Diskussion:Haus Weitmar

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Heinrich Kämpchen in Abschnitt Fliegerangriff zerstörten die Kapelle

Keine Ahnung von nix Bearbeiten

Simplicius, keine Ahnung von nix? "aufgrund ihrer romanischen und gotischen Elemente dürfte ihr Bau aber auf das 11. Jahrhundert zurückreichen." Abgesehen davon, dass die Datierung in das 11. Jahrhundert anzuzweifeln ist, sprechen die gotischen Elemente keinesfalls dafür, dass der Bau älter ist, denn im 11. Jahrhundert gabs noch keine Gotik. --Historiograf 18:25, 26. Nov 2004 (CET)

Gotische und romanische Baulelemente sind nach der Meinung von Dr. Hans H. Hanke, Westfälisches Amt für Denkmalpflege, Münster, enthalten (siehe hier). Manche Bauwerke wie die Isenburg (Hattingen) oder der Kirche St. Mauritius (Hattingen) entstanden erst im 12. Jahrhundert, demgegenüber wurde die Stiepeler Dorfkirche um 1008 errichtet. Ich sehe den Vorbehalt mit dem "dürfte" eigentlich ausreichend gegeben. -- Simplicius (talk) 19:32, 26. Nov 2004 (CET)
Es leuchtet ein, dass ein blutjunger Geoinformatikstudent keine Ahnung von Logik haben kann. Also nochmals zum Mitschreiben: "Aufgrund" gibt eine Kausalbeziehung an. Weil es romanische und gotische Elemente gibt, soll der Bau so alt sein. Richtig wäre nur: Weil es romanische Elemente gibt, denn die Gotik kam nach der Romanik und setzt erst im 12. Jahrhundert ein, kann also eine Aussage über die Datierung ins 11. Jahrhundert nicht begründen. Ich breche ... ab, denn du wirst solche Feinheiten eh nicht kapieren. --Historiograf 19:07, 28. Nov 2004 (CET)

Es bleibt unklar, warum die Schlosskapelle eine eigene Kirchengemeinde besass, also nicht nur (wie die meisten Schlosskapellen) eine reine Privatkapelle war. Hier müsste die konfessionelle Lage kurz erklärt werden. --Historiograf 19:13, 28. Nov 2004 (CET)

Ursprünglich katholisch, später evangelisch. Wird noch ergänzt. -- Simplicius 2. Jul 2005 17:27 (CEST)

Süntelbuche in Bochum Bearbeiten

Ein bisschen stolz war man auf Bochums ältesten Baum schon. Als er kränkelte, kriegte er einen eigenen Zaun drumherum. Hat alles nix genützt. Das Areal ist jetzt ein Mini-Naturschutzgebiet geblieben. Wäre doch nett, man würde wieder eine Süntelbuche an gleicher Stelle pflanzen. -- Simplicius 2. Jul 2005 17:46 (CEST)

Grabplatten, Wappen, Geschlechter Bearbeiten

Diese Abbildungen sind leider nicht optimal. Bei Gelegenheit mit einer besseren Kamera und besserem Licht werden auch bessere Aufnahmen zur Verfügung stehen.
Die Grabplatten im Kirchturm der Sylvesterkapelle stammen laut Veröffentlichungen der Stadt Bochum aus den Jahren 1625, 1705 und 1765. Demnach sollte eine der Platten zu Johann von Hasenkamp († 1765) gehören, aber die zweite Grabplatte zählt zu einem Johann Wilhelm von Ossenbruck, und das Datum könnte auch September 1705 statt 1765 sein. Muss noch mal schaun.
Übrigens wurden hier auch Leute von Haus Bärendorf bestattet, angeblich in einem Raum unter der Kapelle.
Interessant sind die vielen Wappendarstellungen. Sie waren gesellschaftlich wohl sehr erforderlich. Genannte Familien sind u.a. Dungelen, Eller, Havkenscheid, Neuhoff, Ossenbrock und Virmund. -- Simplicius 2. Jul 2005 17:27 (CEST)

Im Rahmen der Sanierungen der Silvesterkapelle wurde auch der vermauerte Eingang zur Gruft an der Westseite geöffnet. Sie soll leer gewesen sein. – Simplicius 21:13, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kubus Bearbeiten

Im Mai 2010 wurden die Bauarbeiten für den Kubus in der Ruine von Haus Weitmar abgeschlossen. Der Beitrag müßte in diesem Zusammenhang mal überarbeitet werden. --Divebalu 13:56, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ist gemacht. Danke für den Hinweis. Ich denke, die Galerie m Bochum und Situation Kunst kann man in einem eigenständigen Artikel beschreiben. – Simplicius 21:11, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wer wurde Hasenkamp genannt - Wennemar oder Hermann von Brüggenei Bearbeiten

Ich habe die letzte Änderung (Verlinkung von "Wennemar von Brüggenei, genannt Hasenkamp" rückgängig gemacht. Ich habe überprüft, ob ein Artikel dazu besteht und habe diesen hier gefunden: Hermann von Brüggenei. Daraus ergibt sich, dass dieser "Hasenkamp" genannt wurde. Sein Vater hieß Wennemar von Brüggenei, allerdings hieß auch noch ein entfernterer Verwandter Wennemar von Brüggenei. Welcher dieser drei hat nun das Haus Weitmar erbaut? Eine Verlinkung erscheint mir nur dann sinnvoll, wenn das geklärt ist. --Airam2013neu (Diskussion) 16:05, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fragen Bearbeiten

Anlässlich der Kandidatur bin ich auf den Artikel aufmerksam geworden und habe nach der Lektüre ein paar Fragen, die vielleicht zur Verbesserung dienen können, aber nicht den Kandidatur-Erfolg verhindern sollen:

  • Der Link auf Dienstmann (Kapitel "Anfänge") scheint mir ungünstig, wäre hier nicht Dienstmann besser?
  • „Ebenfalls im 18. Jahrhundert wurde die Gräfte trockengelegt“ - „Seit dem 12. Jahrhundert war der Hof von einer Gräfte geschützt und somit ein für Westfalen typischer Gräftenhof. (…) Durch darin gefundene Scherben von Pingsdorfer und Paffrather Irdenware konnte festgestellt werden, dass er im frühen 13. Jahrhundert bei einem umfassenden Ausbau des Oberhofs zugeschüttet worden sein muss.“ Wie passt das? War die Gräfte nach dem Zuschütten noch Sumpf, der Jahrhunderte später trockengelegt wurde?
  • Ist die Gräfte dasselbe wie der Hausteich? Die Zeichnung vom Ende des 19. Jahrhunderts zeigt den Teich doch noch? Obwohl die Gräfte 2010 (?) wieder bewässert worden sein soll, habe ich auf die Schnelle kein entsprechendes Foto gefunden, oder ist das der Teich im Schlosspark?
  • „Ursprünglich war eigentlich geplant, das Kellergewölbe zu erhalten“ Da werde ich neugierig, wieso es nicht gemacht wurde. Zu teuer? Zu langwierig? Aufgrund der schlechten Bausubstanz nicht zu retten gewesen?
  • (Kapelle) „Über ihrem Eingang fanden sich die Wappen der Familien von Hasenkamp und von Erden.“ War von Erden die Familie der Gattin eines Hasenkamps?

--stuby (?!?) 18:32, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo stuby! Danke, dass du einmal mit pflegender Hand durch den Text gegangen bist. Zu deinen Fragen:
 
1) Ja, ein Link auf Dienstmann ist natürlich wesentlich besser. Danke für den Hinweis.
2) & 3) Haus Weitmar besaß in seiner Geschichte zwei Gräften: Die erste wurde im frühen 13. Jh. zugeschüttet, eine zweite dann im 18. Jh. Diese zweite war - wie du oben richtig vermutest - der Hausteich, allerdings habe ich keine Informationen dazu gefunden, wann dieser angelegt wurde. Ich habe aber eben eine kurze Ergänzung im Artikel vorgenommen, die dazu dienen soll, die erste von der zweiten Gräfte zu unterscheiden. Nebenstehendes Bild zeigt, dass diese zweite Gräfte mittlerweile wieder Wasser führt.
4) Das Kellergewölbe ist leider ganz profan den Plänen der Kubus-Architekten zum Opfer gefallen. Das wollte ich so aber nicht in den Text schreiben.
5) Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt, konnte aber leider keine Antwort darauf finden.
-- Gruß   Sir Gawain Disk. 21:52, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, vor allem für die Erklärung der Gräften im Artikel (womöglich hätte ich sonst auf lesenswert plädieren müssen). Dass manches kleine Detail nicht geklärt werden kann, ist immer so, und das mit dem Kellergewölbe ist dann vielleicht auch besser wegzulassen. --stuby (?!?) 22:19, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur vom 9. Mai bis 19. Mai 2016 (Exzellent) Bearbeiten

Das Haus Weitmar ist ein ehemaliger Adelssitz im Bochumer Stadtteil Weitmar. Er ging aus einem Schultenhof des Klosters Werden hervor, dessen Wurzeln im 8./9. Jahrhundert zu suchen sind. Im 12. Jahrhundert mit einem Wassergraben umgeben, wurde er in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zu einem repräsentativen Sitz ausgebaut. Erweiterungen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts unter der Familie von Brüggeney, genannt Hasenkamp, und ein Ausbau im 18. Jahrhundert mündeten in einem klassizistisch aussehenden Herrenhaus mit vorgelagerter Vorburg.

Dieser Artikel konnte beim gerade beendeten Schreibwettbewerb den vierten Platz belegen, in der Geschichtssektion war er Zweitplatzierter hinter dem SW-Gewinner. Das - und der Zuspruch einiger anderer Benutzer - ermutigte mich, ihn hier zur Wahl zu stellen. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 22:37, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

exzellent Der Artikel nutzt die (spärliche) Literatur voll aus und stellt die Geschichte des eher unbedeutenden Herrenhauses vollständig, nachvollziehbar und laienverständlich dar. Die Bebilderung aus eigens angefertigten Bildern, Grafiken und historischen Bildern gefiel besonders. Die einzige offene Frage, die mir nach dem Lesen als SW-Juror blieb, war: Wieso war ich noch nie dort? -- .Tobnu 22:57, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent - Hochinteressanter Artikel, gut geschrieben, umfangreich, ausreichend belegt. --Dk0704 (Diskussion) 11:40, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Hat mir sehr gut gefallen. --Karim (Diskussion) 15:33, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Hervorragend geschrieben, ich hatte als SW-Juror praktisch nichts zu meckern. Das Thema ist sicher etwas provenziell, das Haus hat keine besondere überregionale Bedeutung, aber das steht hier ja nicht zur Debatte. Tolle Arbeit, alle Facetten beleuchtend, super bebildert. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:33, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Oberhof (Mark), ein völlig unbelegter Artikel, ist zwar auch nicht geeignet, aber seis drum: in der Gesamtwertung Exzellent --Enzian44 (Diskussion) 22:12, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, ich hab's entsprechend wieder in den Fronhof geändert. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:06, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent, sehr schöner, gut strukturierter, verständlich und ansprechend formulierter Artikel. Eine kleine Redundanz, vielleicht Rest einer Überarbeitung, steckt in folgenden Aussagen, die vielleicht noch einmal in einem zusammenhängenden Satz glatt gezogen werden sollten: ...konnte festgestellt werden, dass er im frühen 13. Jahrhundert zugeschüttet worden sein muss.[2] Anscheinend kurz nach 1200 wurde er bei einem umfassenden Ausbau des Oberhofs verfüllt.[6] Die Redundanz bezieht sich sowohl auf die Wiederholung der Zeitangabe (wobei ich eigentlich eine unterschiedliche Aussage zwischen kurz nach 1200 und dem frühen 13. Jahrhundert sehe) als auch die Tatsache, dass er zugeschüttet resp. verfüllt wurde. --Tusculum (Diskussion) 11:07, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe die beiden Sätze zusammengefasst. Vielen Dank für den Hinweis! -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:06, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr gut ausgebauter Artikel. Ich wohne um die Ecke und kenne die Objekte ganz gut. Dennoch habe ich wieder neue Dinge erfahren. Weiter so! --Atc (Diskussion) 21:59, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hat sich den Stern verdient. --Zweedorf22 (Diskussion) 09:29, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nun in dieser Version exzellent nach folgender Regel: "Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt)." --DWI (Diskussion) 12:20, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Luftangriff Bearbeiten

Wer hat den Luftangriff zu verantworten? Unsere britischen oder amerikanischen Freunde? (nicht signierter Beitrag von 94.220.84.9 (Diskussion) 09:41, 5. Jul 2016 (CEST))

Zu verantworten hatten ihn die Idioten, die den Krieg angefangen haben, also die seinerzeitige deutsche Diktatur. -- 93.199.209.20 15:53, 5. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Geflogen hat ihn die RAF.Beantworten

Torhäuschen Bearbeiten

Hiervon fehlt noch ein Foto im Artikel. -- 92.72.161.228 16:31, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Verwechslung Weitmar mit Wethmar (in Lünen/Altlünen) Bearbeiten

da steht in zwei alten Büchern vom Geschlecht: Hasenkamp(f) in Wethmar (sic.) Hat aber wohl mit Wethmar nichts zu tun. Die Verwechslung kommt wohl daher, dass Weitmar vor vielen hundert Jahren auch "Wetmare" bezeichnet oder genannt wurden. Das zur Info (Zufallsfund!)--Hopman44 (Diskussion) 09:09, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fliegerangriff zerstörten die Kapelle Bearbeiten

In dem Artikel zu der Silvesterkapelle staht das der gegen Ende des 19. Jh. schon zerfallen. Wie der Text sagt: "Zu jenem Zeitpunkt ... bereits stark verfallen". Das Bild in dem Artikel von Anfang des 20. JH. zeigt einen sehr ähnlichen Zustand wie heute, nur von Bäumen überwachsen. Gibt es ein Beleg für die Zerstörung durch einen Luftangriff? --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 04:31, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten