Diskussion:Liste der Gebiete mit begrenzter Anerkennung als Staat

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Urgelein in Abschnitt Afghanistan
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

nicht so ganz glücklich... Bearbeiten

Mit der Liste bin ich so nicht so ganz glücklich - insbesondere mit der Frage, ob so ein Gebilde nun historisch ist. Wie wird dies definiert? Viele der Gebilde kontrollieren das Gebiet noch, allerdings nicht mehr als souveräne Staaten, sondern als teilautonome Regionen (Bosnien, Gagausien). In anderen Fällen ist die Kontrolle nicht mehr vorhanden, wohl aber der Anspruch (Irland), in wiederum anderen ist inzwischen tatsächlich ein souveräner Staat entstanden (Kroatien, Slowakei). Soweit ich das sehe, wird oben nur erwähnt, wer mit dem aktuellen rechtlichen Status unzufrieden ist UND das Gebiet zumindest teilweise kontrolliert? TheK 04:51, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist schade, dass bei den nur teilweise anerkannten Staaten nicht steht, wer sie anerkennt, und wer nicht.

Übrigens: In den Nachrichten kam einmal, dass Nordirland unabhängig werden will, gehört das in die Liste, oder ist das nicht mehr aktuell?--Lucky8b 16:57, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Das Lemma dieses Artikels ist sprachlich unlogisch. Es muss korrekterweise heißen Liste der durch die Vereinten Nationen nicht anerkannten Staaten. In der jetzigen Form hängt der Bestandteil durch die Vereinten Nationen beziehungslos am Ende des Titels. Ich empfehle, den Artikel zu verschieben. --KuK 20:26, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Weil niemand protestiert, es aber auch kein Anderer tut, mache ich's halt.--KuK 08:46, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Leider ist das Lemma zwar sprachlich verbessert, aber dadurch noch nicht richtig geworden. Es handelt sich hier um eine Passivkonstruktion, und das Passiv bezeichnet das Agens korrekterweise durch die Präposition „von“ und nicht „durch“, auch wenn dies letzteres oft anzutreffen ist (richtig ist es deshalb allerdings nicht). Korrekt sollte das Lemma lauten: „Liste der von den Vereinten Nationen nicht anerkannten Staaten“. Ich werde den Artikel daher dorthin verschieben. Leshonai 09:01, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ein Staat ist kein «Gebiet», sondern nach herrschender Meinung ein Gebiet mit Staatsvolk und Staatsgewalt. Zweifelsohne ist der Kosovo ein Staat, bei der Westsahara dürfte das schwierig zu beurteilen sein, denn die Staatsgewalt wird eher von Marokko oder Algerien.

Korrekter wäre Liste hinsichtlich des völkerrechtlichen Status umstrittenen Entitäten mit Staatsanspruch. Okay, ein wenig sperrig, aber korrekter. --fossa net ?! 00:04, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist am derzeitigen Lemma nicht korrekt? Sind es Gebiete oder nicht? Kosovo ist aufgrund der zahlreichen Anerkennungen ein Grenzfall, aber den anderen wird der Status als Staat weit überwiegend abgesprochen. Es ist internationaler Konsens, dass es keine Staaten sind. Hinsichtlich der Westsahara liegst du schon mal falsch, Algerien hat damit nichts zu tun. MBxd1 (Diskussion) 07:57, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Historische Gebiete vom Ersten Weltkrieg bis zum Entstehen der Vereinten Nationen Bearbeiten

Pardon, aber das ist Schwachsinn. Erstens gab es ja eben gerade in dieser Zeit die UNO noch nicht, weshalb die Staaten, selbst wenn es erwähnenswerte Staaten gewesen wären, sowieso nicht in diesen Artikel gehören. Zweitens käme man vom Hundertsten ins Tausendste. Man könnte quasi jeden Berg und jedes Tal, daß sich jemals für ein paar Tage für souverän erklärt hat (nicht unbedingt unabhängig) oder eine Gegenregierung hatte, ob es Scherz oder aus Ernst, in diese Liste aufnehmen, und das wäre fast in jedem Fall POV. Ich empfehle daher dringend das Löschen dieses Kapitels!!! --Roxanna 20:38, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das war ein Überrest aus der Zeit, als die Liste noch nicht unter dem heutigen Namen stand und einfach ungeordnet einen Haufen von Gebieten aus diversen Epochen enthielt. Beim Überarbeiten der Liste wurden damals die Gebiete aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ganz gelöscht und diejenigen aus der Zeit des Völkerbundes in dem genannten Abschnitt zusammengefasst. Es ist auch nicht völlig abwegig, diesen Zeitraum in eine solche Liste miteinzubeziehen, da der Völkerbund in mancherlei Hinsicht der Vorläufer der Vereinten Nationen war, während es zuvor keine solche Institution weltweiten Charakters gegeben hatte. -- 1001 01:49, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, pardon, es ist abwegig. Der Völkerbund und die UNO werden zu Recht als zwei verschiedene Artikel behandeltet, sonst könnte man "Heilige Allianz", Entente, Cordon Sanitaire, Antihitlerkoalition und NATO ebenso alles zusammenfassen. Wenn also Staaten vor der Zeit der UNO nicht anerkannt wurden, hat es nichts mit der UNO zu tun. Zudem, und das ist das größere Problem, sind die meisten der erwähnten "Staaten" sehr diskussionsbedürftig. Am Ende hätten wir noch die "Republik Schwarzenberg-Aue" in der Liste (die würde übrigens zeitlich schon eher hier reinpassen). --Roxanna 10:38, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Roxanna hat recht und 1001 genauso. Es sollte schon irgendwo erkenntlich sein, welche Gebilde es zwischen erstem und zweiten Weltkrieg zur beabsichtigten Unabhängigkeit gebracht haben, aber nicht offiziell anerkannt wurdem. Sollte man vielleicht in eine Liste der vom Völkerbund nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete übertragen. --Matthiasb 13:05, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Historische nicht anerkannte politische Einheiten mit De-facto-Kontrolle über ihr Territorium, die nicht den Status eines souveränen Staates beanspruchten Bearbeiten

