Diskussion:Aachener Domschatzkammer

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 134.61.96.220 in Abschnitt Niederländischer Artikel?

Bebilderung (erl.) Bearbeiten

Das Bild zum Lotharkreuz habe ich wieder eingefügt, dafür jenes vom Proserpina-Sarkophag aus Layout-Gründen rausgenommen. Ein neuer Artikel zum Sarkophag - natürlich mit entsprechendem Bild - ist in Planung. Daher bitte die Bebilderung hier so lassen. Gruß,--Der Spion (Diskussion) 02:02, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

ja das ist ok, freue mich auf den Artikel.. ! --Buchstapler (Diskussion) 15:02, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Schon geschehen. Und der nächste Streich folgt sogleich... Viel Spaß beim Schmökern wünscht--Der Spion (Diskussion) 15:15, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte (erl.) Bearbeiten

Es fehlen noch Angaben zur Geschichte und zum Gebäude. --Skraemer (Diskussion) 19:12, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Überlange Bildlegende, die Informationen gehören eigentlich in den Text Bearbeiten

"Olifant und sog. Jagdmesser Karls des Großen (samt Scheide). Das als angelsächsisch oder skandinavisch einzustufende Jagdmesser ist aus damasziertem Eisen gefertigt. Die zugehörige Scheide datiert wohl aus dem elften Jahrhundert und trägt die in angelsächsischer Schrift angebrachte Inschrift BRHTZIGE MEC FECID („Byrthsige hat mich gefertigt“).refHerta Lepie, Georg Minkenberg: Die Schatzkammer des Aachener Domes. Brimberg, Aachen 1995, ISBN 3-923773-16-1, S. 21.ref" ist keine sinnvolle kanppe Beschriftung eines Bildes in WP. Dafür gibt es u.a. [1]. Es ist wesentlich sinnvoller, ausführliche Informationen zu Detailfragen im Text unterzubringen, Bildunterschriften sind nicht dafür da, sie sollten kurz sein. Wenn die Informationen nicht wichtig genug sind, im Text zu stehen, dann können sie gleich gelöscht werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:47, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dank an Benutzer:Buchstapler, der das inzwischen ausgeführt hat [2]. Die Informationen stehen jetzt im Text. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:51, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

1. Lesenswert-Kandidatur (2. August bis 5. August 2014) Bearbeiten

Aachener Domschatzkammer Bearbeiten

Die Aachener Domschatzkammer, ein Museum des Bistums Aachen in der Trägerschaft des Domkapitels, beherbergt den Aachener Domschatz, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze in Europa. Sie ist eine Station der Route Charlemagne. Der Aachener Domschatz wurde 1978 neben dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Ausstellungsstücke werden in dem Kreuzgang des Doms zugehörigen Räumlichkeiten präsentiert.

Ich starte hier einmal ausnahmsweise den Versuch einer Selbstkandidatur, nachdem ich zugegebenermaßen Einiges an Zeit und Fleißarbeit hingesteckt habe, um das (ursprünglich nicht von mir angelegte) Lemma ein wenig auf Vordermann zu bringen. Über eure Einschätzungen und Bewertung würde ich mich freuen. Dank und Gruß,--Liuthar (Diskussion) 23:22, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich empfehle dir, besonders wenn die Kandidatur deine Erste ist, erst noch ein Review zu machen. --M ister     Eiskalt 23:28, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, M(e)ister Eiskalt! Vielen Dank für dein Feedback. Ja, an ein Review hatte ich natürlich auch gedacht. Allerdings ist das Lemma m. E. schon recht speziell, da wird es wohl bereits mit der Zuordnung der "richtigen" Unterseite nicht ganz einfach: Geschichte oder Geistes- und Sozialwissenschaften? Und würden sich überhaupt genug Interessenten finden, die einen ernsthaften Beitrag zu möglicherweise noch umzusetzenden Verbesserungen leisten bzw. zumindest dahingehende vernünftige Vorschläge machen wollen?--Liuthar (Diskussion) 23:41, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, obwohl ich eigentlich noch bisschen was zu tun habe, werde ich dir in den nächsten Tagen ein Review schreiben, falls du es auf die entsprechende Seite legst. Überrasch mich, in welche Kategorie du es legen wirst. --M ister     Eiskalt 23:45, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, das finde ich sehr nett von dir! Meinst du denn – das ist jetzt bitte wirklich nicht als überheblich oder so aufzufassen – ein klassischer Review-Prozess ist wirklich notwendig, oder könntest du die Agenda nicht auch hier mit mir besprechen?--Liuthar (Diskussion) 23:58, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Review ist immer besser, weil weder Reviewer noch Schreiber unter Zeitdruck stehen und das Review damit qualitativ wohl höher ausfällt. --M ister     Eiskalt 09:59, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nun in der Sektion Geschichte eingetragen – vielleicht springt ja am Ende sogar noch mehr raus als ein Lesenwert... Auf konstruktive Beiträge hoffend,--Liuthar (Diskussion) 02:23, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kandidatur bitte wegen laufendem Review abbrechen. --M ister     Eiskalt 00:30, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wegen Review abgebrochen und archiviert: h-mont 00:40, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Übertrag aus dem Review Geschichte Bearbeiten

Die Aachener Domschatzkammer, ein Museum des Bistums Aachen in der Trägerschaft des Domkapitels, beherbergt den Aachener Domschatz, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze in Europa. Sie ist eine Station der Route Charlemagne. Der Aachener Domschatz wurde 1978 neben dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Ausstellungsstücke werden in dem Kreuzgang des Doms zugehörigen Räumlichkeiten präsentiert.

Ich habe versucht, den Artikel umfassend zu aktualisieren und die einzelnen Schwerpunkte anschaulich und fundiert vorzustellen. Mein Ziel wäre (zumindest) ein Lesenswert, gerne auch eine Rangstufe höher, wenn es denn möglich und angemessen ist. Für eure Rückmeldungen und ggf. Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar. Beste Grüße,--Liuthar (Diskussion) 02:17, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einleitung
  • Der erste Eindruck auf mich ist ja, dass sie sehr kurz ist. Bisschen mehr wäre optisch nicht schlecht.
  • Der erste Satz sollte kurz und pregnant sagen, was es ist. Dabei ist mir der Nebensatz nicht sonderlich wohl aufgehoben. Als 2. Satz würde ich dann den letzten Teil des aktuellen Einleitungssatzes nehmen und weniger wertend sein, da es jeder persönlich sehen kann, was er als bedeutend ansieht. Vorschlag: Die Aachener Domschatzkammer ist ein Museum des Bistums Aachen in der Trägerschaft des Domkapitels, der den Aachener Domschatz beherbergt. Er gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze in Europa.
  • Sie ist eine Station der Route Charlemagne. - Nicht sonderlich OMA-tauglich, auch wenn es verlinkt ist. Hier wäre ein Nebensatz schön, die erklärt, was diese Route ist.
  • Der Aachener Domschatz wurde 1978 neben dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. - gefällt mir so recht gut.
  • Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Kann man das auch in einem deutschen Standardsatz ausdröcken, also das Prädikat an 2. Stelle. Das würde dann erwa so lauten: Es werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit gezeigt.
  • Die Ausstellungsstücke werden in dem Kreuzgang des Doms zugehörigen Räumlichkeiten präsentiert. - In dem klingt im Kontext in meinen Augen nicht flüssig. Besser wäre schlicht im zu sagen.
  • Insgesamt liest sich das nicht flüssig. Am besten wäre es, wenn die Sätze natürlich ineinander überleiten.
Danke soweit! Ich habe entspr. ein paar Umstellungen vorgenommen, denke aber, dass die Einl. bisher auch so ganz gut verständlich war – der Satz mit in dem muss aus grammatischen Gründen so bleiben, da sich in auf Räumlichkeiten, nicht auf Kreuzgang bezieht. Bebilderung wurde auch ein wenig "aufgepäppelt". War sonst noch etwas?--Liuthar (Diskussion) 20:37, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Domschatz
  • Der Anfangszitat gehört nicht in einen Einleitungssatz, sondern in einen Rezeptionsabschnitt.
  • Die „herrliche Köstlichkeit“, eine einzigartige Sammlung europäischer Sakralkunst, hat sich nahezu vollständig im Dom und seiner Schatzkammer, die als die bedeutendste nördlich der Alpen gilt, bis in die heutige Zeit erhalten können. - ist imho nicht neutral. Das Wort einzigartig gehört raus oder näher erläutert. „Herrliche Köstlichkeit“ ist mMn auch in Anführungszeichen unenzyklopädisch und nicht neutral, das gehört auf jeden Fall anders formuliert.
  • Seine herausragende Stellung verdankt der Aachener Domschatz insbesondere der Tatsache, dass der Aachener Dom, ehemals das „Münster Unserer Lieben Frau zu Aachen“, seit dem Jahr 1000 Stiftskirche des von Otto III. gegründeten Krönungskanonikats am Aachener Marien- und Krönungsstift, von 936 bis 1531 Krönungsstätte 30 römisch-deutscher Könige war. - Diese Verschachtelung von Nebensätze gehören entworren.
  • Der in Jahrhunderten gewachsene Bestand hat ein bewegtes Schicksal hinter sich: - bewegtes Schicksal ist wertend und personifiziert. Ebenfalls eine unangebrachte Formulierung in einer Enzyklopädie.
  • wo sie in der Weltlichen Schatzkammer verwahrt werden. - liest sich so, als seien sie dort noch immer. Besser wäre wurden statt werden zu schreiben.
  • Dies waren das staufische Armreliquiar, - wieso ist Armreliquiar nur zur Hälfte verlinkt?
  • Dies waren das staufische Armreliquiar,[6] heute im Pariser Louvre, - das ist kein deutscher Nebensatz. Er muss heißen die sich heute im Pariser Louvre befinden,
  • im Jahr 1000 der Legende nach am Hals des Frankenherrschers gefunden worden seien: den sog. - Was für ein Sog? Übrigens ist es falsch geschrieben und am Satzanfang fängt man wieder groß an; Nee, Spaß bei Seite: bitte sog. ausscheiben, wir müssen ja die paar Bytes nicht spären.
  • Talisman Karls des Großen und die sog. Sog ausschreiben
  • Karls des Großen[7], - Einzelnachweis hinter Komma!
  • Dies waren das staufische Armreliquiar,[6] heute im Pariser Louvre, sowie zwei der drei Anhänger, die bei der sagenumwobenen Öffnung des Karlsgrabes durch Otto III. im Jahr 1000 der Legende nach am Hals des Frankenherrschers gefunden worden seien: den sog. Talisman Karls des Großen und die sog. Lukasmadonna Karls des Großen[7], ein mit einem byzantinischen Steatitschnitt versehener Kettenanhänger des elften Jahrhunderts – die Aachener Silberfassung stammt dagegen erst aus der Mitte des 14. Jahrhunderts –, der die Madonna im Typus der Hodegetria als Halbfigur mit dem Jesuskind zeigt; er befindet sich heute im Cleveland Museum of Art. - Bitte entwirren. Man versteht beim Durchlesen nur Bahnhof.
  • Die Legende von den drei am Hals des Kaiserleichnams befindlichen Schmuckstücken dürfte dem seinerzeitigen verklärenden Wunschdenken entsprungen sein, wie schon die völlig unterschiedlichen Entstehungszeiten belegen. - Schon ist ein Füllwort und kann man streichen - klingt dann auch besser. Auch die völlig kann man streichen.
  • dass der sog. Talisman - Was denn für ein Sog schon wieder? Und was ist mit ihm los?
  • das sich jedoch als ungeeignet für die Unterbringung solch großer Kunstbestände erwies - weshalb?
  • das Dreiturmreliquiar[10].[5] - Beide Einzelnachweise gehören hinter dem Satzzeichen
  • dem Trierer Domschatz, zudem mit den kostbarsten Beständen - zudem mit streichen
  • Erst am 26. Mai kehrte das Ensemble auf Betreiben Hancocks zurück, der es vor einem weiteren Exil in Marburg bewahrt hatte, indem er eigenmächtig den Schatz zusammen mit den Kopien der Reichskleinodien und den Türen von St. Maria im Kapitol auf einen Lastwagen verladen und nach Aachen bzw. Köln transportierten ließ. Satz in 2 Teilen
  • Erst am 26. Mai kehrte das Ensemble auf Betreiben Hancocks zurück, der es vor einem weiteren Exil in Marburg bewahrt hatte, - Wieso erst? Ist was aufdem Weg passiert?
  • verladen und nach Aachen bzw. Köln transportierten - Ich bin ja eher ein Fan vom Ausschreiben, aber beim bzw. kann ich noch damit leben

Fortsetzung folgt. --M ister     Eiskalt 17:02, 6. Aug. 2014 (CEST) Wenn ich für den Aufwand, einen gründlichen Review zu machen, beschimpft werde, wie kleinlich ich doch sei, vergeht mir die Lust. Soll der Autor doch selbst schauen, wie sein Artikel eine Auszeichnung erhält, ich helfe ihm nich!Beantworten

Mit Verlaub: Ein Teil deiner Anmerkungen ist durchaus nachvollziehbar, das Meiste davon halte ich allerdings für sehr kleinlich und werde es nicht umsetzen. Ich habe ein wenig das Gefühl, du suchst ein Loch im Ganzen. Bitte die Suche beenden und wenn, sinnvolle und angebrachte Kritikpunkte nennen. Das eine oder andere hättest du auch problemlos selbst ändern können; das wäre für beide Seiten deutlich weniger Arbeit gewesen, als es hier nochmal lang und breit auszuwalzen, insb. wenn es um sprachliche Finessen geht. Aber du scheinst das irgendwie zu zelebrieren...--Liuthar (Diskussion) 17:10, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nö, alle meine Reviews sehen so aus. Und bisher war man mir sehr dankbar. Und in Reviews geht es doch ums Kleinliche, das Grobe sollte bereits vorher verbessert sein. --M ister     Eiskalt 17:25, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist bereits Lesenswert, die Einleitung ist bestens, damit er Exzellent wird sollte man noch etwas den Kontext zu den Schätzen im Dom herstellen etwa dem Barbarossaleuchter, oder dem Karlsschrein etc. Auch habe ich mal irgendwo gelesen das Ministranten Schätze/bzw. Inventar des Doms im zweiten Weltkrieg gerettet hätten, das wäre evt. auch noch interessant. Wichtig wäre noch eine Beschreibung wie/wo man als Tourist zum Domschatz findet, (evt. Eintrittformalitäten bzw Öffnungszeiten) dann wäre alles perfekt. Wünsche viel Glück und danke für den gelungenen Ausbau! Grüße--Buchstapler (Diskussion) 09:50, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Buchstapler, vielen herzlichen Dank für dieses sehr positive Feedback! Die im Dom aufbewahrten bzw. zu seiner Ausstattung gehörenden Stücke haben allesamt eigene Artikel, da würde ich ungern noch unnötigerweise Redundanzen herstellen, indem ich Ausführungen hierzu in der Geschichte zum Domschatz mache. Da bitte ich um Verständnis, denn sonst wird es wohl einfach unübersichtlich. Was die Rettung im Zweiten Weltkrieg anbelangt: Du meinst höchstwahrscheinlich die Domwache, die hat aber – soweit ich informiert bin – mit dem Domschatz als solchem nicht direkt etwas zu tun, da der Schatz ja nach Bückeburg, Meißen und Siegen ausgelagert wurde. Wg. "Touristeninformationen": Bedenke bitte, was Wikipedia nicht ist Nr. 9 (kein Reiseführer). Beste Grüße,--Liuthar (Diskussion) 10:31, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Liuthar, ja das mit der Domwache war das wohl - sorry, das hatte ich noch nicht im Dom Artikel gelesen. Und zum Reiseführer - dazu gibt es ja Vikivoyage (scheint aber weitgehend unbekannt zu sein). Nein, da dachte ich nur an einen allgemeinen geografischen Hinweis etwa: "Vom Domhof mit dem Hauptportal des Doms kommt man zur Johannes Paul Str. x" wo sich der Eingang zur Domschatzkammer befindet..." oder so ähnlich.. das wäre eine kleine Hilfe für Besucher die machbar sein könnte.. muss natürlich nicht sein.. es gibt ja go. maps etc. und fragen kostet in Aachen selbst höchstens mal nen Euro :-) ist schon lange her das ich vor Ort war - die Beschilderung ist heute vermutlich ausreichend.. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 11:06, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur August 2014 (abgebrochen) Bearbeiten

Die Aachener Domschatzkammer, ein Museum des Bistums Aachen in der Trägerschaft des Domkapitels, beherbergt den Aachener Domschatz, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze in Europa. Sie ist eine Station der Route Charlemagne. Der Aachener Domschatz wurde 1978 neben dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Ausstellungsstücke werden in dem Kreuzgang des Doms zugehörigen Räumlichkeiten präsentiert.

Als einer der wenigen im Bereich der mittelalterlichen Kunstgeschichte tätigen Autoren hier habe ich mich darum bemüht, den Artikel auf den aktuellen Stand der Forschung zu bringen und ihn trotz der möglichst differenzierten Darstellung ansprechend und übersichtlich zu gestalten. Ein Review wurde durchgeführt. Ich hoffe und denke nun auch, er erfüllt derweil die für die Museumskategorie geltenden Exzellenzstandards. Gespannt eurer Rückmeldungen harrend,--Liuthar (Diskussion) 19:28, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Gegen ein Exzellent sprechen viele Kleinigkeiten, die ich im Review begonnen habe, systhematisch zu analysieren (was undankbar als „kleinlich“ zur Kenntniss genommen wurde statt dankbar korrigiert zu werden). Gegen Lesenswert spricht eine schwere Verständlichkeit wie soetwas: Die Reliquien des Domes und die Wallfahrt nach Aachen – hiermit ist insbesondere die Aachener Heiligtumsfahrt gemeint – sowie der Dom als Marienkirche sind Themen, zu denen zahlreiche gotische Reliquiare, darunter die Ostensorien mit den drei „kleinen“ Heiligtümern sowie ein um 1350 geschaffenes, aufwendig verziertes Scheibenreliquiar[32] mit einer in Bezug zur entsprechenden Szene des Passionsgeschehens zu setzenden Schwammreliquie, die sogenannten ungarischen Stiftungen wie auch Bilder und Skulpturen der Gottesmutter ausgestellt sind. Davon gibt es viele mehr im Artikel, wie ich bereits in meinem abgebrochenen Review begonnen habe aufzuzählen. Daher ist der Artikel leider mit keine Auszeichnung zu bewerten. --M ister     Eiskalt 21:26, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Abwartend (mit Tendenz zu Lesenswert). Warum die Kandidatur vor ein paar Tagen abgebrochen, danach ein Review abgebrochen wurde und jetzt wieder kandidiert wird, ist mir ein Rätsel. Vieles wird behauptet (die bedeutendste nördlich der Alpen, was ist zB mit Köln?), nicht alles ist nachvollziehbar. Das Albrecht Dürer Zitat am Anfang steht ohne Bezug zum Artikel im Raum. Imo bleibt noch viel zu tun für LW oder mehr. -- Linksfuss (Diskussion) 21:58, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Abwartend Die im sehr kurzen Review (eine Woche sollte Minimum sein) angemerkten Punkte sollten abgearbeitet werden. Es sind kleinere Punkte, aber Kandidaturen scheitern nicht selten an gehäuften kleineren Mängeln. MfG Chewbacca2205   23:22, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zugegeben: Ich habe dem Benutzer:M(e)ister Eiskalt deutlich zu verstehen gegeben, dass ich für einen Teil seiner Anmerkungen nicht sonderlich viel übrig habe, anderes dagegen rasch umgesetzt, wie ein kurer Blick in die Versionsgeschichte beweisen dürfte. Das Dürer-Zitat soll als origineller Einstieg dienen und muss m. E. nicht unmittelbar mit dem Folgetext verknüpft sein – das haben Zitate ohnehin in aller Regel so an sich... Es ging – wie schon richtig gesagt wurde – um die Rezeption und die Tatsache, dass sich der Schatz, bildlich ausgedrückt die „herrliche Köstlichkeit“ also, trotz aller Widrigkeiten nahezu vollständig hat erhalten können. Insofern ist in meinen Augen sehr wohl auch ein inhaltlicher Bezug und Anknüpfungspunkt zu den weiteren Ausführungen gegeben. Wenn das allerdings weiterhin ein Problem darstellen sollte – entspr. Hinweise erbeten –, werde ich mir etwas anderes überlegen müssen. Dank und Gruß,--Liuthar (Diskussion) 00:02, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Kandidatur wurde wg. Review-Wunsch von Benutzer:M(e)ister Eiskalt, Review wiederum wegen der Verweigerung weiterer Kooperation desselben unterbrochen, vgl. hier.--Liuthar (Diskussion) 00:06, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
PPS: @Benutzer:M(e)ister Eiskalt Einfach mal "keine Auszeichnung" zu geben, nachdem man von sich aus das selbst gewünschte Review abgebrochen hat, finde ich schon zeimlich unmöglich und dreist noch dazu.--Liuthar (Diskussion) 00:23, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nachdem du gemeckert hast und gesagt hast, du bearbeitest das Meiste eh nicht (was übrigens ich dreist und ziemlich unmöglich finde), sehe ich es angebracht, das betroffenen Review abzubrechen und entsprechend der Artikelqualität der Kandidatur zu bewerten. --M ister     Eiskalt 16:53, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Abwartend Schon der erste Satz ist verfehlt: "Die Aachener Domschatzkammer ist ein Museum des Bistums Aachen in der Trägerschaft des Domkapitels und zugleich eine Station der Route Charlemagne." Das sind alles Kleinigkeiten, die zur Beurteilung des Aachener Domschatzes unerheblich sind. Der Autor ist nicht in der Lage zu scheiden, was wirklich wichtig ist und was unwichtig. Wichtig ist eben nicht der Inhalt dieses Satzes, sondern das es sich hierbei um den bis in karolingische Zeit zurückreichenden Schatz des Aachener Domes handelt, einen der bedeutendsten Kirchenschätzen überhaupt. Und so geht das weiter. Nicht die Maße der Detailinformationen ist wichtig, sondern einen lesenswerten Artikel zeichnet u.a. dadurch aus, Wichtiges von Unwichtigem zu scheiden. --Korrekturen (Diskussion) 00:03, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dem einen war die Einleitung, in der m. E. das "Wichtige" sehr wohl zuerst kam, sprachlich zu kompliziert, dem anderen ist sie inhaltlich zu detailliert und unstrukturiert. Man kann es eben nicht allen recht machen. Vielleicht stimmt aber die aktuelle Version die Gemüter zufrieden. @Korrekturen, ich hoffe, der Zank um die Weiterleitung hat nichts mit deinem Auftritt hier zu tun.--Liuthar (Diskussion) 00:21, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"ein Museum des Bistums Aachen und zugleich eine Station der Route Charlemagne" ist so ziemlich das Unwichtigste was man in den Einleitungssatz eines Artikels zu einem der bedeutendsten Kirchenschätze der Welt schreiben kann, daraus wird die Bedeutung in keiner Weise klar. Da gibt's nichts mehr zu relativieren. Ansonsten: Dank für den Einsatz für den Artikel, aber "lesenswert" wird er dadurch nicht. Und nein, wie dem Benutzer:Liuthar durch meine Arbeit in WP sehr genau bekannt ist, geht es mir im die Korrektheit von Inhalten (auch von Redirects). Wie gesagt: entscheidend ist hier: Wichtiges und Unwichtiges sind in diesem Artikel in keiner Weise getrennt. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 00:29, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
PPS: @Benutzer:M(e)ister Eiskalt Einfach mal "keine Auszeichnung" zu geben, nachdem man von sich aus das selbst gewünschte Review abgebrochen hat, finde ich schon zeimlich unmöglich und dreist noch dazu. Solch ein Verhalten kann ich (und können wohl auch die anderen Nutzer) nur als reine Racheaktion bzw. Provokation betrachten.--Liuthar (Diskussion) 00:23, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich halte die Kandidatur ebenfalls für verfrüht. Neben den schon oben angemerkten schwer lesbaren Passagen krankt der Artikel - leider wie (fast) alle Aachener Artikel im Dunstkreis des Aachener Domes (schon oft angemerkt)- daran, dass man Schwierigkeiten hat, die Ereignisse chronologisch und thematisch sauber einzuordnen. Das liegt sicher auch daran, dass es häufig mehrere Autoren gibt, mit unterschiedlichen Arbeits-Schwerpunkten. Aber das merkt man den Artikeln leider auch an... Beispielsweise lässt der Artikel mitunter die Frage offen, wer wann welche Domschätze /Schätze St. Marien gestiftet hat (besonders in der frühen Phase (!)), wer irgendetwas veräußert hat (z.B. Lothars Flucht 842 aus Aachen nach Lyon und die Behandlung das Schatzes von St. Marien als "Verfügungsmasse", um Anhänger zu binden...usw). Die bauliche Entwicklung der Schatzkammer, Rekonstruktionsphasen usw. würde ich mir kompakter und chronologisch dargestellt vorstellen. Bestimmte Hinweise, z.B. auf die Rolle der Domwache fehlen im Artikel vollständig. Und nicht jeder kennt die Aachener Stadtgeschichte (siehe LA vom 18. März 2014!!). Hier wären mindestens 3 kompakte Sätze wünschenswert. Ich hätte mir auch gewünscht, dass vor einer Kandidatur noch einige relevanten Artikel der Schriftenreihe des Karlsvereins einbezogen würden (z.B. Band 8 - Aachens Dom und Domschatz in Kriegs- und Nachkriegszeit...). Außerdem - auch wenn ich jetzt auch der Kleinlichkeit bezichtigt werden sollte, ist der Artikel uneinheitlich formatiert (Stellung der Satzzeichen in Bezug auf die Refs.) Und bei einigen Details fragt man sich, was die für einen Mehrwert für den Artikel erbringen: "wurden die in der Albrechtsburg untergebrachten Teile am 13. September 1944 – als die in Aachen verbliebenen Bürger nach Thüringen evakuiert wurden – nach Siegen verbracht..." Nach Thüringen? Viele sind auch in andere Landesteile evakuiert worden: Hessen, Niedersachsen, Westfalen...Woher kommt das Zitat überhaupt? Ich glaube, das Review, wenn es nicht abgebrochen worden wäre, hätte dem Artikel sicher gut getan. So bleibt in meinen Augen noch viel zu tun. Anm.: Ich habe mir das Review von Meister Eiskalt durchgelesen und fand es ehrlich gesagt überhaupt nicht kleinlich sondern eher gründlich. Aber der Blick von "Dritten" auf eine Sache kann manchmal wirklich sehr hilfreich sein. --Geolina mente et malleo 01:05, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Gliederung der Geschichte in "Domschatz" und "Schatzkammer" gefällt mir nicht, zumal es in der ganzen 1. Hälfte des Schatzkammer-Abschnitts gar nicht um die heutige Schatzkammer geht, sondern um mehrere andere Aufbewahrungsorte. - Wie M(e)ister Eiskalt stören mich unverständliche Formulierungen wie Die in Jahrhunderten gewachsene Sammlung wurde besonders in der Neuzeit vielfach verlagert und auch in seinem Bestand verändert: Im Dreißigjährigen Krieg wurde er ausgelagert - Die Sammlung wurde in seinem Bestand verändert (worauf ist "seinem" bezogen?) Er wurde ausgelagert (Wer ist Er?)... - Also erst einmal Abwartend --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 01:14, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

  • @Benutzer:Linksfuss: Dass der Aachener Domschatz als der wohl bedeutendste und geschichtsträchtigste in Nordeuropa gilt, bedarf m. E. keines gesonderten Belegs; der Vollständigkeit halber aber: The Cathedral Treasury in Aachen is regarded as one of the most important ecclesiastical treasuries in northern Europe. Reicht dir das?
  • @Benutzer:Korrekturen: Wie ich bereits hinwies, habe ich die Einleitung nochmals überarbeitet, aber das scheint deiner Aufmerksamkeit wohl entgangen zu sein. Und du scheinst die Einleitung mit dem Gesamtartikel zu verwechseln, wenn du mir vorwirfst, ich würde Wichtiges nicht von Unwichtigem zu trennen vermögen: Denn Tatsache ist – und ich hoffe, dass siehst man dem Artikel auch an – ich habe versucht, in jedem Abschnitt die wichtigsten Aspekte bzw. der Allgemeinheit bekanntesten Kunstwerke zuerst zu behandeln und erst dann weiter ins Detail zu gehen.
  • @Benutzer:Geolina163: Ich verstehe zunächst ehrlich gesagt nicht, wieso eine Nutzerin, die sich in mühevoller Kleinartbeit um den Aachener Dom und auch die Aachener Heiligtumsfahrt bemüht, dann aber plötzlich auf Tauchstation geht, nachdem sie große Taten angeküdigt hat, auf einmal wieder auftaucht, wenn es um eine Kandidatur meinerseits geht und dann auch noch bemängelt, die Darstellung sei nicht "chronologisch" genug und es sei nicht genügend aktuelle Fachliteratur berücksichtigt worden. Zum 1.: Was genau ist die nicht chronologisch genug? Die Geschichte ja wohl nicht, chronologischer geht es doch gar nicht (wenn doch, sag mir bitte, wie?). Ich habe mich hier wie angegeben auf den Beitrag Der Domschatz zu Aachen. von Herta Lepie in der Neuerscheinung: Schatzkunst in Rheinischen Kirchen und Museen. Regensburg 2013, S. 121–137 bezogen. Und ich finde, die Chronologie geht völlig klar aus den von mir für diesen Artikel verwerteten Angaben hervor. Zum 2.: Die kleinen Bändchen aus der Schriftenreihe des Karlsverein-Dombauvereins – ich arbeite ja zurzeit auch damit an der Pala d’Oro – sind ja ganz nett und für Spezialthemen auch ganz hilfreich, allerdings zähle ich das nicht wirklich zur Fachliteratur, zumal die Dinger ja im freien Handel nicht wirklich präsent sind, sondern eigens beim Verein angefordert werden müssen. Von daher halte ich es – in Anbetracht des bereits verarbeiteten Schrifttums – nicht besonders mit diesen Leporellos: Will heißen, sofern es irgend geht, sollte man sich m. M. n. darauf beschränken, solche Literatur zu verwenden, zu der jedermann möglichst ohne Weiteres in Bibliotheken oder Büchereien zugreifen kann. Für die Pala d'Oro greife ich nun ausnahmsweise auf die Schriftenreihe zurück, da sie bei weitem die meisten Details liefert und zugleich – im Gegensatz zu Kahsnitzens Monografie bspw. – auf dem aktuellen Forschungsstand ist. Dies wäre bei dem Schatzkammer-Artikel dagegen überhaupt nicht nötig in Anbetracht der Fülle an Publikationen. Und natürlich kann man immer noch hier und da etwas ergänzen, nur dann kommen irgendwann Personen wie Benutzer:Korrekturen und meinen, der Artikel sei zu detailliert und scheide nicht das Wichtige von dem Unwichtigen. Du siehst also hoffentlich ein, dass deine Forderungen ein recht zweischneidiges Schwert darstellen. Beste Grüße,--Liuthar (Diskussion) 01:48, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

PS: Ich wüsste nicht, welche Rolle konkret die Domwache an der Rettung des Domschatzes hatte, da das Gros des Schatzes doch 1941 auf Weisung Himmlers nach Meißen verbracht und die übrigen Teile im Südturm des Westwerks eingemauert wurden – steht doch alles im Artikel.--Liuthar (Diskussion) 01:48, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

  • @Benutzer:Schwarzer Blumentopf: Alternativ-Vorschlag betr. Gliederung? Dass auch "andere Räumlichkeiten" mit abgehandelt werden, erklärt sich ja hoffentlich von selbst, da es eine Schatzkammer im eigentlichen Sinn vormals eben noch nicht gab. Insofern kann ich diesen Einwand nicht ganz nachvollziehen. Die gramm. Fehler (Bezüge) habe ich soeben bereinigt, vielen Dank für den Hinweis! Gruß,--Liuthar (Diskussion) 01:52, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"[...] is regarded as one of the most important [...]" bedeutet eben nicht was du behauptest. Wenn etwas als eines der bedeutendsten gilt, dann ist das ungleich, dass es das bedeutendste ist. --Julius1990 Disk. Werbung 01:54, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dass auch "andere Räumlichkeiten" mit abgehandelt werden, erklärt sich ja hoffentlich von selbst, da es eine Schatzkammer im eigentlichen Sinn vormals eben noch nicht gab. - Nein, das erklärt sich eben nicht von selbst, wenn man eine solche Überschrift wählt. Dann sollte ein solcher Abschnitt nur von der Schatzkammer handeln. Bei einem Geschichtsabschnitt erwarte ich eine chronologische Gliederung und nicht eine Aufteilung in Objekt und Aufbewahrungsorte, wo ich unter "Domschatz" die Auslagerung nach Paderborn und Rückkehr 1922 finde und unter "Schatzkammer" dieselbe Geschichte über Paderborn lesen darf. Das ist redundant und unübersichtlich. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 02:16, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Also, jetzt wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen: Die große, furchtbare Redundanz, die du hier moniertst, besteht in dem Teilsatz Nach der Rückführung des Schatzes aus Paderborn – Jetzt frage ich dich und, bitte, sei ganz aufrichtig: Ist das wirklich ein Problem für dich, diese kleine Einführung, die eigentlich nur die Chronologie bzw. Ursache der Neukonzeption erläutern soll?! Zur Geschichte des Doms gehört übrigens auch, was da vorher einmal war. Ich halte deine Argumentation mit Verlaub daher für mehr als hanebüchen und bin damit hoffentlich nicht allein. @Julius1990: Schön, dass du auch mal wieder aufkreuzt ;-) Du nimmst es sehr genau, das ist völlig legitim. Nur ist es so, dass in beinahe sämtlichen mir vorliegenden Publikationen zum Dom und seinem Schatz diese zugegeben sehr subjektive Aussage – es ist ja letztlich immer eine persönliche Wertung darin enthalten, will man die Bedeutung verschiedener Dinge "bemessen" und vergleichen – ohne größere Umschweife enthalten ist. Wenn es der Wunsch der Mehrheit hier ist, könnte ich das durchaus zu relativieren versuchen, allerdings ist fraglich, ob das dem Lemma wirklich gerecht wird. Jedenfalls liefert – ein schneller Blick bei Google Books genügt – Werner Schnell, ‎Gerda Arndt: Kirchenschätze in Deutschland und Österreich. Pattloch 1991, S. 10 einen eindeutigen Treffer. Und nochmal @Geolina und M(e)ister Eiskalt (wg. Fußnoten): Bitte immer darauf achten, ob sich der Nachweis nur auf ein Teil des Satzes (ein bestimmten Kunstobjekt bspw.) oder aber den ganzen Satz bezieht!!! Damit dürfte sich aus dieses Problem erübrigt haben.--Liuthar (Diskussion) 02:43, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast meine Kritik offensichtlich nicht verstanden. Ich moniere hier, dass Du einen Geschichtsabschnitt nicht chronologisch aufbaust, sondern ihn in Objekt und Ort aufteilst (was dann notwendigerweise zu Redundanzen führt). Das Problem sind nicht die Redundanzen, das Problem ist Deine unpassende Einteilung Deines Geschichte-Abschnitts. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 03:02, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Liuthar, mehrere Leute teilen eine Meinung - liegen aber Deiner Meinung nach völlig falsch?! Irgendwie hast Du das Prinzip dieser Seite(n) nicht verstanden. Deinem aktuellen Benehmen nach, kannst Du dir selber auf die eigene Schulter klopfen, Dir sagen, dass Du es gut gemacht hast und diese Kandidatur abbrechen. Bedauerlich, aber wahr: Sämtliche Kritik prallt an Dir ab. So kann es hier eigentlich kaum Fortschritte geben.... h-mont 06:13, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

...bietet nicht nur zusätzliche Räume für Wechselausstellungen, sondern bietet zudem auch die Möglichkeit der Akzentuierung durch Bildung von Raumkompartimenten.[17] - Wie heißt es so treffend bei den Lesenswert-Kriterien? Nicht toleriert werden unnötig komplizierte Phrasen, die als Fachsprache ausgegeben werden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 10:01, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Liuthar: Gerne kümmere ich mich neben x anderen Sachen im RL und in der WP auch um Aachener Themen, wenn das Klima und das Arbeitsumfeld stimmt. Normalerweise haben wir uns in der Vergangenheit immer gemeinschaftlich um die Themen, Literatur und um die Aufteilung der Arbeit gekümmert. Leider ist in den vergangenen Monaten auch durch solche Ansagen (s.o.) viel Unruhe und damit Demotivation bei vielen langjährigen Aachener Autoren zu verspüren, Anmerkungen zur Verbesserungen werden als "kleinlich" bezeichnet, eigene Ergänzungen werden zeitnah wieder aus dem Zusammenhang genommen und ver(schlimm)bessert. Bei vielen Aachenern Autoren mit dem Potential zu diesem Thema ist die Luft einfach raus. Dazu kommt, dass man ständig "Feuerwehr" spielen muss und LA's (beispielsweise auch von Dir, Stichwort: Domwache) abwehren, Bausteine (auch von Dir, Stichwort: Aachener Heiligtumsfahrt) abarbeiten muss. An systematischer Arbeit an einem umfassenden, sehr inhomogenen Artikel ist da kaum zu denken, weil ständig ein neues Fass aufgemacht wird ohne das andere zu beenden. Warum nun ausgerechnet ich als langjährige Aachener Autorin im Rahmen dieser Diskussion nun trotz Lokalkenntnissen kein Votumsrecht haben sollte, ist mir doch mehr als unverständlich. Meist werden im Rahmen von KALP-Diskussionen die Artikel noch entscheidend verbessert, wenn man die wohlgemeinten Anmerkungen der Kollegen aufgreift und berücksichtigt. Keiner setzt sich hier zu einem Review hin, um jemanden vors Schienbein zu treten sondern weil der Artikel vielleicht nicht überall logisch aufgebaut ist, Brüche hat oder Formatfehler, die einer Auszeichnung nach den strengen Kriterien im Wege stehen.

Doch nun zum Thema Domschatzkammer: Für mich zählt zu einem ausgezeichneten Artikel eben die Chronologie sehr viel: Mit welchen Stücken wurde der Schatz begründet und wo kamen sie her und wo sind sie heute. Wenn man sich die aktuelle Ausstellung anschaut, dann sieht man wie weit verstreut der Schatz ist. Hier hätte ich mir auch einen ergänzenden Satz gewünscht - sicherlich inhaltlich wertvoller als die nackten Daten, wann die Ausstellung stattfindet. Und vor allem sollte dem Leser klar werden, ob es bei dem Lemma vorranging um die Entwicklung der Domschatzkammer (als bauliches Objekt) oder den Aachener Domschatz geht. Dementsprechend sollte auch der Artikel logisch aufgebaut werden. Da ich mich bekanntlich mit dem Denkmalschutz, Dom und Domschatz im II.WK ausführlich beschäftigt habe, fehlten mir für einen auszeichnungswürdigen Artikel Angaben über die Nutzung der Domschatzkammer als Aufenthalts- und Schlafraum der Domwache, Angaben welche reichs(un)wichtigen(!) Schätze Ende Januar 1941 wieder von Bückeburg nach Aachen zurückgeführt wurden (hier spielt im Folgenden die Domwache eine entscheidende Rolle, das die Schätze noch vorhanden sind!), das Schicksal des Noli me tangere-Kästchens (gar nicht im Artikel erwähnt!) ebenso des Brustkreuz Karls des Großen... Die Geschichte der Rückführung des Domschatzes aus Siegen ist verkürzt dargestellt, es fehlt in meinen Augen die Weigerung den Befehl von Quirin Jansen auszuführen und den Domschatz im März 1945 vor den Amerikanern "ins Reichsinnere" zu verbringen...die Öffnung des Domschatzes am 13. Juni (warum ohne Krone auf der Karlsbüste), erste Präsentation der Öffentlichkeit am 20. Juli in der provisorisch eröffneten Schatzkammer... Ich hoffe, ich konnte meine abwartende Bewertung hier konstruktiv verdeutlichen. Geolina mente et malleo 11:53, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

  • bin noch nicht durch, aber mich dünkt nach Lektüre des ersten Kapitels, dass hier mindestens sprachlich nochmal kräftig gefeilt werden müsste, allein schon der erste Satz: „Mit dem Schatz der Stifts- und Domkirche St. Marien hat sich eine in ihrer Fülle, Komposition wie auch Qualität einzigartige Sammlung europäischer Sakralkunst nahezu vollständig im Dom und seiner Schatzkammer, die als die bedeutendste nördlich der Alpen gilt, bis in die heutige Zeit erhalten können.“ Sortiert man die Umstandsangaben etwas um, kommt dabei heraus, dass sich „Mit dem Schatz des Doms im Dom und seiner Schatzkammer eine Sammlung erhalten“ etc. hat, also irgendwie duch zuviel des Guten. --Edith Wahr (Diskussion) 13:18, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung, Themaverfehlung zum Lemma. Hier soll das Museum dargestellt werden und nicht deren reiche Sammlungen. Der Artikel zum Kirchenschatz selbst müsste unter Aachener Domschatz ausgeführt werden, da eben hier lediglich das Museum - zu mindestens laut dem Lemma - behandelt werden soll. Die übrigen Mängel bleiben natürlich auch noch, weshalb man eigentlich schon ein VETO einlegen sollte. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:22, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

So, dann lassen wir es eben. Ich breche hiermit die Kandidatur ab – euer Quärulantentum kostet mich zu viele Nerven. Da legt man sich ins Zeug und arbeitet Tag und Nacht, und zum Dank kommen dann alle aus ihren Löchern gekrochen und suchen ein Loch im Ganzen. Persönliche Vorlieben werden zum Maß aller Dinge erhoben und als Kriterium für die Qualität oder Nichtqualität des Artikels gemacht; so kommt man aber nie zum Punkt. Macht doch, was ihr wollt! Ich bin es leid. In diesem Sinne--Liuthar (Diskussion) 15:04, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmungen sind für Dich also Querulantentum? Damit bist Du auf dieser Seite absolut falsch. Mit diesem Beitrag hast Du, Liuthar, nur gezeigt, dass Du fremde Meinungen nicht akzeptierst. Schade darum.... h-mont 15:10, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kandidatur auf Wunsch des Autors abgebrochen. Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 15:17, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz Bearbeiten

die Verlinkung von Aachen und die Erwähnung, dass die Domschatzkammer in Aachen sind, sind überflüssig. Dass sich die Aachener Domschatzkammer in Aachen befindet, geht schon aus dem Namen hervor. Wenn sie entgegen dem Namen nicht in Aachen wäre, wäre es in der Einleitung erwähnenswert, aber Selbstverständlichkeiten muss müssen nicht erwähnt werden. Sonst beginnt der Artikel von Angela Merkel demnächst "Angela Dorothea Merkel (* 17. Juli 1954 in Hamburg als Angela Dorothea Kasner) ist eine Frau und eine deutsche Politikerin", um mal ein überspitztes Beispiel zu bringen. -- Tobnu 16:45, 13. Aug. 2014 (CEST)

Dito. Mal davon abgesehen ist der Stil einer so verstümmelten Einleitung einfach scheußlich.--Liuthar (Diskussion) 16:52, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gegenbeispiel: Der Kölner Dom (offizieller Name Hohe Domkirche St. Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln. Selbst beim Kölner Dom ist man sich nicht zu schade, den Ort anzugeben. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:00, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
...und deswegen muss natürlich bei der Aachener Domschatzkammer im Bistum Aachen auch die Stadt Aachen verlinkt werden? Sorry, aber da steige ich nicht ganz hinter...--Liuthar (Diskussion) 17:02, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, sollte sie, weil "im Bistum Aachen" keineswegs beinhaltet, dass sie in der Stadt Aachen zu finden ist. Es gibt auch Leser, die sie nicht kennen und einen solchen Hinweis bräuchten. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:09, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, weil – wie Tobnu richtig sagte – doch sinnfällig bereits im Namen die Ortsangabe anthalten ist. Auch beim Kölner Dom halte ich übrigens die Verlinkung für unnötig; nur ist der Einleitungssatz dort m. E. stilistisch nicht so tragisch (banal) wie in der von dir gewünschten Fassung. Hoffe, du kannst meine Argumentation nachvollziehen.--Liuthar (Diskussion) 17:15, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Persönlich würde ich den Einleitungsatz in zwei getrennte Teile splitten- zuerst Kirchenschatz des AC Domes, Museum und wo genau in AC. Im zweiten Satz dann die Trägerschaft unterbringen. So, wie er jetzt ist, empfinde ich ihn als extrem verschachtelt und sperrig und gefällt mir überhaupt nicht. Ansonsten ist es schon richtig, dass Bistum AC nicht synonym mit Stadt AC zu verwenden (siehe Beispiel Freising / München) und dementsprechend zu verlinken ist. --Geolina mente et malleo 17:22, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Geolina --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:26, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
...nur dass die Schatzkammer der Erzdiözese München und Freising Dombergmuseum heißt und eben nicht z. B. Münchner Domschatzkammer... Eine Verwechslungsgefahr von Stadt und Bistum sehe ich insofern nicht als gegeben. Aber die Einleitung kann gern in deinem Sinne umgestellt werden.--Liuthar (Diskussion) 17:29, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung von Köln im Kölner Dom ist auch eher überflüssig, aber tatsächlich stilistisch weniger mißglückt - und wäre sogar notwendig, wenn der Domartikel unter dem offiziellen Namen als Lemma läge, da im offiziellen Namen kein Ort enthalten ist. Hier ist der Ort aber bereits im Lemma enthalten, ihn nochmal zu nennen ist überflüssig. Da kann man auch mal in andere Artikel schauen: Antikensammlung Berlin, z.B. Beim Pergamonmuseum steht, es sei auf der Berliner Museumsinsel, nicht, auf der Berliner Museumsinsel in Berlin (hätte die sonst einer in Pergamon vermutet?). Oder, da Memmingen den Ort drinhaben will: Beim Antonitermuseum ist der Ort Memmingen sogar erst im zweiten Satz genannt. Wer einen anderen Einleitungssatz als den aktuellen hat, möge einen konkreten Vorschlag machen. -- Tobnu 18:24, 13. Aug. 2014 (CEST)

Vorschlag 1.Versuch: Die Aachener Domschatzkammer ist ein Museum in Aachen oder: im historischen Stadtkern von Aachen und beherbergt den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Das Museum des Bistums Aachen befindet sich in der Trägerschaft des Domkapitels und präsentiert die Ausstellungsstücke in dem zum Kreuzgang des Domes zugehörigen Räumlichkeiten. Die Schatzkammer wurde 1978 neben dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Aachener Schatzkammer ist seit 2009 zugleich eine Station der Route Charlemagne. Geolina mente et malleo 18:27, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@ Tobnu Oh, herzlichen Dank für das nächste Beispiel für meine Position: z.B. Beim Pergamonmuseum steht, es sei auf der Berliner Museumsinsel, nicht, auf der Berliner Museumsinsel in Berlin (hätte die sonst einer in Pergamon vermutet?) - Wie heißt der Text dort so passend?: Das Pergamonmuseum ist Teil des Museumsensembles auf der Berliner Museumsinsel.. - Da ist sowohl "Berlin" verlinkt als auch die "Museumsinsel (Berlin)", also eine doppelt genaue Ortsangabe (und nicht ein ganzes Bistum, das sich über viele Orte erstreckt). Dann richte Dich doch mal nach Deinem Beispiel und übertrag diese genaue Ortsangabe auf Aachen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:59, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK, quetsch) Hübsch, ich hatte nämlich auf Museumsinsel geklickt und die Berlin-Verlinkung nicht gesehen. Dennoch: Verlangt wurde, dass der Ort genannt sei, daher müsste es "Berliner Museumsinsel in Berlin" heißen. Hier könnte man sonst analog zur Museumsinsel ja auch Bistum Aachen so verlinken: Bistum auf Bistum Aachen, Aachen auf Aachen. Deine Argumentation ist also weiter keinen Blumentopf wert. -- Tobnu 19:07, 13. Aug. 2014 (CEST)
Logisches Denken? Davon schon mal was gehört? Das Bistum Aachen hat eine Fläche von nur 3.937 qkm, besteht aus 64 Dekanaten und 371 Pfarreien und damit vermutlich aus ebenso vielen Orten. Die Domschatzkammer steht allerdings in Aachen und die gehört zum Bistum, ist aber nicht der einzige Ort des Bistums. Oder wie verquer muss ich das jetzt noch erklären? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:12, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag von Geolina, aber vielleicht noch etwas geraffter:
Die Aachener Domschatzkammer ist ein Museum des Bistums Aachen und befindet sich in dem zum Kreuzgang des Aachener Domes zugehörigen Räumlichkeiten im historischen Stadtkern von Aachen. Sie steht in der Trägerschaft des Domkapitels und präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Die Schatzkammer wurde 1978...etc.... . ArthurMcGill (Diskussion) 19:04, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"Die Aachener Domschatzkammer wurde zusammen mit dem Aachener Dom 1978 als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Das Museum in Trägerschaft des Domkapitels präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Schatzkammer befindet sich in zum Kreuzgang des Doms zugehörigen Räumlichkeiten im historischen Stadtkern von Aachen udn ist zugleich eine Station der Route Charlemagne." Die wichtigste Information gehört meiner Meinung nach in den ersten Satz. -- Tobnu 19:22, 13. Aug. 2014 (CEST)
Mir gefällt die Fassung von ArthurMcGill deutlich besser. So unterschiedlich sind die persönlichen Schwerpunkte: Für mich ist die Domschatzkammer in erster Linie eine museale Einrichtung in Aachen, in der der Domschatz gezeigt wird. Die Auszeichnung ist zwar wichtig, aber kommt bei mir deutlich hinter der Information, dass die Schatzkammer ein Museum ist. Ich hatte gehofft, wir können uns einigen, aber die Vorstellungen gehen da wohl weit auseinander. Ich bin dann mal weg. Geolina mente et malleo 19:32, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eindeutig besser: die Fassung von ArthurMcGill! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:45, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag zum Wesentlichen: "Die Aachener Domschatzkammer beherbergt den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Sie ist ein Museum des Bistums Aachen in der Trägerschaft des Domkapitels und präsentiert die Ausstellungsstücke in zum Kreuzgang des Domes zugehörigen Räumlichkeiten. Die Schatzkammer wurde 1978 zusammen mit dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen...." Wichtig an der Aachener Domschatzkammer ist der Inhalt, eben der Schatz des Domes, der Träger ist mehr als sekundär. Besser wäre es sowieso gewesen, den Artikel unter "Aachener Domschatz" anzulegen. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 20:30, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Man könnte über eine Trennung nachdenken: Den Schatz als Sammlung, wo man auch breit auf Geschichte und verlorene Objekte eingehen kann, und Schatzkammer als Ort, bzw. Institution. Ansonsten stimme ich zu: Der Träger ist eher sekundär gegenüber dem Inhalt. Mein Vorschlag, mit dem Welterbe zu beginnen, beruht darauf, dass die Einleitung auch ein Teaser sein muss. Kirchenschätze gibt's viele. Museen noch mehr. Aber erste Welterbestätte in Deutschland ist ein nicht zu übertreffendes Alleinstellungsmerkmal der Aachener Schatzkammer. -- Tobnu 20:43, 13. Aug. 2014 (CEST)
Besten Dank. Aber bitte keine "Trennung" in zwei Artikel. Ein Kirchenschatz und seine Unterbringung sind immer unteilbar miteinander verbunden. Und der Aachener Dom ist das entscheidende, der kam auf die UNESCO-Liste, der Domschatz ist nur ein kleiner Teil davon. Und beim Aachener Dom steht das ja auch nicht im ersten Satz. Das der Aachener Domschatz in seiner Geschlossenheit einer der bedeutendsten Kirchenschätze der Welt ist, reicht vollkommen. Ich bin übrigens beeindruckt, dass der werte Benutzer:Tobnu hier wieder auftaucht, vielleicht nimmt er sich ja auch mal wieder der inhaltlichen Arbeit an Artikeln zur mittelalterlichen Kunst an. Dank und Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:39, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bei der Trennung stimme ich Dir nicht zu. Was wir heute als Schatz verstehen, war einst nur die kostbare Umhüllung, und ein Schatzartikel könnte auch auf breit die verlorenen Objekte eingehen. Die Institution einer Schatzkammer, also die museale Präsentation, ist etwas anderes - aber etwas mit einer eigenen Geschichte - und in Essen hat die Schatzkammer Aufgaben, die weit über die museale Präsentation des Schatzes hinausgehen. Die Schatzkammer ist da mehr Stabstelle Münstergeschichte, Kunsthistorik usw. Diese Aufgaben haben indes wenig mit dem alten Stiftschatz zu tun. Was die Aufnahme des Aachener Schatzes als Welterbe angeht: Da war meiner Meinung nach das Gesamtpaket aus Kirche, Schatz und Geschichte entscheidend, nicht der Dom allein.... Zu größerer Artikelarbeit habe ich nach wie vor keine Lust. Aber eine Verschlechterung des Vorhanden hinzunehmen bin ich nicht bereit. -- Tobnu 22:34, 13. Aug. 2014 (CEST)
Ich sehe zwar keinerlei "Verschlechterung des Vorhandenen" hier. Im Artikel zum Aachener Domschatz werden auch nicht mehr dort vorhandene Stücke behandelt, alles kein Problem. Beim Essener Domschatz wird ja auch nicht zwischen Objekten und Ausstellung getrennt, aber was solls. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 13:44, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich mir die ganze Disk. mal gründlich durchgelesen und stelle folgende Dinge klar: 1. Die Schatzkammer ist nicht "nur ein kleiner Teil" des Domes – das sollte keiner weiteren Erklärung bedürfen. 2. Die Aufteilung in Schatz und "Museum" – auch die Aachener Domschatzkammer beherbergt zahlreiche Stücke, die regelmäßige liturgische Verwendung finden (vgl. Aachener Dom#Domschatzkammer) – halte ich nicht für sehr sinnvoll; jedenfalls werde ich in dieser Hinsicht keinen Finger rühren, da, wie Korrekturen richtig anmerkt, die Geschichte und Provenienz untrennbar mit der Geschichte ihrer (musealen) Präsentation verbunden ist. 3. Folgender Vorschlag einer neugefassten Einleitung von mir als Hauptautor des streitgegenständlichen Lemmas:

Die Aachener Domschatzkammer, ein Museum des Bistums Aachen in der Trägerschaft des Domkapitels, beherbergt mit dem Kirchenschatz des Aachener Doms eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Diese wurde 1978 zusammen mit dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Ausstellungsstücke werden in dem Kreuzgang des Doms zugehörigen Räumlichkeiten präsentiert. Seit 2009 ist die Schatzkammer zudem eine Station der Route Charlemagne.

Ich denke, mit der einen (!) kleinen Apposition am Anfang können auch "einfacher Gestrickte" intellektuell klarkommen; daran sollte die Einleitung m. E. jedenfalls nicht in die Brüche gehen. Und auch der Blick für das Wesentliche geht dadurch nicht verloren. Alles andere gerät in meinen Augen stilistisch unschön. Wie sieht's jetzt aus? Ich finde es übrigens auch toll, dass Tobnu nach all den vergangenen Querelen wieder mitmacht. Danke, Tobnu!--Liuthar (Diskussion) 17:23, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
...ergänzt um den Vorschlag von Geolina und mir (siehe oben), um auch des Kompromisses wegen die Teilnehmer zu bedienen, die den Ortsbezug unbedingt haben wollen (Text wie zuvor von Liuthar mit folgender Ergänzung):
Die Aachener Domschatzkammer, ein Museum des Bistums Aachen in der Trägerschaft des Domkapitels, beherbergt mit dem Kirchenschatz des Aachener Doms eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Diese wurde 1978 zusammen mit dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Schatzkammer befindet sich in den zum Kreuzgang des Doms zugehörigen Räumlichkeiten im historischen Stadtkern von Aachen und ist seit 2009 zugleich eine Station der Route Charlemagne. -

Damit müsste doch auch Tobnu und Liuthar klarkommen, damit wir dieses leidige Thema um "ein Wort" endlich zu Ende bringen? mfG ArthurMcGill (Diskussion) 17:50, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einverstanden.--Liuthar (Diskussion) 17:51, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@ Luithar nach BK: Verstehe ich Dich allen Ernstes richtig, dass dies Fettgeschriebene deine als Hauptautor erarbeitete "Neufassung" ist? Nur noch mal zum Vergleich unten die Originalfassung, die von mehreren Seiten beanstandet wurde und deshalb hier gesperrt und ausdiskutiert werden sollte. Neugefasst wären demnach lediglich 2 Worte: "Seit 2009.."

„Die Aachener Domschatzkammer, ein Museum des Bistums Aachen in der Trägerschaft des Domkapitels, beherbergt den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Diese wurde 1978 neben dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.[1] Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Ausstellungsstücke werden in dem Kreuzgang des Doms zugehörigen Räumlichkeiten präsentiert. Die Schatzkammer ist zugleich eine Station der Route Charlemagne.“

Die Einleitung ist für mich noch genau so verschachtelt wie eh und je. Auf meine wohlwollende Mitarbeit in Aachener Artikeln demnächst nicht mehr zählen, wenn ich hier derartig veräppelt werde. Die Version von Arthur ist zwar besser, löst aber die Verschachtelung leider auch nicht auf. Geolina mente et malleo 18:09, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nicht ganz einverstanden. Die Schatzkammer befindet sich in zum Kreuzgang des Doms gehörenden Räumlichkeiten im historischen Stadtkern von Aachen und ist seit 2009 eine Station der Route Charlemagne. Das den war zuviel, es sind nicht alle Räumlichkeiten am Kreuzgang auch Teil der Schatzkammer. zugehörigen klingt unschön (Eventuell den Teil ersetzen durch am Kreuzgang des Doms gelegenen? Kreuzgänge haben normalerweise ja keine Räume, sondern erschließen sie nur.) und das zugleich ist irgendwie überflüssig? zugleich zu was? -- Tobnu 18:19, 14. Aug. 2014 (CEST)
Das mit der "Verschachtelung" passiert halt, wenn man mehrere Meinungen bedienen will. Deshalb stelle ich nochmals - etwas aktuell abgeändert - Geolinas und meinen gestrigen gerafften Vorschlag mit dem korrekten Hinweis von Tobnu zur Debatte:
Die Aachener Domschatzkammer ist ein Museum des Bistums Aachen und befindet sich in den Räumlichkeiten neben dem Kreuzgang des Aachener Domes im historischen Stadtkern von Aachen. Sie steht in der Trägerschaft des Domkapitels und präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Die Schatzkammer wurde 1978...usw... . mfG ArthurMcGill (Diskussion) 18:30, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Vorschlag: "Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Das Museum in der Trägerschaft des Aachener Domkapitels befindet sich in der historischen Innenstadt von Aachen in am Kreuzgang des Domes gelegenen Räumlichkeiten. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Schatzkammer wurde 1978 zusammen mit dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Seit 2009 ist die Domschatzkammer eine Station der Route Charlemagne." Ich habe mich an Korrekturen's Vorschlag orientiert und etwas entschachtelt und geglättet. -- Tobnu 18:33, 14. Aug. 2014 (CEST)

Einverstanden, ArthurMcGill (Diskussion) 18:38, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Geolina: Was soll an meinem Vorschlag bitte "verschachtelt" sein? Ein Satz mit einer einzigen Apposition ist verschachtelt für dich? Persönlichen Angriff entfernt gem. WP:DISK --Felistoria (Diskussion) 23:49, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Aachener Domschatzkammer, ein Museum des Bistums Aachen in der Trägerschaft des Domkapitels, beherbergt mit dem Kirchenschatz des Aachener Doms eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Diese wurde 1978 zusammen mit dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Schatzkammer ist am Kreuzgang des Doms im historischen Stadtkern von Aachen gelegen und seit 2009 zudem eine Station der Route Charlemagne.
Jetzt sollte es aber endlich mal gut sein. Sinnvoller wäre es, wenn bspw. vonseiten Geolinas die von ihr eingeforderten Ergänzungen mit den Karlsverein-Bändchen vorgenommen würden statt weiter an der Einleitung herumzunörgeln.--Liuthar (Diskussion) 19:09, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mir gefällt mein letzter Vorschlag besser, und auf Geolina herumzupissen war jetzt echt unnötig. -- Tobnu 19:23, 14. Aug. 2014 (CEST)
mit Verlaub, Liuthar, Geolina hat nur sehr sachlich versucht, mit einer etwas "diplomatischen" Formulierung es allen Meinungsbildern gerecht zu machen, auf die leider bis auf Schwarzer Blumentopf keiner eingegangen ist. Mit Deinem erneuten persönlichen Angriff auf Geolina vergraulst Du zum wiederholten Male eine kompetente und auf vielen Feldern tätige und angesehene Mitarbeiterin!
Außerdem hat sich an Deinem Satz in der Tat ja im Prinzip (fast) nichts geändert. Insgesamt - nachdem ich beide Versionen mehrfach verglichen habe, gefällt mir Tobnus Version von zuvor eindeutig besser und damit müssten eigentlich alle Diskutanten hier - auch Du Liuthar - zufrieden sein können. Es ist alles drin, was rein gehört und wenn man nicht bald zu einem Abschluss kommt, wird es nur noch peinlicher. Es ist eine Schande, dass sich hier so kluge Köpfe wegen einer kleinen Formulierung und eines einzigen Wortes so in die Haare bekommen, dass nichts mehr geht und man sich gegenseitig nur noch blockiert, anstatt zusammen gemeinsam das Projekt voranzutreiben, ArthurMcGill (Diskussion) 19:28, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zu letzterem: sehe ich genauso. Zu Tobnus Version: Besser als die übrigen Vorschläge, aber stilistisch nicht optimal. Ich würde nur gern endlich verstehen, was an meinem aktuellen Vorschlag "verschachtelt" geschweige denn unverständlich sein soll?--Liuthar (Diskussion) 19:40, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mir gefällt die Apposition auch nicht, das Verb beherbergt gefällt mir noch weniger (reist der Schatz demnächst weiter?). Diese ist ein unglücklicher Satzanfang, was gemeint ist, ist durch die vielen Nomen im ersten Satz nur anhand der Grammatik zu erkennen, zumal das in bezug genommene Subjekt des vorigen Satzes durch den Einschub sehr weit weg ist. Und das Wort zudem im letzten Satz ist schlicht überflüssig. -- Tobnu 20:14, 14. Aug. 2014 (CEST)
Mal ganz langsam jetzt: Die Apposition ermöglicht es, einen weiteren Satz zu sparen und den Leser gleichsam beiläufig über die vergleichsweise weniger interessante Trägerschaft zu informieren. Zu "beherbergen" siehe bitte Bedeutung b) – das ist ganz normales Standarddeutsch und findet sich in jeder zweiten Publikation zu Museen/ Schatzkammern.--Liuthar (Diskussion) 20:42, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Irgendwie erinnert mich das an eine ähnliche Situation eines Artikels zu einem anderen deutschen Donschatz. Tobnu, ich glaube, ich kann deine Reaktion damals nun ein wenig verstehen... ;-) Ist schon irgendwie ätzend, wenn man sich den ... aufreist, niemand einen unterstützt, und am Ende alle angelaufen kommen, weil ihnen etwas nicht passt. Schade, dass diejenigen, die hier kritisieren, bisher keinen inhaltlichen Beitrag zu Verbesserung geleistet haben. Das ging dir vor etwa einem Jahr wohl genauso, oder?--Liuthar (Diskussion) 20:46, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Diesen persönlichen Eindruck von Liuthar, der so viel Arbeit in den Artikel gesteckt hat, kann man in der Tat verstehen. --Korrekturen (Diskussion) 21:28, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Und jetzt wieder zum Einleitungssatz: Warum muss der so kompliziert sein: Das wichtigste findet sich in dem Satz " "Die Aachener Domschatzkammer beherbergt den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt." und der gehört an den Anfang, Trägerschaft etc. etc. sind alles sekundär. --Korrekturen (Diskussion) 21:28, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bleibe bei meinem Einwand gegen das Verb "beherbergen" (das kann man verwenden, aber es geht besser) und verweise auf meinen Vorschlag von 18:33. -- Tobnu 21:36, 14. Aug. 2014 (CEST)
Was meinst du denn dazu, Tobnu? Du hast ja mal Ähnliches erleben müssen. Vielleicht kannst du ja bestätigen, dass derzeit zumindest unser Konflikt beigelegt scheint.--Liuthar (Diskussion) 21:47, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe meinen Beitrag weiter oben von 19:23... -- Tobnu 22:08, 14. Aug. 2014 (CEST)

Lemma verfehlt ??? Bearbeiten

Der Artikel Aachener Domschatzkammer in dieser Form hat ausgedient. Zum ersten gibt es Schätze und wertvolle Kunstgegenstände im Aachener Dom, die gar nicht in der Domschatzkammer untergebracht sind (Marienschrein, Karlsschrein, Königsthron, Ambro. Pala d'oro, Gnadenbild, Barabrossaleuchter etc.). Zum anderen gab es wertvolle z. T. rituelle Kunstgegenstände, wie die Reichskleinodien etc., die im Aachener Domschatz waren, aber heute z. B. in Wien untergebracht sind. Weitere Gegenstände wurden im 2. WK vernichtet (noli mi tangere Kästchen, etc.). Der Artikel müsste m. E. zu "Aachener Domschatz" verschoben werden, weil die "Domschatzkammer" nur einen Raum darstellt, aber nicht das gesamte historische Ganze repräsentiert. Auch die UNESCO spricht von "The collection of the treasury of the Cathedral", also von einer Sammlung der Schätze des Doms, die unter das Weltkkulturerbe gestellt wurde (nicht die Schatzkammer!!!). Die Schatzkammer beherbergigt nur einen Teil der Kunstschätze, sie ist aber nur die Räumlichkeit für die Aufbewahrung dieser wertvollen Stücke. Also die Grundstruktur des Artikels muss neu angelegt werden. Beste Grüße an alle Interessierten --CaS2000 (Diskussion) 02:40, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hätte der Einwand nicht kommen können, bevor wir uns um den Einleitungssatz für einen Schatzkammerartikel fast die Köppe einschlagen? Wie oben bereits angedacht, sollte man nachdenken, ob man nicht zwei Artikel schafft: Einen für die Schatzkammer als räumliche Einheit, also Aufbewahrungsort, mit Geschichte der musealen Präsentation. Und einen zum Schatz als Sammlung von Objekten, die sich nicht alle in der musealen Präsentation befinden. Ich bezweifele übrigens, dass die Reichskleinodien zum Schatz des Aachener Marienstiftes zählten: Juristisch müssten die dem Reich gehört haben, das sie in Aachen verwahren ließ. Aber das müsste man anhand der Quellen prüfen und in einem Schatzartikel präzise herausarbeiten. Mit der Schatzkammer hätte diese Frage in der Tat nichts zu tun. -- Tobnu 08:23, 15. Aug. 2014 (CEST)
Diese Problematik zeigt sich ja auch in der Aufsplittung des Geschichte-Abschnitts in "Domschatz" und "Schatzkammer", obwohl es beim bestehenden Lemma nur eine Geschichte der "Domschatzkammer" hätte geben dürfen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 09:42, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist keineswegs "verfehlt", hier hätte es auch Nichts "nur geben dürfen". Ein Kirchenschatz und seine Aufbewahrung sind immer untrennbar miteinander verbunden. Es macht keinerlei Sinn, einen Artikel für einen "Schatz", den anderen für die "Schatzkammer" zu schreiben. Siehe etwa Essener Domschatz, Domschatzkammer Köln, Schatzkammer St. Ludgerus, Mindener Domschatz, Heiltumskammer (Augsburg) etc. Sieht man sich die Artikel an, ist letztendlich reine Geschmackssache, ob man das Lemma Schatz oder Schatzkammer nimmt, inhaltlich behandelt wird immer Inhalt und Aufbewahrung. --Korrekturen (Diskussion) 09:59, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig @ Korrekturen; Also ich verstehe echt nicht was hier los ist - natürlich ist die Domschatzkammer Aachen ein Artikel wert, sonst wär der schon längst gelöscht worden! ob das Lemma nun Schatzkammer Aachen, Domschatz Aachen oder Aachener Domschatzkammer lautet (was ja wohl thematisch und linguistisch perfekt ist), das kann man ja per Weiterleitung lösen, und wer den "Schatz" als solchen beschreiben will kann es ja tun! aber wozu? die bedeutenden Teile sind ja großteils ebenfalls von Liuthar bereits als Artikel beschrieben, also echt.. warum kann man seine Arbeit nicht einfach anerkennen ? ihm helfen z. bsp. könnte wer vor Ort ist ja etwa mal ein Foto vom Eingang machen - ohne Schatten wenn es geht - dürfte doch kein Problem sein ? )und uns dann zusammen freuen an dem schönen Artikel und ihm ein Lesenswert geben ? Grüße--Buchstapler (Diskussion) 10:03, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. --Korrekturen (Diskussion) 10:28, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@ Korrekturen Ein Kirchenschatz und seine Aufbewahrung sind immer untrennbar miteinander verbunden. Wenn Du das so siehst, ist es völlig unlogisch, seine Geschichte in "Domschatz" und "Schatzkammer" aufzusplitten. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 10:24, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es steht Dir frei, dies anders zu formulieren, an der Tatsache der Zusammengehörigkeit von Schatz und Schatzkammer ändert dies nichts. --Korrekturen (Diskussion) 10:28, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt zahlreiche Aspekte eines Schatzes, die mit der Schatzkammer wenig bis nichts zu tun haben. Was hätte in Essen z.B. der Marsus-Schrein (der 1794 verloren ging), mit der Domschatzkammer (als solche 1958 gegründet) zu tun? Und komme bitte nicht mit dem Einwand, er habe mit den früheren Räumen des Stiftschatzes zu tun, der Schrein stand nämlich im Hochaltar. Es könnte also auch für Aachen sinnvoll sein, Sammlung (einschließlich der nicht in der Kammer befindlichen Objekte) und Örtlichkeit in zwei eng miteinander verbundenen Artikeln abzuhandeln. Für Essen arbeite ich offline daran, allerdings auf kleiner Flamme, da sehr wenig Lust. -- Tobnu 10:52, 15. Aug. 2014 (CEST)
Dann nehmt den bisher in sich stimmigen und problemlosen Artikel zum Aachener Domschatz, der auch verlorene Stücke mitbehandelt, mal zweckfrei auseinander. Viel Vergnügen, ich halte es für völlig sinnfrei und überflüssig. --Korrekturen (Diskussion) 10:58, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vergnügen wäre es nicht, nur viel Arbeit, die Inhalte sinnvoll zuzuordnen und aus einem nicht ganz problemlosen (besteht z.B. inzwischen Einigkeit zum Einleitungssatz in Form meines letzten Vorschlags?) zwei gute Artikel zu machen. Tobnu 11:17, 15. Aug. 2014 (CEST)

Der Kirchenschatz ist über 500 Jahre alt, die heutige Domschatzkammer noch nichtmal 40 Jahre. Wie willst Du also die Geschichte des Schatzes mit der heutigen Schatzkammer untrennbar vereinen? Nicht machbar. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:13, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wird ja bei anderen Kirchenschätzen auch so gemacht, warum also hier plötzlich die künstliche Aufregung von Benutzern die in keiner Weise am Inhalt und Text dieses Artikels beteiligt waren? --Korrekturen (Diskussion) 14:24, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie das woanders gemacht wird interessiert für den hier behandelten Artikel doch nicht die Bohne. Schon mal von keinem Recht im Unrecht gehört? Der Artikel hier wird diskutiert, wie er verbessert werden kann und dazu hast auch Du bisher noch keinen vernünftigen Vorschlag beigefügt. Andere jedoch schon. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:34, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@ Korrekturen ...warum also hier plötzlich die künstliche Aufregung von Benutzern die in keiner Weise am Inhalt und Text dieses Artikels beteiligt waren? Ach ja, wenn man keine Sachargumente hat, kommt wieder diese Schiene. Allerdings bist Du hier im Irrtum. Indem der Artikel zur Kandidatur gestellt wurde, waren wir von Euch aufgefordert, uns mit ihm zu beschäftigen. Und da könnt Ihr nicht nur Lobeshymnen erwarten, sondern müsst Euch auch Kritik gefallen lassen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:44, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
zurück zur Themenebene, bitte. Wir wollen ja irgendwie mal Ergebnisse haben. Ich stelle jetzt ein paar Sätze auf, bitte im Stil einer Umfrage entweder zustimmen oder ablehnen. -- Tobnu 16:01, 15. Aug. 2014 (CEST)
  • Der Einleitungssatz kann auf die Vorschlag "Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Das Museum in der Trägerschaft des Aachener Domkapitels befindet sich in der historischen Innenstadt von Aachen in am Kreuzgang des Domes gelegenen Räumlichkeiten. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Schatzkammer wurde 1978 zusammen mit dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Seit 2009 ist die Domschatzkammer eine Station der Route Charlemagne." abgeändert werden.
  • Das Lemma Aachener Domschatzkammer ist für den aktuellen Artikel korrekt.
  • Ein gesonderter Artikel Aachener Domschatz, der sich unter Übernahme des Teiles "Domschatz" aus dem aktuellen Artikel eingehend mit Schatzgeschichte vor Gründung des Bistums Aachen und verlorenen Objekten befasst, wäre eine sinnvolle Ergänzung.

Die Schatzkammer wurde 1978 zusammen mit dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. - Dieser Standort wurde abgesehen von der erneuten Auslagerung der Sammlung im Zweiten Weltkrieg bis 1979 beibehalten.[14] - Das heißt, 1978 war es eine andere Schatzkammer und es ist da nicht die heutige gemeint? Könnte man diese Irritation irgendwie beseitigen? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:13, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Einleitung ist soweit in Ordnung. Beachtet aber: Nicht die Schatzkammer wurde in die UNESCO-Liste aufgenommen, sondern die Sammlung der Schatzkammer des Doms. Originaltext der UNESCO: The collection of the treasury of the Cathedral is of inestimable archaeological, aesthetic and historic interest. Beim Aachener Dom ist dieser Text folgendermaßen übersetzt: Die Sammlung der Schatzkammer des Doms ist von unschätzbarem archäologischem, ästhetischem und historischem Wert. Auch die Bedeutung des Kirchenschatzes in der Welt würde ich doch auf Europa reduzieren. --CaS2000 (Diskussion) 16:58, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann sollte der Einleitungstext aber auch auf Sammlung der Schatzkammer des Doms umgeschrieben werden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:03, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die bearbeitete Einleitung mal eingefügt. (Fast) alle sehen sie ja als Verbesserung. VG --WHVer (Diskussion) 20:56, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Bebilderung... Bearbeiten

...würde ich gern wieder ein wenig anpassen. Momentan sind die einzelnen Formate nämlich recht konzeptlos gewählt. Da ja offensichtlich eine einheitliche "Hochkant"-Lösung – warum auch immer – nicht gewünscht wird, gibt es Alternativvorschläge?--Liudolf (Diskussion) 19:17, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

PS: An den Artikeltext wage ich mich nach allem, was geschehen ist, nicht mehr heran. Dazu würde mir auch derzeit die Motivation fehlen... Dennoch wäre es schade, wenn der Artikel in seinem derzeitigen, regelrecht "verstümmelten" Zustand bliebe, insbesondere nach dem für Aachen so besonderen Jubiläumsjahr 2014 und der damit verbundenen Sonderausstellung in der DSK...--Liudolf (Diskussion) 19:20, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

nach zahlerichen Diskussionen betr. der Bildformate (auf mehreren Artikeln, wo Liuthar mitgewirkt hat und diesbezüglich keine Zustimmung bekommen hat [3] und [4]) finde ich es derzeit nicht in Ordnung, wenn - wie zu vermuten ist - von Liudolf (offensichtlich ex Liuthar/Spion etc...) die Bilder wieder zu einem "Einheitsbrei" auf undefinierbare Kleinformate zusammengequetscht werden sollen (Breitbilder in hochkantformat, etc..., kann jeder mal ausprobieren, wenn man das Jagmesser oder die Krone von York auf Hochkant stellt - sieht unmöglich aus). Ein Austausch von Bildern sollte genau begründet sein, ich sehe derzeit allerdings keine Notwendigkeit. ArthurMcGill (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, Arthur! Du siehst recht – ich bin's tatsächlich (mit Zustimmung des Schiedsgerichts!). Ich will keinen Zoff, wirklich nicht! Ich hätte nur gern ein Meinungsbild, ob die Bebilderung tatsächlich so bleiben soll, oder ob nicht eine optimierte Darstellungsmöglichkeit besteht. Sonst nichts... Gruß,--Liudolf (Diskussion) 19:53, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde eher einige Bilder ganz rausnehmen - entweder die Gesamtansicht oder die Pforte (wieso heißt die eigentlich Kleines Drachenloch?). Bei den übrigen Bildern würde ich auf das Aquamanile, den Felixschrein, den Quadrigastoff (da das Pariser Stück), beide Buchmalereien und das Limoges-Kästchen verzichten, mir sind das einfach zu viele Bilder für den Text. Einheitliche Bildformate sind dagegen absolut überflüssig. -- Tobnu 20:29, 28. Nov. 2014 (CET)
Ja, das könnte man durchaus andenken. Die Bilder stammen noch aus der Zeit, als der Artikel tatsächlich zur Auszeichnung gestellt war und einen weitaus umfangreicheres Textkorpus aufwies (nun durch die Versionslöschungen entsprechend reduziert). Allerdings sollte man auf der anderen Seite bedenken, dass es sich beispielsweise bei dem Quadriga-Stoff um eines der ältesten "Stücke" überhaupt in der DSK handelt und es ansonsten kein anderes Bild in der WP davon gibt. Ähnliches – vom Alter einmal abgesehen – könnte man auch vom Aquamanile sagen; hier ist m. E. die Qualität zu gelungen, weshalb ein "Rausschnmiss" ziemlich schade wäre. Dito für das Reliquienkästchen; auf den Felixschrein kann ggf. wohl guten Gewissens verzichten. Bei den Buchmalereien würde ich auf die Stimmen der anderen Nutzer warten wollen, da diese natürlich mit zu den Glanzstücken der Ausstellung gehören...--Liudolf (Diskussion) 21:23, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dennoch ist das abgebilderte Stück vom Quadrigastoff aber das Pariser, was eher unglücklich ist. Aufgefallen ist mir bei der Gelegenheit, dass die Verlinkung vom Wort Quadrigastoff im Artikel auf Quadriga eher unschön ist, ich hatte gehofft, hinter dem Link was zum Stoff zu erfahren. -- Tobnu 00:05, 29. Nov. 2014 (CET)
Wir sind vom Thema abgekommen: mir geht es nicht um einen evtl. Bildertausch - das sollen andere entscheiden (allerdings hatte ich die beiden Gebäudebilder deshalb hineingetan, weil zum einen der gesamte Trakt der Domschatzkammer dargestellt wird und zum anderen der Eingangsbereich mit den Figuren besser zur Ansicht kommt und wenn man diese ohne die 300px eingibt, sind sie evtl. auch nicht so übermächtig - aber warum das kleine Fenster "Drachenloch" heißt, konnte mir keiner schlüssig erklären!). Mir geht es ausschließlich (!) darum, die querformatigen Bilder nicht wieder auf hochkant zu quetschen, und dafür gibt es gute Gründe und nach zahlreichen Diskussionen auf verschiedenen Artikeln breite Zustimmung (Liudolf weiß schon selbst, um welche es sich handelt). Und im übrigen sehe ich als Konsequenz aus dem SG-Verfahren und dem Statement von @HOPflaume: und anderen, welches ich aufmerksam verfolgt habe, nicht die Genehmigung, dass Liudolf jetzt da weitermacht, wo er zuvor als Liuthar aufgehört hat und alle (dies ist ja erst der Anfang, Liudolf wird das auch auf andere Artikel ausweiten wollen und sich sicherlich bald auch wieder beim Aachener Dom einmischen, wo sich @Geolina163: derzeit viele Gedanken um eine Neugestaltung macht) von ihm mitbearbeiteten Artikel wieder nach seinem eigenen Geschmack ändern will bzw. seine alleinigen Vorstellungen "durchsetzen" will. Also ich beobachte dies alles mit großer Sorge, ArthurMcGill (Diskussion) 09:47, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bekenne mich schuldig, das Theme Bildertausch aufgebracht zu haben, weil mir der Gedanke kam, als ich den Ist-Zustand im Artikel betrachtet habe. Zu reinen Umformatierungen der Bilder habe ich ja in aller Deutlichkeit geschrieben, was ich davon halte: völlig überflüssig - und ich hoffte, dass dieser Teil des Themas damit (2 Meinungen, beide ablehnend) gestorben sei. Die Gesamtbebilderung finde ich dagegen nach wie vor nicht optimal, wobei es natürlich bei einem Schatz mit derartigem Bilderreichtum schwer bis unmöglich ist, eine sinnvolle und allen gefällige Auswahl zu treffen. Ich werde da nichts ändern, höchstens unnötige Umformatierungen zurücksetzen. -- Tobnu 14:05, 29. Nov. 2014 (CET)
u.a. @HOPflaume:, @ArthurMcGill:: Ich weiß nicht, ob dies hier alles im Sinn des Abschlusses der CU-Anfrage, der diversen SPP und der SG-Anfrage ist, dass direkt nach der Neuanmeldung Kollege Spion/ Luithar et al. sofort wieder in dem Artikel aufschlägt, der mit Auslöser des ganzen Ärgers war - und direkt wieder mit dem Reizthema Bilder. Ich habe die Zustimmung des Schiedsgerichtes öffentlich nicht so gelesen, vielleicht gab es ja da noch andere Vorgänge, die mir nicht bekannt sind. Geolina mente et malleo 10:15, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mmh. Grundsätzlich äussere ich mich nicht zu SG-Anfragen ausserhalb derselben. Aber zum Prozedere: die Person hinter dem Benutzerkonto Liuthar legte dem SG eine Anfrage mit dem Ziel vor, unter dem Benutzerkonto Liuthar wieder an diesem Projekt mitzuwirken. Diese Anfrage wurde mehrheitlich nicht zur Bearbeitung angenommen. Folglich gab es auch weder ein SG-Verfahren, noch eine Stellungnahme oder gar Entscheidung des SG als solches, sondern nur die Ablehnungsbegründungen der die Anfrage ablehnenden SG-Mitglieder. Warum die Anfrage abgelehnt wurde ist letztlich in derselben nachlesbar. Die Ablehnung schließt ausdrücklich nicht die Möglichkeit aus, das eine spätere SG-Anfrage zum selben Thema - gleich von wem sie an das SG gerichtet wird - zur Bearbeitung angenommen wird.
Das hilft jetzt vielleicht nicht viel weiter, aber dennoch wünsche ich ein angenehmes Wochenende --H O P  10:51, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Anmerkung meinerseits zu Liudolfs Aussage von 19:53, 28. Nov. 2014 weiter oben: "Du siehst recht – ich bin's tatsächlich (mit Zustimmung des Schiedsgerichts!)". Das ist nicht richtig. Es gibt keine Zustimmung des SGs. Die Anfrage wurde abgelehnt.
In den Begründungen der einzelnen SGler findet sich: "Einer Mitarbeit unter neuem Namen und mit regelkonformem Verhalten steht völlig unabhängig von einer SG-Entscheidung nichts im Wege" (Alnilam) und "Der Steller der Anfrage begehrt im Wesentlichen den Segen des SG wieder mitzuarbeiten, zum Erhalt einer diffusen „Rechtssicherheit“ gegen potentiell mögliche Sperren wegen Sperrumgehung. Davon ab, das dieser Wunsch den Sinn und Zweck dieses Gremiums verkennt, lässt der Benutzer nicht durchscheinen, das er - unabhängig von seinen diesbezüglichen Äusserungen (s. hierzu auch unter Diskussion der Anfrage) - sein letztlich zu seiner unbefristeten Sperre führendes Verhalten kritisch hinterfragte. Vielmehr stellt er seine bisherigen und aus seiner Sicht künftigen Verdienste um den Artikelausbau in den Vordergrund, deren Bewertung ist aber nicht Gegenstand der vorstehenden Anfrage" (HOP) sowie "Daher wird ein Neuanfang empfohlen, sofern er unauffällig ist und bleibt (d. h. die Wikiquette beachten, die Sockenpuppenspielerei und die Konfliktfelder meiden)" (Ghilt).
Auch daraus lässt sich keine Zustimmung des SGs zum editieren in bereits konfliktbehafteten Artikeln ableiten, und der Rat zum Neuanfang "sofern er unauffällig ist und bleibt", wird komplett ignoriert. Just my 2 cents. --Alraunenstern۞ 14:47, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Außenansicht Bearbeiten

Die sogenannte „Außenansicht“ würde ich gern diskutieren: Ich halte das Bild insofern für problematisch und irreführend, als es suggeriert, es handle sich hierbei um die gesamte Schatzkammer. Dem ist jedoch nicht so, da sich die Ausstellung auf insgesamt drei Etagen erstreckt, deren Räumlichkeiten keineswegs mit dem hier dargestellten Abschnitt des Kreuzgangs identisch sind. Daher möchte ich dringend dafür plädieren, das Bild zu entfernen.--89.0.253.209 19:26, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Weltkulturerbe Bearbeiten

Liebe Wikipedianer, die UNESCO sagt mit den Kriterien für das Welterbe des Aachener Doms aus: "The collection of the treasury of the Cathedral is of inestimable archaeological, aesthetic and historic interest." Die "Sammlung des Domschatzes" ist m. E. nicht gleichzusetzen mit der "Domschatzkammer". Teile des Domschatzes befinden sich im Dom und nicht in der Schatzkammer. Es steht auch nirgendwo, dass die Schatzkammer gleichberechtigten Anteil am Welterbe hat. Im Originaltext der UNESCO steht unter "World Heritage List" nämlich "Aachen Cathedral" und nicht "Aachen Cathedral and Cathedral Treasury". DIe permanenten Änderungen der Kategorien des Artikels durch die IP von einem unbegrenzt gesperrten Benutzer sind deshalb falsch. LG --CaS2000 (Diskussion) 22:58, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe auch keinen validen Beleg dafür gefunden, dass die Domschatzkammer Bestandteil des Weltkulturerbes sein soll. Das Lemma heißt ja Domschatzkammer (>> Bauwerk) und nicht Aachener Domschatz. Ohne offiziellen UNESCO-Beleg das das Gebäude, in dem der Domschatz aufbewahrt wird, ebenfalls zum Welterbe zählt, würde ich es nicht in die Kategorie aufnehmen. --Geolina mente et malleo 23:33, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Als Fazit würde ich festhalten, dass der Artikel in "Aachener Domschatz" umbenannt/verschoben werden sollte. Die Schatzkammer ist erst seit 1979 Aufbewahrungsort eines Teils des Inventars des Domschatzes. Vorher waren es Karlskapelle und Ungarnkapelle. Ein wertvoller Teil des Domschatzes befindet sich im Dom selbst. Trotzdem ist der Domschatz nicht Weltkulturerbe, sondern nur der Dom an sich mit seinen architektonischen, historischen und kunsthistorischen Besonderheiten. LG --CaS2000 (Diskussion) 22:50, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob man das Thema in zwei Artikel teilt: Die Domschatzkammer als architektonisches Bauwerk mit der gesamten Geschichte dazu, von wann bis wann und wo der Schatz gelagert wurde und einen Artikel über den Domschatz, der ja nicht nur in der Kammer lagert; Die Beschreibung der wichtigsten Teile des Domschatzes halte ich für sehr sinnvoll. --Geolina mente et malleo 23:31, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bild Haupteingang Bearbeiten

Habe das Bild von Geolina etwas gedreht und neu zugeschnitten. Hoffe der unnötige Streit ist damit beendet. Gruß --CaS2000 (Diskussion) 14:45, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

sorry, Benutzer:CaS2000, habe Deinen Eintrag hier nicht rechtzeitig gelesen, dennoch erscheint mir das vorherige Bild immer noch recht schräg und das rechte Blausteinfenster ist nur halb zu sehen. Auch wenn die Straße selbst schräg ist, dann kann trotzdem das Gebäude gerade dargestellt werden, wie es in der Wirklichkeit ja auch ausnivelliert ist. Wenn schon ein Bild dann sollte auch die Gesamtansicht des Eingangbereiches zu sehen sein und dazu zählt m. E. auch das historische Fenster. Wer Details der Figuren erkennen will, muss sowieso das Bild auf groß klicken. Wir könne ja mal schauen, was Benutzer:Geolina von ihrem Bild denkt, Gruß ArthurMcGill (Diskussion) 16:06, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
PS: das ist hier kein unnötiger Streit, da will wieder eine - "die" - IP als "Sperrumgehung" Einfluss nehmen, die m. E. gemäß meiner Vorstellung einer Sperre hier das Mitspracherecht und die Mitwirkungsfunktion verspielt hat. Ich weiß, dass er es auch unter anderen IPs und Nicknames in weiteren Artikeln versucht, aber dem sollte man gemäß den verschiedenen Sperrbeschlüssen entgegentreten, sonst sind die Beschlüsse ja nichts wert. Jeder andere qualifizierte Mitarbeiter kann mich überzeugen, ab er nicht, sonst haben wir demnächst noch mehr stillliegende Baustellen wie der Aachener Dom zu verzeichnen. ArthurMcGill (Diskussion) 16:06, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Niederländischer Artikel? Bearbeiten

Würde sich den jemand zutrauen? Immerhin gibt es die offizielle Website auf Niederländisch und sogar der Essener Domschatz hat einen Artikel in dieser Sprache... Da wäre es doch schade, wenn der gerade für Aachen weiterhin fehlen würde, oder?--134.61.96.220 16:11, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten