Diskussion:Geschichte der Medizin/Archiv

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zulu55 in Abschnitt Artikel teilen

Zur Strukturierung des Artikels

mhm , netter anfang , aber nicht arg lexikalisch, sondern eher eine Wörterbuchdef. --'~'

naja, das Design der Seite ist auch zu überlegen:Jahreszahlen, Stichwort und Link oder Übersichtsartikel? Unter Geschichte sieht man ja, wie unübersichtlich letztlich etwas werden kann...
Hab zwei Beispiele eingefügt.-- Robodoc 12:25, 27. Aug 2003 (CEST)

Robodoc ... das wird halt bald einmal auch unübersichtlich werden

Die jetzigen Einträge sind als Vorschläge zu verstehen - im Sinn von "mach es halt".

ich mach mir grad einmal die Mühe, und schreib die gute Einteilung aus Chronik der Medizin ab:

  • Krankheit und Heilkunde in den Urgesellschaften
  • Erste Medizinkonzepte zwischen Magie und Vernunft: 3000-500 v. Chr.
  • Griechenland und die europäische Medizin: 500 v.Chr. - 400 n.Chr.
  • Christl. Tradition und arabische Medizin: 400 n.Chr. - 1450
  • usw.

Gute Einteilung! Aber da das nicht eins zu eins übernommen werden kann, versuche ich eine andere Einteilung. Ich schlage vor, möglichst viel auf eigene Übersichtsartikel aus zu lagern... -- Robodoc 13:21, 29. Aug 2003 (CEST) Robodoc

Habe 1953 jetzt 4 Einträge drin, um den exponentiellen Wissenszuwachs anzudeuten.

Letztlich empfehle ich für weitere Daten ein anderes Vorgehen: sonst wird es unübersichtlich. Neben der groben Ordnung entsprechend der unterschiedlichen medizinischen "Zeitaltern" könnte ich mir eine Einteilung in die einzelnen Fächer, Krankheiten, auch Medikamente vorstellen - man stelle sich ein Aspirin (Geschichte) vor - womöglich selbst wieder ein Riesenartikel... -- Robodoc 23:45, 3. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Uwe Heyll könnte einen Ansatz bieten, der hat ein Institut zu medizin- geschichte. Der hat auch ein (leider vergriffenes) interessantes Buch geschrieben. --'~' ISBN 3548366236 --'~' 01:28, 17. Sep 2003 (CEST)
uwe heyell wer? Muss ich jetzt googeln? (Unterschrift?) -- Robodoc 23:43, 16. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Radikaloperation

Mich schmerzt dieser Artikel, seitdem ich ihn kenne. Die vorbehandelnden Kollegen scheinen ja auch etwas ratlos zu sein. Heute habe ich als Rettungsversuch einmal eine Radikaloperation unternommen und die folgenden Teile herausgeschnitten. Vielleicht kann das eine oder andere später ja wieder retransplantiert werden. Aber erst mal scheint mir eine Intensivpflege nötig, meint RainerSti 22:55, 14. Apr 2005 (CEST)


Generelle Einführung

Alle menschlichen Gesellschaften haben bestimmte Vorstellungen von der Stellung des Menschen in der Welt und seiner Körperlichkeit. Geburt, Tod, Krankheit und Heilung werden auf jene Weise erklärt, die durch den Glauben der jeweiligen Zeit bestimmt ist. Krankheit wird mit bösem Zauber in Verbindung gebracht, mit dem Willen der Götter (oder Gottes) erklärt, teilweise als Bestrafung und dementsprechen Gesundheit auch als Ergebnis von Wohlverhalten aufgefasst. Magische Erklärungen für Wohlbefinden und jede Störung desselben sind auch in der heutigen (westlichen) Gesellschaft in einem ausgesprochen großen Ausmaß anzutreffen. So wird etwa in den USA für alternativmedizinische Maßnahmen in etwa gleich viel Geld ausgegeben wie für die Schulmedizin - und damit dort für die Medizin insgesamt doppelt so viel wie bei uns für alle Formen der Medizin.

Was die Gegenwart von früheren Zeiten unterscheidet, ist alleine die Menge an gesichertem medizinischem Wissen. Dieser Beitrag setzt sich das Ziel, die historische Entwicklung dieses Wissens darzustellen.

Die folgenden Beispiele sollen den exponentiellen Zuwachs an Erkenntnis und die Notwendigkeit einer strukturierten Gliederung verdeutlichen:

1628
1899

1906 Gründung des weltweit ersten medizinhistorischen Instituts an der Universität Leipzig durch Karl Sudhoff

1953

Weblinks

Medizin im Nationalsozialismus

Ich weiß nicht ob ich mit so einem Artikel (bzw. diesem Lemma) sehr glücklich wäre. Was die Medizin also solche angeht, ist zwischen '33 und '45 nichts so außergewöhnliches passiert, bzw. steht das in den entsprechenden Artikeln zu der Zeitspanne. Und das was von Ärzten "im Sinne der Wissenschaft" verbrochen wurde, kann man wohl schwerlich als Medizin bezeichnen. -Lennert B 17:01, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich habe das Lemma angelegt, weil ich so einen Artikel schreiben möchte. Es geht nicht so sehr um Medizinverbrechen, es geht vor allem um die "Neue Deutsche Heilkunde" und die völlige Umdefinition des Ärztlichen Selbstverständnisses. Sicher lässt sich das nicht völlig von Verbrechen trennen aber natürlich ist es Medizin gewesen und ist auch ein Teil der Geschichte der Medizin. Das ganze hat übrigens gar nicht so viel mit dem Sinn der Wissenschaft zu tun. Eher mit so Dingen wie Volksgesundheit und Rassenhygiene. --Bühler ? @ 18:44, 16. Apr 2005 (CEST)
Ok, wenn du weißt wie du's machen willst möchte ich dir nicht im Wege stehn. -Lennert B 22:12, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich würde einen Artikel Medizin im Nationalsozialismus gerade in der de.wikipedia sehr begrüßen. Die Medizingeschichte ist keine reine Geschichte des stetig positiven Voranschreitens, sondern auch eine der Verbrechen. Sachliche Informationen z.B. über Neue Deutsche Heilkunde sind im Internet schwer zu finden, daher wäre ein WP-Artikel wirklich klasse. Freundliche Grüße, --RainerSti 08:48, 17. Apr 2005 (CEST)

In Sozialpolitik im Nationalsozialismus hatte ich etwas zur 3. Berufskrankheitenverordnung geschrieben. Würde die Arbeitsmedizin auch hier hinpassen? Könnte ja noch , wenn gewünscht, zwei, drei Sätze hinzufügen, wenn ich mich noch mal schlau gemacht habe. --Wanzo 21:58, 20. Apr 2005 (CEST)

Habe deine Sätze jetzt nicht gelesen. Aber ich denke, der Artikel Medizin im Nationalsozialismus kann sicher hinsichtlich der Gesundheitsführung und Pflicht zur Gesundheit ausgebaut werden. Vermutlich passt dein Beitrag zur Arbeitsmedizin dort ziemlich gut hin. Grüße --Bühler ? @ 23:14, 20. Apr 2005 (CEST)

Medizinischer Fortschritt

(In der folgenden Diskussion geht es um diese inzwischen hierhin ausgelagerten Abschnitte:)

Medizin ist immer eine Anwendung diverser anderer Wissenschaften, vor allem Biologie und Mikrobiologie, Chemie, Physik, aber auch Physiologie, Anatomie, Botanik, Statistik, Psychologie und viele andere. Deswegen ist medizinischer Fortschritt immer eng an neue Erkenntnisse in diesen Gebieten gekoppelt.

Zwar wird auf einzelne Errungenschaften verschiedener Epochen genauer in den untenstehenden Artikeln eingegangen, trotzdem soll hier ein kurzer Überblick über wichtige Meilensteine der Medizin geliefert werden, um den exponentiellen Zuwachs an Erkenntnis in der Medizin zu verdeutlichen.

Jahr Errungenschaft
1550 v. Chr. Das Papyrus Ebers kann als erste systematische Auflistung medizinischer Erkenntnisse angesehen werden.
1111 In Bologna wird eine der ersten medizinischen Universitäten gegründet.
1628 William Harvey entdeckt den Blutkreislauf.
1899 6. März - Die Firma Bayer lässt sich Aspirin als Markenzeichen eintragen.
1953 25. April - Francis Crick und James Watson veröffentlichen ihre Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA
in Nature 171 unter dem Titel: Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxyribose Nucleic Acid.
1967 3. Dezember - Erste Herztransplantation durch Dr. Christiaan Barnard in Kapstadt.
1980 Die Pocken werden von der WHO als ausgerottet erklärt.

Eine solche Liste ist immer POV. Es gibt mit Sicherheit eine Menge an wichtigen Fortschrittsereignissen, die nicht aufgeführt sind. Andere sind vielleicht gar nicht so medizinisch. Jedenfalls ist es eine willkürliche Auswahl und hätte seinen Platz in einem Portal. Auf keinen Fall aber im Artikel. --Bühler ? @ 18:49, 16. Apr 2005 (CEST)

Die Liste ist auf jeden Fall willkürlich und kann auch nie mehr sein, weil dazu gibt es eben die einzelnen Artikel. Ich wollte bloß verdeutlichen, wie viel sich im Laufe der Zeit getan hat. Natürlich kann so eine Liste nicht vollständig sein. Aber sie soll (das war zumindest so die Grund-Idee) einen (sehr) kleinen Ausblick auf die Fortschritte geben, die es in der Medizin gab. Die Liste ist natürlich noch etwas ausbaufähig (von mir aus kann man auch Einträge rausnehmen und durch andere ersetzen), aber es war ein Anfang. -Lennert B 22:12, 16. Apr 2005 (CEST)
Aber die Auswahl ist doch - egal wie sie auch immer aussieht - eine willkürliche Auswahl. Findest du nicht? --Bühler ? @ 22:16, 16. Apr 2005 (CEST)
Will ich ja gar nicht abstreiten. Ich wüsste aber nicht wie's anders gehen soll, ohne ganz auf die Liste zu verzichten. Und ich denke, zumindest ein paar "Eckdaten" im Hauptartikel wären schon nicht schlecht. -Lennert B 22:41, 16. Apr 2005 (CEST)
Na ja... Was willkürlich ist, kann nicht NOPV sein... Ich glaube, das beste wäre, dem Artikel eine längere Siehe auch Sektion anzufügen. Viel mehr als er erste Absatz ist eigentlich zu Medizingeschichte im Allgemeinen gar nicht zu sagen. --Bühler ? @ 22:50, 16. Apr 2005 (CEST)
Naja, ich glaube es gibt schlimmere Verletzungen des NPOV als das. Man kann ja noch extra erwähnen das die Liste willkürlich ist und nur einen kleinen Ausschnitt darstellen soll/kann. Aber wie gesagt, ganz drauf verzichten würde ich nicht. -Lennert B 22:59, 16. Apr 2005 (CEST)
Es gibt eine ausführlichere "Meilenstein"-Liste in der aktuellen Version von Schulmedizin. Ich finde eine solche Liste in diesem Hauptartikel auch problematisch (und außerdem manche Formulierungen unglücklich: "Fortschritt" ist eine fragwürdige wertende Überschrift, vgl. dazu auch die Anmerkungen zu "Medizin im Nationalsozialismus". Ich würde z.B. auch das Eintragen eines Markenzeichens nicht als Beleg für den "exponentiellen Zuwachs an Erkenntnis" ansehen). Lieber wäre mir eine Erweiterung dieses Artikels um Fragen, welche die Medizingeschichte als Wissenschaft betreffen. Die "Datensammlung" historischer Ereignisse kann in den Epochenartikeln oder meinetwegen auch in einer Meilenstein-Liste stattfinden und dort auch kontrovers diskutiert werden. Die WP ist eine Enzyklopädie im Werden - das macht sie mir sympathisch. Mein Wort zum Sonntag, --RainerSti 08:48, 17. Apr 2005 (CEST)
Okay, dann hauen wir's halt raus. Deswegen ist's ein Wiki. Dann würde ich aber trotzdem evtl auf die Meilensteinliste in Schulmedizin hinweisen. -Lennert B 12:49, 17. Apr 2005 (CEST)

Systematisierung und Grundlegende Umarbeitung

Ich habe einmal angefangen, den doch recht fragmentarischen Artikel zu ergänzen und im großen Stile zu überarbeiten. Bis jetzt habe ich die Geschichte der Medizingeschichte und die Methoden der Medizingeschichte eingefügt. Außerdem hab ich die Zusammenstellung der Epochen ergänzt, ich kann da auch noch was jeweils zu schreiben, sieht noch sehr rot aus.

Ich würde es ebenfalls begrüßen, die "Meilenstein"-Liste rauszunehmen oder mit der in Schulmedizin zu fusionieren und danach zu verlinken. Die Fortschritte der Medizin sind nur ein ganz kleiner Teil der Medizingeschichte.

Außerdem stütze ich die Existenz des Artikels "Medizin im Nationalsozialismus" - das Thema interessiert nicht nur sehr viele Leute, sondern ist auch ein großes Forschungsgebiet der Medizingeschichte. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Nutzer sich darüber in der Wiki informieren möchten. Laran 14:59, 17. Apr 2005

Großes Kompliment! So habe ich mir das schon immer gewünscht. Freundliche Grüße, und auf gute Zusammenarbeit, --RainerSti 15:11, 17. Apr 2005 (CEST). Ich habe die Meilensteine jetzt herausgenommen und noch ein paar kleine stilistische Verbesserungen versucht. --RainerSti 20:26, 18. Apr 2005 (CEST)
Finde der Artikel ist richtig schön geworden. --Bühler ? @ 20:55, 18. Apr 2005 (CEST)
Nun, er ist dabei, gut zu werden. Ich bin froh über die konstruktiv-kritische Zusammenarbeit. Mal sehen, was Laran noch beitragen mag. Gut fände ich ein paar Namen von den aus Deutschland ausgewanderten Medizinhistorikern. Kann dann jemand die "Deutschlandlastigkeit" noch weiter vermindern? Wie war/ist es in A, CH? Warum hat die Medizingeschichte in den angelsächsischen Ländern so einen Aufschwung? Freundliche Grüße, --RainerSti 08:59, 19. Apr 2005 (CEST)
Yep, gefällt mir auch. Jetzt noch'n Bild zur Auflockerung (im Zweifelsfall halt wieder Hippokrates, is immer gut), und vielleicht noch was zur Medizingeschichte selber, weil außer der Epochenliste ist momentan nur Zeug über Medizingeschichte drin, und noch nichts was wirklich selber als Medizingeschichte qualifiziert. Und zumindest zwei drei Sätze dazu sollten imho schon in den Hauptartikel. -Lennert B 00:47, 19. Apr 2005 (CEST)
Ein Hippokrates-Bild finde ich nicht sehr auflockernd - es sei denn, du findest eine sehr gute Karikatur, die dazu unseren Lizenzbestimmungen entspricht. Zwei, drei Sätze "Geschichte" kann ich mir noch nicht gut vorstellen, aber wenn du mal einen Vorschlag machst? Alternativ zwei, drei Bilder: die könnten mehr sagen als Worte. Mit der Bildauswahl und -einstellung in die WP kenne ich mich aber überhaupt nicht aus. Den Link auf die Meilensteinliste in Schulmedizin habe ich noch auf der Merkliste, weiss nur noch nicht so recht, wo er am besten hinpasst. Freundliche Grüße, --RainerSti 08:59, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich meinte jetzt eher visuelle Auflockerung als Cartoons. Zu den Sätzen lass ich mir mal was einfallen. Und wenn's bloß dass wichtigste aus jeder Epoche aus der Liste ist. Bloß dass halt im Artikel Medizingeschichte auch tatsächlich Medizingeschichte vorkommt -Lennert B 14:03, 19. Apr 2005 (CEST)

Eine eher visuelle Auflockerung ist mir ehrlich gesagt zu wenig. Bilder in der WP sollen etwas aussagen, was der Text selbst nicht leisten kann. [1] enthält mehrere Hinweise auf vermutlich hervorragende Bildersammlungen zur Medizingeschichte. Ich habe leider weder die Zeit noch den für eine solche Recherche ausreichend leistungsfähigen Internetzugang. Aber Geduld :-) - irgendwer wird das bestimmt irgendwann machen. Zu den Sätzen: Medizingeschichtliche Daten müssen mMn nicht hier stehen (vgl. einmal Sozialgeschichte); aber sei mutig und probiere es aus. Ich kann mir inzwischen gut einen Extra-Artikel mit den "Meilensteinen" vorstellen. Sei gegrüßt, --RainerSti 15:00, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich habe nun emigrierte Medizinhistoriker zugefügt und einen inhaltlichen Abriss der europäischen Medizingeschichte angefangen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob er nicht zu lang ist, obwohl ich mir die Vorgabe gesetzt habe, nicht mehr als einen kleinen Abschnitt zu jeder Epoche zu schreiben. Ich kann auch noch den Rest beifügen. Laran 17:57, 19. Apr 2005
Solltest du damit nicht aufhören, werd ich vielleicht nicht drum herum kommen, den Artikel zum Review und zu den exzellenten Artikeln vorzuschlagen :-)
Im Ernst. Vielleicht macht es Sinn, den langen und länger werdenden Absatz duch Unterüberschriften zu gliedern. Mir gefällts jedenfass bisher richtig gut. --Bühler ? @ 18:04, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich stimme Bühlers Vorschlägen zu. Der Text ist in dieser Länge noch gut lesbar, und ich bin gespannt auf "den Rest". Review würde ich dann auch unterstützen. Freundliche Grüße, --RainerSti 21:16, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich habe den Abriss der Medizingeschichte nun weiter geschrieben und habe vor, auch den Rest noch zu schreiben, allerdings stückweise. Ich habe den Eindruck, die von mir neu eingefügten Unterüberschriften mit den Epochen sind sinnvoll zur Gliederung. Laran 19:09, 28. Jun 2005

Auflösung des Artikels Medizin des Mittelalters

Nach der Auflösung des Artikels Medizin des Mittelalters, wo schon im November 2005 eine Überarbeitung angeregt wurde, macht es Sinn die drei Artikel Klostermedizin, Medizin der Renaissance, Arabische Medizin mit dem Haupttext "Medizingeschichte" abzugleichen. Allgemeines passt dann eher in den Überblicksartikel, während Spezielles in die Einzelartikel evtl. auch ausgelagert werden kann. Eine Verlinkung der Einzelartikel an relevanter Stelle wäre sinnvoll. --Sputnik 12:33, 10. Okt. 2006 (CEST)

Gliederung und Erweiterung des Artikels

Ein kleines Arbeitsprogramm:

1 Die Gliederung des Abrisses der Medizingeschichte sollte überarbeitet werden; die Kriterien Raum und Zeit sollten dabei sinnvoll verknüpft werden.

2 Aus dem Abriss sollte eine Geschichte medizinischer Konzepte hervorgehen. Alternativ ist ein eigener Abschnitt zur Geschichte medizinischer Konzepte einzufügen.

3 Es sollte eine Liste von Unterartikeln zur Geschcihte einzelner medizinischer Disziplinen und eine weitere zur Geschichte der Erforschung der Organsysteme und der Krankheiten eingefügt werden.

4 In der Geschichte der paramedizinischen Disziplinen und Berufe sollte das gesamte Spektrum der alternativen Medizin berücksichtigt werden. -- Uoeia 10:56, 22. Mär. 2009 (CET)

Uoeia, ich finde gut, dass du eine Generalüberholung des Artikels angehst. Dein "kleines Arbeitsprogramm" ist nach meiner Einschätzung allerdings ein ziemlich großes. Aber mach' mal! Listen innerhalb des Artikels finde ich persönlich nicht schön. Speziell die "Liste medizinhistorischer Forschungsinstitutionen" ist noch sehr zufällig. Ich empfehle, die als eigenen Artikel anzulegen und dann einen Link darauf in den Hauptartikel einzubauen. Gruß, --RainerSti 11:53, 22. Mär. 2009 (CET)

Geschichte der Paramedizinischen Disziplinen und Berufe

Was sind denn "Paramedizinischen Disziplinen und Berufe" und was unterscheiden diese von "alternativmedizinischen Disziplinen und Berufen" und wo kann ich das nachlesen. Paramedizin ist i.a. ein etwas abwertender Begriff für Alternativmedizin und weniger gebräuchlich und allgemein definiert. Deshalb braucht es dafür gute Belege. --Gamma γ 21:25, 8. Apr. 2010 (CEST)

Paramedizinische Berufe sind solche, die um den Beruf des Arztes herum unterstützend und ergänzend angesiedelt sind; alternativmedizinische Berufe solche, die alternativ zum Arztberuf, also quasi als Ersatz, eine Alternativmedizin praktizieren, wie zum Beispiel der Heilpraktiker. ––21:31, 8. Apr. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Zirkumzision und Geburtskanal.de

Ein Spin-Off der Kontroversen um Zirkumzision schwappte unlängst hier rein, belegt mit der Quelle geburtskanal.de, einer Klickibunti-Webseite mit angeschlossenem Webshop, die sich insbesondere im konkreten Fall ihreseits ausschließlich auf impressumfreie und parteiische Referenzen stützt wie nocirc.de und members.aol.com/Pillcock_2002.
Geburtskanal.de wurde daher gerade von den Kollege der Redaktion Medizin gewogen und zu leicht empfunden:[2].
Außerdem erweckt der Abschnitt den falschen Eindruck , dass die Beschneidungskontroverse nicht nur das Sommerloch 2012 beherrschte, sondern das halbe 19. Jahrhundert der Medizingeschichte.
Den entsprechenden Abschnitt entferne ich daher jetzt. Masturbation bleibt erwähnt --Feliks (Diskussion) 08:27, 23. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigt

Artikel teilen

Ich schlage vor den Artikel zu teilen. Wie die Einleitung auch sagt werden zwei Themen behandelt:

  • die Geschichte der Medizin
  • andererseits die Bezeichnung für die Wissenschaft, die als „Brücke zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft“ diesen Gegenstand erforscht.

Das führt unter anderem dazu, dass Geschichte der Medizin (im ersteren Sinne) im Artikel jetzt nach dem 19. Jhdt. endet und ab dort nur die Entwicklung der Wissenschaft beschrieben wird, die sich mit der Geschichte der Medizin.

Ich schlage eine Aufteilung vor in


Interessant ist der Vorschlag schon, obwohl "Geschichte der Medizin" und "Medizingeschichte" doch eigentlich ein und dasselbe, wenn auch mit mehreren Aspekten, ausdrücken. So befasst sich beispielsweise die "Ophthalmologie" auch nicht nur mit der Erforschung der Augen, sondern auch mit der Behandlung von Augenerkrankungen, so dass dementsprechend die beiden "Richtungen" des Faches Medizingeschichte auch beibehalten werden können. Nachtrag: Auch "Anatomieinstitut" und "Institut für Anatomie" werden - falls hier ein Vergleich zulässig ist - nicht aufgeteilt. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 14:49, 22. Aug. 2016 (CEST)

Ne, der Vergleich ist nicht zulässig, haben wir auch gar keine Artikel zu. Hier mal Beispiele wie es in anderen Fachbereichen üblich ist. Wie das genannt wird, ist mir eigentlich egal. Es sind nur jeweils zwei Themen: Ein Artikel, der sich mit dem (universitären) Fach beschäftigt, der die Geschichte des Gegenstandsbereichs erforscht, und ein Artikel zur Geschichte eines Gegenstandsbereichs:


Hmmh, gehört dann die Medizingeschichtsgeschichte zur Geschichte der Medizin oder zur Medizingeschichte? ;) MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:40, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ernste Antwort auf wohl nicht ganz ernst gemeinte Frage: Das haben wir ja quasi schon unter Medizingeschichte#Entwicklung_der_Medizingeschichte_in_Deutschland, könnte man auch "Deutsche Medizingeschichtsgeschichte" nennen. :-) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:54, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload eine entsprechende Duplizierung zur Auslagerungsvorbereitung beantragt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:50, 22. Aug. 2016 (CEST)
Da bin ich irgendwie noch skeptisch, ob das sinnvoll ist. Daran werden neben den Medizinhistorikern vielleicht auch die Geschichtsmediziner etwas auszusetzen haben. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 18:02, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ich habs jetzt umgesetzt. Wie gesagt sind das zwei ganz unterschiedliche Dinge die gut zu trennen sind. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:38, 24. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:38, 24. Aug. 2016 (CEST)