Diskussion:Liste von Städten und Gemeinden in der Rhön

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Delta456 in Abschnitt Feinere Aufdröselung der Ortsteile

Meiningen und Breitungen ? Bearbeiten

... liegen m.W.n. nicht in der Rhön, sondern bereits im Werratal. Wasungen ebenso. Worauf stützt sich die Annahme der Zugehörigkeit zur Rhön ? Dafür könnten ggf. Stadtlengsfeld und Dorndorf/Rhön, das sich schon mal gerne als "Tor zur Rhön" bezeichnet und die Stadt Vacha noch aufgenommen werden. --Dk0704 (Diskussion) 20:49, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Das Problem bei dieser Liste ist die Grenzziehung. Bei dieser Liste habe ich die orographischen Grenzen herangezogen, da diese den Begriff Rhön im allgemeinen Sprachgebrauch am ehesten wiederspiegeln. Desweiteren habe ich die politische Gemeinde genommen, sofern ein Ortsteil innerhalb dessen liegt. Nicht jedes Dorf hat einen eigenen Artikel und selbst wenn, dann würde die Liste den Rahmen sprengen. Damit entsteht ein Kompromiss zwischen Übersichtlichkeit und hoffentlich vorhandener Vollständigkeit. Sollte wider Erwarten eine Gemeinde, kein einzelner Ortsteil, in der Auflistung fehlen, dann ergänzt diese. Insgesamt habe ich vor, diese an die Liste von Bergen in der Rhön abzulehnen. --Delta456 (Diskussion) 23:35, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke und hoffe, dass Du mit Deinem obig zuletzt geschriebenen Wort „abzulehnen“ (mit ab…) tatsächlich anzulehnen (mit an…) meinst und Du nur versehentlich ein „b“ statt ein „n“ getippt hast. :-)
--TOMM (Diskussion) 08:10, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich meine ich anzulehnen. Die Buchstaben liegen auf der Tastatur direkt nebeneinander, da habe ich mich schlichtweg vertippt. Andersweitig ergibt der Satz auch keinenen Sinn. Mir schwebt folgendes vor: Name, (Ortsteile), Status, Bundesland, Landkreis, Koordinaten, Bild. Möglicherweise andere Kategorien und eine andere Reihenfolge. --Delta456 (Diskussion) 09:56, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann frisch ans Werk – mit dem Listenausbau; aber Vorsicht so was dauert lange (wie lange, das hat dort noch keiner erraten!).
--TOMM (Diskussion) ab 11:59, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Liste Bearbeiten

Ist die Form der Liste so genehm oder soll noch etwas justiert werden? Noch kann ich reagieren, danach wird es schwierig. --Delta456 (Diskussion) 15:55, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das sieht ganz brauchbar aus. Zuvor sollte, wie oben beschrieben, die räumliche Abgrenzung geklärt werden. --Dk0704 (Diskussion) 17:11, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
 
Naturraumkarte Rhön
Ich werde es in den orographischen Grenzen beschreiben. Im Zweifelsfall kann dann immer noch gelöscht werden. Bei Meiningen sind Herpf und Dreißigacker innerhalb der orographischen Grenzen, bei Schwallungen Eckarts, Schwarzbach und Zillbach. Vacha wuchs zu Silvester um Völkershausen, Wölferbütt und Martiroda, liegt damit drinnen, die Krayenberggemeinde dürfte mit Dietlas auch drinnen liegen. Stadtlengsfeld war schon dabei.Wasungen und Bad Salzungen sind schwierig, tendentiell wohl eher nicht. Kein Ortsteil liegt in der Vorderrhön bzw. dem Stadtlengsfelder Hügelland. Hinzukommen werden noch Henneberg, Grabfeld (Gemeinde) und Sülzfeld, die ich damals unterschlug, jedoch zum Östlichen Rhönvorland gerechnet werden.
nicht signierter Beitrag von Delta456 15:55, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe noch eine Kleinigkeit zum Layout geändert; siehe Zusammenfassungskommentar
--TOMM (Diskussion) 19:05, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Unterstützung erbeten Bearbeiten

Hi Leute, ich bitte um eure Mithilfe:

Die Koordinaten der Gemeinden sind nicht alle auf Grad, Minuten und Sekunden umgestellt bzw. es fehlen die Sekunden, sodass bei Eingabe diese mitten in die Felder oder eine Wohnsiedlung zeigen. Ich bitte darum, dass bei den hessischen und den thüringischen Städten und Gemeinden, soweit diese in der Liste auftauchen, alle Koordinaten auf einen zentralen Punkt (Marktplatz oder Kirchplatz) eingestellt werden. Bei Bayern übernehme ich dies Stück für Stück, sobald die Gemeinden in die Liste eingefügt werden. Das hilft mir beim Übertragen der Werte in diese Liste und macht sie insgesamt in der Wikipedia einheitlich.

Wer mich unterstützen möchte, kopiert sich einen Abschnitt wie beispielsweise Fladungen und fängt bei den hessischen Ortschaften an. Es wäre schön, wenn eine Sonderbezeichnung wie etwa "Große Kreisstadt" auch so übernommen wird und nicht lediglich Stadt oder, was schonmal besser wäre, Kreisstadt. Wenn euch auffällt, dass von einer Gemeinde ein Ortsteil in den orographischen Grenzen der Rhön liegen könnte, der Ort aber nicht auftaucht, dann vermerkt es in der Diskussion. Im Eifer kann ich schonmal die eine oder andere Gemeinde unabsichtlich vergessen haben. -- Delta456 (Diskussion) 11:08, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo!
Geo-Koordinaten:
Bei den Koordinaten halte ich mich raus, denn ich habe Hunderte davon in der Bergliste eingegeben! Das reicht mir vorerst.
Naturräume:
Vorschlag/Tipp zu Naturräumen für mehr Übersichtlichkeit: die Haupteinheit nach oben schreiben, die kleineren Einheiten in small darunter. Beispiele:

Name
(Koordinaten)
Status Bundesland Landkreis Natrurraum Kommentar Bild
Bischofsheim an der Rhön
()
Stadt Bayern Rhön-Grabfeld Hohe Rhön
Kreuzberg-Gruppe
Südrhön
Schönauer Hochfläche
Kreuzberg,
Burgruine Osterburg,
Holzschnitzerschule
 
Wildflecken
()
Marktgemeinde Bayern Bad Kissingen Hohe Rhön
Dammersfeldrücken
Schwarze Berge
Kreuzberg-Gruppe
Truppenübungsplatz Wildflecken,
Maria Ehrenberg
 

--TOMM (Diskussion) 11:46, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Verstehe ich. Es gibt nichts nervigeres, als nochmal alles zu überarbeiten, weil die Koordinaten nicht stimmen oder in die Wallachei zeigen. Die Bitte ist an alle gerichtet, die gerade nicht wissen, was sie tun sollen. Deine Idee ist nicht schlecht. Ich werde sie übernehmen. Wenn du noch weitere vorschläge hast, bitte ich aber, diese alsbald als möglich darzulegen, denn je mehr Gemeinden in der Liste stehen, desto aufwendiger werden Überarbeitungen. -- Delta456 (Diskussion) 11:57, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Derzeit habe ich keine weitere Idee. Wenn mir wieder was einfällt, dann melde ich mich umgehend.
--TOMM (Diskussion) 12:11, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zentrales Problem Naturräume: Ich mische gerade die Ordnungen der Naturräume: 354 Hohe Rhön hat 354.0 Südliche Hochrhön und 354.1 Zentrale Rhön unter sich. 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) 353.0 Landrücken, 353.1 Westliches Rhönvorland, 353.2 (Westliche und Östliche) Kuppenrhön und 353.3 Östliches Rhönvorland. Wenn ich Östliches Rhönvorland schreibe, dürfte ich nicht Hohe Rhön schreiben und umgekehrt. Wenn ich Hohe Rhön stehen ließe, hätten wir zusätzlich das Problem, dass nur einzelne Teile einer Übereinheit der Rhön zugerechnet werden, andere nicht. Dabei käme mir die Geschichte mit Hohe Rhön, Kuppenrhön etc gelegener. Aber wenn jemand Fulda-Haune-Tafelland liest obwohl die Hälfte davon dem Knüll oder dem Vogelsberg zugerechnet werden könnten Missverständnisse auftreten. Und von 357 Fulda-Werra-Bergland wird lediglich 357.20 Seulingswald der Rhön im weiteren Sinne zugebilligt. Vorschläge zur Behebung des Problems? -- Delta456 (Diskussion) 13:29, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wenn Du dich an die Naturraumkarten hältst, dann gibt es kein/e Problem/e. Schau nach in welcher/n Haupteinheit/en (3-stellige Nr.) und in welchem/n Teil/en – wie Untereinheit (4er Nr.) bzw. Naturraum (5er Nr.) – die Stadt oder Gemeinde liegt, und trage dies in die Liste ein. Und schon ist alles in Ordnung! Wenn es zu kompliziert werden sollte, dann evtl. nur die Haupteinheit/en angeben, also deren Teil/e weglassen. Auch sehe ich kein Problem wie z. B. mit dem Fulda-Haune-Tafelland, obwohl, wie Du geschrieben hast, „die Hälfte davon dem Knüll oder dem Vogelsberg zugerechnet werden“. Zur Not kannst Du im dann noch zu erstellenden Abschnitt Einzelnachweise und Anmerkungen einen Hinweis hinterlassen.--TOMM (Diskussion) 13:53, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In Ordnung: Ich werde Haupteinheit und Naturraum verwenden. Sorry, wenn noch manches gefixt werden muss, aber bei so viel Arbeit... Bin jetzt schon bei ca. 6 Stunden inclusive Behebung aller großen und kleinen Probleme und Diskussionsbedarf. Deswegen hoffe ich auch, das nichts mehr groß im Wege steht und wenn, jetzt aus dem Weg geschafft wird. --Delta456 (Diskussion) 14:12, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ach ja. Un wenn, wie beim östlichen Rhönvorland keine kleinere Einheit mehr ist, dann bleibe ich bei der Untereinheit. -- Delta456 (Diskussion) 14:16, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da siehst Du mal, wie lange so was dauert. Für diese Überarbeitung habe ich sehr viel mal her als „6 Stunden“ gebraucht.

Und das ist noch stark untertrieben! Hut ab! :-)
--TOMM (Diskussion) 14:30, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einwohnerzahlen Bearbeiten

So. Geschätzte 12 Stunden später ist Bayern abgearbeitet. Frage: Sollen noch alle aktuellen Einwohnerzahlen rein?

Wenn jemand Hessen und Thüringen abarbeiten kann, wäre es mir lieb. Ich komme die nächsten vier Tage an keinen PC ran. -- Delta456 (Diskussion) 20:07, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Thüringen Bearbeiten

Wie machen wir es am geschicktesten mit der "Erfüllenden Gemeinde"? Bisher habe ich nur auf Verwaltungsgemeinschaften, sofern vorhanden verlinkt. Und hat jemand Naturraumkarten von Thüringen, sodass man genau nachschauen kann, in welchen Naturräumen die Gemeinden liegen? Ein Teil ist zwar abgedeckt aber vor allem die Vorderrhön ist nicht drauf. -- Delta456 (Diskussion) 12:30, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bezüglich erfüllende Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft halte ich mich raus, weil ich mich zu wenig damit mit beschäftigt habe!
Verlinkte Naturraumkarten findest Du in „… Einzelnachweise“ im Artikel Rhön: „… Geographische Landesaufnahme… → Karten“!
--TOMM (Diskussion) 14:22, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Karten nutze ich auch, ansonsten wären die Gemeinden nicht so fein aufgedröselt und ich hätte nicht alle Naturräume auflisten können, in der die einzelnen Ortsteile liegen. Allerdings fehlt genau ein Blatt: "127 Gotha". Ohne das ist es eigentlich mehr oder minder unmöglich. Zum Glück gibt es von Elop obige Karte, ansonsten wäre ich komplett aufgeschmissen. Hat die thüringische Landesanstalt irgendwo eine geologische Karte hinterlassen? -- Delta456 (Diskussion) 18:03, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Weise doch am besten mal Elop auf seiner Diskussionsseite auf diese Diskussion hier hin. Er ist Naturraum-Spezialist. Vielleicht kann er weiter helfen. Bezüglich geologischer Karte (TH): keine Ahnung! Da müsste ich auch eifrig suchen. Eventuell auch mal Elop fragen.
--TOMM (Diskussion) 19:43, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Siehe hier und Die Naturräume Thüringens!
Man beachte die Abweichungen von Blatt Fulda! TLUG sieht Stoffelskuppe und Pleß als noch gerade rhönisch an, Blatt Fulda legt sie ins Salzunger Werrabergland! Ich würde sie, wie TLUG (und landläufig), auch noch dazuzählen, da sie nicht nur vulkanisch, sondern auch hinreichend angehoben sind. Die unterscheiden sich von der sonstigen Vorderrhön nur darin, daß außerhalb der Basaltkuppen Buntsandstein ansteht - was aber in der Milseburger und Brückenauer auch so ist.
Im Süden wiederum sollten dann eigentlich konsequenterweise auch Neuberg und Hutsberg in der Rhön liegen und eben nicht im Vorland. Auch der Abtsberg gehört m. E. so gerade noch zur Rhön und nicht zum Östlichen Vorland. So habe ich es auch in den Naturraumkarten eingezeichnet - die 600er sind alle Rhön, ansonsten gibt es wohl keine Kontroversen.
Blatt Fulda würde ich übrinx im Gebiet der DDR nicht allzu sehr vertrauen! Der Typ hat nicht mal die Gäuplatten eingezeichnet, und bei dem war Rhön östlich der Zonengrenze alles nur noch "Östliche Kuppenrhön", während er die innerhessische Soisberger extra abgrenzte! Die Auersberger kommt aus "Die Naturräume Hessens", welches Grundlage für den dortigen Umweltatlas war. Und die Namensgebung sagt bereits implizit, daß er das Sergment zwischen Ulster und Felda meint - denn ansonsten wäre die Geba mindestens mit im Namen zu führen.
Meine Karte weicht aber auch vom Umweltatlas ab. Geologisch endet die Soisberger z. B. eindeutig am Nüsttal. Denn der Unterschied zwischen Soisberger und Milseburger ist klar die Geologie zwischen den Kuppen. Milseburger und Brückenauer sind Sandsteinspessart plus Kuppen, während die nördlichen Kuppenrhönen die Schichtstufen komplett haben. Siehe auch Gretarssons Geologiekarte (oder die)!
Und der Frauenstein ist nicht nur landläufig klar Hessischer Landrücken - nämlich fetter Basaltschild (wie Vogelsberg und Lange Rhön) und eben nicht (Brückenauer) Kuppenrhön.
Ich hielte es auch nicht für sinnvoll, die Einzelmeinungen, Pleß, Hutsberg oder Abtsberg lägen außerhalb der Rhön und der Frauenstein innerhalb, explizit zu verbreiten. Das gehört als Notiz in die Artikel bzw. als Fußnote in tabellarische Zuordnungen, mehr aber auch nicht.
--Elop 16:10, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
und --TOMM (Diskussion) 11:07, 4. Jan. 2016 (CET): Link-Fix Abtsberg (Rhön)Beantworten
Hallo Elop, danke dass du dich meldest. Wenn ich deine Argumentation durchlese, habe ich das Gefühl, auf der Berg-Liste gelandet zu sein. Wir befinden uns allerdings auf der Gemeinde-Liste. Wo da der eine oder andere Berg liegt ist hier zweitrangig. Stattdessen sollte sich jeder informieren können, in welchen Naturräumen die eine oder andere Gemeinde liegt. Wenn du da eine Liste aufzeigen könntest, die die Naturräume fein genug aufgedröselt, wäre ich dankbar. Diese würde ich auch in der Quellenangabe aufführen. --Delta456 (Diskussion) 22:14, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dann kann ich Dir wohl nicht mehr helfen. Es sollte selbsterklärend sein, daß eine Naturraumgrenzziehung über geologische Grenzen oder Höhenlinien (beides z. B. anhand von Bergen beschrieben) auch immer die Zuordnung von zwischen den Bergen liegenden Orten beeinflussen dürfte.
>>Stattdessen sollte sich jeder informieren können, in welchen Naturräumen die eine oder andere Gemeinde liegt. <<
Das hielte ich nur dann für produktiv, wenn jene Zuordnung widerspruchsfrei anerkannt wäre. Und "Widersprüche" kann es vor allem in der Frage geben, was ist Rhön, was ist Landrücken und was ist Rhönvorland.
Wenn Autorin Schwenzer (und sonst niemand Angeführtes) z. B. sagt, der höchste Teil (und Osten) des landläufig bekannten "Landrückens" läge ihrer persönlichen Grenzziehung nach in der Brückenauer Kuppenrhön, so wäre dies als scheinobjektive Feststellung im WP-Artikel in der Form "liegt/liegt nicht im Landrücken" u. U. gar Fehlinformation - auch über die Naturräume. Und es betrifft immer Berge und Siedlungen gleichzeitig. --Elop 01:30, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hi Elop, sei mir bitte nicht böse, aber welche Erhebung zu welchem Naturraum gehört, möchte ich hier nicht ausdisktieren. Dafür haben wir die Berg-Liste. Dass zwischen der Milseburger und der Soisberger Kuppenrhön von dem geologischen Handbuch eine andere Grenzziehung vorgenommen wird als vom hessischen Landesamt ist traurig. Und dass man bei genauer Betrachtung dann noch eine dritte Grenzziehung vollziehen könnte, ist dann auch ärgerlich.
Für Thüringen werde ich jedenfalls das TLUG heranziehen, vorausgesetzt, ich habe dafür eine Karte. Ich kann dir wegen des Grenzproblems desweiteren anbieten, dass ich mit einer Karte vom Hessischen Umweltatlas bei Widersprüchen diese als solches auflisten werde etwa so:
Name
(Koordinaten),
Ortsteile

Status


Land


Land-
kreis


EG,
VG

Ew

Naturraum


Zusätzliche Informationen


Bild
(Ortsansicht)

Dorf XY Gemeinde HE FD Kuppenrhön
Soisberger Kuppenrhön (GH)
Milseburger Kuppenrhön (HU)

Abkürzungsverzeichnis:

  • HU = Hessischer Umweltaltas
  • GH = Geologisches Handbuch

Könntest du dich damit anfreunden? -- Delta456 (Diskussion) 12:18, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Damit kann ich mich anfreunden; mal schauen was Elop hierzu schreibt. Allerdings würde ich im Abschnitt Abkürzungen (nicht: Abkürzungsverzeichnis) die zu den Abkürzungen „HU“ und „GH“ gehörenden (ausgeschriebenen) Begriffe verlinken, oder falls dazu noch kein Artikel besteht ausführlichere Angaben machen, und es ist alphabetisch zu sortieren! Eigentlich sind die Abkürzungen hier sogar als Einzelnachweise zu betrachten. Damit wir aber nicht sehr zahlreiche Einzelnachweise (a, b, c, …, x, y, z usw.) bekommen, sollten wir die Abkürzungen, statt sie pro Naturraum hinzuschreiben, mit E-Nachweis in den Spaltenkopf schreiben! Die von mir hierzu in die Diskussion eingefügten und beispielhaft angedeuteten Einzelnachweise habe ich ausgeblendet!
Name
(Koordinaten),
Ortsteile

Status


Land


Land-
kreis


EG,
VG

Ew

Naturraum
(Einteilung nach GH bzw. HU)

Zusätzliche Informationen


Bild
(Ortsansicht)

Dorf XY Gemeinde HE FD Kuppenrhön
Soisberger Kuppenrhön
Milseburger Kuppenrhön

Abkürzungen:


(BK, @Delta) Die Grenzziehung - egal welche - orientiert sich immer an Bergen, aber impliziert die Zuordnung von Dörfern. Ist das so schwer zu verstehen?
Wenn Neuberg und Hutsberg zur Rhön gehören - was die etablierte Auffassung ist - dann auch Helmershausen.
Wesentlich ist, daß Kuppenrhön, Hohe Rhön, Südrhön und Landrücken etablierte Begriffe sind, über deren Grenzen es z. T. etablierte Vorstellungen gibt. Und wenn die von den Naturräumen nach Grenzziehung durch Autor X deutlich abweichen, ist das nicht unproblematisch. Andererseits finden sich erst in den Naturraumgliederungen Namen für die weniger spektakulären Landschaften (Fulda-Haune-Tafelland, W/Ö Rhönvorland). Die werden aber von etablierten Autoren, die die Rhön beschreiben, normalerweise nicht benutzt.
Für den Wartburgkreis findet sich hier und für SM hier je eine anklickbare JPG-Karte mit Gemeinde- und Naturraumgrenzen. Es gibt dort aber nur Kuppenrhön (dort heißt alles inzwischen Vorderrhön) und Hohe Rhön.
Umweltatlas Hessen weicht in den Grenzziehungen nicht von den Blättern Fulda und Schweinfurt ab - nur in den Namen. Hängt wohl auch damit zusammen, daß die Karten (Blätter Fulda und Schweinfurt) gut aneinanderpassen. Nur dort, wo dies nicht der Fall war, hat Klausing nochmal gesondert untersucht.
Ob man die nordwestliche Kuppenrhön jetzt Nordwestliche (Röll) oder Soisberger (Klausing) nennt, spielt auch nicht so die Rolle. Eher, daß da Inkonsistenzen bestehen. Die Südgrenze wurde willkürlich südlich des Kegelspiels gezogen, obwohl die signifikante Grenze die geologische zum Buntsandstein ist, die sogar noch orographisch durch das Nüsttal prägnant ist.
Außerdem läge nach den Grenzen von Blatt Fulda Steinbach (Burghaun) in der Rhön. Im Ortsartikel steht bzw sogar:
>>Der Ortsteil Steinbach liegt in der Gemeinde Burghaun inmitten der hessischen Kuppenrhön<<
Der Stoppelsberg liegt nach etablierter Auffassung (und auch Naturraumgrenzen) nicht mehr in der Rhön. Und warum dann ausgerechnet die flachwellige Plateaulandschaft bei Steinbach? Geologisch und geomorphologisch wäre die Schwelle eher auf einer Linie Eiterfeld-Betzenrod-Kirchhasel.
Steinbach wäre also eher Buchenauer Hochfläche. Das schreibt aber wahrscheinlich kein Autor, weil der Begriff nicht etabliert ist. Wäre eher durch Fußnoten zu lösen. Was es nervig macht.
Wo man Blatt Fulda auf jeden Fall ignorieren sollte, ist der Südosten. Bettenhausen und Stedtlingen liegen unmittelbar an der Nahtstelle zu den Werragäuen.
Und von einem "Geologischen Handbuch" wüßte ich erstmal nichts. --Elop 15:16, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Elop, ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Anders kann ich mir diese Diskussion nicht erklären. Du schreibst, dass der Frauenstein im Landrücken, der Pleß, der Neuberg und der Hutsberg in der Kuppenrhön liegen. Ich habe dagegen nirgends geschrieben. Im Gegenteil. Ich stimme dir sogar zu. Aber: In dieser Liste dreht es sich nicht um die Berge. Wenn diese falsch zugeordnet sind, dann musst du es in der Berg-Liste richtig stellen.
Diese Liste ist die der Städte und Gemeinden. Solange ich keine anderen Quellen habe, berufe ich mich auf das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (mein geologisches Handbuch). Dass dieses in Thüringen nicht taugt, wusste ich, ansonsten hätte ich dich nicht um Kartenmaterial der TLUG gebeten. Danke, dass du die Links herausgesucht hast und sie hier gelistet hast. Ich muss mich auf irgendetwas berufen. Ansonsten fällt es unter TF. Wenn jemand die Rhöner Naturraumgliederung überarbeitet und auf einen allgemein gültigen Stand bringt und dann auch veröffentlicht, dann erst kann ich es nutzen. Da nützt es nicht, dass du richtig festgestellt hast, dass etwas nicht stimmt.
Ich sollte vielleicht erwähnen, dass sobald nur ein Teil der Gemeinde in einem orographisch der Rhön zugerechneten Gebiet liegt, diese in der Liste auftaucht. Gleichzeitig aber werden alle Ortsteile benannt, auf die es zutrifft, sofern es nicht die komplette Gemeinde ist. Dies werde ich in der Einleitung noch schreiben müssen. --Delta456 (Diskussion) 21:03, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag: Sollte ich eine Ortschaft falsch einsortiert haben, vermerke dies bitte hier. Und keine Angst: In Thüringen werde ich mich ans TLUG halten. --Delta456 (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bitte ab jetzt keine Posts (und schon gar keine Essays) mehr an mich hierzu. Mir ist relativ egal, was in dieser Liste drinstehen wird, und ich werde sie auch nicht weiter beobachten. Und ich habe überdies gerade außerhalb der Rhön genug zu tun. --Elop 01:07, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fotos, Ortschaften und andere Änderungen Bearbeiten

Die Größen der Fotos sind nun übertrieben. Zuvor war das besser, denn wir legen hier kein Fotoalbum an sondern eine Liste von Städten und Gemeinden in der Rhön, die Fotos enthält. Vorher war das viel besser! Zudem wird dadurch u. a. die Spalte Naturraum sehr schmal, so dass der Biss-/Gedankenstrich z. B. bei Dammersfeldrücken und Wasserkuppenrhön jeweils nicht mehr vor das jeweilige Wort passt. 100px wie es vorher war, ist besser. Zudem: Es sollten Fotos der Ortschaften (also Ortsansichten) bzw. von Städten und Gemeinden eingefügt werden, statt z. B. von Aussichtstürmen, Burgen, Kirchen, Kommandanturgebäuden und Rathäusern!
--TOMM (Diskussion) 16:12, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

So. Alles was nicht eine Ortsansicht ist, rausgeschmissen und dafür, wenn möglich, andere Fotos rein. Ansonsten: Foto gesucht! Habe nin auf 150px heruntergebrochen und die Spalte Naturraum wieder etwas breiter gemacht. Wenn noch eine oder zwei Spalten erwünscht sind, bitte melden. Ansonsten, wenn auch eine Änderung bezüglich der zusätzlichen Informationen erwünscht ist, bescheid sagen oder Hand anlegen. Was den Zusatz einer Ortschaft anbelangt. Gerne streiche ich diesen, sofern dies keine amtliche Bezeichnung ist. Wenn dies amtlich ist, dann hat sie eine Unterscheidungsfunktion und deshalb würde ich sie gerne lassen. -- Delta456 (Diskussion) 19:00, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zu den Fotos: Die Anzeige von Biss-/Gedankenstrich klappt besonders bei 4:3-Monitoren immer noch nicht. Setze die Fotogrößen einfach wieder auf 100px, wie sie in zahlreichen anderen Listen sind! Dann passt es in jedem Fall. Wenn Dir das zu klein ist: Im Bereich von 100px bis 125px stimmt die Ansicht bzgl. vorliegender Liste auf verschiedenen Monitor-Größen!
Zu (amtlichen) Ortschafts-Zusätzen (Lemma): seufz!
--TOMM (Diskussion) 19:57, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe massiv abgeändert. Dabei sind noch einige Panoramen rausgefallem, die sonst zu undeutlich wurden. Allerdings ist nun kaum noch ein Bild da. Eine Lösung dazu wäre jetzt sehr erwünscht. Was die Ortschaftszusätze anbelangt, verstehe ich deine Bedenken. Allerdings gibt es nun mal mehrere Orte mit demselben Namen, wenngleich sie eigentlich komplett woanders liegen: Geroda (Unterfranken) <-> Geroda (Thüringen), Tann (Rhön) <-> Tann (Niederbayern), Stockheim (Unterfranken) <-> Stockheim (Oberfranken) <-> 9x Stockheim (Ortsteil), Ehrenberg (Rhön) <-> Ehrenberg (bei Hildburghausen) <-> weitere Ortsteile selben Namens,... --Delta456 (Diskussion) 23:25, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich mache auch gleich das Licht aus. Habe noch die Zusatzinfos aufgeräumt und Überregionales stehen gelassen. Wenn es dir zu kahl erscheint, revertiere. Ich war aber der Meinung, dass nicht jede Dorfkirche zwingend erwähnt werden muss, zumal die Fotos gewechselt wurden.
Bezüglich der Spalteneditierungen: Habe wohl einen 16:9er. Die Fotoedits sahen bei mir recht ordentlich aus. Wenn ich nun auf die Fotoecke schaue, kommen mir Zweifel, weil das recht klein erscheint. Man erkennt zwar wohl das Dorf, die Stadt als Ganzes, aber da hört es auch schon auf. Meine Bitte an dich: Korrigiere die Spalten so, dass du mit deinem 4:3er ein ansprechendes Bild hast und vergrößere anschlließend die Bilder. Denn dann passt es sicher.-- Delta456 (Diskussion) 01:17, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Fotos kann ich selbst nicht liefern; ich kann auch nur Wikipedia-Artikel oder Commons durchsuchen.
Ortschaftszusätze: Wenn Du der Meinung bist, dass das so ok ist, lass es ruhig so. Ich aber halte amtliche Namenszusätze hier für nicht unbedingt notwendig, weil wir hier eine Rhön-Liste haben.
Beim Aufräumen der Zusatzinfos stimme ich Dir nicht erst nach den Foto-Wechseln zu!
Bezüglich Spalteneditierungen und Fotogrößen melde ich mich später!
--TOMM (Diskussion) 09:56, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe auch nur 16:9-Monitore, habe aber heute anderswo auf einem 4:3er (einen solchen hatte ich bis vor kurzem auch noch) nachgeschaut, wie sich das Layout dort darstellt. Einige Dinge habe ich eben geändert: In der Spaltenüberschrift habe ich das Wort Einwohner abgekürzt, so dass nun Ew zum verlinkten Artikel Einwohner führt (im Abschnitt Abkürzungen ist Ew unter Sonstiges erläutert). Dadurch gewinnen wir mehr Platz in anderen Spalten. Zudem habe ich, losgelöst vom Spaltenplatzproblem, die jeweiligen Ew-Zahlen rechtsbündig angeordnet. Das sieht meines Erachtens besser aus, und es ist übersichtlicher wenn die Zahlen untereinander stehen. Die Fotogrößen in Spalte Bild (Ortsansicht) habe ich nun auf ein Maximum von 150px geändert, so passt es auf 16:9ern sowieso und auf einem 4:3er wohl auch (meinen nicht gespeicherten 4:3-Testlauf von heute Mittag, der sich mit jetzt gespeicherter Version decken müsste, werde ich in den nächsten Tagen auf einem 4:3er nochmals überprüfen; ansonsten muss ich die px verkleinern). Zudem habe ich in dieser Spalte zahlreiche Platzhalter mit Bild-Größe eingefügt. Dass Du die Bilder möglichst groß haben willst, kann ich nachvollziehen, weil es gerade bei Ortsansichten mühselig ist, etwas auf zu kleinen Bildern zu erkennen! Ich hoffe so passt es nun auch aus Deiner Sicht besser!
--TOMM (Diskussion) 18:29, 19. Mai 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 08:53, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke, dass du das Format überarbeitet hast. Wenn du der Ansicht bist, irgendwo fehle etwas, schreibe ruhig. Gerne auch früher.--Delta456 (Diskussion) 22:14, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde bzgl. dieser Liste nach wie vor hauptsächlich zumeist Kleinigkeiten ändern, kontrollieren, Tipps geben und Vorschläge machen!
--TOMM (Diskussion) 08:53, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Delta456:
Wie in meinen obigen Diskussions-Informationen vom 19. Mai angekündigt, habe ich nun nochmals auf einem (anderen) 4:3-Monitor geprüft, ob alles passt. Mit dem Bildgrößen-Maximum von 150px läuft es gut! Seit Deiner 7. Änderung vom 18. Mai hatten wir einheitlich 150px Bildbreite, was Du am selben Tag auf 100px geändert hast. Warum Du aber nach meiner Änderung vom 19. Mai auf abermals 150px am 20. Mai auf 125px (die ich in der Disku am 18. Mai erwähnte) umgestellt hast, kann ich auch aufgrund meiner Disku-Infos vom 19. Mai nicht nachvollziehen. Hast Du diesen Beitrag nicht gelesen?
--TOMM (Diskussion) 19:43, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Zuarbeit Bearbeiten

Danke TOMM, dass du die restlichen Ortschaften einsortiert hast. Vor lauter anderem Zeugs bin ich lange nicht mehr zum editieren gekommen. Ich hoffe, ich finde die nächsten Tage Zeit, diese um die restlichen Informationen zu ergänzen (Naturraum, Erwähnenswertes, Fotos,...). --Delta456 (Diskussion) 00:05, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Gerne geschehen!
Viel Spaß beim „Ergänzen“. Es wäre schön, wenn es zeitnah passiert. Ich schaffe es aus zeitlichen Gründen nicht.
Beim Ortschafts-Einfügen habe ich in der Zusammenfassungszeile stets „noch unfertig in Tabelle einsortiert: …“ hingeschrieben, damit Du auf die Schnelle siehst, welche Ortschaften noch nachzuarbeiten sind; aber das hast Du wohl schon gesehen!?!
Wenn Du beim Abarbeiten in gleicher Reihenfolge vorgehst und stets die Namen der erledigten Ortschaften in die Zusammenfassungszeile einträgst, ergibt sich ein schöner Überblick!
Abarbeitungs-Vorschlag:
Wenn Du wenig Zeit hast, vervollständigst Du von den – wenn ich mich nicht verzählt habe – insgesamt 58 Gemeinden/Städten – nach dem Motto alle guten Dinge sind drei – nur 3 pro Tag; dann ist es in 19,33 Tagen erledigt. :-)
--TOMM (Diskussion) 08:14, 27. Okt. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 08:20, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Bitte Korrektur lesen! Bearbeiten

Hessen und Bayern sollten nun vollständig überarbeitet sein. Beim Vergleich mit Kartenmaterial ist mir aufgefallen, dass sowohl Neuhof (1 Ortsteil) als auch Sinntal (3 Ortsteile) noch nicht eingebunden waren. Schaut bitte an diesen Stellen nach fehlenden Ortschaften, Rechtschreibfehlern und sofern möglich, einer korrekten naturräumlichen Zuordnung. Karten findet ihr hier: [1] Damit nicht alles doppelt gemacht wird, schreibt hier darunter, was fehlt, wo Verbesserungsbedarf besteht. Ich arbeite dieses dann ein. Mit der Zeit bin ich etwas blind dafür geworden. -- Delta456 (Diskussion) 13:10, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Thüringen II Bearbeiten

Hat jemand eine Tauglichere Aufdröselung der Naturräume Thüringens als das TLUG?

Nach deren Aufteilung:

1 Mittelgebirge
1.4 Hohe Rhön (nichts weiter)
2 Bundsandstein-Hügelländer
2.7 Bad Salzunger Buntsandsteinland (gut, ich brauche davon nur den Teil südlich der Werra, sei es drum)
2.9 Lengsfeld-Zillbach-Bauerbacher Buntsandstein-Waldland (riesiges Gebiet; wirklich alles ein und das selbe?)
3 Muschelkalk-Platten und -Bergländer
3.7 Meininger Kalkplatten (Ist die Werra Um Meiningen keinen eigenen Naturraum wert?
4 Basaltkuppenland
4.1 Vorderrhön (Von Auersberger Kuppenrhön und Feldatal haben die auch nichts gehört wie die vom Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands)

Beim besten Willen lässt sich damit kein Staat machen. Und das Blatt Fulda, was irgendwo auch endet, ist da nicht besser. Ich brauche dringend taugliches Material! -- Delta456 (Diskussion) 17:12, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann nur dies bezüglich Thüringen-Naturräume vorschlagen: Thüringen (in WikiProjekt Geographie/Quellensammlung)
--TOMM (Diskussion) 17:19, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Da komme ich doch gerade her. Allein der Klotz Vorderrhön gehört eigentlich in Auersberger Kuppenrhön, Mittleres Feldatal und Vorderrhön aufgespalten. Wenn man ein ganzes Bundesland bedenkt, ergibt das einen Sinn, aber doch nicht, wenn ich mir davon einen Unterpunkt rauspicke und darauf gehofft habe, über den nochmals genauer informiert zu werden. Denn das ist schon nicht mehr der Fall.
Da lobe ich mir eher die einzelnen Blätter des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Denn obwohl sie wegen der Grenze Thüringen vernachlässigt haben und die Grenzziehung Soisberger/Milseburger Kuppenrhön, die Zuordnung von Pleß und Stoppelskuppe sowie einiges weitere mehr versautbeutelt haben, ich habe wenigstens etwas zwischen den Händen an das ich mich für Bayern und Hessen halten konnte. Nur wie gesagt, auf dem Blatt Fulda haben sie Thüringen vernachlässigt. --Delta456 (Diskussion) 18:16, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Also, leider kann ich dazu mehr nicht beisteuern!!! Aber da und dort wurde bereits u. a. über Naturräume diskutiert! Vielleicht hilft Dir das weiter!?! Lies das einfach nochmals! Eventuell ist dort was zu finden – z. B. in den Materialien aus dem Satz „Für den Wartburgkreis findet sich …“!
--TOMM (Diskussion) 18:53, 29. Okt. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 18:57, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde die TLUG-Namen rauslassen.
Für die Naturraumkarte habe ich mich an gängigen Namen orientiert, aber, wie bereits anderswo dokumentiert, einige Zuordnungen geändert:
  • Pleß und Stoppelskuppe zur Vorderrhön (sieht auch TLUG als Teil der eigentlichen Rhön)
  • Soisberger bis zum Nüsttal (denn da beginnt die "Buntsandstein-Kuppenrhön", während im Norden alle Schichtstufen vorhanden sind)
  • Abtsberg, schon der Höhe wegen, zur Vorderrhön und nicht zum Östlichen Vorland (das ansonsten nur bis 530 Höhe geht). Ebenso Neuberg und Hutsberg
  • Frauenstein zu Landrücken, wie es landläufig gilt und auch dem Basaltschild entspricht
Aber zuu genau sollte man da nichts klassifizieren. Der Pleß z. B. ist sicher irgendwie beides - Singularität im Stadtlengsfelder Hügelland (da von bewaldetem Buntsandstein umgeben) wie auch Rhönberg im eigentlichen Sinne.
Unter TF fällt in Teilen letztlich fast alles, was schlüssig sein soll. Aber man kann ja je reinschreiben, wie man die Teile begrenzt sieht (z. B. Soisberger bis Nüsttal). --Elop 19:35, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich bleibe erst einmal bei der vorhandenen Literatur. Da bewege ich mich auf sicherem Terain. Damit ich wenigstens etwas weiter komme: Wo Pi mal Daumen, verläuft der Naturraum Mittleres Feldatal lang, also wie weit rechts und links des Flusses dehnt sich dieser aus? Wo endet dieser Naturraum? Dann nutze ich erst einmal das Blatt Fulda weiter, ehe es aufgrund des Randes rechts auch nicht mehr nützt. Die von dir angedachte Lösung, TOMM, ist das TLUG und das macht nicht wirklich was her, weil es die Thüringische Kuppenrhön zu platt abarbeitet. Der GeoViewer im Abschnitt Thüringen I will gerade auch nicht. Ich mache morgen weiter.
(nicht signierter Beitrag von Delta456 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 29. Okt. 2014)
Ok! --TOMM (Diskussion) 10:06, 30. Okt. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 10:07, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Etwas mehr als 30 Thüringer Gemeinden liegen noch vor mir. Ich mache gerade alles, was nicht unmittelbar mit den Naturräumen zu tun hat: EG/VG, Fotos, zusätzliche Informationen. Aber ohne Naturraumgrenzen, die ich heranziehen kann, wird das Projekt quasi nie fertig. Damit ich zumindest die Kuppenrhön komplett abarbeiten kann, wo verlaufen die Naturräume Mittleres und unteres Feldatal, wo verläuft die Grenze zwischen Auersberger Kuppenrhön und Vorderrhön jenseits des Feldatales? Oder soll ich platt "Östliche Kuppenrhön" für alle Ortschaften innerhalb der Thühringer Kuppenrhön angeben? -- Delta456 (Diskussion) 14:09, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Quasi fertig und irgendwie doch nicht Bearbeiten

1. Bis auf die Thüringer Naturräume ist im Prinzip alles fertig, aber obwohl ich nur Werte ausgetauscht habe, spinnt nun die Tabelle, kann jemand dies reparieren? Im Prinzip habe ich nichts anders gemacht als zuvor.

2. Wie beschrieben brauche ich nun eine definitive Lösung für die Thüringer Naturräume, ansonsten werde ich lediglich Östliche Kuppenrhön eintragen. Irgendwas muss da gemacht werden.

zu 1.: Alle Wikipedia-Koordinaten sind/waren betroffen; Problem ist/war serverseitig; daran wird/wurde gearbeitet
zu 2.: Könnte man eventuell so machen; was meint Elop dazu?
--TOMM (Diskussion) 15:02, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab' dazu schon was gesagt. --Elop 15:33, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, obig steht das Gesagte Geschriebene! :-)
Sorry, Elop, ich habe durch gefühlt 101 verschiedenen Diskussionsabschnitte und diverse -orte, die Delta456 einrichtet, den Überblick verloren! :-)
--TOMM (Diskussion) 16:55, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Was haltet ihr von diesem Vorschlag: Mittleres Feldatal von Dermbach bis Fischbach (durchgängig Quartär)? Oder doch lieber bis Kaltennordheim (letzte vereinzelte Ablagerungen des Quartärs)? Weitere Grenze zwischen Auersberger und Vorderrhön die Felda bis zur Quelle und Stellberg zur Auersberger? Vorderrhöngrenze nach Osten und Süden wie auf dem Blatt Fulda? -- Delta456 (Diskussion) 14:24, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich müsste mich erst einarbeiten; doch aus Zeitgründen schaffe ich das derzeit einfach nicht; meine sonstige Nicht-Nur-Wikipedia-To-Do-Liste ist zu lang; mach es so, wie Du denkst, dass es mit gutem Gewissen richtig ist; kommt Zeit kommt Rat (oder auch nicht)! Ich halte mich raus!
--TOMM (Diskussion) 18:30, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ok. Ich bleibe bei Fischbach. Zwischen Fischbach und Kaltennordheim verengt sich das Feldatal massiv danach ist es in der Höhe dem übrigen Umland, also letztlich der Vorder- und der Auersberger Kuppenrhön nahezu gleich. Die eine Scholle quartären Gesteins bei Kaltennordheim ist zwar mit dem Gestein des mittleren und unteren Feldatals identisch, aber letztlich doch abgetrennt. Müsste dann eigentlich bei Felda (Werra) und auf der Karte überarbeitet werden. -- Delta456 (Diskussion) 19:21, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Feinere Aufdröselung der Ortsteile Bearbeiten

Hallo an alle,

eine technische Frage hätte ich, wenn ich die Ortsteile genauer beleuchten möchte, wie ich sie aber gegen Sortierung bei der Hauptgemeinde halten kann. Die Gemeindereform in Thüringen hat dafür gesorgt, dass viele Dörfer nun sich in Großgemeinden wiederfinden und ich würde die darauf notwendigen Edits langfristig das mal wieder rückabwickeln wollen und stattdessen ortsteilgenau, soweit es möglich ist die jeweiligen Spalten aufarbeiten.

Hieße für die Beispielgemeinde Hammelburg, erste Zeile bliebe identisch, Ortsteile Feuerthal, Morlesau, Obererthal und Untererthal sowie die Naturräume würden aber herausgenommen werden und in jeweilige separate Zeilen geschrieben, die an die Hauptgemeinde gebunden sind und durch Sortierung nicht umgerückt werden können. Bisweilen kämen noch Ergänzungen hinzu.

Ist das technisch machbar?

Viele Grüße Delta456 (Diskussion) 04:39, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten