Diskussion:BASF/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Heavytrader-Gunnar in Abschnitt Mitarbeiter

Dividende 2010

Der folgende Absatz kann nicht stimmen, da die Dividende nach der Hauptversammlung ausgezahlt wird. Diese ist allerdings erst am 29.04.2010 (heute ist der 07.04.2010):

"Im Jahr 2010 (für das Geschäftsjahr 2006) wurde eine Dividende von 1,70 € je Aktie ausbezahlt, was einer Ausschüttung von 1,6 Mrd. € entspricht."

Ein "wird vorraussichtlich" wäre passender. -- 141.6.11.11 15:26, 7. Apr. 2010 (CEST)

Geschäftstätigkeit/Konzernstruktur

habe den Artikel mit dem Punkt Geschäftstätigkeit ergänzt. Dieser Beitrag deckt sich über weite Teile mit den Angaben über die Konzernstruktur weiter unten. Möchte vorschlagen, daß diese beiden Teile demnächst unter dem Bereich Geschäftstätigkeit konsolidiert werden sollten. Halte ich für besser, weil der Zweck eines Unternehmens ist es, Geschäfte zu machen und nicht, eine Struktur zu haben. Zum anderen sind die Angaben unter Konzernstruktur schon etwas veraltet. --Webersi 10:24, 24. Jun. 2008 (CEST)

Kritik

Ich finde das ziemlich unvollständig Das ist ein DAX-Unternhemen, da gehört etwas mehr rein Was ist mit Aufgabe von Kassetten-Produktion Wo sind die Tochterunternehmen (BASF Coating, BASF Schwarzheide etc.) Was ist mit einer genaueren Beschreibung von Produkten/Produktarten?

Überdies ist die Gliederung recht schlecht: Es kommen Sachen wie die Explosion von 1921,1943 und 1948 mehrmals vor bei Pkt 1 und 2...

Irgendwie alles zusammengewürfelt und zusammengeflickt.

Sorry für die Kritik aber andere Artikel sind besser gemacht über die man weniger weiß... Ich hab um die Uhrzeit keine Zeit mehr mich 2 Stunden hinzusetzen um das alles zu ändern, aber vllt. können ein paar Leute ja mal anfangen.

Hallo, ich habe etwas im Umwelt-Atlas der Bundesrepublik, herausgegeben von GEO, aus dem JAhr 1983 gefunden, bin mir jetzt aber nicht sicher wo das rein passt: Und zwar wurde 1980 rund um das Werk in Besigheim der großflächig der Boden ausgetauscht, da so viele Cadmium-Pigmente in die Luft gepustet wurden, dass das Gemüse und Obst verseucht war. Im Umkreis von 800 Metern zur Fabrik war der Boden mit bis zu 39 Milligramm Cadmium pro Kilogramm Boden belastet. Die BASF weigerte sich zunächst, den Boden auszutauschen. Der damalige Regierungspräsident Manfred Bulling drohte mit "notfalls hoheitlichen Mitteln", bis der Boden, als exempel für die ganze Bundesrepublik, ausgetauscht wurde. Bulling hatte damals ausgerechtnet, dass ddie Schrebergärtner wöchentlich 1350 Mikrogramm Cadmium aufnehmen, wenn sie ihr Gemüse und Obst essen. Das Limit, welches die WHO empfiehlt sind 525 Mikrogramm. Die ENz, die direkt am Werksgelände liegt wurde auch durch CAdmium verseucht, sodass Flussabwärts bis Lauffen(Neckar) kein Gemüse und Obst mehr angebaut werden durfte. Ich finde das ziemlich relevant, da diese Seite der BASF (also die des Umweltschänders, der es nicht zugeben will) in dem Artikel gar nicht gezeigt wird. Soll man da vielleicht sogar ein ganz neues Unterthema aufmachen? Immerhin war das damals glaub ein ziemlicher Skandal... --Simonbr 00:58, 20. Jun. 2008 (CEST)


In der "GeoEpoche: Die industrielle Revolution" ist ein mehrseitiger Artikel darüber, wie die BASF von von 1860-1905 (da hört der Artikel auf) den Rhein so stark mit chemikalien zersetzt hat, dass dort auf dutzenden Kilomentern kein Leben mehr existierte. Die berufen sich auf folgende Bücher: Arne Andersen und Gerd Spelsberg, "Das Blaue Wunder. Zur Geschichte der synthetischen Farben", Volksblatt Verlag ; Arne Andersen, "Historische Technikforgelabschätung am Beispiel des Metallhüttenwesens und der Chemieindustrie 1850-1933", Franz Steiner Verlag. Ich hab leider keine Ahnung von Wiki, aber ich hoffe, irgendwer schreibt darüber was in den Artikel. Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.28.82.188 (Diskussion | Beiträge) 22:51, 18. Okt. 2009 (CEST))


Kann wer was zu AMFLORA schreiben? Da gibt es ja auch Kritik ohne Ende ausser von weltfremden Politikern die anscheint den Lobbyquatsch glauben das Pollen nach 300 meter vom Himmelfallen und deshalb Genfood keine Gefahr für die Umwelt darstellt.

"Grüne und Umweltschützer reagierten empört auf die Brüsseler Entscheidung. Die Zulassung von Amflora brüskiere die gentechnik-kritische Öffentlichkeit, erklärte die Grüne Bundestagsabgeordnete Ulrike Höfken am Dienstag in Berlin. Die BASF-Kartoffel erhalte eine „skandalöse Verschmutzungslizenz“. Der Bund für Umwelt und Naturschutz hält die Übertragung eines in der Stärkekartoffel enthaltenen Resistenz-Gens auf Bakterien des Magen-Darm-Trakts nicht für ausgeschlossen. Die Zulassung sei „ein politischer Kniefall vor der BASF“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger." quelle: FAZ "EU erlaubt Anbau der Genkartoffel Amflora"

Bei der Gelegenheit könnte man auch den Monsanto Satz aus der englischen Wiki übernehmen. "BASF is cooperating with Monsanto Company in research, development and marketing of biotechnology.[17]"

--Iodine 18:59, 2. Mär. 2010 (CET)-- Iodine

IG Farben

Wo steht denn was mit der Fusion zu der IG Farbenfabrik und dem 2. Weltkrieg...

Siehe IG Farben (ist auch hier im Artikel verlinkt). --Schwalbe Disku 13:36, 3. Dez 2005 (CET)

Name

Badische Anilin und ... und da konnt ich nicht mehr! SAHNE? Ich glaub ich bin im Kuhstall. Natürlich heißt es Badische Anilin und Soda Fabrik.

Da hat wohl jemand bei Günther Jauch auf die falsche Antwort getipppt. ;-) --Schwalbe Disku 17:43, 17. Dez 2005 (CET)

Aber man könnte ja mal an passender Stelle einfügen, dass die "Badische Anilin- und Sodafabrik" schon seit ewigen Zeiten weder in Baden liegt, noch Soda, noch Anilin herstellt.--Dr.cueppers 17:31, 21. Aug 2006 (CEST)

Internetauftritt?

Kann es sein das man bei Wiki unter dem Stichwort BASF den abgespeckten Internetauftritt der gleichnamigen Firma findet? Für mich liest sich das ganze jedenfalls eher wie eine Werbekampagne als ein Beitrag in einer Enzyklopädie. Mir fehlt leider jede Menge Hintergrundwissen zu dieser Firma, aber ich weiß, dass vor kurzem noch genmanipulierte Maisfelder in der Nähe meines Heimatortes angebaut wurden und diese der BASF gehörten.

Schließe mich der Kritik an. Beispiel: Wo sind Hinweise auf die diversen größeren und kleineren Unfälle? (Zumindest der von Oppau *hat* ja schon einen eigenen Artikel: Explosion_des_Oppauer_Stickstoffwerkes). Auch solche Informationen gehören in einen anständigen Artikel (ab einer gewissen Länge). So wie er jetzt ist klingt er fast wie von einem BASF-Pressesprecher geschrieben... Engywuck 06:41, 15. Feb 2006 (CET)
Ich schließe mich ebenfalls dem an! Besonders unzufrieden bin ich mit dem Absatz "Abnehmerbranchen der BASF-Produkte", da mir alles nach Werbung klingt. Das sollte man vielleicht mal etwas abrunden. -- Kevinin Düsk 19:58, 9. Mai 2006 (CEST)
Der Absatz "Abnehmerbranchen der BASF-Produkte" ist meiner Meinung nach ganz offensichtlich irgendeinem Image-Katalog der Firma entsprungen. Das kann man gerade in einem Artikel über Deutschlands wichtigsten Chemiekonzern nicht dulden. Von mir aus kann jeder Text unter den einzelnen Branchen erstmal gelöscht werden. Eine bessere Idee aber ist, die Markennamen und offensichtlich zu stark positiv färbenden Passagen zu ändern bzw. zu löschen. Bei allen Segnungen, die die chemische Industrie hervorgebracht hat und weiter hervorbringt, ein bisschen kritische Distanz kann nicht schaden. Nicht umsonst hat die Branche den Ruf, es mit Blick auf den Profit beispielsweise bei Umweltschutz, Arbeitsbedingungen und Gefährlichkeit der Produkte vor allem im Ausland nicht so genau zu nehmen. Sicher ist die BASF aber nicht so verbrecherisch wie Monsanto und andere der global agierenden "Unterstützer" z.B. der Landwirtschaft. Auch die Geschichte der Firma im Dritten Reich ist sicher noch an- und ausbaufähig. Fazit: Bei Gelegenheit werde ich hier mal Verbesserungen der Formulierungen suchen. Das Kapitel "Abnehmerbranchen" ist ja an sich ganz interessant, sollte nur etwas neutraler werden. --Hey 01:01, 12. Mai 2006 (CEST)

monetärer Lapsus?

Wer immer diesen Artikel zusammengestellt hat, hat Probleme mit den Zehnerpotenzen! Im Vorwort wird von 37,5 Milliarden € Umsatz (in 2004) geprochen, bei der 5-Jahres-Übersicht der Kenzahlen sind es nur noch 37,5 Millionen €. Solche Fehler dürfen in einem seriösen Artikel einfach nicht sein!

Gruß Willi W. Wahllos
12.2.2006 , 02:46

Korrekt ist Milliarden, in der 5-Jahres-Übersicht steht 37.537 Mio., was genau dasselbe ist. Der Punkt ist ein Tausendertrennzeichen, siehe auch Schreibweise von Zahlen. --Schwalbe Disku 09:34, 14. Feb 2006 (CET)

Verhältnis Mitarbeiter Verwaltung/Produktion

Weiß jemand, wie im Werk Ludwigshafen das Verhältnis zwischen Mitarbeitern in Verwaltung und Produktion ist? Absolute Zahlen für die Verwaltung wären auch OK. --JayJay1704 10:46, 25. Feb 2006 (CET)

Überarbeiten des Artikels

Habe jetzt mal einige von Daten, die auf http://corporate.basf.com/de/ueberuns/mitarbeiter/ und http://www.basf.de/unternehmensbericht stehen, aktualisiert und ergänzt. Was man unbedingt noch machen sollte wäre:

  • Die Werbung entfernen, vor allem in dem Absatz „Abnehmerbranchen der BASF-Produkte“ (z. B. „Verpackungen aus Dünnfolien aus Styrolux® steigern die Haltbarkeit, Attraktivität und Frische von Lebensmitteln, wie Gemüse und Schnittsalaten“)
  • Ein BASF-Logo anfordern/erstellen etc.
  • Geschichtliche Ereignisse erwähnen - Ich habe zwei Artikel in der Wikipedia gefunden, die in irgendeiner Weise Erwähnung finden sollten, nämlich die Artikel Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes sowie Kesselwagenexplosion in der BASF.

-- Kevinin Düsk 22:11, 13. Mai 2006 (CEST)

Neubearbeitung

so, ich habe den Artikel über, bzw. fast vollständig neu bearbeitet. Hoffe er findet Gefallen. Zum Logo werde ich noch einen Absatz schreiben, sobald ich die Freigabe für eine Grafik habe. Das offizielle Logo ist bereits bei BASF von mir beantragt worden, ich warte noch auf eine Antwort. grüssle --Mo4jolo 18:15, 6. Jun 2006 (CEST)

Oh, BK...
Super! Ich habe noch eine Kleinigkeit am Namen geändert ([1]), der Artikel kann sich meiner Meinung nach sehen lassen! -- Kevinin Düsk 19:03, 6. Jun 2006 (CEST)
Sehr schön - vielen Dank für diese vollständige Neubearbeitung. Mir erscheint sie gut recherchiert, obwohl ich nicht jedes Detail überprüft habe. Allerdings habe ich Abgeschlossenes aus der Geschichte konsequent in die Vergangenheit gesetzt, diverse Typos, Links und ein paar Formulierungen angepasst. Über die nachfolgenden Abschnitte schau ich gelegentlich nochmal drüber. --Schwalbe D | C | V 12:04, 8. Jun 2006 (CEST) P.S.: sorry für den Bearbeitungskonflikt. ;-)
schön, vielen Dank auch für die weitere Verbesserung des Artikels. Die Geschichte hätte ich allerdings lieber im etwas lebendigeren Präsenz belassen, aber so ist auch gut (weiss auch nicht, wie die Richtlinien hierzu aussehen, da kennst du dich sicher besser aus). Gruss --Mo4jolo 12:21, 8. Jun 2006 (CEST)

Nachdem nun auch das Logo eingebaut ist, bin ich am Überlegen, ob dieser Artikel als lesenswerter Artikel einzustufen ist? Kann sich jemand hierzu äußern? Was gibt es noch dringend zu verbessern? Gruß --Mo4jolo 00:40, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel mittlerweile wirklich gut. Weiß momentan auch nichts zu verbessern. --

Hey 16:42, 1. Aug 2006 (CEST)

Basotect ist kein Grundstoff für ein Reinigungsmittel, habe esdaher gestrichen

Habe diesen Artikel, der nun wirklich hübsch geworden ist, ins Review gestellt - vielleicht wird man ihn ja als lesenswert befinden--Mo4jolo 01:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Kandidatur für lesenwerte Artikel

Dieser Artikel wurde für die Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel nominiert. Wäre schön wenn sich die zahlreichen Autoren und Interessenten dort melden würden.--Mo4jolo 16:11, 16. Aug 2006 (CEST)

BASF

Der Artikel ist nach der Neubearbeitung und zahlreichen Verbesserungen und Ergänzungen meiner Meinung nach als lesenswerter Artikel qualifiziert. Daher bitte ich um eine Überprüfung - und falls Bedarf besteht - um Anregungen und Verbesserungsvorschläge --Mo4jolo 01:57, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Ziemlich gut, vielleicht sogar schon reif für KLA (und mehr). Bei oberflächlicher Lektüre kann es allerdings scheinen, der Konzern sei nur auf Expansion, Zukauf, Ausdehnung d. Werschöpfungsketten etc. aus. Gegenwärtige Trends sind ja vielleicht etwas anders (vgl. in d. Branche z.B. Hoechst/Celanese). "2001 sank die Zahl der Beschäftigten um 11.000" (mit Bezug auf BASF, aus einem Unternehmensverzeichnis)SK 17:43, 10. Aug 2006 (CEST)
Also dazu kann ich nur sagen, dass die BASF sozusagen der Branchenprimus ist, natürlich wurden hier auch Arbeitsplätze wegrationalisiert, wie in so gut wie jedem anderen deutschen Großunternehmen in den letzten Jahren, allerdings war das Unternehmen Anfang des neuen Jahrtausends, abgesehen von der schwachen Weltwirtschaft dieser Jahre, in keine nennenswerten Krise. Und 2001 ist ja nun schon eine Weile her, so dass man dahingehend nicht von aktuellen Trends reden kann - im neuen Jahrtausend kann man viel eher von einer Erfolgsstory sprechen (wie so oft vornehmlich durch Rationalisierungen zustande gekommen - und damit dem Wegfall tausender Arbeitsplätze in Deutschland) - meines Wissens nach ist die BASF das ertragsstärkste reine Chemieunternehmen der Welt und eines der größten Industrieunternehmen Deutschlands. Gegenwärtige Trends, wie du sagst, welche dem entgegenlaufen, sind mir keine wesentlichen bekannt. Das Hoechst-Desaster, also der Niedergang und die Filetierung dieses Unternehmens, ist ja nun auch ein besonderes Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte, welches seine Ursachen im Missmanagement hatte und nicht in der Krise der gesamten Branche.--Mo4jolo 03:52, 11. Aug 2006 (CEST)
"Krise" wollte ich auch nicht suggerieren, aber "Wachstum durch (Weg-)Rationalisierung" finde ich ein wichtiges Stichwort. SK 12:34, 11. Aug 2006 (CEST)
Also im Prinzip bin ich ja auch deiner Meinung, ich will keinesfalls die Methoden der Großkonzerne verteidigen, aber bei BASF fand dies in sehr gemäßigten Rahmen statt und bei weitem nicht so programmatisch wie in anderen Großunternehmen (betriebsbedingte Kündigungen, gezielter Abbau von Arbeitsplätzen fand nicht wesentlich statt, allerdings - wie bei global agierenden Unterenehmen üblich - fand eine Internationalisierung statt, welche die Mitarbeiterzahl in Deutschland stagnieren oder rückläufig sein lässt). Daher finde ich, das dieses Thema im Artikel ausreichend thematisiert wird (siehe Mitarbeiterrückgang im Werk Ludwigshafen unter Standorte, Mitarbeiterzahlen der letzten Jahre als Statistik). Ich weiss nicht, ob es Sinn macht (auch wenn ich dir zustimme) die Rationalisierungsmethoden gerade bei BASF anzuprangern, welche in der gesamten Wirtschaftswelt üblich sind, zumal das Vorgehen aus den sinkenden Mitarbeiterzahlen in Deutschland zu entnehmen ist. Im übrigen ist der drastische Mitarbeiterrückgang 2001 hauptsächlich im Verkauf der Pharmasparte (Knoll AG) begründet.--Mo4jolo 12:59, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Also hier im Review soll es vornehmlich darum gehen, ob dieser Artikel die Qualität hat, um für die KLA zu kandidieren. Vielleicht können sich mal ein paar Leute dazu äußern.--Mo4jolo 15:07, 11. Aug 2006 (CEST)
also es soll nach noch ein paar mehr leute hier geben als dich und mich... ;-) die würd ich auch gerne mal hören...zu dem link - also das ganze ist ja nun schon 50 Jahre her, Hüls ist mittlerweile in Degussa aufgegangen, Farbwerke Hoechst gibt es nicht mehr, aber sicher ein interessantes Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte.--Mo4jolo 23:11, 13. Aug 2006 (CEST)

Falls ihr ein Bild der Coatings AG in Münster haben wollt kann ich eins machen, sobald hier mal gutes Wetter herrscht --schlendrian •λ• 14:47, 14. Aug 2006 (CEST)

ja, das wäre super, wenn du eins hast, meld dich mal bei mir...was hältst du von dem Artikel?--Mo4jolo 15:01, 14. Aug 2006 (CEST)
hab den Artikel bisher nur überflogen, später mehr. Bisher nur evtl erwähnenswert das Museum für Lackkunst und Glasurit, auch wenn beides mehr zur Coatings gehört. Laut BASF Coatings bringt die Sparte 2,2 Mrd Umsatz - da wäre evtl ne Erwähnung im Artikel etwas ausführlicher gerechtfertigt? oder mal n ausbau des schwachen artikels --schlendrian •λ• 16:55, 14. Aug 2006 (CEST)
Man könnte da sicher etwas machen. Allerdings sind 2,2 Mrd. € im Vergleich zum Konzernumsatz der BASF von rund 42,5 Mrd. € nicht die Welt - dann müsste man zu jedem Tochterunternehmen einen Absatz bringen, ich finde, das sollte besser in externen Artikeln geschehen (falls relevant). Allerdings werde ich die Links etwas nachbessern und vielleicht den Coatings-Artikel ein wenig ergänzen. Gruß--Mo4jolo 17:15, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Nachdem der Artikel nun eine Woche im Review steht, und nichts entscheidendes ergänzt bzw. berichtigt wurde, und mehrfach der Vorschlag kam, ihn für die KLA kandidieren zu lassen, werde ich ihn nun dort melden. Vielleicht könnt ihr euch ja mal dort melden.--Mo4jolo 16:00, 16. Aug 2006 (CEST)

BASF

Die BASF AG ist das nach Umsatz größte Chemieunternehmen der Welt, es hat seinen Sitz in Ludwigshafen am Rhein und wurde 1865 von Friedrich Engelhorn gegründet. Der Artikel wurde nach ausführlicher Neubearbeitung ins Review gestellt. Dort wurde er für gut befunden, so dass er seinen Weg hierher gefunden hat.

Der Vorschlag zu dieser Kandidatur stammt von Mo4jolo; nachgetragen von Schwalbe D | C | V
Ja, stammt von mir (weil oben auch keiner unterschrieben hat, dachte ich, dass sei nicht nötig, sorry).--Mo4jolo 16:31, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Ich finde den Artikel äußerst gelungen, sehr informativ (es bleibt nichts wissenswertes unerwähnt) und verdient es IMHO, lesenswert zu sein! -- Kevinin Düsk 16:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro ACK 2 Kevinin.. außerdem ist er auch für Laien auf dem Gebiet (wie mich) interessant und informativ gehalten.. war recht gut zu lesen --J-PG MaL LaCHeN?! 17:04, 16. Aug 2006 (CEST)

Neutral der Artikel ist toll, aber Firmen vorzustellen finde ich ... hmm schwierig. Alex Bewertung 17:12, 16. Aug 2006 (CEST)

Abwartend. Bitte erstmal den ersten Satz des Artikels korrigieren, dann lese ich weiter (da ist sicher Unternehmensname und nicht Markenzeichen gemeint). --Jan Arne Petersen 18:04, 16. Aug 2006 (CEST)

(stimmt, wird korrigiert. Gruß--Mo4jolo 18:18, 16. Aug 2006 (CEST))
Nun habe ich es gelesen und stimme mit Pro. Noch zwei Anmerkungen: Erstens ist die Verteilung der Überschriften im Geschichtstteil noch nicht optimal. Zweitens bitte alle Überschriften mit Großbuchstaben beginnen lassen. --Jan Arne Petersen 00:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Pro Man könnte noch was zum Feierabend- bzw. Gesellschaftshaus, zum René-Bohn-Hotel oder zur Weinkellerei schreiben, schließlich gehören einige davon deutschlandweit qualitäts- und/oder größenmäßig zur Spitzengruppe und sind aus Unternehmenssicht auch ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur. Zudem sind die Wirtschaftsbetriebe als eigenständige und umfangreiche Gastronomiegesellschaft aus wirtschaftlicher Sicht interessant. --145.254.215.164 19:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Gute Beiträge zu wichtigen Unternehmen gehören unbedingt in eine gute Enzyklopädie. Sollten natürlich keine geschönten Marketing-Waschzettel sein, ist imho hier auch nicht der Fall. Kompetente Arbeit. -- SK 21:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Vielleicht noch ein Satz warum es nach einer Woche von Mannheim nach Ludwigshafen ging? --Kurpälzer 22:27, 16. Aug 2006 (CEST)

(siehe Subvention durch Maximillian II.. Gruß--Mo4jolo 23:14, 16. Aug 2006 (CEST))

Pro Ganz klar lesenswert mit Potenzial zu exzellent. Dafür sollte allerdings alles ab Unternehmensführung (Kann man das nicht ausgliedern?) noch besser strukturiert und entlistet werden. Verlinkungen sind noch zu oft doppelt, der Siehe-auch-Abschnitt kann wahrscheinlich komplett raus. Dennoch: Kompliment an die Autoren. --Schwalbe D | C | V 17:14, 17. Aug 2006 (CEST)

(um die Exzellenz vorzubereiten können wir uns alle ja mal in der BASF-Diskussion zusammensetzen und die Punkte besprechen - also wenn das hier durch ist. Gruß--Mo4jolo 20:29, 17. Aug 2006 (CEST))
  • Pro - ein guter Artikel, der locker lesenswert ist --schlendrian •λ• 14:41, 18. Aug 2006 (CEST)

Besprechung der Kritikpunkte

Nachdem die Wahl zum lesenswerten Artikel so erfreulich verlaufen ist, gilt es nun, die (im Review und Kandidatendiskussion)genannten Kritikpunkte aufzuarbeiten und zu besprechen, um diesen Artikel womöglich für die Exzellenz kandidieren lassen zu können. Hier einige der Punkte (bitte ergänzen!), die zu Besprchen wären:

  • Verbesserte Darstellung der Tochterunternehmen
  • Verteilung der Überschriften im Geschichtsteil (Jan Arne Petersen)
mein Vorschlag hier wäre es, den Geschichtsabschnitt von 1973-heute, der aktuell in vier Teile unterteilt ist (stammt nicht von mir) in einen Abschnitt von 1973 bis 2001 (als der Pharmabereich verkauft und das Unternehmen ein reiner Chemiekonzern wurde) und einen von 2001 bis heute. Gruß--Mo4jolo 11:08, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Neustrukturierung und Entlistung des Abschnitts Konzernüberblick (Ausgliederung von Teilen des Artikels?) (Schwalbe)
  • Doppellinks entfernen (Schwalbe)
  • Überarbeiten und glätten der Formulierungen im Geschichtsteil (Mo4jolo)
  • Bessere Illustrierung des Artikels, (wohnt vielleicht jemand in der Nähe von Ludwigshafen? Ansonsten fahr ich da mal hin und mach ein paar Bilder) (Mo4jolo)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{Logo-Germany}} after october 2 , 2006;

-- DuesenBot 04:18, 19. Okt. 2006 (CEST)

zwei "p"s

Gebe ich zu. Zwei "p"s sind notwendig. --Raubfisch 12:33, 30. Jan. 2007 (CET)

Nicht schlimm, wenn ich mich richtig erinnere, hab ich die Urversion verbockt ;-)--Mo4jolo => P:WU? 12:39, 30. Jan. 2007 (CET)

BASF IT Services

Es sollte mehr über die BASF IT Services stehen. Schließlich ist dies ein wichtiger Bestandteils von BASF. Außerdem steht im Artikel "Wichtige Beteiligungen" die seien zu 100% in Ludwigshafen. Dort ist zwar die Leitung, aber es gibt auch Abzweigungen wie z.B. in Münster (ca. 64 Beschäftigte). Fast jedes Werk hat einen IT Services Bereich.

Die Prozente geben den Anteil die Höhe der Beteiligung der BASF an dem Tochterunternehmen an, Ludwigshafen steht für den rechtlichen Sitz der Sparte. Soweit ist also alles korrekt.--Mo4jolo     02:58, 17. Jan. 2009 (CET)

Widersprüchliche Angaben zu den einzelnen Sparten

Die Anteile am Umsatz der einzelnen Spaten des Konzerns in der Grafik und in der Tabelle (welche weiter unten unter "Produktportfolio und Forschung" steht) widersprechen sich:

Grafik:

Kunststoffe 27,4% Veredelungsprodukte: 19,3% chemikalien: 19% Öl und Gas: 17,9% Pflanzenschutz und Ernährung: 11,8% sonstige: 4,6%

Tabelle:

Chemie (keine Endabnehmerbranche), Energie > 15 % Automobil, Landwirtschaft 10 - 15 % Bau 5 - 10 % Elektro/Elektronik, Gesundheit, Kosmetik, Leder/Schuhe, Möbel, Papier, Teppich, Textil, Verpackung, Wasch- und Reinigungsmittel < 5 % Anteil sonstiger Branchen zusammen ca. 10 %

z.B. ist Bau oben nicht mnageschreiben, würde als unter die 4,6% von "sonstige" fallen, was auf jeden fall weniger als 5-10% ist.

Ich glaub, die Grafik stimmt, wiel in der Tabelle kommt man bestenfalls auf ca. 55%, außer man interpretiert die >15% von der Chemie als 60%. -MrBurns 13:07, 23. Mär. 2007 (CET)

Die Grafik repräsentiert die interne Aufteilung des Konzerns in fünf Segmente, zu denen jeweils mehrere Unternehmensbereiche gehören. Die Zahlen sind von 2005. Ein Update gibt's im aktuellen Geschäftsbericht auf S.2-3. Die Tabelle bezieht sich hingegen auf Abnehmerbranchen, die von der internen Struktur nicht 1:1 abgebildet werden. Größer 15% wird wohl eher im Bereich 50% gemeint sein. Jedenfalls findet sich diese Tabelle mit exakt den gleichen Werten im aktuellen Finanzbericht, S.23. ;-) --Schwalbe DCB 13:37, 23. Mär. 2007 (CET)

Das BASF-"Schallplattenlabel"

Richtig, die " " sind nicht ganz von ungefähr, weil von BASF wohl nur das Material stammt, die Firma aber wohl nicht als Herausgeber verantwortlich zeichnete, oder doch? Fakt ist, dass ich die Erwähnung eines "BASF-Labels" erst im Artikel des kürzlich verstorbenen Heinz Krause entdeckt habe, so dass ich doch mal etwas tiefergehend nachfragen möchte, inwiefern die BASF da involviert war. -andy 92.228.0.141 19:09, 8. Mai 2008 (CEST)

  • Tipp: www.hoerspielwelten.de gibt da wahrscheinlich Auskunft. Dort sind alle älteren Hörspiellabel mitsamt ihren Produktionen aufgelistet, garantiert auch die Hein-Krause-Platten und BASF. --89.52.157.165 19:02, 9. Mai 2008 (CEST)

Toter Weblink (erl.)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 17:44, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hab den Link ausgetauscht. --LabFox 18:16, 9. Jun. 2008 (CEST)

200 Länder ist wohl falsch

"Die BASF unterhält Geschäftsbeziehungen zu Kunden in mehr als 200 Ländern" Das Problem dabei ist, dass es so viele Länder gar nicht gibt. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Staaten_der_Erde Die einzige Möglichkeit um auf über 200 Länder zu kommen ist die Anerkennung von Staaten wie Abchasien oder Transnistrien, die aber von der UN nicht mal anerkannt werden. Da ich nicht glaube, dass die BASF sich so etwas anmaßt muss die Info mit den 200 Ländern falsch sein. Zudem gibts nicht mal ne Quellenangabe um das Nachzuprüfen. Deshalb wurde der Satz jetzt gekürzt

84.58.18.34 22:50, 18. Feb. 2009 (CET)

Abhörsichere Telefone?

Mehrere kleine Fehler

Die aktuelle Version des Artikels enthält kleine Fehler, über die wir gerne mit der Wikipedia-Community diskutieren möchten:

  • Link Nummer 12 [3] funktioniert nicht mehr. Als Ersatz könnte der folgende dienen: [4]   –-Solid State «?!» 18:41, 26. Mär. 2010 (CET)
  • In der Rubrik „Konzernüberblick“, Unterpunkt „Aktuelle Konzernstruktur“ steht die Aussage „Zum BASF-Konzern gehören insgesamt über 400 Unternehmen, davon mehr als 160 intern als A-Gesellschaften bezeichnete Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen, die den Kern des Konsolidierungskreises ausmachen“. Diese Angaben sind veraltet und könnten z.B. durch die Aussage „BASF ist in mehr als achtzig Ländern mit Gesellschaften vertreten“ ersetzt werden. Beleg: [5]
  • Die Mitarbeiterzahl in der Rubrik „Konzernüberblick“, Unterpunkt „Kennzahlen“ können aktualisiert werden zu „Die Zahl der Mitarbeiter stieg im Vergleich zum Jahresende 2008, unter anderem bedingt durch die Übernahme des Spezialchemieherstellers Ciba, um 7.855 und lag zum 31. Dezember 2009 bei 104.779.“ Beleg: [6] (S. 213)   Hier wäre eine andere Möglichkeit zur Verlinkung wünschenswert, als eine 7 MB große pdf-Datei –-Solid State «?!» 18:41, 26. Mär. 2010 (CET)
Anbei ein besser geeigneter Link: [7] Annette Höllebrand, Corporate Online Communications BASF SE Nah67056 17:46, 30. Mär. 2010 (CEST)
  • Der Unterpunkt „Aktuelle Unternehmensberichte“ endet mit dem Bericht 2007. Da sich aktuelle Finanzzahlen ohnehin im Artikel befinden, könnte dieser Unterpunkt auch komplett entfallen.
  • In der Rubrik „Produktportfolio und Forschung“, Grafik „Umsatz nach Branchen“ haben sich die Branchenbeschreibungen geändert. Zu dem Punkt „Landwirtschaft“ zählen jetzt auch „Kunststoffindustrie, Ölindustrie“. Der Punkt „Elektro/Elektronik, Gesundheit, Kosmetik, Leder/Schuhe, Möbel, Papier, Textil, Verpackung, Wasch- und Reinigungsmittel“ enthält jetzt nur noch Produkte aus den Bereichen „Elektro/Elektronik, Möbel, Papier“. Beleg: [8] (S. 34)

Mit freundlichen Grüßen

Benjamin Rusch Corporate Online Communications BASF 18:09, 26. Mär. 2010 (CET)

Grafik Rubrik "Konzernüberblick"

In der Rubrik "Konzernüberblick", Unterkapitel "Eigentümerstruktur" ist eine Grafik "Eigentümerstruktur der BASF AG" eingestellt. Die Bezeichnung "AG" trifft nicht mehr zu - die BASF hat sich 2008 zu einer Societes Europeae, Abkürzung "SE" umgewandelt - wie im Beitrag ja bereits erwähnt. Eine aktualisierte Übersicht der Aktionärsstruktur ist hier zu finden: [9] (Stand: 31. Dezember 2009). Annette Höllebrand, Corporate Online Communications BASF SE Nah67056 17:46, 30. Mär. 2010 (CEST)

BASF im Musikgeschäft?

Es gibt doch (bzw. gab, hauptsächlich in den 70ern) hunderte LPs (Pop und Klassik) unter dem BASF-Label. Warum ist diese Sparte in dem Artikel nicht erwähnt? (oder habe ich es nur noch nicht entdeckt?). Ich hatte gehofft, hier einen Weblink o.ä. zu finden, wo die gesamte Diskografie aufgelistet ist, oder wenigstens einen Hinweis, wer nach BASFs Aufgeben der Sparte die Rechte an diesen Schallplattenaufnamen übernommen hat, um hier weiterforschen zu können. Danke, --Thewizzy 12:59, 11. Jun. 2010 (CEST)

Aha, hier in der Diskussion hätte ich wohl suchen sollen ;-) Sorry, --Thewizzy 13:00, 11. Jun. 2010 (CEST)

Das BASF-Logo ist grundsätzlich schwarz mit grauen Quadraten bzw. weiß mit halbtransparenten Quadraten auf dunklem Hintergrund. Auf einer quadratischen Farbfläche befindet es sich nur im sogenannten "Banderolenlayout". Das Bild, das hier als "Logo" gezeigt (blaues Quadrat) ist also nicht das eigentliche Firmenlogo. (nicht signierter Beitrag von 84.57.224.94 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 6. Jul. 2007 (CEST))

siehe auch:[10] (nicht signierter Beitrag von 84.57.224.94 (Diskussion | Beiträge) 20:02, 6. Jul. 2007 (CEST))

Übersetzungswunsch

Sorry, no German, mine is too bad. This article is splendid and if someone would like to translate and copy it to the English Wikipedia, I'd be happy. (nicht signierter Beitrag von 130.235.170.238 (Diskussion | Beiträge) 15:22, 26. Jan. 2003 (CET))

Vermisst: Angaben zur HIFI-Sparte von BASF

Ich vermisse Informationen zum Vertrieb von (hochwertigen) HIFI-Geräten der BASF (bis etwa Anfang der 90er Jahre); diese Geräte waren Auftragsproduktionen und wurden unter dem Markennamen BASF vertrieben. Sie haben auch heute noch eine große Fangemeinde (ähnlich wie die Braun Hifi-Geräte - siehe Wikipedia-Artikel zu "Braun-Atelier"). (nicht signierter Beitrag von 172.158.69.129 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 4. Sep. 2007 (CEST))

Nichts über Audiogeräte?

BASF hat auch Hifi-Geräte produziert, siehe http://telefunken.te.funpic.de/basf.html . Ist nicht meine Seite, ist aber trotz "funpic" kein Fake, ich kenne einen Teil der Geräte. -- 194.8.209.105 02:33, 4. Mai 2010 (CEST)

Habe selbst einen Kassettenrecorder von BASF gehabt. Trotzdem vermute ich, daß BASF die Geräte von anderen kleineren Firmen produzieren und dann ihr eigenes Logo ("rotes Quadrat") anbringen ließ.Joli Tambour 12:27, 9. Sep. 2010 (CEST)

Zusatz zum Produktportfolio

Zum Bereich Produktportfolio des BASF-Wikipedia-Artikels gibt es eine Neuerung, die wir gerne mit der Wikipedia-Community diskutieren würden. Unter Punkt 4 (Produktportfolio und Forschung) die Produktsuche der BASF-Website einbinden: Gesamtüberblick über das Produktportfolio der BASF: Produktsuche

Mit freundlichen Grüßen,

Hans-Joachim Perrey Corporate Online Communications BASF --Nah67056 17:10, 15. Okt. 2010 (CEST)

Zusatz zur Sozialpolitik

Für die aktuelle Version des BASF-Artikels haben wir eine weitere Information, die wir der Wikipedia-Community gerne zur Diskussion zur Verfügung stellen möchten: Sie betrifft Punkt 5, Sozialpolitik: „Seit 1921 fördert das Unternehmen Kunst und Kultur. Es finden u.a. regelmäßig Konzerte mit internationalen Künstlern im firmeneigenen Feierabendhaus statt.“ Beleg: [11]

Mit freundlichen Grüßen,

Hans-Joachim Perrey Corporate Online Communications BASF --Nah67056 15:37, 20. Okt. 2010 (CEST)

Neuer Vorstandsvorsitzender

Seit 31.05.2010 ist nicht mehr Jürgen Hambrecht Vorstandsvorsitzender, sondern Kurt Bock (http://www.basf.com/group/pressemitteilungen/P-10-279). Vielleicht könnte das jemand ändern. Ich selbst kenne mich nicht mit Bearbeitung von Wikipedia-Beiträgen aus. --84.173.229.104 12:53, 20. Jun. 2010 (CEST)

'Diese Ernennungen werden mit dem Ende der Hauptversammlung am 6. Mai 2011 wirksam.' Hat also noch Zeit ;-) --Mo4jolo     >>> 2000 Tage 22:50, 19. Nov. 2010 (CET)

Marktkapitalisierung

Laut dem hier: Deutscher_Aktienindex#Zusammensetzung ist der Börsenwert(Marktkapitalisierung) (u.a.) der Bayer AG größer als der der BASF. Somit stimmt die Einleitung zu diesem Artikel nicht - die BASF ist danach nicht einmal das größte deutsche Chemieunternehmen. --82.113.121.202 22:08, 19. Nov. 2010 (CET)

Stimmt schon. Bayer ist mittlerweile vor allem ein Pharmaunternehmen, kein reines Chemieunternehmen. Diese Sparten machen weniger als die Hälte des Konzernumsatzes aus. Schöne Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 22:43, 19. Nov. 2010 (CET)

Umwelt und Verbraucherschutz

Im Unterabschnitt "EU-Chemikalienverordnung" wird nichts über die Position der BASF und ihre Forderungen bezüglich REACH geschrieben. Daher halte ich diese Darstellung für sehr verkürzt und einseitig. Wenn gewünscht, werde ich in den nächsten Tagen einen Formulierungsvorschlag machen. --Rb-igbce 11:17, 27. Nov. 2006 (CET)

Gern, das geht wirklich besser. --Schwalbe D | C | V 13:02, 27. Nov. 2006 (CET)
Ja, nur zu. Immer schön, wenn sich fachkundige (IG BCE) Benutzer engagieren.--Mo4jolo 13:38, 27. Nov. 2006 (CET)

Die Richtlinien sind sehr Allgemein und scheinen aus der BASF-Unternehmensbroschüre abgeschrieben. Die Europäische Bewegung Deutschland hat nichts mit Umweltschutz zu tun. Ich meine das kann in Wikipedia gelöscht werden. -- Wikinero 20:11, 31. Jan. 2011 (CET)

Aktualisierung der Konzernstruktur/Geschäftssegmente

Die aktuelle Version des Wikipedia-Artikels über die Konzernstruktur der BASF entspricht nicht mehr dem Stand der Dinge. Hiermit möchten wir die Geschäftssegmente der Wikipedia-Community aktualisiert zur Diskussion stellen. Aus Gründen der Verständlichkeit stellen wir die gesamte Struktur inklusive der Beleg-Links auf einen Blick ins Diskussionsforum ein:

Aktuell ist die BASF in sechs Geschäftssegmente mit 15 Unternehmensbereichen gegliedert. Diese tragen jeweils für ihren Bereich die unternehmerische Verantwortung und sind regional und global für die Steuerung der Unternehmensaktivitäten zuständig. 72 globale und regionale Geschäftseinheiten sind jeweils branchen- oder produktabhängig für den Vertrieb zuständig und entwickeln Strategien für 80 Produktbereiche. Einschließlich der BASF SE in Ludwigshafen gehören zur BASF-Gruppe derzeit 326 Gesellschaften, 19 Gemeinschaftsunternehmen und 17 Gesellschaften, erfasst nach der Equity-Methode. Beleg: [12]

  • Chemicals

mit den Unternehmensbereichen Inorganics, Petrochemicals und Intermediates. Die wichtigsten Grundprodukte des Bereichs Inorganics sind Ammoniak, Methanol, Natronlauge, Chlor sowie Schwefel- und Salpetersäure; die Anorganika-Spezialitäten finden insbesondere in den Branchen Elektronik (beispielsweise Additive für die Halbleiterindustrie) und Pharma Verwendung. Zur Produktpalette des Bereichs Petrochemicals gehören Ethylen, Propylen, Butadien und Benzol. Hieraus werden Alkohole, Lösemittel und Weichmacher für die Chemie- und Kunststoffindustrie hergestellt. Alkylenoxide und Glykole sind Ausgangsprodukte für die Waschmittel-, Automobil-, Verpackungs- und Textilindustrie. Des Weiteren gehören Acrylmonomere (für die Herstellung von Farben, Lacken und Kosmetik sowie für Ölfeld-, Papier- und Bauchemikalien) und eine Vielzahl von Spezialmonomeren zum Bereich Petrochemicals. Der Bereich Intermediates umfasst mehr als 600 Produkte, darunter Amine, Diole, Polyalkohole sowie Säuren und Spezialitäten, die als Ausgangsstoffe für Lacke, Kunststoffe, Pharmazeutika, Textilfasern, Pflanzenschutz sowie Wasch- und Reinigungsmittel dienen. Beleg: [13]

  • Plastics

mit den Unternehmensbereichen Performance Polymers und Polyurethanes. Die Produktpalette des Unternehmensbereichs Performance Polymers reicht von technischen Kunststoffen über Polyamid und Polyamidvorprodukten bis hin zu Schaumstoffen und Spezialkunststoffen. Der Unternehmensbereich Polyurethanes ist Anbieter von Grundprodukten, Systemen und Spezialitäten, die besonders in Wärme- und Kältedämmanwendungen aber auch im Freizeitbereich und im Automobilbau eingesetzt werden. Beleg: [14]

  • Performance Products

mit den Unternehmensbereichen Dispersions & Pigments, Care Chemicals, Nutrition & Health, Paper Chemicals und Performance Chemicals. Im Unternehmensbereich Dispersions & Pigments bündelt die BASF ihr Portfolio rund um Pigmente, Harze, Dispersionen und Zusatzstoffe wie Photoinitiatoren, Lichtschutzmittel und Formulierungsadditive. Abnehmerbranchen sind die Klebstoff-, Druck- und Verpackungsindustrie. Die Dispersionen und Additive werden außerdem zur Herstellung von Vliesstoffen, Faserbauteilen und Bauchemikalien eingesetzt. Die Produktpalette des Unternehmensbereichs Care Chemicals erstreckt sich auf die Bereiche Reinigung, Pflege, Kosmetik und Hygiene. Dazu gehören: Polymere, Tenside, Komplexbildner, UV-Filter, Superabsorber und weitere Spezialitäten, die in chemisch-technischen Industrien Anwendung finden. Seit 1. August 2010 ist der Unternehmensbereich Nutrition & Health Teil des Hauptgeschäftsfelds Performance Products. Diesem sind Human- und Tierernährung, Pharma und Aromachemikalien für die Aroma- und Duftstoffindustrie zugeordnet. Wichtige Ernährungsprodukte: Vitamine, Carotinoide und Enzyme. Wichtige Produkte im Pharmabereich: Koffein und Ibuprofen sowie Hilfsstoffe und kundenspezifische Syntheseprodukte. Der Bereich Paper Chemicals (2009 gegründet) fokussiert mit Bindern, funktionalen Chemikalien, Prozesschemikalien, Stärkeprodukten und Kaolinmineralien auf die Anforderungen der Papierindustrie. Im Bereich Performance Chemicals sind spezifische Lösungen für verschiedene industrielle Abnehmerbranchen gebündelt. Darunter sind: Antioxidantien, Pigmente, Lichtschutzmittel und Spezialadditive für die kunststoffverarbeitende Industrie, Bergbau- und Ölfeldchemikalien, Chemikalien zur Wasserbehandlung sowie Bremsflüssigkeiten, Kühlerschutzmittel, Kraft- und Schmierstoffadditive für die Automobil- und Raffinerieindustrie, Prozess- und Raffineriechemikalien und Veredelungschemikalien für Leder und Textilien. Beleg: [15]

  • Functional Solutions

mit den Unternehmensbereichen Catalysts, Construction Chemicals und Coatings. Der Unternehmensbereich Catalysts entwickelt Katalysatoren und Adsorbentien zum Schutz der Luft, Produktion von Kraftstoffen, Chemikalien und Kunststoffen. Zum Bereich Construction Chemicals gehören Betonzusatzstoffe (Verflüssiger, Verzögerer, Härter) sowie Ausbauprodukte zum Schutz und für die Reparatur von Baukonstruktionen. Daneben umfasst der Unternehmensbereich Mörtel, Fliesenkleber, Abdicht- und Dämmsysteme sowie Sport- und Industrieböden. Der Unternehmensbereich Coatings ist einer der weltweit größten Anbieter von Lackierlösungen für Automobile und industrielle Anwendungen. Beleg: [16]

  • Agricultural Solutions

mit dem Unternehmensbereich Crop Protection. Die Produktpalette des Unternehmensbereichs Crop Protection umfasst Fungizide, Insektizide, Herbizide und Saatgutbeizen sowie nichtlandwirtschaftliche Anwendungen wie Produkte gegen Termitenbefall oder Moskitonetze zu Bekämpfung von Malaria. Beleg: [17]

  • Oil & Gas

Das Hauptgeschäftsfeld Oil & Gas vereint die Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas sowie den Handel, Transport und die Speicherung von Erdgas. Die Öl- und Gas-Aktivitäten der BASF sind in der Wintershall-Gruppe zusammengefasst. Beleg: [18]

Neben den Wissens- und Kompetenzzentren sowie den Entwicklungseinheiten der Unternehmensbereiche hat die BASF einen internationalen und interdisziplinären Wissensverbund mit etwa 1.900 Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten sowie Start-up-Unternehmen und Industriepartnern etabliert. Beleg: [19]

Mit freundlichen Grüßen,

Hans-Joachim Perrey Corporate Online Communications BASF --Nah67056 17:36, 7. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Hans-Joachim, ist die BASF mittlerweile nicht auch ein wichtiger Gentechnik-Konzern in Deutschland? --217.232.58.212 22:42, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nah67056 10:20, 14. Mär. 2012 (CET)--Nah67056 10:20, 14. Mär. 2012 (CET)

Infobox

Die Zahlen in der Einleitung und in der Infobox stimmen nicht überein (Mitarbeiter, Umsatz, Gewinn). Leider wieder mal ein Beweis dafür, dass solche Boxen rausgeschmissen gehören, weil einige ihr Edit-Augenmerk nur noch darauf legen. Wann kommt endlich Wikidata? --Jeansverkäufer (Diskussion) 08:28, 13. Mär. 2012 (CET)

Wurde geändet & nein, solche Boxen sind sehr informativ, wenn diese dann einmal über Wikidata in allen Wikis synchronisiert werden, werden sie wohl auch eher aktuell sein. Es stellt sich auch die Frage, in wie weit man solche Daten in "Prosa" darstellen sollte, da sie sich sowieso wieder ändern. Und bitte benutzt den Erledigt-Baustein, damit man nicht 100mal schon erledigtes kontrolliert:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.122.116 09:12, 13. Mär. 2012 (CET)--92.203.122.116 09:10, 13. Mär. 2012 (CET)

Zwangsarbeiter?

Gibt es Informationen zu Zwangsarbeitern während des zweiten Weltkriegs? --Frank Winkelmann (Diskussion) 06:21, 13. Mär. 2012 (CET)

Nach Kriegsbeginn 1939 produzierte die I.G. Farben für die Kriegswirtschaft und unterstützte die Rekrutierung von Zwangs- und Fremdarbeitern und die Ausbeutung von KZ-Häftlingen. steht im Artikel. Es dürfte eigentlich fast keinen Betrieb geben, der keine Zwangsarbeiter hatte. Selbst die meisten Bauern hatten welche. --Jeansverkäufer (Diskussion) 08:17, 13. Mär. 2012 (CET)

Werbung

Liest sich wie Werbung (besonders die Einleitung)--92.203.60.246 08:07, 13. Mär. 2012 (CET)

"Aktuelle Unternehmensberichte"

darin sind 2006 und 2007 aufgeführt, was mittlerweile 5 Jahre her ist. Spricht was dagegen die Abschnitt komplett zu löschen, auch im Hinblick auf was Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist? --Jeansverkäufer (Diskussion) 08:22, 13. Mär. 2012 (CET)

Ich denke, 'Jeansverkäufer' hat recht. Das ist so nicht aktuell und ergibt keinen Sinn. Zum aktuellen Unternehmensbericht besteht am Ende des Artikels ja ein Link. Patrick Schmidt-Kühnle, Manager Global Online and Employee Communications, BASF Group Nah67056, 10:34, 14. März 2012(CET)

Veredelungsprodukte

Veredelungsprodukte sind: Dispersionen für Bauchemie und Anstichmittel, sowie für Klebstoffe und Faserbindung; Kunststoffe; Lackstoffe; Lack- & Kunststoffchemikalien, Chemicals; Leime und Tränkharze. Das müsste aktualisiert werden. Quelle: BASF Produktinformatinen Anstrichstoffe und Bauchemie EU; --BE.berolina (Diskussion) 00:49, 23. Feb. 2013 (CET)

Aktualisierung Abschnitt 'Unternehmensphilosophie'

Wir schlagen vor, den Abschnitt 'Unternehmensphilosophie' zu aktualisieren, da die derzeit im Artikel erwähnte Strategie von 2003 kürzlich aktualisiert wurde: 'Im November 2011 stellte der Vorstandsvorsitzende Dr. Kurt Bock die weiterentwickelte Strategie „We create chemistry” vor. In ihr werden unter anderem Unternehmenszweck, strategische Prinzipien, Werte des Unternehmens und Wachstumsziele bis 2020 definiert.'

Vergleiche: http://www.basf.com/group/pressemitteilungen/P-11-520

Mit freundlichen Grüßen, Patrick Schmidt-Kühnle, Manager Global Online and Employee Communications, BASF Group Nah67056, 6. Oktober 2011, 11:58 (CEST)

Ein weiterer Geschäftszweig fehlt ab 2009. "Am 1. Dezember 2009 firmierte das Unternehmen Colfirmit Rajasil GmbH & Co. KG in BASF Wall Systems GmbH & Co. KG, einer Tochter des neuen Hausherrn BASF - The Chemical Company um. Als Markenname blieb Rajasil jedoch bestehen. Mit Beibehaltung der 2-Marken Strategie Rajasil Bausanierung und HECK MultiTherm für den Bereich Wärmedämmung ist der Name Rajasil nach wie vor fester Bestandteil auch dieses Unternehmenskonzeptes." Quelle: Pressemitteilung Rajasil --BE.berolina (Diskussion) 00:46, 23. Feb. 2013 (CET)
Die Philosophie scheint mir doch sehr "der Blick des Vorstands in eine Glaskugel" zu sein: zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen.--BE.berolina (Diskussion) 11:34, 9. Mär. 2013 (CET)

Subventionen

Benutzer LdlV revertiert den Hinweis, dass das Unternehmen in den Jahren 2010 bis 2012 jeweils EU-Agrarsubventionen in sechsstelliger Höhe erhalten hat mit der Begründung "diese Info ist weder quantitativ noch qualitativ für diesen Artikel im mindesten von Belang". Diese Begründung kann ich nicht nachvollziehen. Der Umstand, dass ein Chemiebetrieb, der vor Zinsen und Steuern im Jahr 2012 9,0 Mrd. € Gewinn gemacht hat, im selben Jahr Agrarsubventionen in Höhe von143.289,90 € bezogen hat, erscheint mir nicht nur aus Sicht des Steuerzahlers auf jeden Fall erwähnenswert. --Roehrensee (Diskussion) 16:49, 2. Jan. 2014 (CET)

Ich stimme dir da zu. Ich hatte heute die Änderung nur nicht revertiert, weil ich einen EW vermeiden wollte. Die Höhe der Subvention ist weniger interessant, aber dass sie überhaupt beantragt/bewilligt werden ist schon relevant für den Artikel.--Wosch21149 (Diskussion) 16:56, 2. Jan. 2014 (CET)
Der Benutzer scheint grundsätzlich Informationen, welche ein schlechtes Licht auf Unternehmen werfen könnten, aus Wikipedia-Artikeln herausnehmen zu wollen. Ähnliches wie hier geschah heute auch im Artikel Starbucks (Diskussion:Starbucks). Die erhaltenen Subventionen am Umsatz zu messen ist irreführend. Subventionen sind Förderungen durch Steuergelder. Empfängt ein Unternehmen Förderungen durch den Steuerzahler, darf dies auch in der Wikipedia stehen. Zwergspecht (Diskussion) 17:00, 2. Jan. 2014 (CET)
Bei einem Umsatz von mehr als 75 Mia Euro völlig irrelevant. Das wurde dir an anderer Stelle auch schon MEHRFACH erklärt.--Tohma (Diskussion) 18:52, 2. Jan. 2014 (CET)
Soso, sechsstellige Subventionen aus Steuermitteln sind also "völlig irrelevant", solange der Empfänger genug Umsatz macht. Verquere Logik. --Roehrensee (Diskussion) 19:12, 2. Jan. 2014 (CET)
Relevant oder irrelevant wird es durch die Thematisierung (oder desen Aussbleiben) in den Medien. Falls also relevante Medien darüber berichten, kann es auch hier stehen. --MB-one (Diskussion) 19:21, 2. Jan. 2014 (CET)

Ein ähnlicher Abschnitt über Subventionszahlungen wurden von demselben Benutzer aus dem Artikel Rheinisches Braunkohlerevier entfernt. Für mich ein klarer Fall von Vandalismus. Zwergspecht (Diskussion) 22:36, 3. Jan. 2014 (CET)

Zwergspecht, wir haben dieses Thema bei RWE bereits zu Tode diskutiert, hier gilt dasselbe: (1) € 140 000 entspricht gerade mal den Kosten eines qualifizierten Facharbeiters (mit Lohnnebenkosten + generierten Gemeinkosten); es ist wirklich ein Mikrobetrag und nicht der Erwähnung in einem enzyklopedischen Artikels zu einem Grosskonzern wert, (2) die sogenannte "Kritik" kann nicht nachweisen, dass diese Subventionen unrechtmässig erhalten wurden; es ist nunmal so im deutschen Rechtssystem, dass jeder der berechtigt ist, die entsprechende Subvention erhält; es geht eben nicht, dass Greenpeace nach eigenen Gutdünken entscheiden kann, ob dieser oder jener Berechtigte ausbezahlt werden darf, nur weil es nicht in die Optik passt. Mit anderen Worten: bitte nachweisen, dass diese Subventionen erschlichen wurden oder sonstwie unrechtmässig sind, ansonsten raus, da schlichte Stimmungsmache. Ich nehme den Abschnitt also wieder raus--Stauffen (Diskussion) 23:43, 3. Jan. 2014 (CET)
Hier wurde nirgends behauptet, dass diese Subventionen unrechtmäßig "erschlichen" worden sind, noch, dass sie unverhältnismäßig hoch sind. Aber die Tatsache als solche ist durchaus relevant. In die laufende Diskussion reinzuspringen und sofort den Abschnitts mit der Begründung "Stimmungmache" zu entfernen ist Vandalismus. Deshalb werde ich deine Änderung rückgängig machen und auch dich bitten, zunächst den weiteren Verlauf der Dikussion abzuwarten. --Wosch21149 (Diskussion) 23:57, 3. Jan. 2014 (CET)
ich springe keineswegs einfach ein - bei RWE ging es um € 400.000 Agrarsubventionen, der Konsens lief letzlich auf ein nicht erhalten heraus - hier nochmal ein Argument zu dem Thema der nach Einholung einer WP:DM zustande kam. --Stauffen (Diskussion) 00:03, 4. Jan. 2014 (CET) - ich werde auch hier eine DM einholen, weil wir hier sonst zu keinem Konsens kommen (WP:DM#Agrarsubventionen, hier im Artikel BASF)
(BK)+1 zu Stauffen, bei einem Umsatz von 80 Mrd ist eine Subvention von 140.000 nicht erwähnenswert, auch wenn es irgendwie kritisiert wird. Das Geweasel hatte ich ja schon entfernt. Und es ist natürlich auch kein Vandalismus, diese Subventionen zu entfernen. --Frogfol (Diskussion) 00:15, 4. Jan. 2014 (CET)
3M +1 - Zusätzlich: Die Gesetzeslage gibt es her, also wird es gemacht - wenn also was zu kritisieren wäre, dann der Gesetzgeber. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:46, 4. Jan. 2014 (CET)

ich sehe ein deutliches Übergewicht zugunsten Entfernen, also wieder raus. Der als Beleg dienende SPON-Artikel beschäftigte sich im Übrigen mit Rheinmetall, BASF wurde nur in einem Nebensatz erwähnt. Die oben von MB-one geforderte mediale Rezeption sieht anders aus.--LdlV (Diskussion) 02:39, 4. Jan. 2014 (CET)

Von wegen "deutliches Übergewicht zugunsten Entfernen", für Behalten sind Wosch21149, Zwergspecht, MB-one und ich. Entfernen wollen den Eintrag Stauffen, Tohma, GiordanoBruno, Frogfol und du. Also nicht voreilig "wieder raus", warte erst einmal weitere Stellungnahmen ab. --Roehrensee (Diskussion) 08:42, 4. Jan. 2014 (CET)
Aber es wird von den Kollegen, die für Behalten stimmen, nicht gesagt, warum der Satz drinnen bleiben sollte, es wird lediglich auf allgemeine Argumente "wenn es in relevanten Medien steht" und die "Höhe spielt keine Rolle" verwiesen. Nicht aber alles, was in den Medien steht, ist schon relevant. Wikipedia hat andere Grundsätze als der Spiegel. Und natürlich ist die Höhe ein entscheidender Faktor.
Der Satz steht unter "Kritik". Aber nicht mal die Quelle (Spiegel) sagt, dass Greenpeace BASF direkt kritisiert, sondern es wird lediglich kritisiert, dass verschiedene Firmen Subventionen erhalten. Das ist ein entscheidender Unterschied - vor allem für den Artikel - und ist eher ein Hinweis darauf, dass die Gesetzeslage als nicht sinnvoll erachtet wird, nicht aber als Kritik an BASF zu verstehen: Wenn die verantwortlichen Personen eine Möglichkeit sehen, Subventionen zu bekommen, diese aber - aus welchen Gründen auch immer - nicht beantragen, machen sie sich der Untreue strafbar. Mit anderen Worten: Nicht nur, wie GB sagt: "Die Gesetzeslage gibt es her, also wird es gemacht" sondern: Die Gesetzeslage gibt es her, also muss es gemacht werden.--Frogfol (Diskussion) 14:26, 4. Jan. 2014 (CET)

Für Behalten sind:

  • Roehrensee
  • Wosch21149
  • Zwergspecht

Dagegen:

  • LdlV
  • GiordanoBruno
  • Frogfol
  • Stauffen
  • Tohma
  • MB-one (keine mediale Rezeption)

Also 6 : 3 nach gegenwärtigem Stand. Ich schmeiße es daher wieder raus.--LdlV (Diskussion) 07:34, 5. Jan. 2014 (CET)

Erheblich wichtiger: Argumente fürs Drinlassen fehlen zur Gänze!--Tohma (Diskussion) 08:24, 5. Jan. 2014 (CET)

Offenbar strittige Änderung

[20]. Hier bitte diskutieren. Jón ... 19:16, 21. Mär. 2014 (CET)

Hmm, ohne jetzt die Gründe für Reverts oder Sperre genauer eruiert zu haben, scheint die Änderung darauf hinauszulaufen, dass der Satz Am 25. März 1865 wurden im Privathaus des Bankiers Seligmann Ladenburg die Modalitäten für die neu zu gründende Badische Anilin- und Sodafabrik festgelegt. zu Beginn des Abschnitts "Geschichte" eingefügt wurde. Diese Aussage ist durchaus reputabel belegt, aber dennoch seien folgende Kritikpunkte angemerkt:

  1. "Seligmann Ladenburg" wird im nächsten Satz nochmals verlinkt; das ist unerwünscht
  2. Die Bedeutung von Seligmann Ladenburg wird im übernächsten Satz Als Vorsitzender des Verwaltungsrates [...] hatte [...] erheblichen Einfluß IMHO ausreichend gewürdigt

Ich (persönliche Meinung; vgl. WP:TF) gehe davon aus, dass bei nahezu jeder Unternehmensgründung im Voraus Gespräche stattfinden; insofern erscheint mir diese Ergänzung zum Artikel entbehrlich. Inwieweit die angegebene Quelle Eingang im Abschnitt "Literatur" finden sollte/kann, vermag ich mangels Vorhandensein des Buches nicht zu entscheiden. hth -- 91.10.70.97 20:13, 21. Mär. 2014 (CET)

In der ursprünglichen Fassung tauchte Seligmann Ladenburg, der einen eigenen Artikel hat, in dem er als Mitbegründer und Präsident der BASF genannt wird, überhaupt nicht auf. Zumindest eine kurze Erwähnung im Artikel BASF erscheint mir durchaus sinnvoll. Es wäre schön, wenn die Kölner-IP, die die Änderung eingebaut hatte, und Andreas Werle, der sie zweimal kommentarlos (also als Vandalismus) revertiert hatte, hierzu Stellung nehmen würden. Der dritte Beteiligte (Maxim George) ist aus anderen Gründen erst einmal für eine Woche von der Diskussion ausgeschlossen worden. Ich werde die Änderung zunächst noch nicht sichten, da der Vorwurf des Vandalismus im Raum steht. --Wosch21149 (Diskussion) 11:47, 22. Mär. 2014 (CET)
Hier die Kölner IP. Das doppelte Verlinken von Seligmann Ladenburg sollte wie bereits angesprochen verändert werden. Ansonsten gibt die Quelle einen genauen Einblick in den Gründungsprozess. Belebt den Artikel meiner Meinung, wenn man auch das Gründungstreffen im Haus des Bankiers Ladenburg "erzählt". Immerhin gehörten insgesamt 6 Familienmitglieder der Ladenburgs zum Gründungsstamm. Ohne großartig spekulieren zu müssen, generiert sich daraus eine erhebliche Einflussnahme sowohl auf den Gründungsprozeß, als auch auf das Tagesgeschäft. Von daher halte ich diesen Eintrag insgesamt für angemessen und sinnvoll. --89.0.236.5 14:23, 22. Mär. 2014 (CET)
Problem ist nicht der Edit hier, sondern Deine zeitgleichen Kommentare Diskussion:Gaskammern_und_Krematorien_der_Konzentrationslager_Auschwitz. --MBq Disk 22:59, 22. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Info! Das erklärt einiges. --Wosch21149 (Diskussion) 00:15, 23. Mär. 2014 (CET)
Ich habe die Mitwirkung des Bankhauses Ladenburg und deren Inhaberfamilie im entsprechenden Geschichtsabschnitt (kurz) ergänzt. Ich hoffe, das Thema ist damit angemessen erledigt. --Wosch21149 (Diskussion) 07:28, 23. Mär. 2014 (CET)
Hier die andere (nicht-Kölner) IP: Ja, sieht gut aus. Ich hoffe das Entfernen des "in" ist nicht strittig :-) -- 91.10.69.126 08:22, 23. Mär. 2014 (CET)

Hauptgeschäftsfelder benötigen Aktualisierung

Die BASF hat Anfang 2013 die Organisationsstruktur geändert, vgl.: http://www.basf.com/group/pressemitteilungen/P-12-495 Statt der im Abschnitt "Konzernüberblick" aufgeführten 6 sind es heute 5 Segmente, vgl. auch http://www.basf.com/group/corporate/de/about-basf/index?mid=1 Eventuell wäre es sinnvoll, dies zu aktualisieren. Patrick Schmidt-Kühnle, BASF Unternehmenskommunikation --BASF_SE (Diskussion) 14:10, 18. Sept. 2014 (CET)

HiFi-Produkte

Ende der 1970er Jahre waren HiFi-Produkte unter der Bezeichnung BASF versehen mit dem roten "Spiral-Logo" erhältlich, z. B. Receiver und Tape-Decks - gehört das evtl. auch in diesen Artikel ? Gruß --KarleHorn (Diskussion) 18:20, 14. Mär. 2015 (CET)

 
TapeDeck BASF
so sieht das aus :-) Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:50, 17. Mär. 2015 (CET)

120-Pf-Briefmarke

Gibt es einen Beleg dafür, dass es sich beim Motiv tatsächlich um eine Anlage der BASF handelt? -- 46.189.28.56 14:04, 4. Feb. 2015‎

Unfälle

Spätestens seit dem heutigen (17.10.2016)Explosionsunglück sollte ein Abschnitt zu diesem Thema eingeführt werden. Einige Unfälle (Oppauer Stickstoffwerk, Tankwagenexplosion) sind zwar in Wikipedia zu finden, aber es fehlt ein zusammenfassender Überblick über die doch recht zahlreichen Vorfälle bzw. Unfälle. --217.6.97.142 16:18, 17. Okt. 2016 (CEST)dms

Der aktuelle Unfall erscheint mir etwas zu klein für WP, obgleich mehrere Tage bundesweit in den Medien, aber die großen sollten sicher erwähnt werden. --MopskatzeMiau! 04:37, 20. Okt. 2016 (CEST)
zur Kenntnis: ...weltweit in den Medien, nicht bundesweit. [21] [22] --Holmium (d) 18:18, 21. Okt. 2016 (CEST)
Was sind "doch zahlreiche Vorfälle"? Genannt wurden 2. Ich finde so einen Abschnitt schon okay, aber da sollten dann schon mehr rein. 2 sind für den weltgrößten Chemiekonzern in 150 Jahren eigentlich nicht so viel, finde ich... 134.247.251.245 14:00, 11. Jan. 2017 (CET)

Was ist denn mit dem aktuellen Vorfall, bei dem 7.500 Tonnen mit DCB verunreinigtes TDI ausgeliefert wurden, von dem gut ein Drittel inzwischen verarbeitet wurden und sich in Matratzen, Polstermöbeln, schaumkaschierten Textilien und sonstigen Alltagsgegenständen weiter verbeiten? Quellen für diesen Vorfall gibt es in jeder Menge seriöser Medien...

Erfindungen

Vllt. sollte man einen Abschnitt Erfindungen ergänzen, das vielleicht prominenteste wäre das kunststoffbasierte Magnettonband, siehe auch den Wikipedia-Artikel, sowie die daraus folgenden Applikationen, vom Videoband bis zum magnetischen Datenspeicherband. 134.247.251.245 13:57, 11. Jan. 2017 (CET)

Auschwitz 3 Monowitz - IG Farben BASF

in dem artikel fehlt noch die aussage, dass die basf als teil der ig farben das kz monowitz nahe auschwitz gebaut hat ...

monowitz war ein 3 km breites und 8 km langes, also 24 km quadratkilometer grosse chemie fabrik nahe der polnischen stadt auschwitz oswiecim ...

die chemie fabrik der basf war ein konzentrationslager zugleich ...

die ganze geschichte kann man im wikipedia artikel über die ig farben nachlesen ...(nicht signierter Beitrag von 2003:7a:4f0e:d00:298b:2b8b:bc0d:ff12 (Diskussion) 14:54, 31. Jan. 2019)

Das halte ich für falsch. Der jetzige Abschnitt zur I. G. Farben AG, wie er im Artikel steht ist schon sehr ausfürlich und ein Link zum Artikel der I.G. Farben ist ebenfalls vorhanden. Jedes Detail von dort hierher zu kopieren, würde Redundanz erzeugen und am Ende den IG Artikel überflüssig machen. Nein, die Möglichkeit die I.G. Farben als das darzustellen, was sie war, nämlich der Zusammenschluss von acht deutschen Unternehmen der chemischen Industrie, finde ich historisch gesehen richtiger.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:31, 31. Jan. 2019 (CET)

Fehlende Belege

Folgende Aussage ist völlig unbelegt:

„Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und die Organisation Women in Europe for a Common Future (WECF) forderten anlässlich einer Umweltpressekonferenz der BASF im Jahr 2003 den Chemiekonzern auf, „seinen unverantwortlichen Umgang mit Kunststoffweichmachern zu ändern“. Nach Angaben von BUND war die BASF einer der Haupthersteller von Phthalaten.“

Stimmt das? Gibt es dazu etwas, vielleicht auch Unternehmensreaktion? Werden jetzt (16 Jahre später) weiterhin Phthalate hergestellt, oder gab es da eine Entwicklung? Der letzte Satz ist im Übrigen ein Verstoß gegen WP:VHP und sollte sowieso verschwinden. Die Frage ist lediglich, ob gleich alles gelöscht werden kann.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 16:32, 13. Feb. 2019 (CET)

Ich habe selbst recherchiert mit folgendem Ergebnis: BASF produziert Diisononylphthalat, Bis(2-propylheptyl)phthalat und Dimethylphthalat, diese Stoffe gelten gemäß Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien nicht als Gefahrstoffe. Die einzige Einschränkung, die nachweislich existiert, ist, dass Diisononylphthalat vorsorglich nicht in Kinderspielzeug eingesetzt werden darf. Dahingehend gibt es selbst in den POV-lastigen Darstellungen seitens Greenpeace, keinen Vorwurf an BASF, dies zu tun. Festzuhalten ist also, dass die Aufforderung „unverantwortlichen Umgang … zu ändern“ keine Kritik darstellt, solange nicht klar wird, was an der Herstellung von nicht kritisierten (keine Kritik in den oben genannten Artikeln der Stoffe) nicht-Gefahrstoffen unverantwortlich sein soll. Im Übrigen bleibt der genannte Verstoß gegen WP:VHP. Ich werde den Beitrag zunächst entfernen. Der originale Wortlaut findet sich hier im Abschnitt. (mein Beitrag vom 13. Feb. 2019)--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:57, 18. Feb. 2019 (CET)

Mitarbeiter

Hallo. Ich habe eine Frage zur Anzahl der Mitarbeiter. Handelt es sich um die Anzahl der Mitarbeiter in allen BASF-Betrieben incl. Beteiligungen, die ja auch BASF im Namen führen? Oder geht es nur um die Mitarbeiter bei der SE. Danke.--Rudihaase (Diskussion) 02:14, 22. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Rudihaase! Laut Geschäftsbericht 2018…bezieht sich (die Angabe im Kapitel Mitarbeiter auf Seite 110) auf die Mitarbeiter, die in einer Gesellschaft im Konsolidierungskreis der BASF- Gruppe zum 31. Dezember 2018 tätig waren.“ also nicht nur die SE sondern im Jahr 2018 insgesamt 331 Gesellschaften (siehe Seite 202 - Angaben zum Konsolidierungskreis). Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:32, 22. Jun. 2019 (CEST)