Der Spengler Cup 1999 (französisch Coupe Spengler 1999) war die 73. Auflage des gleichnamigen Wettbewerbs und fand vom 26. bis 31. Dezember 1999 im Schweizer Luftkurort Davos statt. Als Spielstätte fungierte das dortige Eisstadion. Insgesamt besuchten 72'950 Zuschauer die elf Turnierspiele, was einem Schnitt von 6'631 pro Partie entspricht.

Spengler Cup 1999
Schweiz Davos

Logo

Gastgeber HC Davos
Eisstadion Davos
Datum 26. Dez. 1999 – 31. Dez. 1999
Spiele 11
Mannschaften 5
Zuschauer 72'950
Zuschauerschnitt 6'631

Sieger Deutschland Kölner Haie
MVP Todd Elik
Austragungen Spengler Cup

 1998

2000 

Es siegten die Kölner Haie, die durch einen 6:2-Sieg im Finalspiel über den HK Metallurg Magnitogorsk das Turnier gewannen. In der Qualifikation hatten die Russen die Partie noch knapp mit 3:2 im Penaltyschiessen für sich entschieden. Für die Kölner war es der erste Turniererfolg am Spengler Cup und der erste einer deutschen Mannschaft seit dem EV Füssen im Jahr 1964. Insgesamt war es der sechste Turniersieg einer deutschen Mannschaft überhaupt.

Der Italo-Kanadier Luciano Borsato in Diensten des Gastgebers HC Davos war mit sieben Scorerpunkten, darunter drei Tore, erfolgreichster Akteur des Turniers. Der Kanadier Todd Elik wurde als wertvollster Spieler ausgezeichnet.

Die fünf teilnehmenden Teams spielten zunächst in einer Einfachrunde im Modus «jeder gegen jeden», so dass jede Mannschaft vier Spiele bestritt. Die beiden punktbesten Mannschaften nach Abschluss der zehn Qualifikationsspiele ermittelten schliesslich in einer zusätzlichen Partie den Turniersieger.

Turnierverlauf

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten
26. Dezember 1999
15:30 Uhr
Schweiz  HC Davos
L. Borsato (10.)
S. Jeannin (27.)
M. Samuelsson (36.)
L. Borsato (52.)
4:2
(1:1, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Russland  HK Metallurg Magnitogorsk
W. Antipin (17.)
W. Karpow (26.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 7'680
26. Dezember 1999
20:45 Uhr
Schweden  Färjestad BK
P. Prestberg (3.)
T. Magnussen (50.)
W. Slywtschenko (60.)
3:5
(1:2, 0:2, 2:1)
Spielbericht
Deutschland  Kölner Haie
J. Mayr (5.)
M. Murray (19.)
D. MacDonald (22.)
G. Zajankala (38.)
D. Norris (54.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 5'960
27. Dezember 1999
15:30 Uhr
Kanada  Team Canada
B. Mehalko (3.)
G. Diduck (52.)
B. Purdie (55:05)
B. Purdie (60:23)
4:3 n. V.
(1:0, 0:2, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Schweiz  HC Davos
M. Samuelsson (36.)
M. Streit (36.)
M. Streit (55:23)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 7'680
27. Dezember 1999
20:45 Uhr
Russland  HK Metallurg Magnitogorsk
A. Kudinow (11.)
W. Antipin (28.)
J. Koreschkow (60.)
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Färjestad BK
M. Trygg (4.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 6'220
28. Dezember 1999
15:30 Uhr
Schweden  Färjestad BK
P. Nordström (7.)
P. Hagström (9.)
P. Hagström (26.)
C. Eriksson (33.)
C. Eriksson (35.)
5:6
(2:2, 3:3, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Team Canada
T. Elik (4.)
X. Majic (5.)
T. Elik (21.)
B. Purdie (30.)
T. Elik (34.)
C. Lindberg (45.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 6'360
28. Dezember 1999
20:45 Uhr
Russland  HK Metallurg Magnitogorsk
W. Nikulin (32.)
A. Koreschkow (40:17)
W. Karpow (PS)
3:2 n. P.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Deutschland  Kölner Haie
D. Norris (27.)
J.-Y. Roy (51.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 5'220
29. Dezember 1999
15:30 Uhr
Deutschland  Kölner Haie
A. Lupzig (3.)
T. Hlushko (7.)
J.-Y. Roy (11.)
T. Forslund (25.)
D. Norris (60.)
5:3
(3:1, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Schweiz  HC Davos
M. Samuelsson (6.)
P. Juhlin (21.)
L. Borsato (42.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 7'680
29. Dezember 1999
20:45 Uhr
Kanada  Team Canada
R. Savoia (3.)
T. Elik (29.)
2:4
(1:0, 1:2, 0:2)
Spielbericht
Russland  HK Metallurg Magnitogorsk
A. Ljawonzjeu (34.)
R. Gusmanow (37.)
A. Kudinow (55.)
W. Karpow (60.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 7'360
30. Dezember 1999
15:30 Uhr
Deutschland  Kölner Haie
S. Momesso (1.)
D. Norris (48.)
D. Norris (PS)
3:2 n. P.
(1:1, 0:1, 1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Kanada  Team Canada
C. Lindberg (4.)
K. Simpson (38.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 6'340
30. Dezember 1999
20:45 Uhr
Schweiz  HC Davos
P. Fischer (36.)
P. Fischer (44.)
S. Jeannin (46.)
F. Lindquist (52.)
A. Baumann (60.)
5:6 n. V.
(0:3, 1:1, 4:1, 0:1)
Spielbericht
Schweden  Färjestad BK
T. Vikingstad (11.)
G. Artursson (18.)
R. Hamr (18.)
R. Hamr (34.)
T. Magnussen (54.)
R. Hamr (64:13)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 7'310
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte
1. Deutschland  Kölner Haie 4 3 1 0 15:11 7
2. Russland  HK Metallurg Magnitogorsk 4 3 0 1 12:09 6
3. Kanada  Team Canada 4 2 1 1 14:15 5
4. Schweiz  HC Davos 4 1 2 1 15:17 4
5. Schweden  Färjestad BK 4 1 0 3 15:19 2
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschiessen, N = Niederlagen
31. Dezember 1999
12:00 Uhr
Deutschland  Kölner Haie
T. Hlushko (5.)
D. MacDonald (6.)
M. Doyon (22.)
S. Momesso (23.)
B. Zarrillo (43.)
B. Zarrillo (52.)
6:2
(2:1, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Russland  HK Metallurg Magnitogorsk
A. Rasin (3.)
S. Tertyschny (27.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 5'140

Siegermannschaft

Bearbeiten
Spengler-Cup-Sieger

Kölner Haie

Torhüter: Joseph Heiß, Andrew Verner

Verteidiger: Greg Brown, Mario Doyon, Dan Lambert, Mirko Lüdemann, Jörg Mayr, John Miner, Steve Wilson

Stürmer: Tomas Forslund, Todd Hlushko, Andreas Lupzig, Doug MacDonald, Corey Millen, Sergio Momesso, Marty Murray, Dwayne Norris, Jean-Yves Roy, Christoph Wietfeldt, Jason Young, George Zajankala, Bruno Zarrillo

Cheftrainer: Lance Nethery

All-Star-Team

Bearbeiten
Angriff:   Waleri Karpow  Todd Elik (MVP)  Morgan Samuelsson
Verteidigung: KEC John Miner  Sergei Fokin
Tor:   Ihor Karpenko
Bearbeiten