Diskussion:Fernsehkritik-TV/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GroßerHund in Abschnitt Formulierung

Löschung 2009

Ein Artikel Fernsehkritik-TV wurde am 5. März 2009 nach Löschdiskussion von mir mangels (Darstellung von) Relevanz gelöscht. Der neu eingestellte Artikel ist deutlich erweitert und ist daher kein Wiedergänger.Karsten11 15:18, 27. Jul. 2010 (CEST)

Ablegern

Bei den Ablegern wäre zu diskutieren ob das wirklich nennenswert, oder nicht doch nur Werbung ist. Ich habe mal einen Halbsatz hinzugefügt, um zumindest kurz und knapp zu erklären worum es in den Formaten geht. --Overdose 23:53, 1. Jul. 2010 (CEST)

So wies jetzt drin steht ist es in Ordnung ist nicht zu lang aber man erfährt trotzdem das wichtigste und Werbung ist es auch nicht. Gruß --KevinKwxwx Disk bewerte mich 00:09, 2. Jul. 2010 (CEST)

Sollte noch Bloomsday 2009 erwähnt werden? Ich hab mal was dazu ergänzt. --Twipsy

Allgemein

Dass die Intros von der Community stammen, stimmt so nicht, ist auch irrelevant. Würde ich löschen.
Die Rechtsstreit-Passage habe ich überarbeitet. Generell werden da später noch ein paar Referenzen eingefügt. Ich halte nichts davon, den Blog bzw. die Seite FK-TV als Referenz anzugeben. Urteile habe ich da.
Den Bereich "Kritik" würde ich komplett löschen.
Vorschlag für den Bereich "Finanzierung": Das frei abrufbare Magazin finanziert sich durch Werbeeinnahmen, Spenden, einen Online-Shop und Flattr-Buttons. Die Spendenaktion zu erwähnen macht da keinen Sinn, da die Rechtstreitigkeiten da noch nicht erwähnt wurde. Muss auch generell nicht sein. -- Twipsy 00:34, 3. Jul. 2010 (CEST)

Also das mit den Intros würde ich auch Löschen, Blogs und die FKTV-Seite als Quelle zu nehmen ist nicht sehr gut, Bereich Kritik würde ich auch löschen und dein Vorschlag für den Abschnitt Finanzierung ist gut. Gruß--KevinKwxwx Disk bewerte mich 00:46, 3. Jul. 2010 (CEST)
Den Teil mit den Intros habe ich reingenommen, da es scheinbar falsch ist habe ich es auch wieder herausgenommen. Bei Rechtsstreit habe ich nun den Teil von Mass Response gelöscht, weil du das ja schon im vorherigen Abschnitt mit reingeschrieben hast. fernsehkritik.tv als Quelle heranzuziehen finde ich Grundsätzlich auch nicht gut, aber außer dem was ich sonst noch als Quelle angeführt habe, habe ich nichts dazu gefunden. Wenn du die restlichen Unterlagen hochladen könntest wäre das auf jeden Fall gut. Finanzen würde ich nicht ganz rausnehmen, aber dein Vorschlag gefällt mir auch. Kritik habe ich nun rausgenommen. Wenn du noch den Abschnitt Rechtsstreit noch korrekt bequellst können wir den wohl in das richtige Lemma (Fernsehkritik-TV) verschieben. --Overdose 01:08, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab mal die Logos wieder an die alte Stelle verfrachtet weil sie da weniger Platz brauchen. Ich schreib mal einen Benutzer an ob der vielleicht mal drüber schaut wegen Formulierung, Rechtschreibung usw. Gruß --KevinKwxwx Disk bewerte mich 01:12, 3. Jul. 2010 (CEST)

bzgl massreponse bzw der Schreibweise: sie selber schreiben sich auf ihrer homepage "mass response", ich würde deswegen vorschlagen dies im Artikel auch zu tun. -- Morbidt 11:54, 3. Jul. 2010 (CEST)

Hm, stimmt. Ich ändere das mal an beiden Stellen ab. Vielleicht hat auch Twipsy oder das Gericht einen Fehler gemacht? :) --Overdose 12:24, 3. Jul. 2010 (CEST)

Kleine Änderung im Rechtsstreit-Teil. Die Quellen (also die Urteile) habe ich als PDF, wie soll ich die einbinden? Vorschlag: Könnte man den Bereich "Finanzierung" nicht weglassen und den Satz da in die "Sendung"-Bereich verschieben? Wir haben noch überlegt, welcher von diesen Punkten noch erwähnt werden sollte: Der myvideo-channel, Forum, Chat, Twitter, Facebook. Ich wäre für die ersten beiden.-- Twipsy 13:12, 3. Jul. 2010 (CEST)

Wenn du die als Quellen mit einbinden könntest wer das sehr gut. myvideo-channel würde ich nicht mit reinschreiben und auch bei Weblinks raus nehmen. Finanzierung finde ich kann so drinn bleiben. Es kann noch erwähnt werden das ein Forum vorhanden ist aber mehr eigentlich nicht. Es sollte höchstens noch mehr über den Inhalt der Sendungen drin stehen. Gruß--KevinKwxwx Disk bewerte mich 13:15, 3. Jul. 2010 (CEST)

Und wie geht das mit den Urteilen? Soll ich die bei Rapidshare hochladen und hier verlinken, oder wie kann man lokale Dateien hier einbinden? Habe auch schon an Wiki Commons gedacht. Das mache ich aber erst heut abend, weil ich mir die noch mal durchlesen muss, ob evtl. Namen geschwärzt werden sollten. --Twipsy

Also Rapidshare aufkeinem Fall. Vllt das man die auf die Server von FKTV hochladen könnt und so verlinken. Die Namen müssten aufjeden Fall geschwärzt werden. --KevinKwxwx Disk bewerte mich 13:23, 3. Jul. 2010 (CEST)
Am Besten wäre es wohl, wenn der Fernsehkritiker die auf fernsehkritik.tv hochladen könnte. Dann können wir hier drauf verlinken. Das Urteil vom OLG München liegt ja schon auf seinem Server. Das Forum, also die Community, könnte man noch erwähnen. Den Rest würde ich auch nicht mit aufnehmen. Den MyVideo-Channel-Link nehme ich wieder raus, schließlich ist der Channel auch bei fernsehkritik.tv verlinkt, das muss reichen. --Overdose 13:25, 3. Jul. 2010 (CEST)
Wollen wir noch mit dem verschieben warten bis Umweltschützen mal drüber geschaut hat? Weil er wollt Nochma nach allem gucken und auch nochmal Inhaltlich durch schuauen. --KevinKwxwx Disk bewerte mich 13:30, 3. Jul. 2010 (CEST)
Wichtiger finde ich, dass die Quellen zum Rechtsstreit passen. Wenn du irgendwo noch ein kleiner Rechtschreibfehler wäre, kann man das ja genauso gut später im öffentlichen Namensraum erledigen. --Overdose 01:24, 4. Jul. 2010 (CEST)

Nach dem der Artikel bereits zweimal gelöscht wurde in der Vergangenheit, und auch diesmal sich natürlich nichzt verbergen lässt dass viele Autoren eben Konsumenten von Fernsehkritik.tv sind, sollte man auch überlegen ob man den ein oder anderen Admin einläd sich die Seite mal anzuschauen bevor man sie verschiebt. Diese Transparenz würde der Sache denke ich gut tun. E-qual !!! 21:17, 3. Jul. 2010 (CEST)

Ich hab Benutzer Umweltschützen schon angeschrieben der schaut auch mal drüber. Er ist zwar kein Admin kennt sich aber trotzdem gut aus. Gruß--KevinKwxwx Disk bewerte mich 21:37, 3. Jul. 2010 (CEST)

Deshalb hatte ich vorgeschlagen, einen Satz zur Relevanz einzufügen. Ca. so: Wir wissen, dass dies ein Wiederkehrer (?) ist, allerdings sehen wir durch den Grimme online Award ausreichende Relevanz. Wir verweisen auf die Löschdiskussion zu "Spreeblick".
Was anderes: Welche Namen sollen denn geschwärzt werden im Urteil? Ich hab es Kevin schon geschickt, aber er ist wohl noch auf ner Fanmeile. :-)--Twipsy

Twipsy war das mit dem Satz zur Relevanz ernst gemeint?:D. Wenn dann kannst du den Satz in die Löschdiskussion schreiben wenn wir ein Löschantrag bekommen aber in einen Artikel gehört so ein Satz nicht rein. Es müssten alle Namen geschwärzt werden, würde ich sagen. Aber auf jeden Fall alle der gegen Partei. War nicht auf der Fanmeile hab nur Fußball daheim geguckt und vergessen nachn Spiel mich mal an den PC zu setzen:D. Gruß--KevinKwxwx Disk bewerte mich 23:37, 3. Jul. 2010 (CEST) PS: Schick dir auch noch ne PN:)
Genau, so etwas gehört nicht in den Artikel. Sollte tatsächlich jemand einen LA stellen, können wir argumentieren. Wir haben ja zuvor die Relevanz geprüft und nach den Relevanzkritieren IST der Artikel relevant. Mache mir aber da eigentlich keine Sorgen. Unbegründete LA kommen meistens bei schlechten Artikeln, aber der hier ist ja schon gut ausgearbeitet.--Overdose 01:27, 4. Jul. 2010 (CEST)

Overdose hat die Referenz zum SpOn-Artikel bei Marc entfernt, weil er nicht aktuell war. Gut, dann fügt bitte wenn jemand Zeit hat (ich grad nicht) den hier ein: http://archiv.magnus.de/medien/artikel/juristischer-wirbel-um-kritischen-videobeitrag-ueber-telefon-gewinnspiele.html --Twipsy (13:07, 5. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Leider geht es aber auch in dem magnus-link nicht um "Anrufen und Verlieren". Die Quelle zu diesem Satz müsste schließlich nachweisen, dass es die Doku gibt, sie 75-minuten lang ist und 2009 erschienen ist. Ich habe ein bisschen gegooglet und auch wenn es nur ein Blog ist kommt dieser Artikel dem wohl am nächsten: http://medienkontra.blogspot.com/2009/12/anrufen-und-verlieren.html

Findet jemand was besseres? --Overdose 15:02, 5. Jul. 2010 (CEST)

Die Doku ist ja gerade deshalb verschwunden, weil im Rechtsstreit gerade Primavera "führt". Also gibt es sie legal auch nicht, deshalb können wir schlecht eine Doku verlinken, die quasi verboten ist. Der beste Beweis, dass der Film existiert, sind ja gerade - neben dem Film selbst - die Urteile. Warten wir mal ab, vielleicht taucht sie demnächst wieder auf. ;-) Übrigens: Es heißt "Landgericht" und nicht "Landesgericht", habe das mal geändert. --Twipsy (16:19, 5. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ja schon, aber was ich suche ist z.B. eine Neuigkeit auf Webseite XY nach dem Motto "Marc Doehler hat den Film Anrufen und Verlieren gemacht, der darüber und darüber handelt..." also etwas, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (bevor das Video verboten wurde) geschrieben wurde. Entweder haben die Redaktionen ihren Onlinecontent so gut im Griff, dass alle Nachrichten gelöscht wurden oder es hat kein halbwegs seriöses Blatt interessiert. --Overdose 16:28, 5. Jul. 2010 (CEST)

Das hast Du korrekt analysiert. Wieso hat wohl Stefan Niggemeier seinen Blogeintrag "Anrufen und verlieren" gelöscht? http://www.stefan-niggemeier.de/blog/ueber-abmahnungen/ Und ehe ich mich jetzt weiter darüber aufrege, genieße ich das Wetter und warte ab. --Twipsy (16:44, 5. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Lemma-Meinungsbild

Bevor jemand einfach mal so den Artikel online stellt sollten wir auch klären Welches Lemma verwendet werden soll, Fernsehkritik TV Fernsehkritik-TV Fernsehkritik.tv sind drei Schreibweisen die so z.B. auch auf der Webseite verwendet werden. E-qual !!! 21:03, 3. Jul. 2010 (CEST)

Mir ist es eigentlich egal. Ich werde dann auch von denen die wir nicht nehmen Weiterleitungen auf das Lemma machen. Gruß--KevinKwxwx Disk bewerte mich 21:16, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ich habs schon mal irgendwo geschrieben: Das Lemma ist Fernsehkritik-TV. Laut Holger ist das der korrekte Name. --Overdose 01:22, 4. Jul. 2010 (CEST)

Infobox

In der Infobox wird der "Kommerziell-Status" seit dem 1. Juli 2010 mit "Ja" aufgeführt.
Ich glaube nicht, dass sich Holger Kreymeier mit seinem (wie er es selbst des öffteren bezeichnetet) Hobby bereichern will. Ich denke es geht ihm bei den Werbe- und Merchandisingeinnahmen (welche nicht sonderlich hoch sein dürften) vordergründig um die Refinazierung seiner Seite und nicht um Profit. Ich beantrage daher die entsprechende Stelle auf den Status "Nein" zu korrigiern. Mfg Jason Maguire 00:28, 7. Sep. 2010 (CEST)

Nunja, er äußerst ja zumindest regelmäßig die Hoffnung, einmal davon leben zu können und kein Geld mehr zuschießen zu müssen. Ich denke, am besten wäre es, statt "kommerziell=nein" einfach die Zeile auszuklammern. Auch in anderen Artikeln, die sich irgendwie selbstfinanzieren, z.B. Bildblog, wird es einfach weggelassen. --Schlämmer 00:44, 7. Sep. 2010 (CEST)
„Kommerziell“ sagt zunächst einmal nichts darüber aus, ob das Format tatsächlich gewinnbringend ist, oder nicht. Für die Produktion ist Kreymeiers Firma Alsterfilm GmbH zuständig, daher ist die Angabe völlig korrekt und es gibt keinen Grund, sie zu entfernen. Siehe auch das Impressum von Fernsehkritik-TV. Freundliche Grüße, -- JGlueck Diskussion 16:54, 11. Sep. 2010 (CEST)

Ich möchte mich dafür aussprechen, die ausufernde Anzahl an Weblinks, insbesondere die Interviews zu kürzen. Während das erste Interview noch durchaus Informationswert hatte und qualitativ ausreichend war, sind die anderen eher belanglos. Besonders ärgern muss ich mich über den Verweis auf nachgeloggt.de. Schaut man sich einmal die Beiträge des Benutzers Nachgebloggt an, erkennt man, dass er ausschließlich Artikel um einen Link auf seine Webseite erweitert. An der Stelle bin ich doch geneigt zu denken, dass er die Wikipedia als Werbeplattform für seine Webseite benutzen möchte.

Wie auch immer: Ich werde die jüngste Änderung vorerst revertieren und möchte darum bitten, das Thema unter Berücksichtigung von WP:WEB hier zu diskutieren.

Freundliche Grüße, -- JGlueck Diskussion 12:25, 13. Feb. 2011 (CET)

Nachgebloggt wurde bereits darauf angesprochen. -- Ishbane 12:33, 13. Feb. 2011 (CET)

Kündigung durch den NDR

Hi, im Artikel steht, dass das Arbeitsverhältnis durch den NDR gekündigt wurde. Dies wird aber durch eine der aufgeführten Quellen widerlegt: "http://www.presseportal.de/pm/6561/1363744/ndr_norddeutscher_rundfunk". Hier steht, dass Kreymeier selbst die Zusammenarbeit beendet hat. Bitte mal nachbessern. -- 84.184.177.86 21:49, 7. Apr. 2011 (CEST)

"Anrufen und Verlieren"

Stimmt es das dieser Film weiterhin im WWW zu finden ist? -- 80.187.110.175 22:59, 5. Jun. 2011 (CEST)

Ja, wenn du lange genug suchst - Auf Sharehostern gibt es ihn noch vereinzelt. Aber ich glaube nicht, dass es ihn noch irgendwo "offiziell" gibt, du musst schon direkt suchen... -- Jatenk 23:22, 5. Jun. 2011 (CEST)

"GEZ-Gebühren"

Warum wird im Artikel der Begriff "GEZ-Gebühren" genannt und auf "Rundfunkgebühr" verlinkt? Es ist doch bekannt, dass der korrekte Begriff "Rundfunkgebühr" lautet (weil die GEZ lediglich für das Eintreiben dieser Gebühr zuständig ist). --77.11.227.115 16:20, 1. Jun. 2011 (CEST)

Ich tippe mal, dass das nicht allgemein "bekannt" ist, während "GEZ-Gebühren" der allgemein gängigere Begriff ist. --AchimP 16:58, 1. Jun. 2011 (CEST)
Außerdem ist die GEZ die einzige, die diesen Begriff noch wirklich gebraucht. GEZ-Gebühr hat sich nunmal durchgesetzt, ansonsten müsten wir in Artikeln ja auch das Wort sitt benutzen. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 20:31, 1. Jun. 2011 (CEST)
Echt? Dann bin ich wohl der einzige, der Rundfunkgebühren sagt... Nun gut, dann lassen wir es.

--77.183.133.1 23:15, 1. Jun. 2011 (CEST)

Auch wenn sich der Begriff "GEZ-Gebühr" in der Bevölkerung durchgesetzt hat ist und bleibt er Unsinn! Es heißt ja auch immer noch "Ich bezahle Steuern" und nicht "Ich zahle Finanzamt-Gebühr"! - Das was die GEZ eintreibt nennt sich nach wie vor Rundfunkgebühren! --P-Joker 19:10, 27. Jun. 2011 (CEST)

Dennoch wird in seinen Beiträgen "GEZ-Gebühr" gesagt. Und dein Vergleich zieht nicht, da der Begriff "Finanzamt-Gebühr" nie verwendet wurde, "GEZ-Gebühr" jedoch gang und gäbe ist. -- Ishbane 19:55, 27. Jun. 2011 (CEST)

Nur weil es "Gang und Gäbe" ist und eine Großzahl der Deutschen den Begriff benutzt ist und bleibt er falsch und somit schlechtes Deutsch! Mit meiner Erfindung von der "Finanzamt-Gebühr" wollte ich nur zeigen wie Unsinnig der Begriff ist! --P-Joker 15:06, 1. Jul. 2011 (CEST)

Berechtigter Einwand, ich habs mal geändert, zumal sich die Kritik sowohl auf die Rundfunkgebühren an sich, als auch die GEZ als einziehende Behörde beziehen. E-qual !!! 13:06, 5. Jul. 2011 (CEST)

Ableger

Gibt es für die vielen Zahlen, die in dem Abschnitt erwähnt werden auch neutrale Nachweise? Freundliche Grüße, -- JGlueck Diskussion 18:01, 5. Jul. 2011 (CEST)

Wie neutrale Nachweise? Das sind Fakten, über die kann man nicht streiten weil sie nunmal so sind. Beleg sind die Ableger selbst natürlich. Für rein triviale Aussagen wie diese besteht keine Belegpflicht. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 18:11, 5. Jul. 2011 (CEST)
Damit waren (wie bereits geschrieben) nicht die Ableger selbst, sondern die Zahlen dazu gemeint. Bezogen war das in dem Fall auf die beiden Formulierungen „mehr als 500 Zuschauer“ und „und bis zu 100 Zuschauer“. Das sind ohne Beleg für mich zunächst weder Fakten, „die nunmal so sind“ noch Trivialaussagen. Bitte nicht falsch verstehen: Ich glaube das dem Autor schon. Aber EN sollten dafür ja auch nicht allzu schwer aufzutreiben sein. Freundliche Grüße, -- JGlueck Diskussion 18:22, 5. Jul. 2011 (CEST)

Tja, die "bis zu 100" sind eine Angabe die der Moderator Holger Kreymeier im letzten Livestream gemacht hat, bezog sich auf den Event in Düsseldorf vor dem ESC. Für die Zukünftigen Events in Hamburg und Berlin wird seitens der Veranstalter demnach mit einer ähnlichen Größenordnung gerechnet. In andere Lokalitäten war der Zuspruch demnach geringer (daher bis zu). Den Livestreams habe ich selbst beigewohnt, der letzte am Freitag den 1.7. auf Livestream.com hatte in der Spitze ca. 550 Zuschauer laut Livestream.com. Das kann ich als Augenzeuge bezeugen - beweisen leider nicht. Die letzten Streams davor hatten eine ähnliche Größenordnung. Ich könnte bei Holger Kreymeier nachfragen, und die Zahlen dann um den Halbsatz "nach Angaben des Veranstalters" ergänzen, womit sie zwar nicht Glaubwürdiger, aber zumindest eingeschränkter wären - soll ich das tun? E-qual !!! 18:52, 5. Jul. 2011 (CEST)

Gastbeiträge hervorheben

Wie wäre es, Gastbeiträge besonders hervorzuheben (also nicht "wichtiger" erscheinen zu lassen, sondern eher sie einfach schnell und klar erkennbar machen)? Dazu könnte Hintergrundfarbe, Schriftfarbe oder kursiver, fetter oder fetter & kursiver text dienen. Wenn jemand einen guten Vorschlag hat würde ich mir die Mühe machen sämtliche Folgen daraufhin anzupassen. -- Jatenk 14:59, 28. Sep. 2011 (CEST)

fett würde eventuell den Anschein erwecken, der Beitrag sei besonders "wichtig". Ich würde eher kursiv präferieren. --LSDSL 15:16, 28. Sep. 2011 (CEST)
Vielleicht könnte man auch die betreffenden Beiträge mit einem Sternchen (*) am Ende oder Ähnlichem kennzeichnen, weil bereits zahlreiche Stellen (u.a. Sendungstitel) kursiv formatiert sind. Unterhalb der Episodenliste ließe sich dann eine kurze Legende anfügen. Eine fette oder farbige Formatierung würde ich nicht wählen, da dies zu auffällig wäre. Grüße --Marlus Gancher 20:41, 28. Sep. 2011 (CEST)

Episodenliste

Sollten wir eine Episodenliste in den Artikel einfügen? Erscheinungsdatum, Zusammenfassung der Themen und so weiter, das wäre ja schnell gesammelt, und es würde den Artikel meiner Meinung nach informativer machen. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 16:16, 26. Mär. 2011 (CET)

Also ich hätte nichts dagegen und bin auch der Meinung, dass eine Episodenliste denn Artikel informativer machen würde. --Roman 16:43, 26. Mär. 2011 (CET)
Wäre sehr informativ. Bin dafür. Gruß--KevinKwxwx Disk bewerte mich 16:52, 26. Mär. 2011 (CET)
Gut! Dann stellt sich die Frage, ob die Liste als eigener Punkt, oder als Unterpunkt von "Sendung" stehen sollte. Ich mach mich derweil schonmal an die Episodenliste. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 17:28, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich bin auch dafür. Auf die Erwähnung der kurz kommentiert-Themen kann man ja verzichten. Ich denke es passt als Unterpunkt von Sendung gut rein. Die besonderen Themen/Interviews einzelner Folgen sind dort ja bereits erwähnt. Somit kann man auch die Liste dort einfügen. --Marlus Gancher 17:34, 26. Mär. 2011 (CET)
Hier wäre ein kleiner Entwurf (Zusammenfassung kommt noch). Wäre das okay so? Mir geht es vor allem darum, ob ich die Jahre als Staffeln nehmen soll (IMHO die beste Lösung) und ob es sonst irgendwelche Verbesserungsvorschläge an diesem Grundlegenden System gibt? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 17:41, 26. Mär. 2011 (CET)
Außerdem stellt sich die Frage, ob der Folgentitel "Folge xx" sein sollte, oder "Folge xx vom xx.xx.xxxx". Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 17:44, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich halte es mittlerweile sogar für eine bessere Idee, die Episodenliste ähnlich der von Dr House auszulagern. So könnte man zum Besipei lmehr darüber schreiben, wie sich das ganze entwickelt hat (Erscheinungsrythmus, Kommerzialisierung, etc.). Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 18:30, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich bin nicht sicher ob die Vorlage für die Bedürfnisse des Artikels 100%ig passt. Es ist ja ein Online-Magazin und einsprachig(Deutschsprachige Erstausstrahlung (D)). Einen besonderen Titel tragen die Folgen ja auch nicht, sondern sind nur nummeriert.
Für die Dinge, die wichtig sind, reicht ja auch eine einfache Tabelle, vielleicht so:
Folge/Nr. Zusammenfassung/
Themen
Veröffentlichung Dauer
(in Minuten)
1 Die Folge behandelt... 10. März 2007 50
2
  • RTL
  • GEZ
5. Juni 2007 36
--Marlus Gancher 19:10, 26. Mär. 2011 (CET)
Um nicht die Liste auslagern zu müssen, könnte man ja auch die Tabellen verstecken (ähnlich der Navigationsleisten). --Marlus Gancher 19:15, 26. Mär. 2011 (CET)
Danke für den Vorschlag, ich glaube ich werde es echt so umsetzen, da die Dauer viel interessanter ist, als 2 mal zu erwähnen um die wie vielte Folge es sich handelt und "Erstausstrahlung auch das falsche Wort ist, da die Folgen ja nie "ausgestrahlt" wurden. MfG Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 19:38, 26. Mär. 2011 (CET)

Ich weis ja nicht in wie weit es möglich ist ein ausklapbare Liste zu erstellen (denke nähmlich nicht das dies möglich ist) und würde mich eher für eine neue Unterseite aussprechen wo jedes Jahr ein eigenes Kapitel ist damit die Folgen auch noch eine grobe struktur haben da es ja keine Staffeln oder ähnliches gibt. --mfg Sk!d 01:03, 27. Mär. 2011 (CET)

@Freyn: Freut mich, dass dir die Idee gefällt. Eine ausklappbare Liste sollte kein Problem sein. In anderen Artikeln habe ich schon öfter solche gesehen. Auf meiner Spielwiese habe ich verschiedene Dinge mithilfe von Navigationsleisten versteckt. Eben habe ich noch hier eine Möglichkeit gefunden. Beispiel:
Kennt noch jemand eine andere/bessere Lösung?
Grüße --Marlus Gancher 18:04, 27. Mär. 2011 (CEST)
Hab bereits die Liste gestaltet.. Guckt mal im Quelltext vom Abschnitt Sendung da ist sie (Auskommentiert) bereits drin. Und ich bin fleißig am dran arbeiten. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 20:33, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe gerade deine fleißige Arbeit gesehen. Wenn ich etwas helfen soll, sag einfach Bescheid. Gibt es sonst noch erwähnenswerte Merkmale der Folgen? Grüße --Marlus Gancher 20:55, 27. Mär. 2011 (CEST)
Helfen darf jeder gerne! Weiß nicht... Ich finds bisher gut wie die Themen aufgelistet sind... Aber wenn du eine bessere Idee hast, wie man die Folgen besser zusammenfassen könnte, wär dads super :D Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 20:58, 27. Mär. 2011 (CEST)
Die Folgen sind meiner Meinung nach in der jetzigen Form vernünftig zusammengefasst. Eben hatte ich noch an eine Verlinkung der einzelnen Folgen gedacht. Jedoch weiß ich nicht ob das nötig ist oder ein Verweis auf den TV-Magazin-Bereich im Weblinks-Abschnitt reicht.
Grüße --Marlus Gancher 16:12, 28. Mär. 2011 (CEST)
Also ich persönlich fände eine Verlinkung schon wünschenswert, es würde ja eine weiter Spalte reichen in welcher ein direkter Link ohne Text eingebaut währe
--mfg Sk!d 02:45, 6. Apr. 2011 (CEST)
An einen reinen Link, ohne Text hatte ich auch gedacht. Somit habe ich mir mal erlaubt die Folgen zu verlinken. Nun könnte man entweder eine extra Spalte nutzen (wie soll die Spaltenüberschrift lauten?) oder direkt die Nummer der Folge (s. Folge 1) verlinken. Grüße --Marlus Gancher 18:38, 6. Apr. 2011 (CEST)
P.S. Eben habe ich noch überlegt ob das Thema Postecke im Artikel erwähnt werden sollte?
Ich finde es so wie es jetzt ist ganz gut. Zur Postecke, ich denke schon das man sie unter Ableger erwähnen könnte. --mfg Sk!d 19:04, 6. Apr. 2011 (CEST)

Nachdem die Vervollständigung der Episoden nicht voran geht habe ich den Artikel bei WP:QSFF eingetragen. --mfg Sk!d 17:01, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe ihn wieder ausgetragen, da sich seit dem 14.6. viel getan hat Twipsy 13:20, 15. Jul. 2011 (CEST)

Habe die letzten fehlenden Episodeninhalte eingetragen, von den Folgenseiten die Titel kopiert, reicht erstmal - trotzdem sollten die noch umgeschrieben und mehr auf den tatsächlichen Inhalt eingegangen werden falls sich einer mal die Mühe machen will und genug Zeit mitbringt einige Folgen nochmal durchzuschauen. -- Jatenk 14:52, 28. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe dein Änderung rückgängig gemacht, da der Artikel dadurch nicht verbessert wird. Die Titel sind viel zu Inhaltsleer und geben in den meisten fällen keinerlei Informationen zu dem Inhalt wieder. Besser ist es wenn überhaupt kein Text steht dann ist klar das hier noch nachgeschaut werden muss. Ebenso bin ich mir nicht sicher in wie weit das nicht eine URV sein könnte. Ich bitte deswegen lieber die Zusammenfassung leer zulassen oder selbst einige Folgen zusammen zu fassen. --mfg Sk!d 22:49, 29. Sep. 2011 (CEST)

Episodenlisten sind eine Seuche, die immer mehr aus der englischen WP hierher überschwappt. Dabei ist eigentlich laut WP:WWNI völlig klar, dass sie nur in Ausnahmefällen hierhin gehören. --93.232.235.160 13:53, 16. Okt. 2011 (CEST)

Ich weis nicht welcher Punkt dagegen spricht? Des weiteren sind zu fast jeder Serie Episodenlisten vorhanden. Da es hier jedoch keine klaren Episodenamen usw. gibt lohnt sich ein zusätlicher Artikel dafür nicht. In die Wikipedia gehört es deswegen trotzdem. --mfg Sk!d 14:16, 16. Okt. 2011 (CEST)

Internetfernsehen-Magazin

Mein Sprachgefühl sagt mir, dass der Begriff "Internetfernsehen-Magazin" kaputt ist. Auf jeden Fall muss das -en weg, aber ob es nun "Internetfernseh-Magazin" "Internet-Fernsehenmagazin" oder "Internetfernsehmagazin" heißen muss hängt natürlich davon ab was gemeint ist. Meines Erachtens sollte es Internetfernseh-Fernsehmagazin heißen, was aber auch zu Verwirrung führen dürfte. 92.224.14.138 00:17, 4. Nov. 2011 (CET)

abgesehen davon ist Internetfernsehen-Magazin ganz falsch, da es ja nicht um Internetfernsehen, sondern um "normales" Fernsehen geht. Ich erlaube mir mal die Änderung. - SMESH (Diskussion) 12:14, 22. Mai 2012 (CEST)
habs zu Internet-Magazinsendung geändert (statt Internet- könnte man auch Online- schreiben). Dass es haupschlich um TV geht, wird im 2. Satz bereits abgehandelt. Hey, ich finde die beiden Einleitungssätze jetzt um 3 Niveaustufen besser und klarer verständlich :) - SMESH (Diskussion) 12:23, 22. Mai 2012 (CEST)

Kritik eines Beitrags

Vielleicht sollte man noch das kritische Video zum Beitrag vom Solarkritiker erwähnen? 93.211.27.197 15:35, 7. Jan. 2012 (CET)

Nein, es ist ein YouTube-Video eines unbekannten Dritten, das selbst jetzt (fast ein halbes Jahr später) auf nur knapp 1000 Klicks gekommen ist. Absolut irrelevant. -- Ishbane (Diskussion) 12:26, 23. Jun. 2012 (CEST)

Zusammenhang bei Kampage "Dafür zahl ich nicht"

Der Abschnitt "Aufgrund gegenteiliger Stellungnahmen ist nicht bekannt, ob der NDR oder Kreymeier selbst die Zusammenarbeit beendete. Kreymeier war beim NDR als freier Mitarbeiter beschäftigt." ist hier vollkommen zusammenhanglos eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 92.204.103.170 (Diskussion) 17:09, 29. Jan. 2012 (CET))

Satz sieht jetzt anders aus; ist das hiermit erledigt? --Jatenk (Diskussion) 23:11, 22. Nov. 2012 (CET)

Klappboxen

Die Klappboxen werden beim PDF-Export afair nicht mit ausgegeben. Somit sind alle darin enthaltenen Informationen quasi nutzlos. Ich würde die Episoden (so sie denn überhaupt in eine Enzyklopädie gehören) auslagern. --Löschbold (Diskussion) 23:11, 22. Nov. 2012 (CET)

Eine Auslagerung auf eine extra-Episodenliste macht durchaus Sinn. Reingehören tut sie aber auf jeden Fall; ist ja so gesehen nicht anders als jede andere Fernsehserie deren Beschreibungen teils sehr viel ausschweifender sind. Würde ich unterstützen, kann es aber selber nicht machen.--Jatenk (Diskussion) 00:31, 23. Nov. 2012 (CET)

Der Fernsehkritiker und der Klimawandel

Sollte man nicht noch das hier erwähnen? 93.211.61.109 21:51, 8. Dez. 2012 (CET)

Er ist kein Naturwissenschaftler, das was er vorträgt ist seine Meinung, gestützt auf irgendwelche pseudowissenschaftlichen Veröffentlichungen. Jeder ist fehlbar, hat aber ein Recht auf seine eigene Meinung. In einer Folge von PKTV bspw. besprechen die eine Doku über achso giftige Energiesparlampen und argumentieren mit dem Film völlig abstruss und tragen Argumente des Filmes vor, die klar falsch und widerlegt sind. Doch das alles ist für den Artikel erst erwähnenswert, wenn jemand Namhaftes darüber berichtet. Wäre er natürlich vom Fach, wären solch hanebüchenen Äußerungen zum Klimawandel und giftigen Sparlampen für seinen Ruf verheerend. Aber solange es fachfremde Äußerungen sind, dürfte das für den Artikel hier völlig irrelevant sein. Wenn bspw. ein Krebsforscher sich als Anhänger der Homöopathie outet dürfte es relevant sein, wenn ein Geisteswissenschaftler dies tut, ist es völlig egal. Meine Meinung.--Schlämmer (Diskussion) 22:26, 8. Dez. 2012 (CET)

Verlinkung der Postecken

Ich finde, dass eine Verlinkung der Postecken zu den jeweiligen Folgen in die Folgentabelle reinpassen würde. Die Mühe würde ich mir machen, wenn hier bestätigt wird dass das reinpasst. --Jatenk (Diskussion) 23:07, 22. Nov. 2012 (CET)

Done. --Jatenk (Diskussion) 18:34, 13. Dez. 2012 (CET)

Kandidatur auf WP:KALP Dezember 2012 (abgebrochen und ins Review gestellt)

Ich schlage FK-TV vor, da dieser Artikel Lesenswert ist und viele Quellen enthält. --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 11:40, 21. Dez. 2012 (CET)

Unlogische Begründung. Die Kandidatur wird mit einem nicht existenten Auszeichnungsstatus begründet.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:20, 21. Dez. 2012 (CET)

Abwartend mit Tendenz zu keine Auszeichnung. Der Artikel wirkt insgesamt nicht richtig vorbereitet für eine Auszeichnungskandidatur: Sprachlich ist er an einigen Stellen merkwürdig (z. B. seltsamer Satzbau). Obwohl sich das Lemma auf die Sendung bezieht, erklärt er (vor allem in den Abschnitten Rechtsstreite und Ableger) auch die ganze Internetplattform. Der Abschnitt Auszeichnungen wirkt lieblos. Die Einzelnachweise sind teilweise über zwei Jahre alt, zumindest Nr. 43 und 47 funktionieren nicht mehr.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:16, 21. Dez. 2012 (CET)

keine Auszeichnung - siehe auchs ein Nogo, Auszeichnungen eine Liste. Rechtsstreite sind vor allem beim ersten Absatz unverständlich. Insgesamt sehr wenig Inhalt. Marcus Cyron Reden 16:20, 22. Dez. 2012 (CET)

Auch Abwartend. Es ist natürlich echt klasse, was dieser Typ von FK-TV macht, aber der Artikel ist sicherlich ausbaufähig. Allerdings finde ich, dass die Internetplattform ein sehr wichtiger Bestandteil der Sendung und somit dieses WP-Artikels ist; von mir aus sollte man es noch detailierter darstellen, also z. B. das Forum erwähnen. Die Rechtsstreite sollte man mMn untergliedern mit Unterüberschriften, zudem fehlt bei dem RTL-Streit, dass Kreymeier in die nächsthöhere Instanz gehen wird und gerade spenden sammelt. --«NewWikiBoy» (Diskussion) / „RTL zehn Minuten ansehen, das sind 100 Jahre Bildung das Klo runtergespült und noch im Klärwerk drauf geschissen“, unbekannt, vermutlich Oliver Kalkofe 21:26, 22. Dez. 2012 (CET)

Ich habe den Artikel auf eure Vorschläge hin verbessert.
  • Einzelnachweise von 2010 neu abgerufen ,
  • Nicht funktionierende Links und Siehe Auch entfernt,
  • Forum eingebaut,
  • Rechtsstreite untergliedert.
Ein paar Fragen:
  1. Kann ich ein paar Beispiele für merkwürdigen Satzbau haben?
  2. Wie könnte der Abschnitt Auszeichnungen besser aussehen?
  3. Was ist am ersten Absatz der Rechtsstreite unverständlich? Dass so viele Unternehmen beteiligt sind? So sind nunmal die Umstände...
  4. Sollte wirklich erwähnt werden, dass gerade Spenden gesammelt werden? Damit zusammenhängend auch, in die nächste Insanz zu gehen? Ich denke, das sollte eher erst erwähnt werden, wenn er das tatsächlich getan hat und die Verhandlung vorüber ist. ---EDIT: Wurde hinzugefügt.
--Jatenk (Diskussion) 03:35, 23. Dez. 2012 (CET)

Zu 4: Man sollte mMn auf jeden Fall erwähnen, dass er in einem Blogeintrag verkündet hat, in Berufung zu gehen. --«NewWikiBoy» (Diskussion) / „RTL zehn Minuten ansehen, das sind 100 Jahre Bildung das Klo runtergespült und noch im Klärwerk drauf geschissen“, unbekannt, vermutlich Oliver Kalkofe 19:11, 23. Dez. 2012 (CET)

sprachlich - bitte entscheiden, ob juristischer Fachterminus oder nicht - Einstweilige / einstweilige Verfügung. Aber kein wechselnder Gebrauch!

inhaltlich - ich sehe keinen herausragenden Inhalt.

LG Buran1 (Diskussion) 09:10, 25. Dez. 2012 (CET)

Was heißt "herausragende[r] Inhalt"? --«NewWikiBoy» (Diskussion) / „RTL zehn Minuten ansehen, das sind 100 Jahre Bildung das Klo runtergespült und noch im Klärwerk drauf geschissen“, unbekannt, vermutlich Oliver Kalkofe 09:23, 25. Dez. 2012 (CET)

keine Auszeichnung Teilweise interessante Infos, an sich aber (pardon) kein auszeichnungswürdiger Artikel. Ein paar Anmerkungen als Begründung: Das fängt schon bei der Gliederung (Absätze) an. Der Text zur Sendung an sich ist sehr kurz, der Absatz zur "Kampagne „Dafür zahl’ ich nicht“" ist unverständlich (warum ein eigener Absatz dazu, wo findet die Kampagne statt, was ist das für ein Kinospot der den Mittelpunkt bildet, warum ist Kreymeiers frühere Arbeit als freier Mitarbeiter beim NDR ein Grund dafür, etc.) Der Absatz "Rechtsstreite" nimmt den Großteil des Artikels ein und ist ebenfalls unklar formuliert (Mal nur zur Saalfrank: 1. Anzeige/Klage oder beides?, 2. Was wurde überhaupt in dem Breicht gezeigt/behauptet? etc.) Auch der Absatz "Ableger" ist teilweise unklar formuliert (Auf welcher "Plattform" erscheinen diese? wieso zählt der "interaktive Kriminalroman Deutscher Geheimdienst" als Ableger, etc.) Dazu kommen sprachliche Mängel die sich durch den Artikel ziehen: Was sollen Sätze wie "Zu seiner 50. Folge erhielt Fernsehkritik-TV unter anderem vom Medienjournalist Stefan Niggemeier Glückwünsche." im Artikel? Für eine Auszeichnung wäre also noch sehr viel zu tun...--Sascha-Wagner (Diskussion) 15:44, 26. Dez. 2012 (CET)Nachtrag: Die Ergänzungen die Du (auf Wunsch) vorgenomen hast gehören so imho auch nicht in den Artikel, da hattest Du mit Deinem Einwand recht. Auch wenn NewWikiBoy das "klasse findet was der Typ von FK-TV macht", Aussagen wie: "Er will in die nächste und wenn nötig auch in die darauffolgende Instanz gehen. Hierfür werden seit Ende Oktober 2012 Spenden gesammelt; das Ziel sind 25.000€." gehören so nicht in einen Enzykl.-Art.

Zu deinem letzten Satz: Wieso? (Nebenbei: Bitte meine Aussage richtig zitieren.) --«NewWikiBoy» (Diskussion) / „RTL zehn Minuten ansehen, das sind 100 Jahre Bildung das Klo runtergespült und noch im Klärwerk drauf geschissen“, unbekannt, vermutlich Oliver Kalkofe 20:26, 26. Dez. 2012 (CET)

keine Auszeichnung, obwohl der Artikel bereits eine der besten Informationsquellen zu der Sendung ist. Aber der Artikel ist derzeit noch nicht von "überdurchschnittlicher Qualität". Der Abschnitt zu "Sendung" ist zu knapp. Rest ist eine Liste (in einem Artikel und zudem als einziger Unterpunkt im dem Abschnitt) und Peripheres. --Wikiwal (Diskussion) 23:35, 26. Dez. 2012 (CET) Zu Sascha-Wagner:

  • Was ist mit "Was ist das für ein Kinospot" gemeint? Es wird gesagt was er beinhaltet, warum er gemacht/ausgestrahlt wurde und wo er lief. Was fehlt? --- Habe den Artikel mal geändert und folgendes an den Anfang gestellt:
Da Kreymeier früher beim NDR arbeitete, hatte er interne Einblicke über den öffentlich-rechtlichen Sender und bekam mit, was mit den Gebührengeldern passiert. Da er mit dem, was er sah, nicht einverstanden war, startete Kreymeier Mitte Februar 2009 die Kampagne „Dafür zahl’ ich nicht“. Mittelpunkt war ein Kinospot, der in einer kleinen Anzahl von Kinos in Großstädten bundesweit zu sehen war, und durch welchen Kreymeier und seine Sendung gesteigerte Aufmerksamkeit zuteil wurden. ----- Klingt noch nicht perfekt, kann das jemand besser formulieren? Dass er durch den Spot mehr Zuschauer bekam, hat er mir eben selber gesagt (ich spreche die vorgenommen Änderungen mit ihm ab, damit alles seine richtigkeit hat), aber es ist leider nicht nachzuweisen. kann es trotzdem drin bleiben?
  • Sollte "Dafür zahl' ich nicht" lieber unter Ableger eingetragen werden (dann als unterabschnitt)?
  • Schlag doch mal vor, wie man die rechtsstreite besser formulieren könnte. mir fällt dazu nichts ein, was wohl daran liegt, dass ich das alles mitbekommen habe und weiß, wovon die rede ist.
  • Die Saalfrank hat verklagt; wurde geändert.
  • Inhalt des Berichts, auf den sich Saalfranks Klage bezieht, hinzugefügt.
  • Dass das Saalfrank auf YT teils schwer beleidigt wird eine quellenlose Behauptung ist ist mir klar, aber sollte so etwas wirklich verlinkt werden?
  • Plattformen näher benannt, deutscher Geheimdienst angepasst. Was wurde durch dein etc. weggelassen?
  • Niggemeier-Teil entfernt.
  • NewWikiBoy hat schon recht, der weitere Plan sollte schon im Artikel stehen. Wenn nicht so, wie dann?

Zu Wikiwal: Kannst du "Rest ist eine Liste (in einem Artikel und zudem als einziger Unterpunkt im dem Abschnitt) und Peripheres." genauer erläutern?

--Jatenk (Diskussion) 23:26, 27. Dez. 2012 (CET)
Hallo Jatenk, sorry, wenn das unverständlich war. Die zentralen Infos findet man unter "Sendung" (bei mir 13 Zeilen), während viel Nebensächliches wie die Kampagne und die Rechtsstreitigkeiten größeren Raum einnehmen. Listen und Artikel sind in Wikipedia zwei unterschiedliche Dinge. Dass eine Liste Teil eines Artikels ausmacht, bedarf m.E. eines besonderes Grundes. Nicht akzeptabel ist, dass die Eposodenliste als 1.1 einen einzigen Unterpunkt ausmacht. Das ist ein No-go. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:00, 28. Dez. 2012 (CET)
In der Tat, das ist schon iwie falsch. Dafür müsste dann ja aber der ganze Artikel neu durchgearbeitet werden. Allerdings ist der Artikel zur Sendung selbst eigentlich zu kurz, um daraus Unterpunkte zu machen - doch dass der zu kurz ist, ist sowieso ein Problem. Mal schauen, wie man den erweitern kann. --- Findest du, man sollte die einzelnen Jahrgänge als einzelne Unterpunkte und die Episodenliste als eigenen Abschnitt definieren? ---Jatenk (Diskussion) 16:06, 28. Dez. 2012 (CET)
Muss man denn alle Themen aller Episoden wissen? Ist das wirklich relevant? Vielleicht eine Auswahl von Highlights? Aber das ist nur mein subjektiver Eindruck. Wie man den wirklich schönen Artikel auf ein überdurchschnittliches Niveau hieven kann, weiß ich auch nicht. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:06, 28. Dez. 2012 (CET)
Ja, finde ich schon - aber wmgl. wäre eine Einteilung in einzelne Abschnitte hilfreich. --Jatenk (Diskussion) 22:15, 28. Dez. 2012 (CET)

keine Auszeichnung Schon die groben Grammatik- und Zeichensetzungsfehler schliessen eine Auszeichnung aus. --111.196.40.57 16:57, 29. Dez. 2012 (CET)

Beispiele, Beispiele, Beispiele! --Jatenk (Diskussion) 23:42, 29. Dez. 2012 (CET)
U.a. erzählt die Familie, Katharina Saalfrank wäre sehr viel kürzer und seltener zu Besuch gewesen wie es in der Sendung den Anschein hat.
Das sind drei Grammatikfehler in einem kurzen Satz, der gesamte Saalfrank-Abschnitt liest sich sprachlich wie eine Satire. --111.196.40.57 02:27, 30. Dez. 2012 (CET)
Kann denn jemand helfen das umzuformulieren? In diesem Beispiel fällt mir nur "wäre" auf, das ein "sei" sein sollte, und das "wie", das ein "als" sein sollte. Was noch? Und weitere Beispiele & Verbesserungsvorschläge bitte... --Jatenk (Diskussion) 15:36, 30. Dez. 2012 (CET)
Vor dem "als" muss man dann ein Komma setzen. --«NewWikiBoy» (Diskussion) / „RTL zehn Minuten ansehen, das sind 100 Jahre Bildung das Klo runtergespült und noch im Klärwerk drauf geschissen“, unbekannt, vermutlich Oliver Kalkofe 16:04, 30. Dez. 2012 (CET)
Äh, das seh ich irgendwie anders oO --Jatenk (Diskussion) 22:44, 30. Dez. 2012 (CET)
??? Der richtige Satz wäre U.a. erzählt die Familie, Katharina Saalfrank sei sehr viel kürzer und seltener zu Besuch gewesen, als es in der Sendung den Anschein hat. Das "als" ist also nicht nur eine Art Vergleich, sondern auch der Beginn eines Nebensatzes. --«NewWikiBoy» (Diskussion) / „RTL zehn Minuten ansehen, das sind 100 Jahre Bildung das Klo runtergespült und noch im Klärwerk drauf geschissen“, unbekannt, vermutlich Oliver Kalkofe 09:44, 31. Dez. 2012 (CET)
Der Artikel hat übrigens ausgesprochene Probleme mit der korrekten Anwendung der beiden Konjunktive (für die indirekte Rede, den Irrealis usw.). Auch eine reichere Ernte im Wortfeld „sagen“ ist möglich – im obigen Fall würde ich berichten, behaupten, möglicherweise auch aussagen dem etwas unpassenden erzählen vorziehen. --Rainer Lewalter (Diskussion) 10:29, 31. Dez. 2012 (CET)
  • Ich schlage FK-TV vor, da dieser Artikel lesenswert ist und viele Quellen enthält.
Ich verstehe den Sinn der Kandidatur nicht, exzellent ist er sicher nicht, lesenswert aber auch nicht (mehr), eher votiere ich wegen des fehlenden Inhalts und den unvollständigen Sätzen mit keine Auszeichnung -Derschueler 09:02, 3. Jan. 2013 (CET)

keine Auszeichnung Ich empfehle ein umfassendes Review für diesen Artikel. Die Liste sollte z.B. ausgelagert werden, die Sprache muss weiter ausgebessert werden usw. --Nightfly | Disk 10:43, 3. Jan. 2013 (CET)

Review gestartet. Helfe natürlich mit --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 14:53, 4. Jan. 2013 (CET)
Kandidatur abgebrochen und Artikel ins Review gestellt. Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 17:37, 4. Jan. 2013 (CET)

Review: Januar 2013

Der Artikel ist noch nicht ganz optimal, aber schon gut ausgearbeitet. Er soll zum LWA werden. --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 00:42, 4. Jan. 2013 (CET)

Bereits in der Kandidatur hatte ich das angesprochen: Der Einleitungstext passt nicht vollständig zum Artikel. Laut Einleitung behandelt der Artikel nur die Sendung bzw. das Magazin, aber die folgenden Abschnitte thematisieren auch den Onlineshop, die Downloads und anderes. Deshalb sollte die Einleitung so geschrieben werden, dass daraus ersichtlich wird, dass Fk-TV nicht nur eine Sendung, sondern eine ganze Plattform ist. Für weiter- und tiefergehende Hilfe im Review fehlen mir Zeit und Kenntnisse.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2013 (CET)

Ich denke, das ist jetzt erledigtErledigt und ich habe das gut dargestellt. Sagt mal bitte eure Meinung zum neuen Einleitungssatz. --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 19:38, 4. Jan. 2013 (CET)
Ich mache mir die nächsten Tage mal Stichpunkte für dich. Ich sehe jetzt noch eine Menge Verbesserungsbedarf. Bis dahin könntest du vielleicht den Artikel insofern überarbeiten, dass genau zu sehen ist, welche Reaktionen H. Kreymeier mit seinem Format erzielt hat (Abgesehen von den Rechtsstreitigkeiten: Haben TV-Sender Fehler zugegeben? etc). Hat Kreymeier aussergewöhnliche Aktionen gestartet oder trat Kreymeier mit FTV sonst andersweitig in Erscheinung? --Nightfly | Disk 17:22, 7. Jan. 2013 (CET)

Fernseherkaputt (blog)

Ich bin dafür, die Erwähnung dieses Blogs zu streichen. Wahrscheinlich hat der Autor des Blogs die Zeilen selbst hier reingeschrieben um Werbung für seinen Blog zu machen, der augenscheinlich wenig bis gar keine Besucherzahlen aufweist. --194.94.16.118 00:51, 24. Jan. 2013 (CET)

Ich habe den entsprechenden Absatz nun aus Relevanzgründen entfernt.--194.94.16.118 00:52, 24. Jan. 2013 (CET)
Was in dieser Diskussion belegt nun doch eine Relevanz? Wenn die Seite kaum Besucherzahlen aufweist bin ich auch dafür ihn zu streichen. --Jatenk (Diskussion) 02:23, 24. Jan. 2013 (CET)
Das würde mich auch mal interessieren. DariaW äußerte sich auch nicht, sondern sagte trocken "Relevanz gegeben. Siehe Diskussion." Schön. Es geht doch wirklich nur darum, dass hier jemand seinen Blog bekannt machen will. Das Argument der wenigen Besucherzahlen, zeigt sich in der Anzahl der Kommentare in den anderen Blog Posts auf "Fernseher kaputt". Der jüngste Blog Post bzgl. Frei.Wild hat um die 20 Kommentare, was aber daran liegt, dass "fernseher kaputt" dafür ordentlich die Werbetrommel gerührt hat (https://twitter.com/fernseherkaputt/status/294121753708486656). Anscheinend auch hier auf Wikipedia. Sorry Leute, aber eine Relevanz ist hier nicht gegeben. Hier will nur jemand Kreymeier schaden, weil er es nicht ertragen kann auf Twitter geblockt worden zu sein (https://twitter.com/fernseherkaputt/status/293721246351384577). --194.94.16.118 12:47, 24. Jan. 2013 (CET)
"Schaden" würde ich es jetzt nicht bezeichnen, aber eine gewisse Fehde ist schon zu erkennen, weshalb die Kritik-Quelle nicht neutral ist. --Nightfly | Disk 12:50, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich habe den Abschnitt jetzt erneut entfernt mit Hinweis auf diese Diskussion. --194.94.16.118 12:52, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich gehe auch von Werbung aus, da der Nutzer, der den Hinweis auf den Blog wiederhergestellt hat, nicht auf die Frage antwortet, wieso er es getan hat. --Jatenk (Diskussion) 12:57, 24. Jan. 2013 (CET)

Gelöschte Kritik zu Interview mit Rechtsrockband

Dieser Absatz wurde mit der Begründung "Frei.Wild-Kritik entfernt, da sowohl Quelle als auch Abschnitt stark POV-behaftet" von Benutzer:Nightfly85 ersatzlos gelöscht:

Vielfach kritisiert wurde ein Fernsehkritik-TV Beitrag, in dem die norditalienische Rechtsrockband Frei.Wild von Kreymeier interviewt wurde. Kreymeier, der von der politischen Unbedenklichkeit der Band überzeugt ist, wurde u.a. für seine zustimmende Interviewtechnik kritisiert. Die Online-Plattform Endstation Rechts kritisiert, dass Kreymeier während des Interviews "nickend und zustimmend neben Burger" saß und "ihm sogar Beschwichtigungen und intelligente Formulierungen in den Mund" legte, "die Burger so nicht gesagt hätte"[1]. Das österreichische Fernsehkritik-Blog "Fernseher kaputt" kritisiert Kreymeiers Umgang mit der Kritik. So setzte Kreymeier Antifaschismus und Rechtsextremismus gleich und unterstellte einem Kritiker von Frei.Wild, ein Ghetto errichten zu wollen und wie Augusto Pinochet zu reden. [2]

Der gelöschte Abschnitt macht sich die Sichtweise der Kritiker_innen nicht zu eigen, sondern fasst die Kritik zusammen. Die Aussagen sind referenziert und auch wenn man persönlich damit nicht übereinstimmt, muss das im Artikel seinen Platz haben. So funktioniert ein NPOV - auch wenn es für einige Fans von Fernsehkritik-TV unangenehm sein mag. In der Fernsehkritik-TV Community und darüber hinaus wird dieses Thema seit mehreren Wochen groß und kontroversiell diskutiert. Das sollte auch in den Artikel Eingang finden. --DariaW (Diskussion) 15:54, 23. Jan. 2013 (CET)

  1. Frei.Wild und die Gutmenschen-Verschwörung – Herr Burger, wie wäre es mit einem Ausstieg?
  2. Fernsehkritik-TV und die Rechtsrockband Frei.Wild
Ich verstehe, dass dieser besondere Vorfall im Artikel erwähnt werden sollte - jedoch nicht so. Dein Text suggeriert, Frei.Wild wäre tatsächlich rechtsradikal, und Holger hätte sich veräppeln lassen. Dem ist ja nicht so, in der Postecke nimmt Holger dazu ja auch Stellung. --Nightfly | Disk 15:58, 23. Jan. 2013 (CET)
Anmerkung: Die Kritik von Niggemeier ist zudem -streng genommen- ebenfalls nicht unvoreingenommen. Die Kritik Niggemeiers kam dadurch zustande, da Kreymeyer Niggemeier beschuldigte, im Rahmen der GEZ-Berichterstattung parteiisch zu sein. --Nightfly | Disk 15:59, 23. Jan. 2013 (CET)
In der akademischen Rechtsextremismus-Forschung wird u.a. die "affirmative (Re-)Inszenierung von Gewalt", die Neonazi-Vergangenheit von Burger sowie das ästhetische Gesamtkonzept der Band kritisiert (vgl. http://derstandard.at/1350260686625/Weder-frei-noch-wild-Deutschrock-aus-Norditalien). Aber da dies der Artikel über Fernsehkritik-TV und nicht der über Frei.Wild ist, würde es wohl zu weit führen Fanbetrachtung und wissenschaftliche Betrachtung hier einzubauen. Ich habe den obigen Absatz jetzt umformuliert und wieder in den Artikel eingefügt. Sämtliche Quellen sind nachprüfbar und kontextualisiert. --DariaW (Diskussion) 16:08, 23. Jan. 2013 (CET)
Ja, so ist das besser! --Nightfly | Disk 16:33, 23. Jan. 2013 (CET)

Warum wurde jetzt abermals der gesamte Kritik-Abschnitt gelöscht? Das ist hier keine Fernsehkritik-TV Fanseite, sondern ein Wikipedia-Eintrag. Dieses Rauslöschen unliebsamer Kritik ist einfach nur unkonstruktiv. Vor allem, weil ich meinerseits bereits Umformulierungen vorgenommen habe, um den Abschnitt neutraler zu machen. --DariaW (Diskussion) 22:09, 24. Jan. 2013 (CET)

Sorry, habe gerade erst geshen, dass nicht der gesamte, sondern nur Teile des Kritik-Abschnittes gelöscht wurden. Das finde ich auch nicht gerade konstruktiv. Diese Aussagen Kreymeiers sind schließlich unbestreitbar, wurden auch belegt und sind aufgrund ihrer Extremheit (Pinochet-Vergleich) durchaus relevant. --DariaW (Diskussion) 22:14, 24. Jan. 2013 (CET)
Siehe deine Disk. --Jatenk (Diskussion) 00:37, 25. Jan. 2013 (CET)

Doppelte Erwähnung der Postecke

Die Postecke wird einmal im letzten Absatz des Abschnitts "Kritik" erwähnt, und einmal im zweiten Absatz des folgenden Abschnitts "Ableger". Sollte wirklich zweimal darauf verwiesen werden? Den einzelnen Satz aus dem Kritik-Abschnitt kann man auch in die ausführlichere Erwähnung zwei Absätze weiter unten einbauen. --Jatenk (Diskussion) 21:44, 23. Jan. 2013 (CET)

So schlimm finde ich das jetzt nicht. Die Postecke wird im Kritikabschnitt ja nur erwähnt, weil K. auf die Kritik Stellung bezog (was ich auf jeden Fall erwähnenswert finde). --Nightfly | Disk 22:08, 23. Jan. 2013 (CET)
Die Erwähnung im Abschnitt "Kritik" macht ja durchaus Sinn, nur finde ich, dass zwei Erwähnungen der selben Sache so kurz hintereinander aussehen wie nicht gut aufgepasst. --Jatenk (Diskussion) 23:05, 23. Jan. 2013 (CET)
Und dein Vorschlag? --Nightfly | Disk 23:07, 23. Jan. 2013 (CET)
Tja, mir fällt auch nichts besseres ein - deswegen frag ich ja... --Jatenk (Diskussion) 23:47, 23. Jan. 2013 (CET)
Mir ist es eben auch aufgefallen. Beim Lesen ist es seltsam, weil die Postecke vor dem Abschnitt "Kritik" gar nicht erwähnt wird. Man könnte die Abschnitte Kritik und Ableger vertauschen und/oder den Satz unter Kritik in die Infos unter Ableger einbauen. - SMESH (Diskussion) 13:38, 11. Apr. 2013 (CEST)

Möglicherweise neuer Artikel für Massengeschmack?

Dank der in Folge 112 angekündigten Änderungen wird Alsterfilm sehr viel größer werden, und rein zeitlich wird auch pantoffel.tv eine ähnliche größe wie fktv und darüber hinaus auch nichts mit fktv mehr zu tun haben. Deswegen macht es eventuell sinn, einen neuen Artikel direkt über massengeschmack zu schreiben, in welchem dann fktv und pantoffel.tv erscheinen werden - es ist sozusagen das überportal für diese und später auch etwaige weitere sendungen. Wie sind die Meinungen dazu? --Jatenk (Diskussion) 02:17, 30. Apr. 2013 (CEST)

Generell pro, aber es gibt ja noch keine konkreten Details dazu. Das Video, in der Holger dies einige Minuten lang erwähnt, sollte dazu nicht als Primärquelle dienen. Ich würde abwarten, bis es soweit ist, da sonst die TF-Grenze schnell überschritten werden könnte. --Nightfly | Disk 11:06, 30. Apr. 2013 (CEST)
Wenn es nichtsmehr mit dem Lemma zutun hat, kann - oder sollte - es in einen extra Artikel. Allerdings wäre da wohl schnell ein LA drin, da die Relevanz eines neuen Formates für uns erst wieder geklärt werden müßte.--Schlämmer (Diskussion) 12:35, 30. Apr. 2013 (CEST)
Die Infos dazu bekomme ich alle von Holger direkt, geplant ist einiges, und der Plan ist ziemlich solide - aber was wirklich passiert weiß man natürlich erst wenn es so weit ist. Wäre die Relevanz nicht durch die Relevanz von FKTV, welches ja dann unter Massengeschmack läuft, gegeben? Außerdem werden beim ebenfalls dort laufenden Pantoffel.TV verschiedene mehr oder weniger bekannte Youtuber und andere (mehr oder weniger) Profis der Unterhaltungsbranche beteiligt sein. --Jatenk (Diskussion) 12:39, 30. Apr. 2013 (CEST)

Werbung?!

Sieht mir mehr nach einem Sprachrohr für die Internetseite fernsehkritik.tv aus, als ein Wiki-Artikel. Schade. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.188 (Diskussion) 07:18, 2. Mai 2013 (CEST))

Etwas genauere Kritik wäre nicht schlecht werte IP, welche Passagen erscheinen deiner Meinung nach unpassend? -- Ishbane (Diskussion) 08:47, 2. Mai 2013 (CEST)

Ich weiß nicht, ob "werte IP" Internet- oder Zockerslang oder einfach nur genervt ist, aber ich bin ein ganz normaler Mensch, der weiß dass man ruhig im Internet annonym (naja, bis auf die IP...) sein darf. So viel dazu, lieber Ishbane, der wohl nicht kritisch lesen kann. "Kampagne „Dafür zahl’ ich nicht“" ist so ein Ding, da fehlen z. B. Quellen. Das hätte der Macher oder Fans von Fernsehkritik-TV selber schreiben können. Insgesamt wirkt es sehr fernsehkritik-TV-affin, was vor allem an den meiner Meinung nach unverhältnismäßigen Details liegt. Z. B. wird schon Massengeschmack.tv wie in Echtzeit und in der Diskussion ein direkter Draht zum Macher erwähnt. Wahrscheinlich erfreut sich Fernsehktitik-TV einer gewissen Popularität unter einigen, die gerne Wiki-Artikel schreiben. Mir kommt es aber deshalb nicht wie ein Wiki-Artikel vor und das finde ich schade. Muss aber von mir aus nichts geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.100 (Diskussion) 03:55, 3. Mai 2013 (CEST))

Ich habe den Artikel überhaupt nicht gelesen und nur weil jemand meint, dass etwas nicht genauer definiertes an ihm nicht stimmt, werde ich sicher nicht jeden Absatz einzeln analysieren. "Dafür zahl ich nicht" hat 4 Quellen: [1][2][3][4], der ganze Artikel ist mit 53 Einzelnachweisen nicht gerade schlecht bequellt. Dein Problem mit den wenigen Informationen über Massengeschmack erschließt sich mir nicht ganz. Überhaupt ist der Artikel sehr gut gelungen: Kein POV, viele ENs, leicht bebildert, Kritik zur Gegendarstellung, lückenlos, aktuell.
Artikel werden übrigens generell von Leuten geschrieben, denen das Thema am Herzen liegt und solange Informationen nicht nutzlos sind, kann man nie genug von ihnen haben. -- Ishbane (Diskussion) 10:19, 3. Mai 2013 (CEST)

Der o.g. Werbeverdacht ist Blödfug. Im Hinblick auf die Tatsache, dass spezifische Formate und Themen (mehr oder weniger) detailliert beschrieben werden, könnte man jeden Artikel kritisieren: iPhone 5, warum so viel Werbung für die Hardware? Windows 7, warum so viel Detailreichtum an Funktionsbeschreibungen? Et cetera. Ansonsten sehe ich das wie Ishbane. --Nightfly | Disk 12:43, 3. Mai 2013 (CEST)

Ich nenne Kreymeier als "direkten Draht" weil ich mich fast alle zwei Tage mit ihm unterhalte und die meisten Änderungen am Artikel mit ihm rückspreche, was ja wohl die zuverlässigste Quelle für Fakten ist wenn es um FKTV geht. Wenn du meinst, ich hätte etwas zu positiv oder wertend geschrieben um wiki-würdig zu sein, freue ich mich über konkrete Beispiele und einen Alternativvorschlag. Dass ich viele Änderungen an FKTV sehr schnell integriere liegt daran dass ich die Folgen meist sehe sobald sie rauskommen und wichtiges eben gleich in den Artikel integriere. Schnell Neuerungen in relevante Artikel einzuarbeiten ist übrigens absolut üblich für die Wikipedia. Ich kann nachvollziehen, dass ein wenig Kritik an Kreymeier selbst fehlt, was daran liegt, dass er noch relativ klein ist, aber sehr schnell größer wird - es gibt eben noch nicht sehr viele quellenrelevante Kritiken an Kreymeier und seiner Sendung... Wenn du welche findest würden wir uns freuen sie auch einarbeiten zu dürfen! --Jatenk (Diskussion) 14:23, 3. Mai 2013 (CEST)

Ich habe nach einem QS-Antrag sämtliche Weblinks aus der Episodenliste entfernt, denn

  1. wird der Inhalt der Episoden bereits durch die Links unter "Weblink" belegt
  2. WP:WEB: Sparsam und vom feinsten; Nicht in Fließtext einbinden
  3. WP:WWNI 7.3: Wikipedia ist keine Linksammlung.

-- Ishbane (Diskussion) 15:01, 19. Mai 2013 (CEST)

Dann solltest du auch die Kopfzeile der Tabelle, letzte Spalte, entfernen. Wobei ich nichts dagegen hätte, die Episoden zu verlinken. --Nightfly | Disk 15:10, 19. Mai 2013 (CEST)
Bei der ersten Tabelle noch dran gedacht, danach vergessen. Was man gerne hätte, ändert leider nichts an den Regeln der wp ;) -- 12:02, 20. Mai 2013 (CEST)
Die Tabellen sind jetzt vollkommen im Arsch. 1. Ist mMn die Aussage falsch, WP als einen Linksammler zu "missbrauchen", da wir einfach die Links zu den Postecken jeder Folge sammeln (Was auch abgesprochen wurde) die zu den Folgen gehören und die Postecken wurden nunmal auf drei verschiedenen Plattformen hochgeladen. 2. Verstehe ich nicht, wieso der Punkt "Nicht in Fließtext einbinden" zu einer Entfernung der Weblinks führt, da sie ja nicht in Fließtext sind sondern in einer Tabelle, 3. hat der Punkt, der Inhalt der Episoden wird bereits durch die Links unter "Weblink" belegt, nichts mit den Postecken zu tun, 4. ist eine Verlinkung der Postecken keine Linksammlung, wie wenn wir zu jeder Unterseite von FKTV oder allen Fernsehsendern verlinken würden. Wir verlinken EINE Sache - und das halt pro Folge, der Übersicht halber. Dadurch wird weder viel Platz verbraucht, noch etwas unübersichtlich gemacht, noch machen wir Werbung für irgendetwas (Alleine, weil man für MyVideo, YT oder FKTV selbst auf seinem eigenen Artikel kaum Werbung machen muss). Das verstößt gegen keine Regel der WP. Allerdings bin ich auch für eine Auslagerung der Episoden auf einen eigenen Artikel (inkl. Postecken-Links), um das ganze übersichtlicher und ordentlicher (und WP-konformer) zu machen, da es immer mehr Episoden werden und schon Serien mit viel weniger Episoden eigene Episodenlistenartikel haben. Im Übrigen habt ihr es nichtmal geschafft, den Artikel lesbar zu hinterlassen = Die Änderungen zu überprüfen, bevor ihr sie speichert - eine der wichtigsten und elementarsten Regeln der WP! --Jatenk (Diskussion) 15:48, 20. Mai 2013 (CEST)
Guten Tag Jatenk,
  1. Ist die von dir angesprochene Absprache inkonsistent, da diese nur hier in der Artikeldisk abgehalten wurde.
  2. War zwar die Formulierung „Nicht in Fließtext einbinden“ etwas unglücklich gewählt, aber in WP:WEB steht auch eindeutig, das Weblinks nicht im Artikeltext vorkommen sollten sondern stattdessen unter Weblinks aufzuführen sind („Fünf externe Links“).
  3. Ist es nicht notwendig, jede Episode zu verlinken, da wir dann wieder beim „Exzessiven Linklisten“ sind (Im Übrigen ist mit dem „Verteiler“ nicht der Präfix einer Seite gemeint, sondern vielmehr die Verteilung aller Links zu den Videos in einem Artikel)
  4. Werbung ist jetzt so eine Sache, die Tatsache dass hier Werbung für die Seite fernsehkritik.tv gemacht wird lässt sich nicht unter den Tisch kehren und liegt bei dem Lemmata ja auch in der Natur der Sache, die umstrittenen Links sind aber mE eins zu viel
Und jetzt noch mal allgemein:
  • Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, Videolinks externer Webseiten anzubieten oder zu pflegen.
  • Die Wikipedia ist „kein Ersatz für die eigene Website“ und auch keine Erweiterung einer solchen (siehe WP:WWNI Punkt 6
  • Wer die Videos anschauen möchte ist in der Wikipedia ohnehin falsch, da das hier kein Videoportal ist, was eben auf youTube und myVideo zutrifft und:
  • wer die Videos von fernsehkritik.tv schauen möchte, geht ohnehin auf die Seite von fernsehkritik.tv ;)
Gruß
PS: Mir ist schon klar, dass Du darüber enttäuscht bist, da Du ja immer dein bestes gibst, die Episoden so zeitnah wie möglich hier reinzusetzen, aber leider verstößt das gegen die Regeln und in der Wikipedia gibt es auch so schon genug Leute die die Richtlinien ignorieren und glauben, Narrenfreiheit zu haben. Versuche deshalb bitte, dich nicht persönlich angegriffen zu fühlen. Liebe Grüße --79.236.4.192 01:48, 21. Mai 2013 (CEST)

Der Hinweis für „Fünf externe Links“ gilt für den "Weblinks"-Abschnitt. Andersrum wird ein Schuh draus: Jede Aussage soll belegt werden. So wäre es richtig, die Videos zu verlinken, um die Aussagen in der Tabelle zu belegen (Themen der Folgen - die Postecke dagegen würde idR keinen Beleg erfordern). Also: Warum nicht den Spaltenkopf "Link" in "Quelle" umbenennen und die verlinkten Videos als <ref /> einbinden - dann hätte sich das Thema erledigt. --Nightfly | Disk 11:04, 21. Mai 2013 (CEST)

Es ist wohl in der Tat so, dass wir hier eine etwas außergewöhnliche Situation haben, was u.a. daran liegt, dass FKTV ein recht außergewöhnliches Format ist, zwar eine Internetsendung mit Ausstrahlung ausschließlich im Internet, aber trotzdem so bekannt zu sein, dass es einen WP Artikel rechtfertigt. Vielleicht sollte man hierzu eine Dritte Meinung einholen, um ein endgültiges Urteil fällen zu können. Ich finde nunmal, dass die Links zu den Episoden und auch den Postecken nur praktisch für den Zuschauer sind und dass es auch FKTV hilft, ist ja erstmal nichts negatives, da es nur eine (vollständige!) Liste ist und davon gibt es hier sehr, sehr viele. Ich gebe zu, dass die ganzen Links und ganz so stark den "Informationsauftrag" der WP erfüllen wie vielleicht der Rest des Artikels und verstehe auch, dass manch einer sich gezwungen fühlen mag, dieser Richtlinie in allen Punkten voll nachzukommen, aber ich sage, dass es kein Verstoß gegen die Richtlinie ist, es so zu lassen, sondern wenn überhaupt nur den Horizont erweitert. Wie auch immer glaube ich, eine Auslagerung der Episoden in einen eigenen Artikel würde mindestens der Übersichtlichkeit dienen und wir könnten dann auch dort weiterdiskutieren; ich selbst bin aber noch nicht WP-erfahren genug um das alleine vorzunehmen. Dass ich einer der Hauptautoren dieses Artikels bin heißt im übrigen nur, dass ich versuche diesen auf dem Qualitativ und informativ bestmöglichsten Stand zu halten, nicht dass ich versuche, die Arbeit zu schützen für die ich Stunden gebraucht habe - was ich mir im Übrigen natürlich als nicht umsonst wünschen würde, aber wenn die Allgemeinheit befindet, es schadet dem Artikel mehr als es ihm hilft, beuge ich mich dem auch. Nur habe ich das Gefühl, dass wir hier jetzt mehr über Richtlinieninterpretationen diskutieren als über Sinn, Informationsgehalt, WP-Konformität und Daseinsberechtigung der entsprechenden Weblinks.
Meine Aussagen beziehen sich im Übrigen einzig und allein auf die zu den Postecken und den Folgen (wessen daseinsberechtigung aber hoffentlich außer Frage steht); die Weblinks unter dem Artikel können gerne um die "Dafür zahl' ich nicht"-Internetkampagne, welche ja schon eher länger ausgelaufen ist, und den Link zum YouTube-Kanal, an welchen man bei Interesse leicht anders herankommt, gekürzt werden. --Jatenk (Diskussion) 12:27, 21. Mai 2013 (CEST)
Unabhängig vom Mehrwert der Episodenliste oder einer evtl. Auslagerung dieser, habe ich bereits oben aufgeführt weshalb die Links zu verschwinden haben:
  1. Weblinks gehören nur in den Abschnitt Weblinks bzw. Einzelnachweise
  2. Man findet alle Folgen über den einzelnen Link in Weblinks
  3. WP:EN als <ref> fällt flach, da durch den Link in Weblinks bereits belegt
Da 2. und 3. gelten haben die Links nach 1. keinerlei Daseinsberechtigung. Ganz zu schweigen von WP:WWNI 7.3. -- Ishbane (Diskussion) 14:44, 21. Mai 2013 (CEST)
Ich würde gerne eine dritte Meinung einholen, ob diese Regeln auch in diesem Fall so streng eingehalten werden sollten. Wir versuchen hier schließlich etwas gutes, informatives und übersichtliches aufzubauen und die Regeln sollen helfen dahin zu kommen, nicht andersherum. --Jatenk (Diskussion) 16:37, 21. Mai 2013 (CEST)
Ist drin: Wikipedia:Dritte Meinung#Diskussion:Fernsehkritik-TV#Weblinks in Episodenliste Gruß --79.236.83.207 16:52, 21. Mai 2013 (CEST)
3M: Glasklarer Fall. Weblinks haben in dieser Form im Artikel nichts zu suchen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:06, 21. Mai 2013 (CEST)

Dritte Meinung: In vielen Artikeln sind Links etwa zu Bildern auf Museums-Webseiten gang und gäbe, besonders in Tabellen und sonstigen grafischen Übersichten. Viele weitere Artikel über Filme, Bilder, Musikstücke etc. pp. wüden darauf zugreifen, doch aus gutem Grund werden Links etwa zu Youtube aus urheberrechtlichen Bedenken entfernt. Hier stellt der Anbieter hingegen seine Inhalte selbst frei.

Da es sich bei den Links nicht um ergänzende Informationen oder etwa gar Fanseiten handelt, sondern um das, was der Artikel im Wesentlichen zum Thema hat – TV-Sendnungen –, können solche Links es dem Leser erleichtern, sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wovon der Artikel überhaupt handelt.

Dies allein wäre allerdings nicht genug. Eine für Nicht-Kenner nichtssagende, durchnummerierte Auflistung mit Links bräuchte man nicht im Artikel zu führen (stattdessen der Satz im Fließtext: „Es gibt xy Episoden.“)
Die Tabellen enthalten jedoch die Spalte Themen. Dort direkt Links zu den einzelnen, jeweils beschriebenen Folgen einzurichten, ist sinnvoll und hat nichts mit Link-Spam im Fließtext zu tun. --ggis 06:17, 22. Mai 2013 (CEST)

Es sind alle Episoden einfach über den Link "Offizielle Website von Fernsehkritik-TV" unter Weblinks zu erreichen. Es handelt sich bei der Website nicht um eine komplexe Museums-Website, in der der beschriebene Inhalt schwer zu finden ist, im Gegenteil sind alle Folgen übersichtlich aufgelistet. -- Ishbane (Diskussion) 12:30, 22. Mai 2013 (CEST)
Die Richtlinie, keine Weblinks außerhalb der Ref- und Web-Abschnitte zu führen, ist gut für alle möglichen und unmöglichen Verweise auf Werbeseiten, Buchempfehlungen, Fanrcruft und viele andere. Wenn aber ein Link zu den „Medieninhalten“ (Buch, Musik, Gemälde etc.) existiert, die der Artikel selbst zum Thema macht, ist der Sinn ein ganz anderer. Siehe z.B. die Artikel der Kategorie:Gemälde von Pablo Picasso.
Die Episodenübersicht hat mit dem Entfernen der Links deutlich an Wert verloren. Mit dem Argument der Redundanz kann man auch die Themen- sowie Dauer-Spalte entfernen, die Übersicht auf der Homepage enthält ja ebenfalls diese Informationen.
Ich würde hier eine Entscheidung treffen wollen: Entweder die komplette Episodenübersicht mit Kurzbeschreibung und Einzellink, oder alles aus dem Artikel nehmen. Halbe Sachen sind in diesem Fall mE unnötig. --ggis 16:10, 22. Mai 2013 (CEST)
Primärquelle hin oder her, die Sendungen werden durch vorab gezeigte Werbeblocks finanziert, was bei deinem Beispiel der Gemälde nicht der Fall ist, weil da die eigentliche Bilddatei verlinkt wird. Darüber hinaus scheinst du sämtliche obenstehende Argumente von Ishbane und mir (ich bin die einzige IP, die hier mitwirk - Dynamische IP halt) zu ignorieren.
Deshalb noch mal kurz:
  • Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, Videolinks externer Webseiten anzubieten oder zu pflegen
Und da dies als Werbung für eine durch Werbung finanzierte (kommerzielle) Internetseite zu verstehen ist, sollte sich das Thema eigentlich von selbst erledigen.
Gruß --79.236.82.105 16:34, 22. Mai 2013 (CEST)
Okay, danke für die Klarstellung (mehrere IPs, eine Person).
„Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, Videolinks externer Webseiten anzubieten“ – ja und nein. Sehr oft ja, wenn etwa ein Halb-Lehr-Halb-Werbevideo in einem Artikel über Käse zu finden ist, gemacht von einem bestimmten Hersteller.
Hier besteht jedoch der Spezialfall, dass es nicht irgendeine Internetseite mit irgendwelchen Videos über das Thema ist. Die Videos als Medieninhalt sind selbst genau das Thema des Artikels.
Die Werberichtlinie ist gut für eben solche Halb-Lehr-Halb-Werbevideo, oder auch reine Werbung … wie oft wurde schon in einem Artikel zu einem allgemeinen Thema ein Weblink zu einer bestimmten Firma entfernt. Hier befinden wir uns jedoch im Artikel genau über Fernsehkritik-TV. Die Werbung ist klar ein Wermutstropfen, aber deshalb nicht ausschlaggebend. --ggis 17:08, 22. Mai 2013 (CEST)
Ich bin auch dafür, die Links zumindest zu den Folgen drin zu behalten. Ich sehe darin weder Werbung, noch überflüssige Information, noch Platzverschwendung, noch Unübersichtlichkeit. Wie entscheiden wir das jetzt, da wir offensichtlich um die Auslegung von Regeln herumdiskutieren und genauso offensichtlich kaum auf einen grünen Zweig kommen? --Jatenk (Diskussion) 12:46, 24. Mai 2013 (CEST)
Für die informativere Variante. Wobei ich, offen gesagt, auch der minimalistischen etwas abgewinnen könnte, aber dafür hat sich niemand ausgesprochen. --ggis 22:03, 25. Mai 2013 (CEST)

Couchabonennt

Im ersten Abschnitt werden die Begriffe "Couchabonennt" und "Couch-User" verwendet, ohne dass klar wird, worum es sich handelt. Die Erklärung erfolgt erst sehr weit unten im Artikel (hinter der Episodenliste). Erklären oder ersetzten? --212.255.20.8 21:07, 28. Jun. 2013 (CEST)

Episodenliste

Die Episodenliste ist sehr lang und stört mMn den Lesefluss enorm. Kann die Episodenliste in einen eigenen Artikel ausgelagert werden? --212.255.20.8 21:09, 28. Jun. 2013 (CEST)

Naja, damit sie den Lesefluss nicht stört, ist sie ja per default eingeklappt, verbraucht also nur ein paar Zeilen, bis man sie ausklappt. Ich bin auch für eine Auslagerung, hab aber nicht genügend Wikipedia-Verständnis dafür - Wenn sich jemand darum kümmern kann, wär das toll! --Jatenk (Diskussion) 01:18, 29. Jun. 2013 (CEST)

Einleitungssatz

Mir ist aufgefallen, dass der Einleitungssatz etwas uneindeutig ist. Zuerst wird Holger Kreymeier genannt, der selber keinen WP-Artikel hat, aber ohne genauere Informationen wie Geburtsort/zeit oder Beruf (z.B. Journalist) zu nennen. Dann ist da noch die Formulierung "deutsches satirisch-kritisches Internetprojekt", wobei "projekt" suggeriert, es sei noch in der Entwicklungsphase, passender wäre hierbei "Internetmagazin". Ich schlage vor, den ersten Halbsatz folgendermaßen abzuändern:

Fernsehkritik-TV ist ein durch den Hamburger Journalisten Holger Kreymeier (*1971) initiiertes und geleitetes deutsches satirisch-kritisches Internetmagazin…

Jemand was dagegen? --Jatenk (Diskussion) 21:53, 29. Jun. 2013 (CEST)

"Projekt" soll wohl mehr umfassen als nur das Magazin, das zwar tatsächlich ein großer Bestandteil ist, wie im nächsten Satz erklärt wird. Wo "Projekt" Entwicklung suggerieren soll, wird mir nicht ganz klar. Keine Änderung nötig. --Kebap (Diskussion) 12:50, 25. Jul. 2013 (CEST)
@Jatenk: Abgesehen vom Wort "Projekt" habe ich die meisten vorgeschlagenen Änderungen nun eingepflegt, da sie mir auch sinnvoll erscheinen, und kein sonstiger Widerspruch kam. --Kebap (Diskussion) 13:03, 29. Nov. 2013 (CET)
Die Definition sollte das benennen, wofür der Artikelgegenstand bekannt ist: bei Europaturm der Turm (nicht das Projekt für Entwurf, Planung, Bau und Betrieb eines Turms), bei Der Untergang der Film (nicht das Projekt zur Produktion eines Films) und bei Fernsehkritik-TV eben das Internetmagazin, nicht das Projekt, bei dem ein Internetmagazin entsteht. Es ist kein Widerspruch, wenn im Artikel noch das damit verbundene Drumherum des Internetmagazins beschrieben wird, wie die GEZ-Kampagne und Rechtsstreitigkeiten. --Matthäus Wander 00:41, 4. Apr. 2014 (CEST)

Zensur

Ich habe gerade festgestellt, dass der Betreiber dieses YouTube-Kanals Kommentare zensiert. Ich weiss nicht, ob es bekannt ist, dass Kommentare auf YouTube vom Einsteller eines Videos entfernt werden können oder erst nach Freischaltung erscheinen. Nach aussen sichtbar ist dies nicht. Für Spam sicherlich sinnvoll aber wenn missliebige aber sachliche Kommentare nicht erscheinen, sind dortige Diskussionen sinnlos und der Betreiber ist unseriös. Und da habe ich ein Problem mit Wikipedia-Seiten wie dieser. Da ein YouTube Kanal mit geringen Zuschauerzahlen nicht wirklich relevant ist, wird sich kaum eine seriöse Quelle mit einem solchen Problem beschäftigen. Bei mir entsteht beim Lesen dieses Artikel der Eindruck von Werbegeschwurbel, der nichts mit der Realität zu tun hat, der aber auch nicht abänderbar ist und sehe das als einen Löschgrund. Das alleine kann natürlich für einen neuen Löschantrag nicht ausreichen, daher an dieser Stelle meine Nachfrage, ob jemand weitere Gründe für eine Löschung hat, vielleicht auch unter Beachtung der bisherigen Löschdiskussionen. Alauda (Diskussion) 17:53, 12. Aug. 2014 (CEST)

YouTube ist nur ein kleiner Teil von FKTV, dass die Betreiber des Kanals von ihrem guten Recht Gebrauch machen und dir dies nicht passt, tut mir natürlich sehr Leid. /s
Bitte gib ganz genau an, wo der Artikel eindeutigen Werbecharakter hat wie er in anderen Artikeln nicht zu finden ist. -- Ishbane (Diskussion) 03:29, 13. Aug. 2014 (CEST)
Das Zensur ein "gutes Recht" sei ist Blödsinn. Wenn man keine Diskussionen wünscht, kann man sie schliessen. Wer sie aber zulässt, muss auch alle Meinungen zulassen, so lange sie nicht beleidigend sind, sich im Rahmen der Gesetze bewegen und mit dem Thema zu tun haben. Wer das nicht tut hat zumindest ebenfalls das Recht verwirkt ernst genommen zu werden und stattdessen Verachtung verdient. Aber darum gehts hier nicht. Es geht darum, dass dieser Artikel einer der typischen Werbeartikel ist und dazu noch grottenschlecht. Das geht im dritten Satz los, was noch ertragbar wäre, zieht sich dann aber durch den ganzen Artikel. Es ist eine Selbstdarstellungsseite von Holger Kreymeier, in dem alle irrelevanten Projekte dieses Mannes erwähnt werden und auf diesen Artikel verlinkt werden. Sekundärquellen fehlen auch, was bei irrelevanten Themen typisch ist. Es gibt massig wirklich grosse YouTube-Kanäle, die natürlich meist trotzdem irrelevant sind, was auch gut so ist, da nicht jeder YouTube-Channel einen eigenen Artikel verdient. Nur beim Vergleich der Zuschauerzahlen, wären alle diese Känäle relevanter als dieser hier. Ich denke der Grimme-Publikumspreis kann diese Relevanz hier auch nicht herstellen. Ohne den Preis wäre die Seite auf jeden Fall sofort irrelevant. Im Ergebnis wird hier der Grimme-Preis dazu benutzt um Selbstdarstellung und Werbegeschwurbel zu ermöglichen und zusätzlich jeglichen Müll in diese Seite zu integrieren. Aber eigentlich geht es darum auch nicht wirklich, ich möchte hier lediglich vor einem Löschantrag weitere Löschargumente sammeln. Alauda (Diskussion) 14:27, 13. Aug. 2014 (CEST)
Dann noch viel Glück dabei. -- Ishbane (Diskussion) 23:42, 13. Aug. 2014 (CEST)

Weitere Formate

Nachdem der Hauptartikel zu MASSENGESCHMACK schon gelöscht wurde, wäre es doch sinnvoll die anderen Magazine hier zu erwähnen. Oder den Artikel in einen über Massengeschmack umzubauen. (nicht signierter Beitrag von 79.218.185.128 (Diskussion) 15:47, 21. Sep. 2014 (CEST))

Episodenliste

Hallo, ich habe die Episodenliste in einen eigenen Artikel ausgelagert. Ich fand es ziemlich Benutzerunfreundlich, dass die Tabelle eingeklappt war und somit nicht einfach durchsuchbar im Browser. --André Schneider (Diskussion) 16:59, 15. Dez. 2014 (CET)

Kategorie Internet (Fernsehen)?

Die letzte Änderung ordnet den Artikel in die Kategorie Internet (Fernsehen) ein. Wieso? Es ist keine Fernsehsendung, beschäftigt sich nur damit - gehört also mMn nicht dorthin! --Jatenk (Diskussion)

123--GroßerHund (Diskussion) 08:35, 6. Feb. 2015 (CET)

Formulierung

Ich hab eben das hier in den ersten Abschnitt des Artikels geschrieben und es klingt bescheuert. Viel zu viel "werden". Aber ich kriegs nicht umformuliert. Kann das bitte jemand übernehmen? Quelle gibt es dazu noch nicht, da Folge 112 noch nicht öffentlich ist; folgt sobald das geschah.

In Folge 112 wurde angekündigt, dass zukünftige Folgen ab Juli in einem Studio vor Publikum aufgezeichnet werden, wofür Zuschauer kostenpflichtig Tickets erwerben können. Außerdem werden die Sendungen immer an festen Tagen zwei Mal im Monat aufgenommen werden. Darüber hinaus wird zum gleichen Zeitpunkt das Magazin Pantoffelkino-TV eingestellt werden, an wessen Stelle Pantoffel-TV treten wird.

123--GroßerHund (Diskussion) 08:35, 6. Feb. 2015 (CET)