Abgesehen vom scheußlich langen Titel ist dies eigentlich auch ein weitgehend sinnloses Kapitel, da diese Staaten ja eben gerade eine UNO-Anerkennung gar nicht anstreben. Zudem ist die Auswahl teilweise subjektiv. Ebenso fragwürdig bzw. subjektiv ist das Kapitel "Sachlage noch zu klären". Ich empfehle daher, beide Kapitel zu entfernen. --Roxanna 18:39, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Den Abschnitt "Historische nicht anerkannte politische Einheiten mit De-facto-Kontrolle über ihr Territorium, die nicht den Status eines souveränen Staates beanspruchten" habe ich so betitelt, als ich die Liste aufgeräumt habe. Von "De-facto-Regimen" kann man auch in diesen Fällen sprechen, aber aufgrund der Tatsache, dass diese politischen Gebilde nicht die Anerkennung als souveräner Staat anstrebten, wäre es unsinnig gewesen, sie mit denen vermischt zu listen, denen die gewünschte Anerkennung verweigert wurde. Da ich sie nicht einfach löschen wollte, hatte ich den gesonderten Abschnitt angelegt. - Den Abschnitt "Sachlage noch zu klären" kann man imho schon deshalb löschen, weil da inhaltlich nicht wirklich etwas zu klären ist. Neukaledonien ist ein Gebiet, in dem eine bewaffnete Unabhängigkeitsbewegung existierte, wo der Konflikt jedoch dadurch gelöst wurde, dass für einen in der Zukunft liegenden Termin ein Referendum vereinbart wurde. Ein De-facto-Regime, das um internationale Anerkennung als souveräner Staat nachsuchen würde, existiert dort bisher nicht, wenn hingegen bei dem geplanten Referendum die Anhänger der Unabhängigkeit siegen sollten, dürfte der Anerkennung nichts im Wege stehen, sofern sich Frankreich an das bestehende Friedensabkommen hält - das ist jedoch Zukunftsmusik. Und im Falle Rotumas scheint es einen Versuch gegeben zu haben, ein De-facto-Regime zu etablieren, der jedoch gescheitert ist. -- 1001 00:53, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Guten, die Sachlage habe ich also schonmal entfernt. Aber auch dieses verbleibende Kapitel paßt eher unter De-facto-Regime als hierher. Sonst können wir drauf warten, daß noch jemand Westbosnien, die Volksrepublik Ayacucho oder Waveland einträgt. --Roxanna 20:49, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Autonome Provinz Westbosnien steht schon lange in der Liste, derentwegen hatte ich den Abschnitt unter anderem angelegt. -- 1001 17:55, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Abgrenzung der Liste Bearbeiten

"Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete" sagt überhaupt nichts aus, da könnte auch Baden-Württemberg drin stehen. Was ist das Aufnahmekriterium? Dass das Gebiet sich selbst als Staat oder als unabhängig proklamiert? Das tun auch Sealand und Seborga. Ist es die "De-facto-Kontrolle über ihr Territorium"? Was heißt das? Jedenfalls steht in der Einleitung keine Definition der Liste. --androl ☖☗ 16:26, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zimbabwe-Rhodesien Bearbeiten

Rhodesien... wurde ebenso wie die Ausrufung der Republik 1970 nur von Südafrika anerkannt.
Wirklich nur von der RSA? Nicht auch von den vier "unabhängigen" südafrikanischen Bantustans Ciskei, Transkei, Venda, Bophutatswana und dem Marionettenregime in Südwestafrika? Nicht auch von Portugal zumindest bis 1974? --Roxanna 12:49, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ohne die Frage beantworten zu können: Ciskei fällt dabei raus. Das ist erst nach der anerkannten Unabhängigkeit Zimbabwes "unabhängig" geworden. MBxd1 14:09, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt. Die Frage bleibt aber prinzipiell. --Roxanna 18:32, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also? --Roxanna 17:06, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also meines Wissens wurde Rhodesien von keinem Land formal anerkannt (Africa south of the Sahara 1977-78), lediglich Südafrika und bis 1975(?) Portugal unterhielten irgendwelche diplomatische Beziehungen (einschl. Konsulate), ohne formale Anerkennung.--Antemister (Diskussion) 21:59, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die beiden Staaten unterhielten aber auch militärische Beziehungen zu Rhodesien. --Roxanna (Diskussion) 22:02, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kurdistan Bearbeiten

Im Artikel wird nicht mit einem Wort Kurdistan und die Gebietsansprüche der Kurden erwähnt. --85.178.3.239 18:27, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist auch richtig so. Erstens sind Gebietsansprüche hier für alle genannten Beispiele irrelevant, und zweitens beabsichtigt die Autonome Region Kurdistan ja überhaupt nicht, von der UNO als selbständiger Staat anerkannt zu werden. Warum also sollte sie hier aufgenommen werden? --Roxanna 16:49, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt immerhin den Abschnitt "Staatsgebilde ohne Anspruch internationaler Anerkennung", eine Erwähnung hier wäre doch möglich, oder? --Murata (Diskussion) 18:56, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Westsahara Bearbeiten

Die Karte stimmt bei Westsahara nicht. Denn die gesamte Westsahara ist umstritten nicht nur die Teile die von der Demokratische Arabische Republik Sahara verwaltet werden. Der Anspruch von Marokko ist nämlich ebenfalls umstritten.

Es geht hier aber nicht um den Status des marokkanisch kontrollierten Gebiets, sondern um die Frage der Anerkennung des von der POLISARIO proklamierten DARS-Staates. Die DARS erstreckt sich nur über den kleinen, von der POLISARIO kontrollierten Teil der Westsahara, und eben dieser de-facto-Staat ist international nicht anerkannt. --Roxanna 00:25, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da muss ich Deinem anonymen Vorredner beipflichten, Roxanna: Die DARS beansprucht das gesamte Gebiete der Westsahara, ebenso wie Marokko dies tut. Aus marokkanischer Sicht ist also nur die Herrschaft der DARS über das Gebiet östlich des Walls „umstritten“ und die Situation westlich des Walls ist „so in Ordnung“. Aus Sicht der DARS (und den Staaten, die den Herrschaftsanspruch der DARS über das ganze Westsahara-Gebiet anerkennen) ist die Situation östlich des Walls „so in Ordnung“ und die westlich des Walls „umstritten“. In Summe ist also der Status des ganzen Westsahara-Gebietes umstritten, und die Karte somit falsch. Kann das jemand korrigieren? Besten Dank --eNight 01:12, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
 Ok erledigt --Roxanna 01:43, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Allerdings ist die andere, die Westsahara-Karte, nicht ganz korrekt. Einige der Staaten, die "diplomatic relations" haben sollen, müßten eigentlich unter "suspended" stehen (siehe hier). --Roxanna 01:45, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Merci :) Zur inhaltlichen Qualität der verlinkten Liste kann ich nichts sagen. Anders als die Karte unterscheidet die Liste nicht zwischen "vollen diplomatischen Beziehungen / Anerkennung der DARS / ausgesetzten diplomatischen Beziehungen / abgebrochenen Beziehungen", sondern zwischen "DARS wird derzeit als Staat anerkannt / derzeit keine diplomatischen Beziehungen nach vorausgegangener Anerkennung", was die genaue Farbzuornung schwierig macht. Glaubt man der Liste, dann ist mir bei einem ersten Durchsehen aufgefallen, dass die Karte (anders als die Liste) aktive Beziehungen für Botswana, Guatemala, Kambodscha, Kenia und Libyen zeigt, und das die Liste (anders als die Karte) ebensolche für Burundi und Ruanda beinhaltet. Grüsse --eNight 02:23, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Keine der Karten oder ihrer Vorgängerkarten und Derivate scheint eine Quelle anzugeben, aufgrund welcher Daten die Karte erstellt worden sein könnte (oder hab ich Tomaten auf den Augen und sehe einen entsprechenden Vermerk nicht?). Insofern fällt es mir schwer, der Karte zu glauben, eben auch gerade weil sie der Liste (die immerhin ja eine Quellenherkunft hat) widerspricht. Ich nehme die fragwürdige Karte daher erstmal raus (ich kommentiere sie aus). --Roxanna 10:18, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hmm ich sehe da auch keine Belege für den Inhalt der Karte. Ich wollte auch schon vorschlagen, die Diplomatie-Karte herauszunehmen, dachte aber irgendwie, Du hättest vielleicht Connections zum Karten-Gott ;) Das verlinkte Word-Dokument ist zwar besser als nichts, aber noch lange nicht zuverlässig, da es Probleme mit den Quellen dieser Liste gibt: Die erste Website (rasd-state.ws) wahr wohl mal im Besitz der Exilregierung, wurde aber mittlerweile von einer pro-marokkanischen Gruppierung übernommen. Die zweite Web-Quelle beginnt die Liste mit einem Disclaimer, dass es sich hierbei nicht um eine offizielle Liste handelt. Und die dritte Website ist Wikipedia selbst. Bevor sich also jemand die Mühe macht, eine neue Diplomatie-Karte zu basteln, sollten wir uns erst einmal um verlässliche Informationen bemühen. --eNight 10:53, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die erste Quelle scheint hierhin umgezogen zu sein. --eNight 11:13, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lemma II Bearbeiten

Die Lemmahistorie des Artikels ist wohl schon recht lang, aber ich halte das (immerhin im Wesentlichen schon seit April 2008 bestehende) aktuelle für unglücklich, wenn nicht falsch. Ein Gebiet ist alles Mögliche - mein Garten, Bottrop-Süd, die Insel im Senftenberger See, Baden-Württemberg, Frankreich, die Europäische Union - die meisten davon sind von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannt. Selbst wenn man zum Lemma noch die Definition aus der Einleitung hinzuzieht (Gebiet = geopolitische Einheit), womit wohl die ersten drei meiner Beispiele wegfallen, bleibt immer noch eine so unrettbar unvollständige Liste. Ich halte das vorherige Lemma Liste der von den Vereinten Nationen nicht anerkannten Staaten besser, und verstehe die (allerdings wohl aus technischen Gründen abgeschnittene) Verschiebebegründung "Viele der genannten Entitäten sind als Staat..." ohne Erläuterung nicht. --YMS 13:24, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Lemma Liste der von den Vereinten Nationen nicht anerkannten Staaten geht nicht, weil viele der genannten Gebiete eben keine Staaten sind, sondern nur Gebiete. Das fängt an bei den Palästinensischen Autonomiegebieten an, geht über Westsahara weiter und hört bei Somaliland noch nicht auf. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:27, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Naja, um die strittige Definition "Staat" geht es ja bei dieser Liste gerade: Wenn man ohne Wenn und Aber sagen kann "Ja, es ist ein Staat", dann gehört das Gebiet eben nicht auf diese Liste, egal wie sie genau heißt. Von deinen Beispielen läuft hier eines unter der Kategorie "Teilweise anerkannte Staaten mit De-facto-Kontrolle über ihr Territorium", die beiden anderen unter "Teilweise anerkannte Staaten großteils unter militärischer Okkupation". Die Liste kennt ja auch die Kategorie "Einheiten, die keine Souveränität beanspruchen, mit De-facto-Kontrolle über ihr Gebiet" plus deren historisches Pendant, aber die anderen beanspruchen alle zumindest in einem gewissen Rahmen für sich, ein Staat zu sein. "Gebiet" dagegen ist ein viel weiter gehender Begriff, für die allermeisten Instanzen eines Gebietes käme niemals irgendjemand auf die Idee, dass sie von den Vereinten Nationen als Staat akzeptiert werden könnten. --YMS 16:32, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kraijina Bearbeiten

Die Republik Serbische Krajina in Kroatien ist nicht anerkannt, das wurde hier auch richtig geschrieben, allerdings hat Sie auch keine de Facto Macht, anders als in Bosnien die Republika Srpska. (nicht signierter Beitrag von 89.15.7.43 (Diskussion) 13:05, 11. Jul 2011 (CEST))

Die Republik existiert seit 1995 nicht mehr, auch formal dürfte sie sich aufgelöst haben. --Roxanna 19:13, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Azawad ... Bearbeiten

... wäre hier noch hinzuzufügen MfG 134.155.36.48 12:40, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

in die Karte meine ich MfG 134.155.36.48 12:46, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wa-Staat Bearbeiten

Müsste der nicht auch irgendwo aufgeführt werden? --Excolis (Diskussion) 17:57, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, solange das Gebiet nur interne Autonomie beansprucht/hat nicht.--Antemister (Diskussion) 21:37, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt. Zu was anderem: Hat die Republik Kurdistan wirklich nicht volle Souveränität beansprucht? Der Artikel liest sich etwas anders. Und der Kachin-Staat existiert doch nach wie vor, wieso wird er als historisches Gebiet bezeichnet? --Excolis (Diskussion) 23:48, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht anerkannte Staaten, die keine volle Souveränität beanspruchen, mit De-facto-Kontrolle über ihr Gebiet Bearbeiten

oder kurz gesagt: Somalia. Stand der Aufzählung ist jetzt wieder aktuell. Allerdings könnte man überlegen, ob nicht besser diese ganze Rubrik hier wegfallen sollte. Wenn diese Staaten keine volle staatliche Souveränität und daher Anerkennung durch die Vereinten Nationen anstreben, sondern Erwähnung im finalen Text der föderalen Verfassung und Anerkennung der zukünftigen (wieder zentralen) somalischen Regierung... ist das eher Innenpolitik und gehört womöglich nicht mehr hier her. --Martin Be (Diskussion) 23:11, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Genau, und genau das habe ich oben schon mal zu sagen versucht. Das Kapitel "Historische nicht anerkannte politische Einheiten mit De-facto-Kontrolle über ihr Territorium, die nicht den Status eines souveränen Staates beanspruchten" ist (abgesehen von seinem monströs langen Titel) absolut unnütz und sinnlos. Diese Staaten sind weder anerkannt noch waren sie es, und sie wollen es auch überhaupt nicht sein. Daher ist ihre Aufzählung zumindest hier absolut verzichtbar. Ich schlage vor, das Kapitel einfach komplett zu streichen. --Roxanna (Diskussion) 21:32, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Abschnitt heißt inzwischen "Somalische Zerfallsstaaten". In der Diskussion weiter unten zu Islamischer Staat, wurde das gerade kurz angerissen. Ist zwar irgendwie vernünftig, den Staatscharakter eines Gebiets ohne Deklaration als eigener Staat gar nicht erst näher zu prüfen. Aber es gibt schräge Fälle und völkerrechtlich wird neben den klassichen 3 Merkmalen die Deklaration nicht als Voraussetzung betrachtet. Die Behauptung einem anderen Staat anzugehören, war in Somalia doch nur eine Floskel. Der angeblich übergeordnete Staat existierte ab 1991 nicht mehr. Mir der inzwischen neu gegründeten Bundesrepublik Somalia wäre zu überlegen, ob sich etwas geändert hat und die Zerfallsstaaten ggf. zu den "historischen .." verlegt werden können. Scheint aber noch unklar zu sein, ob die regionalen bzw. an Stammeszugehörigkeit anknüpfenden de-facto-Regimes sich neu zu schaffenden Bundesbehörden unterordnen werden. Gegen Straffung, oder Aufnahme der teilweise sehr jungen und/oder wenig effektiven Gründungen zusammen in einer Klammer, oder Verlegung als Unterpunkt in einen passendenen anderen Abschnitt, habe ich absolut nichts einzuwenden. Im Gegenteil. --Martin Be (Diskussion) 10:14, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja Somalia ist das genaue Gegenteil statt ein Staat der nicht anerkannt wird ,aber de-facto existiert ,ist es ein Staat der de-facto nicht existiert der aber anerkannt wird. Braganza (Diskussion) 18:23, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Landkarte Bearbeiten

Wenn wir die sogenannten Staaten IS und Neurussland aufnehmen wollen, sollten wir diese auch in der Landkarte aufnehmen. --Excolis (Diskussion) 16:51, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

"Neurussland" hat noch nicht mal ein exakt abgegrenztes Territorium. Das spricht gegen die Darstellung in einer Karte. Es stellt allerdings auch die Darstellung hier in Frage. MBxd1 (Diskussion) 17:33, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Streng abgegrenzte Gebiete haben die Staaten alle nicht, eben weil sie ja von den Ländern von denen sie sich abgespalten haben keine Grenzverträge bekommen werden. Die beiden Oblaste einzuzeichnen wäre zweckmäßig.--Antemister (Diskussion) 18:02, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Doch, die meisten dieser "Staaten" haben schon exakte Grenzen, da sie stabil sind und sich oft entweder auf historische Grenzen beziehen (Abchasien und Südossetien) oder die Grenzen vom legalen Eigentümer der Realität nachgezogen werden (Transnistrien). Die Darstellung der Oblaste Donezk und Luhansk in den Grenzen der Oblaste ist fernab jeder (auch historischen) Realität und würde als separatistischer POV stante pede wieder rausfliegen. MBxd1 (Diskussion) 18:55, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ISt zumindest im georgischen Fall nicht so: Abchasien hat 2008 sein Staatsgebiet einfach so ausgeweitet, und Südossetien versucht sein Staatsgebiet auszuweiten, in dem es en Stacheldraht alle per Monate um einige hundert Meter versetzt. In Somaliland nicht anders.--Antemister (Diskussion) 19:09, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Abchasien hat 2008 das letzte noch fehlende Stück des offiziellen Abchasiens vereinnahmt. Da ist nichts unklar. Unklare Grenzen waren für Südossetien bis 2008 bekannt, seitdem nicht mehr. Hast Du für das Versetzen des Grenzzauns einen Beleg?
Jedenfalls sind die Grenzen der Volksrepublik Donezk und Luhansk (wenn überhaupt, gehören nur die hier rein und nicht "Neurussland") wesentlich unschärfer. Die von den Separatisten beherrschten Gebiete haben nie auch nur annähernd die jeweiligen Oblaste umfasst, und insbesondere die Volksrepublik Donezk hat bis heute gegenüber der Maximalausdehnung massiv an beherrschtem Territorium eingebüßt. Zudem standen zeitweise Gebiete der Oblast Donezk unter Kontrolle der "Volksrepublik Lugansk", weil die beiden "Volksrepubliken" voneinander abgeschnitten waren. Die unklaren Grenzen (somit kein "Staatsgebiet") und auch die immer noch fehlenden staatsähnlichen Strukturen (somit keine "Staatsgewalt") sprechen eigentlich sowieso gegen eine Aufnahme hier. Einen Konsens für die umseitige Aufnahme von Neurussland gab es sowieso nie. MBxd1 (Diskussion) 19:34, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ein paar Hundert Meter... selbst 30 Kilometer Unterschied machen auf einer Darstellung in einer Weltkarte keinen merklichen Unterschied. Für Neurussland kann man einfach zwi Punkte für Donzek und Lugansk setzen, wenn man nicht der Einfachheit halber die bisherigen Oblastgrenzen nehmen will. --Roxanna (Diskussion) 19:41, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Oblastgrenzen wären sachlich grob falsch, und das sollte man eigentlich auch schon mal mitbekommen haben. Und es geht durchaus um mehr als ein paar 100 m. MBxd1 (Diskussion) 19:46, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, aber trotz allem ist es eine Weltkarte, eine Übersichtskarte, da machen selbst 100 Kilometer noch wenig aus - auch das sollte man mitbekommen haben. Sonst wären vermutlich auch die Golan-Höhen, der Latschin-Korridor oder das Nordkosovo anders dargestellt. Zwei kreisrunde Punkte für die Städte Donezk und Lugansk sind garantiert machbar. --Roxanna (Diskussion) 19:52, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Technisch wäre das so machbar. Fraglich ist aber die sachliche Richtigkeit der Darstellung hier, insbesondere wegen der fehlenden "Staatsgewalt". Das hat nichts mit fehlender Legitimation zu tun, sondern mit der faktischen Anarchie dort. MBxd1 (Diskussion) 20:03, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Roxanna: Diese Gebiete sehen sich nicht als eigener Staat - im Gegensatz zu dem in der Ostukraine. Ohnehin ist eine Erwähung auf der Karte immer auch eine gewisse Anerkennung dieser Gebiete. Aber nachdem es hier alles im Fluss, die Grenzen noch lange nicht "de-facto-stabilisiert sind, wären Punkte hier sicher angemessener als es einzuzeichnen. Die Geschichte der "scheichenden Annexion" in Südossetien habe ich von einem Georgier (hat in Deutschland studiert, fast zehn Jahre hier gelebt und keiner ist, der georgische Propaganda nachplappert) der mir das erzählte als ich im Sommer dort war. Dürfte schwierig sein, eine nicht georgische Quelle zu finden.--Antemister (Diskussion) 22:03, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nordkosovo ist ein De-facto-Regime im De-facto-Regime und damit eigentlich schon erwähnenswert. Man kann es aber auch als legal beherrschten Teil des ansonsten nicht mehr unter serbischer Kontrolle stehenden Kosovo ansehen, und das wäre dann eine andere Baustelle. Dieses Problem gibt es ansonsten vor allem bei Transnistrien, wo das offizielle (moldawische) Transnistrien immer wieder der Realität nachgeführt wird, die PMR aber sicher eine andere Meinung dazu hat. Was ein De-facto-Regime gerne hätte, aber nicht hat, ist aber faktisch irrelevant. Nur beim Kosovo ist es üblich, das anders zu sehen.
Georgische Quellen sind ja nicht notwendigerweise unbrauchbar, wenn es um Südossetien geht. Ob solche privaten Beobachtungen tatsächlich den Fakten entsprechen, ist aber doch eine andere Frage. Ebenso, ob wirklich die Zeit nach 2008 gemeint ist, vorher gab es das offensichtlich. Und belegt ist auch, dass das Dorf Perewi außerhalb Südossetiens längere Zeit russisch besetzt war.
Zu den Volksrepubliken in der Ukraine: Es stimmt schon, die Realität ist immerhin so stabil, dass die Differenzen und Unklarheiten im Weltmaßstab verschwinden würden. Und im Bedarfsfall kann man ja nachbearbeiten. Allerdings ist immer noch die Frage offfen, ob sie hier genannt werden sollten. Neurussland existiert nun wirklich nur auf dem Papier und übt keinerlei "Staatsgewalt" aus. Wenn überhaupt, wären die Volksrepubliken zu nennen. Die erfüllen aber eigentlich immer noch nicht die Anforderungen an ein De-facto-Regime. MBxd1 (Diskussion) 22:22, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man auf der Karte einzeichnet, welche Gebiete unter militärischer Okkupation stehen, erkennt man damit doch noch lange keinen Staat an. Alles, was man damit anerkennt, ist, dass diese Gebiete unter militärischer Okkupation stehen.
Btw, sehe gerade, dass Staat Palästina gar nicht erwähnt wird. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:28, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Militärische Okkupation allein begründet aber noch kein De-facto-Regime, auch nicht zusammen mit einer Unabhängigkeitserklärung. MBxd1 (Diskussion) 22:38, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

...ist eine Erwähnung auf der Karte immer auch eine gewisse Anerkennung dieser Gebiete
Ich will einfach mal annehmen, daß das ironisch bzw. scherzhaft gemeint war. Wäre es ernst gemeint, würde es einem glatt die Sprache verschlagen, dabei aber die Schuhe ausziehen. Die Wikipedia erkennt keine Staaten an und beeinflußt keinerlei diplomatischen oder völkerrechtlictlichen Status. Eine Auflistung in einer Liste ist nicht mehr und nicht weniger als eine Auflistung in einer Liste oder eine Darstellung in einer Karte, eine allein dem vereinfachten Übeblick dienende Auflistung bzw. Darstellung von Problemen, die gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen. Zweifellos wäre über den Namen der Liste bzw. eben das Lemma hier zu diskutieren, es gibt weit bessere Alternativbezeichnungsvorschläge. Und ja, ich meine die beiden Volksrepubliken Lugansk und Donezk als einzelne Entitäten, nicht Neurussland als deren eventueller könföderativer Zusammenschluß. Ich habe Neurussland lediglich zusammenfassend und aus Faulheit verwendet, weil es eben kürzer ist als die beiden Volksrepubliken jedesmal einzeln zu nennen. --Roxanna (Diskussion) 19:06, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Umseitig ist in erster Linie Neurussland genannt, das ist der Kritikpunkt, nicht eine Sammelbezeichnung in der Diskussion. Selbst wenn man die beiden "Volksrepubliken" hier nennen will (was noch zu diskutieren wäre, da es keine stabilisierten De-facto-Regime sind), gehört Neurussland nicht hierher. Es ist ein Zusammenschluss der beiden, der es bisher nicht geschafft hat, nennenswerte Bedeutung nachzuweisen. Das ist hier schließlich eine Liste, die die Einzelartikel nicht ersetzen soll. Und dort findet man ja alles. MBxd1 (Diskussion) 21:09, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Republik West-Papua Bearbeiten

Wo wird den dieser Staat "Republik West-Papua" hier erwähnt? Soll ich den hier einfügen? Wenn ja was machen wir den mit der Landkarte? Dort, wo der Staat liegt hört ja die hier verwendete Karte auf. Soll ich eine neue dazu erstellen? Wen ja kein Problem? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:00, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ist das denn überhaupt ein stabilisiertes de-facto-Regime? Der Artikel ist jedenfalls eh nicht ganz faktenkompatibel, denn 1949 war da nix unabhängig, das blieb alles niederländische Kolonie - bis 1961. Dann glaube ich auch den Rest des Artikels nicht. Belege sind auch nicht da. MBxd1 (Diskussion) 22:09, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Indonesien wurde 1949 von den Niederlanden in die Unabhängigkeit entlassen, der Westteil der Insel Neuguinea blieb aber bei den Niederlanden die Unabhängigkeit sollte 1970 erfolgen. Aber der inzwischen unabhängige Staat Indonesien besetzte den Inselteil kurz nachdem sich die Niederlande zurück gezogen haben siehe hier: Westneuguinea#Geschichte und Act of Free Choice. Kurzum nach der einen Besatzungsmacht kam gleich die nächste. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:41, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Im Artikel steht "Bereits 1949 war es in der Region zu einer politischen Unabhängigkeit nach dem endgültigen Ende der niederländischen Herrschaft in Südostasien gekommen." Der Westteil Neuguineas blieb aber niederländisch, also ist die Aussage im Artikel falsch. Im übrigen bist Du auf die Frage nach dem stabilisierten de-facto-Regime nicht eingegangen. MBxd1 (Diskussion) 22:44, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wer und wann soll diesen Staat denn in welchem Ort ausgerufen haben? --Roxanna (Diskussion) 17:37, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Somalische Zerfallsstaaten Bearbeiten

Da der Artikel wieder einen Abschnitt aufweist, der weitere somalische Zerfallstaaten anführt (neben Somaliland), jetzt unter Überschrift Staatsgebilde ohne Anspruch internationaler Anerkennung, hier nochmal die Liste, wie sie vor Löschung des Abschnitts durch Benutzer Knisfo vor fast genau einem Jahr ausgesehen hat. Wie auch immer man insgesamt zur Erwähnung dieser Gebilde in diesem Artikel steht, spricht wohl einiges für ganz oder gar nicht, oder?

Seither hinzugekommen sind:

  • Shabelle State of Somalia (seit März 2014), oder auch Hiraan & Middle Shabelle
  • South-West State of Somalia (seit März 2014)

--Martin Be (Diskussion) 17:59, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Siehe zum früher hier vorhandenen Abschnitt unter Diskussion:Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete#Nicht anerkannte Staaten, die keine volle Souveränität beanspruchen, mit De-facto-Kontrolle über ihr Gebiet und zum aktuellen Stand der Entwicklung z.B. hier Somalia’s federal agenda: From fragility to fragmentation? (Beitrag in 17/2014 des European Union Institute for Security Studies) --Martin Be (Diskussion) 18:09, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das gehört in einer eigenden Seite möglicher Titel: Zerfall des Staates Somalia Braganza (Diskussion) 18:28, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
1. Awdalland und Jubaland sind das selbe und 2. wo ist Shabelle State of Somalia Braganza (Diskussion) 16:08, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Jubaland und Awdal sind mitnichten dasselbe, das eine ist Südsomalia, das andere Nordsomalia (bzw. Westsomaliland). Aber ebenso wie der Shabelle-Staat gehören die allesamt nicht hierher. --Roxanna (Diskussion) 18:30, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schrieb ich Awdal ich meinte Azania Braganza (Diskussion) 08:10, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Achse Bearbeiten

Was ist mit den Marionetten der Achse (Kroatien, Mandschukuo ...) oder Tibet Braganza (Diskussion) 09:55, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Auch hier bitte erst nachdenken und auf das Lemma achten: Die Vereinten Nationen sind erst nach dem Untergang der Achse entstanden, die von Dir genannten Staaten gab es da nicht mehr und auch keine ernstzunehmenden Exilregierungen, die Kontinuität bis heute beansprucht haben. --Roxanna (Diskussion) 10:33, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Tibet aber Braganza (Diskussion) 16:28, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Gut, Du möchtest also kaschieren, daß Deine Frage abwegig war. Allerdings haben wir da immer noch das Problem, daß Tibet keine Achsenmacht war. Als historisches, nicht anerkanntes Gebilde ohne Achsenbezug hingegen könnte man es natürlich aufnehmen - allerdings in jenem Kapitel, das keine Anerkennung angestrebt hat. --Roxanna (Diskussion) 16:31, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(ich weiß das Tibet nich in der Achse war), Tibet beanspruchte keine Anerkennung? Braganza (Diskussion) 16:37, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Belege dafür, daß Tibet eine Anerkennung in der UNO anstrebte? --Roxanna (Diskussion) 16:40, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Gegenfrage Belege dass Tibet Autonomie in China anstrebte Braganza (Diskussion) 17:16, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Antwort würde mit dem Lemma nichts zu tun haben. Der Aufnahme Tibets hier hülfe dies nicht. --Roxanna (Diskussion) 20:41, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Roxanna: Die Tibeter haben 1949 versucht zuerst mit Hilfe der Briten und dann mit Hilfe der Amerikaner Beitrittsanträge zur UN gestellt. Beide wiesen diese versuche aber barsch ab, weil Nationalchinesen und Sowjets ohnehin Veto eingelegt hätten und jedes Weiterverfolgen dieser Anträge beide nur verärgert hatten. Nachzulesen bei Shakya, The Dragon in the Land of the Snow, S. 16-21, weiter beschreibt er detailliert was später noch so alles in der UNO zu dem Thema passierte. Shakya zitietr auch diesen interressanten [1] Artikel über Kontakte der tibetischen Regierung zum Völkerbund. Ich muss sagen, ich wusste von dem Versuch, der UNO beizutreten nicht bevor ich nachgeschaut habe. Daher sollte Tibet rein.--Antemister (Diskussion) 20:53, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was mir jetzt erst auffällt: Wir diskutieren hier den Fall Tibet, wahrlich eine Fußnote der Geschichte, und greifen die wirklich relevanten Fälle nicht auf: Die geteilten Staaten Deutschland, Korea und Vietnam wurden hier nie erwähnt, und dann war ja auch die VR China bis 1971 auch nur teilweise anerkannt.--Antemister (Diskussion) 12:59, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Tsering Shakya ist/war Tibeter. Mal ganz ganz ganz ehrlich, für wie unbefangen neutral und wissenschaftlich korrekt hältst Du ihn, wenn es um diese Problematik geht? Apropos Problem, für die behaupteten UN-Versuche gibt es also außer einem Tibeter keine anderen Quellen? --Roxanna (Diskussion) 09:22, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist natürlich richtig, aber das ist ein wissenschaftlich sehr hochwertiges Buch, in dem das Thema recht ausführliich behandelt wird und u. a. auch das in Zehntklässler-Englisch formulierte Telegramm an die britische Regierung zitiert wird, in dem der Kashag um Aufnahme in die UN bittet - eine Manipulation wäre unplausibel. Goldstein, sicher die Koryphäe auf dem Gebiet, erwähnt es meiner Erinnerung auch in einer Fußnote (kann ich kurzfristig nachprüfen, würde aber freilicha uch auf tibetische Quelle zurückgehen), Grünfeld, die andere Seite, nicht. Shakabpa, natürlich auch ein Tibeter, wäre auch noch zu prüfen.--Antemister (Diskussion) 19:50, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, eine nichttibetische Quelle für dieses angebliche Telegramm wäre schon mal viel wert, am besten wäre dazu natürlich eine britische oder US-amerikanische Quelle. --Roxanna (Diskussion) 20:28, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Shakya zitiert es mit "FO 317-76314", wobei "FO" natürlich für Foreign Office, beschreibt dann wie es abgewimmelt wurde, wodurch sich der Kashag mit der gleichen Bitte an die USA wandte. Dieser Antrag, wortgleich bis auf die Korrektur der übelsten Sprachschnitzer, wird mit Foreign Relations of the United States, 1949, The Far East: China, Volume IX, p1087 zitiert und ist online. Sowohl eine britische als auch eine amerikanische Quelle, fast identisch.--Antemister (Diskussion) 21:55, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist besser. Danke --Roxanna (Diskussion) 23:45, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Rojava Bearbeiten

Gehört Rojava auch in diese Liste? --Gulaschkanone99 (Diskussion) 19:41, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ad hoc/spontan nicht tu beantworten, tendiere aber in Richtung ja, nachdem es im Artikel heißt, hier sei inzwischen eine formale Regierung gegründet worden.--Antemister (Diskussion) 21:42, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich tendiere eher zu Nein, denn Rojava strebt erstens keine Unabhängigkeit, sondern Autonomie innerhalb Syriens an, und zweitens strebt Rojava die Anerkennung durch die Vereinten Nationen nicht an. Es gibt in Syrien auch noch ein paar Höhenzüge, die von protürkischen Turkmenen-Milizen, die sich als Teil der FSA ausgeben - sollen wir deren Gebiet jetzt hier auch als turkmenischen Staat anführen? --Roxanna (Diskussion) 09:18, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, Rojava sieht sich als autonomen Bestandteil Syriens. Dann sollte Rojava allerdings wie die Zerfallsstaaten in Somalia dem Punkt Staatsgebilde ohne Anspruch internationaler Anerkennung zugeordnet werden, da diese sich auch als autonome Bestandteile Somalias sehen. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 16:48, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Roxanna: Es gibt hier ja schon einen Abschnitt für de facto-Staaten, die keine internationale Anerkennung, sondern nur (nach Ende des Bürgerkrieges) weitreichende innere Autonomie beanspruchen. Solange andere Splittergruppen wie die Turkmenen nicht selbst Staatlichkeit beanspruchen, kommen die freilich nicht rein. Wahrscheinlich hast du es auch nicht mitbekommen, aber lt. Artikel haben die Kurden vor ein paar Wochen sowas wie eine Staat ausgerufen.--Antemister (Diskussion) 19:26, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, "so etwas wie", das habe ich mitbekommen. Aber ich habe auch mitbekommen, wie das Lemma hier heißt. Staaten (oder so etwas ähnliches), die eine Anerkennung durch die UN gar nicht anstreben, sollten generell hier nicht auftauchen, das habe ich auch schon in einem Abschnitt weiter oben gesagt. --Roxanna (Diskussion) 23:50, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Niue Bearbeiten

 
Staaten mit diplomatischen Beziehungen zu Niue

„Bis September 2016 haben 20 Staaten Niue als selbstständigen Staat anerkannt, […]“

=> Welche sind das? Leider liefert m. E. auch der Artikel über die Insel keine Antwort, anders als bei den Cookinseln (hier) gibt es keine Liste (bei der Karte heißt es lediglich „Staaten mit diplomatischen Beziehungen zu Niue“). Grüße, --Urgelein (Diskussion) 07:57, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten


Afghanistan Bearbeiten

Meines Wissens nach ist nur die Anerkennung eines Staatsgebietes wichtig und nicht derer Regierung. Niemand streitet ab, wo die Landesgrenzen von Afghanistan sind und dass es ein afghanisches Volk gibt. Afghanistan ist auch weiterhin Mitglied der UN. Somit verstehe ich nicht, warum Afghanistan in dieser Liste steht. Gerade, weil es aktuell ist, müsste ja dann auch der Niger und Gabun zu nicht anerkannten Ländern gehören. MfG (nicht signierter Beitrag von 94.218.11.236 (Diskussion) 13:01, 4. Sep. 2023 (CEST))Beantworten

Afghanistan wird international (u. a. bei den Vereinten Nationen) noch immer als Islamische Republik Afghanistan und nicht als Islamisches Emirat Afghanistan anerkannt und vertreten. Um diesen Unterschied darzustellen (der sich nicht nur im Staatsnamen, sondern auch z. B. im Staatssystem oder der Nationalflagge ausdrückt), haben wird hier den entsprechenden Abschnitt. Ob es derzeit weltweit weitere vergleichbare Fälle gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 15:50, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten