ich habe unten dargestellt, wie man Namedropping vermeiden kann. Das in einem Artikel zu einem Shoppingkanal natürlich auch häufig angebotene Hersteller genennt werden, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Ob nun 9, 10 oder 18 Nennungen, und wie die belegt sind, können wir gern drüber sprechen. Kannst mit EMH machen was Du willst, bei mir kommst damit nicht so raus. Wie dargestellt, halte ich 4 Namen für plausibel und nachvollziehbar. Vorschlag, sage, warum diese nicht zu benennen sind, oder akzeptiere sie. Dann mache ich für die anderen 7 Bereiche auch entsprechende Begründungen. Nur gar keine Nennungen sind nicht durch die Regeln gedeckt, auch wenn Du hier Pfui mit "Namedropping" gleichsetzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:26, 30. Jan. 2019 (CET)
Zur Antwort nach der Auswahl: Merkmal 1 - durch den Sender selbst als wesentlich benannt, Merkmal 2 - mit Artikel in der Wikipedia, Merkmal 3 - nachvollziehbare Außenwirkung durch Umsatz oder Sendepräsenz (Rath), wenn diese nachvollziehbar ist. Bei mehr als 2 Möglichkeiten, Abwägung, ggf. Abstimmung zwischen den Diskussionsteilnehmern.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:27, 30. Jan. 2019 (CET)
 
Ich schließe mich dem an
Besinnt euch mal was wir hier angeblich schreiben. Das soll eine Enzyklopädie sein und kein Namedropping. Wenn du schon den Artikel einen enzyklopädischen Anstrich geben willst, dann hast du hier eine Anregegung: Warum QVC nichts dem Zufall überlässt - hinter den Kulissen des Tele-Shopping-Imperiums. Primitives Aufblähen eines Artikels mittels Namedropping mit über 4000 Bytes ist jedenfalls keine enzyklopädische Glanzleistung: [6]. Im Übrigen, ich schieße mich Minderbinders Meinung an (siehe rechtes Bild) und ziehe mich zurück - macht was ihr wollt.   Bwag 16:37, 30. Jan. 2019 (CET)
Höre doch endlich mit diesem Mist auf. EOD, wäre gut, wenn Du Dich dran halten willst! Es geht hier nicht um "enz. Anstrich"! Ich sage seitdem ich hier mitwirke, daß dies Selbstbeweihräucherung einiger Möchtegernexperten ist, welche ihr Alltagswissen höhere Weihen geben wollen. Es geht bei der Hälfte unserer Arbeit schlicht um Alltagskultur wie eben einem TV-Sender. Und man soll möglichst knapp etwas beschreiben, wozu Beispiele immer wieder verwendet werden. Wir können auch gern alphabetisch vorgehen, und die ersten 5 oder 10 Marken/Unternehmen nennen. Das ist mir ziemlich egal. Denn wenn Du es unten nicht mitbekommen hast, ich habe mir schon die Mühe gemacht, zum Beispiel die Umsatzzahlen zu bemühen. Das ich EMH nicht folge, nicht bemerkt? Aufblähen - das machen hier viele mit übermäßig viel Leerzeilen. EMH hatte es in 4 Zeilen Fließtext gepackt. Also solltest Dir überlegen, was nun das Ziel ist. "Der Geist der stets verneint" steht Dir nicht. Es geht nur um das WIE, nicht das OB. Und ich hab mehr als eine Frage aufgeworfen, welche eine Antwort wert gewesen wäre, bevor Du hier per Reverts eingestiegen bist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:48, 30. Jan. 2019 (CET)

Bei den Marken kann man so vorgehen, wie Oliver S.Y. es vorschlägt. Ich würde jedoch alle Beispiele bequellen. Wie sonst will man das als belegte Aussagen bringen? Viele Marken sind nicht mehr im aktuellen Verkaufsprogramm von QVC zu finden, denke ich. Deshalb sind auch solche von mir aufgezählt worden, die ein mediales Echo erzeugt haben, als sie QVC als Vertriebsweg nutzten. Aber wähle du aus, Oliver. Du hast Kriterien benannt.

Gliederungstechnisch würde ich die Unterebene rausnehmen mit einem Semikolon vor dem Wort Auswahl. Also so ;Auswahl
Das gibt

Auswahl

Einfach machen Hamburg (Diskussion) 18:18, 30. Jan. 2019 (CET)

Hallo! Also ob Unterebene, oder eine Gliederung wie Du vorschlägst, ist mir gleich. Was die Belegfrage angeht, so sind all diese Nennungen leicht durch die mehrfach verlinkte Website des Senders belegt. Wenn Du meinst, daß diese noch einmal dazukommen soll, bitte, aber nicht hinter jedem Eintrag. Glaube auch bwag zweifelt nicht an der Richtigkeit dieser Angaben, sodass dabei Augenmaß gefordert ist, gerade angesichts der anderen Kritikpunkte. Es ist schlicht unüblich, und sry, Deine Belege waren auch nicht wirklich im Sinn von WP:Q.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:18, 30. Jan. 2019 (CET)
Bzgl. einer Gliederung möchte ich darum bitten, das Semikolon nicht zu verwenden und Hilfe:Überschrift#notoc, Wikipedia:Barrierefreiheit#Gliederung_durch_Überschriften, Hilfe:Textgestaltung und Hilfe:Listen#Definitionsliste zu beachten. --DaizY (Diskussion) 19:34, 30. Jan. 2019 (CET)

Auszeichnungen

Ich möchte nicht wieder eine Diskussionsseite fluten, aber wenn Daisy gleich drei Abschnitte löscht, und eine VM tobt (die ich nicht mitbekam), ist sowas nötig. Es geht um [7] diese 8 Auszeichnungen. Ich gehe erstmal davon aus, daß die tatsächlich vergeben wurden. Die Frage ist, ob sie so relevant sind, um hier genannt zu werden. Das sie keine eigenen Artikel haben, spricht erstmal für einen "Nischenstatus". Nun ist Relevanz nicht von einem Artikel abhängig, der ggf. noch nicht geschrieben wurde. Darum sollte hier die Relevanz dieser Auszeichnungen begründet werden. Ich gehe von max. 2 oder 3 aus, welche man dann im Fließtext beschreiben kann. Diese Stichpunkttabellen erzeugen nur Leerzeilen ohne Mehrwert für den Nutzer.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:11, 30. Jan. 2019 (CET)

Die Frage, ob eine Auszeichnung relevant (wichtig genug, um sie zu nennen) ist, ist erst der zweite Schritt. Zunächst muss geschaut werden, ob es sich überhaupt um eine Auszeichnung handelt. Ich hatte mir (wahllos) zwei Einträge angeschaut und bin zu der Einschätzung gelangt, dass dies keine Auszeichnungen sind, sondern gekaufte Dienstleitungen (Marktforschung, Marketing). Die "Auszeichnung" ist dabei nur ein Label, dessen Berechtigung es zu verwenden, gleichzeitig mit eingekauft wird (etwas wie "Partner der Nationalmannschaft" o.ä). Bei den Service-Champions etwa dürfen sich die 'besten' 600! Marken/Unternehmen ebenso benennen und es gibt darüber hinaus Ausweisungen zu Branchen-, Preis-, Marken-, Produkt- und Hastenichtgesehen-Champions. Bei Deutschlands Kundenchampions kann man gleich passende Pakete (PDF) buchen (Teilnahmebedingungen). Das Fan-Prinzip mit den festgelegten Überdurchschnittlichkeitsquoten, Verleihung des Zertifikats in verschiedenen Segmenten usw. sorgen dann dafür, dass das bezahlte Label dann auch garantiert gem. den Bedingungen geführt werden darf - Durchfallen/Versagen wird quasi verunmöglicht. Nein, das sind keine Auszeichnungen! --DaizY (Diskussion) 13:51, 30. Jan. 2019 (CET)

Überarbeitung Beispiele

Hallo! Dann zum Thema Mode, Basid die Website von QVC selbst, wo sie eine Gewichtung vornehmen [8]

  1. "Thom" by Thomas Rath
  2. Strandfein - Marke von Uta Raasch
  3. Kim & Co - Link führt auf TV-Serie, Marke von Kim Mendelson
  4. Jette - kein eigener Artikel für Marke, Jette Joop
  5. Via Milano
  6. Lascana - Unternehmen
  7. Basefield - Marke von Katag
  8. "Raphaela" by "Brax" - Unternehmen Brax Leineweber
  9. Barbara Becker "Miami Fit"

Ergebnis:

  • 1 Laut Thomas Rath (Modeschöpfer) besteht die Zusammenarbeit bereits seit 2014
  • 2 und 3weder Marke noch Person relevant
  • 4 keine Erwähnung von QVC im Personenartikel
  • 5 kann ich nicht zuordnen, ggf. Eigenmarke von QVC?
  • 6 Lascana ist ein Unternehmen mit 171 Mil. Euro Umsatz
  • 7 Katag ist ein Unternehmen mit 803 Mil. Euro Umsatz
  • 8 Leineweber ist ein Unternehmen mit 310 Mil. Euro Umsatz
  • 9 keine Erwähnung von QVC im Personenartikel, nur ein PR-Foto

Wie oben gesagt, halte ich eine Überarbeitung der Auswahl für angebracht. Wie dargestellt kann man relativ einfach einen Vergleich ziehen. Für Mode bei QVC steht Thomas Rath, als Unternehmen Katag mit Brax für mich klar hervor.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:52, 29. Jan. 2019 (CET)

OK, dann auch noch für mein Gebiet, Essen und Trinken, bei QVC "Kochen und Genießen" genannt.

  1. Lock & Lock - koreanisches Unternehmen
  2. Bauknecht - heute Marke der Whirlpool Corporation, letzter Umsatz 2014 betrug 290 Mio.Euro
  3. Wesco - WESCO International, 7,5 Mrd. Umsatz
  4. Kitchenaid - heute Marke der Whirlpool Corporation, keine Umsatzzahlen
  5. WMF - WMF Group, 1,1 Mrd. Umsatz
  6. Bondidou - kann ich nicht zuordnen, ggf. Eigenmarke von QVC?
  7. "Woll" - Norbert Woll GmbH, ohne Artikel
  8. Easyjo - Marke von Westland Milk Products, Umsatz 588 Mil. NZD
  9. Kochblume - Marke von Cookline GmbH, ohne Artikel
  10. Lindt - Lindt & Sprüngli, 4,1 Mrd. CHF
  • 1 für mich gefühlt dauerpräsent auf dem Kanal, aber nicht nachvollziehbar
  • 2 da zusammen 4 zur Whirpool Corporation gehörig, diese bei 2 von 9 Nennungen nachvollziehbar relevant, Beispiel für elektrische Hausgeräte
  • 3 ein Weltunternehmen, Beispiel für Haushaltsgeräte ohne Stromzufuhr
  • 5 einziger Deutscher Konzern unter den Genannten.
  • 9 einziger Lebensmittelhersteller von Bedeutung

Ich denke darum, daß hiervon die Whirlpool Corporation und Lindt&Sprüngli genannt gehören. Wesco und WMF sind zu vertreten, wegen der gleichen Branche aber wohl nur Eines davon, wo ich für WMF als DACH-Unternehmen plädiere.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:58, 29. Jan. 2019 (CET)

Wobei Bauknecht und Kitchenaid in DACH bekannter sind als die Mutterfirma. Wesco und Lindt gehören natürlich genannt. --M@rcela   10:20, 30. Jan. 2019 (CET)
Müssen die wirklich genannt werden? Wo fangen wir an und wo hören wir auf? Wo fängt das „Namedropping“ an und Ende der enzyklopädische Anspruch? Also mein Vorschlag in der Art: „Neben Markenwaren vertreiben sie auch Eigenmarken“. Das war's, ev. kann man dann noch die bekanntesten Eigenmarken anführen.   Bwag 10:49, 30. Jan. 2019 (CET)
Hallo! Wiue gesagt, ich schaue mir das öfter an. Das Sendeschema basiert auf "Magazinformaten", wo Produkte verschiedener Hersteller in einer Stunde präsentiert werden. Wie bei Lindt, Rath oder Lock&Lock auch einstündigen Herstellerformaten, und das teilweise mehrfach am Tag, wodurch bis zu einem Tagesdrittel (mit Wiederholungen) davon dominiert werden. Und das in regelmäßigen Abständen. Ich will nicht die RK für Serien bemühen, aber ein paar Beispiele sind durchaus angebracht, um die Marktbedeutung als Absatzelement für den Handel darzustellen. Für mich ist Namedropping sowas wie Barbara Becker oder Jette Joop, die weder zeitüberdauernd präsent sind wie Rath mit 5 Jahren, noch einen Konzern wiederspiegeln. Beispiele sind immer zulässig. Wie gesagt, 9 Branchen definieren die, für mich ist da also eine Beschränkung auf 2, also 18 insgesamt zu tolerieren. Wenn Du meinst, jeweils eines, müsste man über die Branchen sprechen. Denn Lebensmittel und Küchengeräte haben nur wenig miteinander zu tun. Es geht um die Beliebigkeit die vermieden werden sollte, und das bloße Aufmerksamkeit durch Namen generiert wird, was der Klatschpresse entspricht. Ökonomie dagegen ist unbestechlich :) - gerade im Bereich der Unterhaltung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:57, 30. Jan. 2019 (CET)
Es sollte schon dargestellt werden, daß da Markenware vertrieben wird und nicht nur namenlose Billigprodukte wie anderswo. --M@rcela   11:00, 30. Jan. 2019 (CET)

Nächster Anstrich "Beauty und Vitalität"

  1. Elemis
  2. bareMinerals
  3. The Body Shop
  4. Dyson
  5. Elizabeth Grant
  6. Philips
  7. Oliveda
  8. M.Asam
  9. Dr. Perricone
  • 1 und 2 ohne Artikel, als Marken damit nicht hervorzuheben
  • 3 - britische Handelskette mit 606 Mio. Euro Umsatz, gehört zur Natura Cosméticos, in Deutschland als Direktvertrieb
  • 4 - Auch für Haushaltsgeräte, hier eher für Haarpflegegeräte, 4,4 Mrd. Pfund Umsatz
  • 5 - kann ich weder als Person noch als Marke zuordnen
  • 6 - 17,8 Mrd. Umsatz, neben Haushaltsgeräten lt. Artikel hier Anbieter von "Gesundheitstechnologie"
  • 7,8 und 9 ohne Artikel, als Marken damit nicht hervorzuheben

The Body Shop steht damit als relevantes Beispiel für Kosmetik bei QVC, ich würde sowohl Dyson als auch Philips nennen, bei Milliardenumsätzen verrutscht sonst der Maßstab zu anderen Branchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:33, 31. Jan. 2019 (CET)

Im Artikel Migros oder Digitec Galaxus erwähnen wir auch nicht einzelne Marken. Weshalb ist es hier notwendig? Ein Geschäft verkauft nun mal Dinge, da muss man meiner Meinung nach nicht einzelne dieser Dinge erwähnen. Sondern eher die Warengruppen, wenn die denn relevant sind. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:43, 31. Jan. 2019 (CET)
Simple Antwort, daß sind Universalanbieter des Komplettangebots. Hier geht es um einen Shoppingsender. Wie ich oben BWAG schon schrieb, der Artikel ist für Leute, die den Sender nicht kennen. Da sind Beispiele eben grundlegend, weil diese ganze Sendeblöcke füllen. "Angebot des Tages", aber auch im Normalprogramm. Heute Nachmittag: Eine Stunde Yankee Candle, Ahuhu, Skechers und asambeauty. Höflich gesagt ist doch das Klischee, dass dort nur Ramsch verhökert wird, wie es in der USA bei vielen Konkurenten auch stattfindet. Niemand will eine komplette Aufzählung der Anbieter. Aber Yanke Candle und Skechers gehören zu den Weltmarktführern in ihrer Produktpalette. Darum ist hier schon eine Beschränkung auf 2 je Branche eine Auswahl. Naja, und Gegenbeispiel, bei KfZ und Handys bekommt bei uns auch jede Modellreihe eine Erwähnung. Bei der Heute-Show analysieren wir jeden Sketch, als ob das zeitüberdauernde Kunst wäre. Und auch die Moderatorenliste bei VIVA Deutschland wirkt höflich gesagt nicht sehr bedeutsam für einen enz. Artikel, trotzdem machen wir es so. Die Ablehnung hier wirkt darum extrem wie Pfui, nicht wie die Sorge um die Artikelqualität.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:57, 31. Jan. 2019 (CET)
Zu deiner Aussage: „Wie ich oben BWAG schon schrieb, der Artikel ist für Leute, die den Sender nicht kennen.“ Nun, ich denke diesen Leuten ist wenig geholfen, wenn man jetzt massenweise die Marken aufzählt, welche dieser Teleshopping-Sender vertreibt (außer man will ein wenig Werbung betreiben). Da wäre es schon informativer und enzyklopädischer, wenn man deren Verkaufsstrategien ein wenig beleuchtet: Warum QVC nichts dem Zufall überlässt.   Bwag 11:11, 31. Jan. 2019 (CET)
Doch, es bringt was, zumindest einen Teil der Marken zu nennen. Im Teleshopping ist es üblich, Plunder zu verkaufen (nie stumpf werdende Messer mit lebenslanger Garantie, Multifunktionsramsch, gläserne Schneidebretter, Perpetuum-Mobile-Staubsauger, Wundermittel gegen Flecken...). Da hilft es dem Leser schon, wenn er erfährt, daß hier Markenware verkauft wird. Es ist gewissermaßen ein Alleinstellungsmerkmal. --M@rcela   11:27, 31. Jan. 2019 (CET)
Danke für die Info, @Ralf Roletschek. Dann schreibt halt kurz und bündig rein: „Neben Plunder werden auch Markenwaren verkauft“.   Bwag 11:44, 31. Jan. 2019 (CET)
Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, Firmen niederzumachen und Kritik breitzutreten. --M@rcela   12:55, 31. Jan. 2019 (CET)
Es geht nicht um "Massen", nur die eine Seite, zu der ich Matthias und Dich rechne will gar keine Beispiel, die Version vom 29.1. enthielt für mich Beispiele, die nicht nachvollziehbar ausgesucht waren. Wie gesagt, es gibt 9 Bereiche, in die sich QVC selbst unterteilt, entsprechend ihren Überlegungen. Darum verstehe ich zum Beispiel nicht, weshalb hier die Sporthersteller als Beispiele genannt wurden. Ich halte auch die aktuelle Form der kurzen Kommentierung für sinnvoller, als eine bloße Tabelle. Wenn es um den Raum ginge, könnte man auch einfach ein Tabelle mit 4x5 Einträgen erstellen. Das wäre aber für mich eher "Dropping", als mit Argumenten ausgewählte Beispiele. Was den Sternartikel angeht, wie so oft, es geht um das WO, nicht das OB. Die Sternjournalisten übertragen da Kritik an Teleshopping, genauso wie die Gleichsetzung von Junkfood mit Fastfood, und das wiederum mit McDonalds. Das gehört im angemessenen Umfang ebenso in diesen Artikel, aber nicht statt Beispielen für das Angebot. Es geht um Shopping, wie kann man da drauf kommen, nicht zu benennen, was verkauft wird? QVC hat eine Übersicht aller aktueller Marken, die sie vertreiben. Wenn Dir 18 zuviel erscheint, wären 5 oder 10% aller Marken eine bessere Auswahl? Oliver S.Y. (Diskussion) 11:30, 31. Jan. 2019 (CET)
Ach Oliver, dass kommt mir vor als wenn man sagt: In der Mariahilferstraße gibt es das Geschäft XY, die haben soviel Markenware wie Adidas-Schuhe sowie „Haushaltsgeräte und Gesundheitstechnologie von Dyson und Philips“. Könnte doch aus einen Werbeflyer oder aus einer Bezirkszeitung sein,aber sicherlich nicht aus dem Brockhaus, oder?   Bwag 11:44, 31. Jan. 2019 (CET)
Wenn XY laufend Radiowerbung mit einer bestimmten Marke macht, warum nicht. Im Brockhaus wird man die Hälfte unserer Artikel nie finden! Wenn ich wie die RFF vorgehen würde, entweder die Marken eines zufälligen Tages, oder was ich so beim Zappen mitbekomme. Die Beispiele oben entsprechen objektiv den Schwerpunkten, die sich der Sender selbst setzt. Und wenn Du bei Beispielen bist, was meinst Du zu Liste von Tele-5-Sendungen? Wäre das die Form, was Du als Enzyklopädie verstehst? Erwähnungen wie Fat Chicken Club, Morena Clara sind gut? Und was ist mit den 8 "Spielfilmklassikern", die dort erwähnt werden? Beispiele zu bringen ist genauso üblich wie "Massen" an Nennungen. Merkmal 1 für mich, anderweitig in der Wikipedia relevant, daß beschränkt die Beispiele schon massiv. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:55, 31. Jan. 2019 (CET)
Mich würde doch vielmehr das angebotene Sortiment interessieren als einige ausgewählte Marken und Promis. --DaizY (Diskussion) 14:53, 31. Jan. 2019 (CET)

Portal:Unternehmen/Richtlinien einfach mal dran halten. Graf Umarov (Diskussion) 16:32, 31. Jan. 2019 (CET)

Mach das ruhig, nur ist das hier kein Unternehmensartikel! Ob nun Kultur, Technik oder Kunst, kann man drüber streiten. Liberty Media unterliegt den Richtlinien, wenn man die überhaupt als bindend ansieht. Denn die Verantwortlichen halten sich ja meist selbst nicht dran, sondern nur, wenns ihnen passt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:51, 31. Jan. 2019 (CET)
So so, mit dem Einleitungssatz: "QVC, Inc. ist ein 1986 in den USA gegründetes Teleshopping- und E-Commerce-Unternehmen, ..... " Wird also kein Unternehmen beschreiben. Sachen gibts. Selbst bei ZDF hat man begriffen, dass eine Rundfunkanstalt kein Rundfunkprogramm ist. Graf Umarov (Diskussion) 22:17, 31. Jan. 2019 (CET)
Hier in der Diskussion gehts nur um Beispiele, die auf dem gleichnamigen Sender QVC der QVC Handel S.à r.l. & Co. KG angeboten werden. Wie ich schrieb, der Bereich Unternehmen wird bei Wikipedia nicht immer so sorgfältig geführt, wie es sein sollte. Man kann darum sicher über das gesamte Paket sprechen, und ob man Sender/Kanal und Betreiber trennen sollte. Aber das kritisierte hier bislang niemand. Nur diesen die RLU da nicht wirklich als Argument für oder gegen etwas. Und wie am Beispiel Tele 5 belegt, werden die RLU da entweder angewendet, und die Beispiele sind zulässig, oder die RLU haben keine Allgemeingültigkeit, wie die RKU.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:43, 31. Jan. 2019 (CET)
Ja, habe ich verstanden und diese Beispiele sollten mMn auf max.3 beschränkt bleiben. Wir wollen den Werbeteil ja nicht übertreiben, gell? Graf Umarov (Diskussion) 01:11, 1. Feb. 2019 (CET)
Nur 3? Nachdem ich Dir die 8 bei Tele 5 verlinkt habe, dachte ich schon, daß Dein Kompromissangebot höher ausfällt^^. Oder willst Du pokern, und wir reden über 3 je Branche? So gibt es ja noch den Spezialsender QVC Style, wenn dort auch 3 Beispiele, braucht man die nicht beim Hauptsender erwähnen. Und nein, keine Sorge, für QVC2 will ich das nicht... Oliver S.Y. (Diskussion) 01:46, 1. Feb. 2019 (CET)

Enzyklopädisch relevant?

Im Artikel gibt es eine umfassende Liste unter dem Kapitel „Soziales Engagement“ von dem Unternehmen, das in Deutschland 899 Mio. US-Dollar (lt. Artikel) Umsatz macht. In dieser Liste ist unter anderem angeführt: Soziales Engagement … „für Pink Ribbon zur Förderung der Brustkrebs-Früherkennung“ ([9]) basierend auf einen Artikel in der Frauenzeitschrift Emotion, die schreibt [10]:

  • QVC spendet am 15. Oktober 1€ pro verkauftem "Rose Cream Cleanser" (im Set mit "Rose Tonic" ca. 24€) von Pixi an "Pink Ribbon Deutschland" und
  • QVC spendet am 15. Oktober pro verkaufter "Adore Soft Pink Lip Collection" (ca. 30€) mit Spiegel und Tasche von Nude by Nature 1€ an "Pink Ribbon Deutschland".

Ich bin der Meinung, dass dieses „soziale Engagement“ eines 899 Mio.-Dollar-Unternehmens eher marginal ist und daher keiner enzyklopädischen Erwähnung bedarf.   Bwag 17:52, 29. Jan. 2019 (CET)

Dafür ist die belegte Jane-Fonda-Nummer aus dem jetzigen Werbeflyer mit viel Namedropping rausgeflogen.[11] --codc Disk 18:06, 29. Jan. 2019 (CET)

Gleiches Problem sehe ich beim Eintrag: „für die Düsseldorfer Kindertafel“. „Läppische“ 4.000,- Euro wurde da von dem 899 Mio.-Dollar-Umsatz-Unternehmen gespendet: [12]. Die anderen 5 Einträge beim Kapitel „Soziales Engagement“ kann ich leider nicht überprüfen, weil keine Online-Quellen angeben sind. Ich denke jedoch, bis das soziale Engagement von diesem Unternehmen nicht genauer beschrieben ist, ist ein Neutralitätsbaustein angebracht.   Bwag 18:10, 29. Jan. 2019 (CET)

Zum Engagement:
Was ist falsch, wenn man etwas aufgreift und darstellt, was mediale Rezeption erfahren hat? Wer will festlegen, wie groß Spenden im Vergleich zu Umsätzen zu sein haben? Du?

Zu Fonda
Fonda war eine Ikone der Antivietnambewegung. Die GIs haben ihr das übel genommen, vor allem, weil sie sich mit Truppen des Vietcong zeige, wenn ich das richtig erinnere. Einige Veteranen werden bei QVC Druck gemacht haben, dass die dort bitte nicht auftritt/verkauft. Wer hat denn an QVC Kritik geübt? Fonda? Das wäre nicht weiter wichtig. Aus meiner Sicht hat das weder etwas mit der Geschichte, noch mit der Bedeutung von QVC zu tun. Es war ein kurzlebiges Thema für die bunten Seiten in Juli 2011. Newstickeritis. Kaum mehr. Oder siehst du das anders? In der en.wp. wird diese Episode weder im Fonda-Artikel behandelt, noch im QVC-Artikel. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:06, 29. Jan. 2019 (CET)

Was ich auf meiner BEO gesehen habe ist die Umwandlung eines enzyklopädischen Artikels, durchaus mit Mängeln, in einen weichgespülten Werbeflyer angefüllt mit Namedropping vom Feinsten und Nebensächlichkeiten wie QVC#Soziales_Engagement als Krönung des Ganzen. Normalerweise revertiere ich so etwas als Werbeflyer aber habe hier keine Lust auf den anschließenden VM-Zirkus der unvermeidlich wäre. --codc Disk 19:30, 29. Jan. 2019 (CET)
Nach dem Motto: tu gutes und sprich darüber. Ist daher eher peinlich. und wenn die Einzelnachweise länger als der Artikel selbst sind dann stimmt mich das nachdenklich. --Jonny Brazil 08:43, 2. Feb. 2019 (CET)

Diverse Logos

Auch ich die jetzt von MatthiasGutfeldt vorgenommene Entfernung der vielen Logos für sinnvoll. In dieser Galerie steckt kein enzyklopädischer Mehrwert. Sie sind zudem über den Commons-Link unter Weblinks erreichbar.

Lukeskywalker1978, welchen Mehrwert sprichst du diesen Logos zu? LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:44, 19. Feb. 2020 (CET)

Ich bin dafür, die internationalen Logos von QVC und QVC 2 sowie die deutschen OnAir-Logos von QVC 2 und Style und evtl. ein HD-Logo (QVC HD) zu behalten. Das entspräche dann auch der üblichen Vorgangsweise bei Artikeln anderer Fernsehsender. Alle HD/UHD-Logos sowie das offenbar nur online empfangbare QVC 3 müssen es aufgrund großer Ähnlichkeit nicht sein. (nicht signierter Beitrag von Buck27 (Diskussion | Beiträge) 14:15, 19. Feb. 2020 (CET))--Buck27 (Diskussion) 23:20, 19. Feb. 2020 (CET)

Neutralität

Dieser Artikel ist ein gekaufter PR-Artikel. Die Neutralität ist umstritten und muss geprüft werden. --Itti 16:56, 11. Feb. 2022 (CET)

Er ist auch zu lang und zu detailliert. Ein bisschen Reklame habe ich soeben entfernt, ist doch peinlich so ein Artikel in einer Enzyklopädie. Reklame bitte woanders betreiben. Siesta (Diskussion) 17:28, 11. Feb. 2022 (CET)
Ich habe einen Abschnitt Kritik ergänzt. Das ist sicher noch ausbaufähig, doch vorerst sollte es ausreichend sein. --Fiona (Diskussion) 10:07, 12. Feb. 2022 (CET)
Bei den Einzelnachweisen wurde wieder mit der Genios-Datenbank gearbeitet. Das erkennt man daran, dass die Artikel weder verlinkt sind noch Seitenzahlen angegeben sind. Oft sind mehrere solcher Einträge für einen EZ zusammengefasst, wie u.a. im EZ 10, 19, 39, 45 oder 46. --Fiona (Diskussion) 10:09, 12. Feb. 2022 (CET)
Z.B. die Aussage, dass das Unternehmen Marktführer wurde, ist mit einem zuverlässigen Beleg zu haben, mit dem ich nun zwei andere ausgetauscht habe, der online verlinkt und damit von den Lesern nachprüfbar ist. --Fiona (Diskussion) 12:06, 12. Feb. 2022 (CET) + einer Literaturangabe.