Crosslauf-Europameisterschaften 2004

Die 11. Crosslauf-Europameisterschaften der EAA fanden am 12. Dezember 2004 in Heringsdorf (Deutschland) statt.

Südlich des im Naturpark Insel Usedom gelegenen Schloonsees war eine 1500 m lange Schleife eingerichtet worden, die sich auf 1000 m verkürzen ließ. Hinzu kamen ein Startbereich von 80 m und eine Zielgerade von 60 m. Die Männer bewältigten fünf große und zwei kleine Runden (9,64 km), die Frauen und Juniorinnen drei große und eine kleine Runde (5,64 km) und die Juniorinnen eine große und zwei kleine Runden (3,64 km).

Bei den Frauen wurde Frankreich nachträglich die Bronzemedaille für die Mannschaft zuerkannt, die ursprünglich an Deutschland gegangen war, nachdem Videoaufzeichnungen belegten, dass Fatiha Klilech-Fauvel auf Rang 30 statt auf Rang 31 eingelaufen war. Beim Punktegleichstand, der sich nun zwischen den beiden Teams ergab, entschied die bessere Platzierung der jeweils viertbesten Läuferin.[1][2]

Ergebnisse

Bearbeiten

Einzelwertung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Serhij Lebid Ukraine  UKR 27:31
2 Juan Carlos de la Ossa Spanien  ESP 27:54
3 Driss Maazouzi Frankreich  FRA 28:05
4 Günther Weidlinger Osterreich  AUT 28:08
5 Mounir El Housni Frankreich  FRA 28:14
6 Mustapha Essaïd Frankreich  FRA 28:23
7 Karl Keska Vereinigtes Konigreich  GBR 28:23
8 Umberto Pusterla Italien  ITA 28:24

Von 89 gemeldeten und gestarteten Athleten erreichten 85 das Ziel.

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Frankreich  Frankreich
Driss Maazouzi
Mounir El Housni
Mustapha Essaïd
Mokhtar Benhari
28
03
05
06
14
2 Italien  Italien
Umberto Pusterla
Maurizio Leone
Michele Gamba
Gabriele De Nard
50
08
12
13
17
3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Karl Keska
Mohammed Farah
Christopher Thompson
Peter Riley
63
07
15
18
23

Insgesamt wurden 15 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft belegte mit 194 Punkten den elften Platz.

Einzelwertung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Hayley Yelling Vereinigtes Konigreich  GBR 18:06
2 Justyna Bąk Polen  POL 18:07
3 Joanne Pavey Vereinigtes Konigreich  GBR 18:08
4 Mihaela Botezan Rumänien  ROU 18:08
5 Sabrina Mockenhaupt Deutschland  GER 18:12
6 Mónica Rosa Portugal  POR 18:13
7 Inês Monteiro Portugal  POR 18:16
8 Anikó Kálovics Ungarn  HUN 18:17

Von 76 gemeldeten und gestarteten Athletinnen erreichten 74 das Ziel.

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern und Regionen:

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Portugal  Portugal
Mónica Rosa
Inês Monteiro
Anália Rosa
Fernanda Ribeiro
38
06
07
10
15
2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Hayley Yelling
Joanne Pavey
Natalie Harvey
Helen Clitheroe
44
01
03
13
27
3 Frankreich  Frankreich
Maria Martins
Rkia Chébili
Fatiha Klilech-Fauvel
Rodica Daniela Moroianu
97
09
24
30
34

Insgesamt wurden 13 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft kam mit 97 Punkten auf den vierten Platz.

Junioren

Bearbeiten

Einzelwertung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Barnabás Bene Ungarn  HUN 16:18
2 Jewgeni Rybakow Russland  RUS 16:19
3 Anatoli Rybakow Russland  RUS 16:33

Von 108 gemeldeten Athleten gingen 107 an den Start, die alle das Ziel erreichten.

  • 16: Moritz Waldmann (GER), 16:55
  • 42: Stefan Eberhard (GER), 17:18
  • 45: Ricardo Giehl (GER), 17:20
  • 65: Johannes Raabe (GER), 17:32
  • 68: Sven Praetorius (GER), 17:35
  • 71: Paul Schmidt (GER), 17:37
  • 84: Alexandre Roch (SUI), 17:47
  • 87: Mathias Büschi (SUI), 17:51
  • 95: Samuel Bumann (SUI), 18:08
  • 97: Jann Tscharner (SUI), 18:10
  • 98: Stefan Breit (SUI), 18:10
  • 105: Loris Hutterli (SUI), 19:06

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Russland  Russland
Jewgeni Rybakow
Anatoli Rybakow
Stepan Kisseljow
Alexei Tschistow
42
02
03
15
22
2 Irland  Irland
Mark Christie
Andrew Ledwith
Danny Darcy
Jamie McCarthy
54
05
07
11
31
3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Luke Gunn
Adam Hickey
Mark Buckingham
Ryan McLeod
62
08
10
21
23

Insgesamt wurden 18 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft kam mit 168 Punkten auf den neunten, die Schweizer Mannschaft mit 363 Punkten auf den 18. Platz.

Juniorinnen

Bearbeiten

Einzelwertung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Binnaz Uslu Turkei  TUR 11:33
2 Ancuța Bobocel Rumänien  ROU 11:42
3 Marta Romo Spanien  ESP 11:46

Von 89 gemeldeten und gestarteten Athletinnen erreichten 87 das Ziel.

Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

  • 7: Verena Dreier (GER), 11:53
  • 27: Nadia Hamdouchi (GER), 12:12
  • 29: Regina Schnurrenberger (GER),
  • 32: Eva-Maria Stöwer (GER), 12:13
  • 41: Deborah Büttel (SUI), 12:24
  • 46: Estelle Oberson (SUI), 12:30
  • 67: Kerstin Marxen (GER), 12:51
  • 71: Lemi Leisibach (SUI), 12:56
  • 74: Cornelia Schwennen (GER), 12:59
  • 76: Louisa Welbergen (SUI), 13:00
  • 85: Vivianne Bongard (SUI), 13:24
  • DNF: Astrid Leutert (SUI)

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Rumänien  Rumänien
Ancuța Bobocel
Larisa Arcip
Cătălina Oprea
Paula Todoran
51
02
15
16
18
2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Claire Holme
Rosie Smith
Jennifer Pereira
Katrina Wootton
64
10
12
19
23
3 Russland  Russland
Wiktorija Iwanowa
Regina Chamsina
Wiktorija Charitonowa
Galina Maximowa
68
09
11
14
34

Insgesamt wurden 15 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft kam mit 95 Punkten auf den fünften, die Schweizer Mannschaft mit 234 Punkten auf den 14. Platz.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Fußnoten

Bearbeiten
  1. European Athletic Association: Results of the SPAR European Cross Country Championships corrected@1@2Vorlage:Toter Link/www.european-athletics.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven). 27. Dezember 2004
  2. leichtathletik.de: Deutsche Cross-Läuferinnen verlieren EM-Bronze. 27. Dezember 2004

Koordinaten: 53° 57′ 46″ N, 14° 8′ 42″ O