Crosslauf-Europameisterschaften 1999

Die 6. Crosslauf-Europameisterschaften der EAA fanden am 12. Dezember 1999 in Velenje (Slowenien) statt.

Die Männer starteten über 9,75 km, die Junioren über 6,55 km, die Frauen über 4,95 km und die Juniorinnen über 3,35 km.

Ergebnisse

Bearbeiten

Einzelwertung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Paulo Guerra Portugal  POR 32:45
2 Eduardo Henriques Portugal  POR 32:50
3 Jon Brown Vereinigtes Konigreich  GBR 33:32
4 Mustapha El Ahmadi Frankreich  FRA 33:41
5 Domingos Castro Portugal  POR 33:44
6 Claes Nyberg Schweden  SWE 33:46
7 Serhij Lebid Ukraine  UKR 33:50
8 Umberto Pusterla Italien  ITA 33:53

Von 84 gemeldeten Athleten starteten 83 und erreichten 80 das Ziel.

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jon Brown
Karl Keska
Dominic Bannister
Keith Cullen
35
03
09
11
12
2 Portugal  Portugal
Paulo Guerra
Eduardo Henriques
Domingos Castro
Vítor Almeida
41
01
02
05
33
3 Frankreich  Frankreich
Mustapha El Ahmadi
Lahbib Hanini
Augusto Gomes
Laurent Vapaille
58
04
15
16
23

Insgesamt wurden 15 Teams gewertet. Die österreichische Mannschaft belegte mit 202 Punkten den zehnten Platz.

Einzelwertung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Anita Weyermann Schweiz  SUI 18:53
2 Constantina Diță Rumänien  ROU 19:01
3 Olivera Jevtić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  YUG 19:03
4 Liz Yelling Vereinigtes Konigreich  GBR 19:06
5 Tatjana Tomaschowa Russland  RUS 19:09
6 Rakiya Maraoui-Quétier Frankreich  FRA 19:09
7 Margarita Marusowa Russland  RUS 19:10
8 Fatima Yvelain Frankreich  FRA 19:14

Von 62 gestarteten Athletinnen erreichten 58 das Ziel.

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Frankreich  Frankreich
Rakiya Maraoui-Quetier
Fatima Yvelain
Fatima Hajjami
34
06
08
20
2 Rumänien  Rumänien
Constantina Diță
Iulia Olteanu
Lelia Papură
35
02
12
21
3 Portugal  Portugal
Helena Sampaio
Marina Bastos
Analídia Torre
39
11
13
15

Insgesamt wurden zwölf Teams gewertet. Die österreichische Mannschaft kam mit 131 Punkten auf den zehnten Platz.

Junioren

Bearbeiten

Einzelwertung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Hans Janssens Belgien  BEL 23:00
2 Guillaume Eraud Frankreich  FRA 23:12
3 Turo Inkiläinen Finnland  FIN 23:12

Von 104 gestarteten Athleten erreichten 100 das Ziel.

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern und Regionen:

  • 4: Martin Pröll (AUT), 23:15
  • 6: Carlo Schuff (GER), 23:19
  • 18: Thomas Benz (SUI), 23:43
  • 22: Sebastian Friedrich (GER), 23:50
  • 26: Raphael Schäfer (GER), 23:59
  • 29: Christian Obrist (ITA), 24:03
  • 37: Georg Mlynek (AUT), 24:18
  • 39: Florian Heinzle (AUT), 24:19
  • 41: Florian Dürr (AUT), 24:25
  • 54: Patrick Nispel (SUI), 24:40
  • 60: Philipp Imoberdorf (SUI), 24:48
  • 67: Torben Everszumrode (GER), 25:00
  • 71: Michel Brügger (SUI), 25:05
  • 76: Mario Weiss (AUT), 25:11
  • 95: Christian Köhler (GER), 26:34

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Mohammed Farah
Steven Vernon
Christopher Thompson
26
05
10
11
2 Frankreich  Frankreich
Guillaume Eraud
Malik Bahloul
Kevin Paulsen
38
02
12
24
3 Irland  Irland
Gary Murray
Brian Keane
Mark Smyth
43
08
15
20

Insgesamt wurden 23 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft belegte mit 54 Punkten den fünften, die österreichische Mannschaft mit 80 Punkten den sechsten und die Schweizer Mannschaft mit 132 Punkten den zwölften Platz.

Juniorinnen

Bearbeiten

Einzelwertung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Inês Monteiro Portugal  POR 12:48
2 Nicola Spirig Schweiz  SUI 12:55
3 Ane Marie Moutsinga Rumänien  ROU 13:02

Von 87 gestarteten Athletinnen erreichten 82 das Ziel.

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

  • 9: Christina Carruzzo (SUI), 13:13
  • 29: Lea Vetsch (SUI), 13:39
  • 30: Maja Neuenschwander (SUI), 13:40
  • 36: Tina Tremmel (GER), 13:50
  • 44: Andrea Kupper (GER), 13:55
  • 46: Susanne Bauch (GER), 13:56
  • 47: Alexandra Kumpf (AUT), 13:56
  • 52: Cornelia Heinzle (AUT), 14:04
  • 56: Kerstin Werner (GER), 14:10
  • 61: Marina Hilschenz (GER), 14:14
  • 71: Monika Vogel (SUI), 14:35
  • 78: Astrid Moser (AUT), 15:22

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Turkei  Türkei
Türkan Erişmiş
Sebile Bekele Özyurt
Elvan Can
27
04
06
17
2 Portugal  Portugal
Inês Monteiro
Jéssica Augusto
Sandra Dias
32
01
08
23
3 Belgien  Belgien
Kim Offergeld
Sigrid Vanden Bempt
Mélissa Benoumeur
34
05
13
16

Insgesamt wurden 18 Teams gewertet. Die Schweizer Mannschaft belegte mit 40 Punkten den vierten, die deutsche Mannschaft mit 126 Punkten den elften und die österreichische Mannschaft mit 177 Punkten den 16. Platz.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten