sp/I

Moinsen, hier war Vollsperre - die Änderung war, wenn ich tippen muss, eher ein (verständlicher) Aufschrei. Wegen der Vollspérre würde ich es gut finden, wenn du das selbst zurücksetzt und fallweise, wenn du da tatsächlichen Änderungsbedarf siehst, den auf der Disk. beschreibst.--LKD 08:03, 1. Mär. 2010 (CET)

Habs wieder zurückgesetzt. --tsor 08:17, 1. Mär. 2010 (CET)

Definition im Zustandsraum und angewandte Mathematik

Hallo.Tsor, als Mathematiker wirst Du mir sicher helfen können, die nachfolgenden Begriffsklärungen zu bestätigen oder auch nicht:

Es geht um eine Meinungsverschiedenheit, ob die Zustandsraumdarstellung ein allgemeines Verfahren der Mathematik ist, oder ob die Anwendung des Zustandsraumes ein Verfahren der Systembeschreibungen ist, das der Mess- Steuer- und Regelungstechnik nahe steht. Könntest Du mir Deine Ansicht insbesondere Punkt 3 bestätigen, das folgende Definitionen im Zusammenhang mit dem Zustandsraum zutreffend sind:

1. Die Behandlung von Systemen im Zustandsraum ist eine von vielen möglichen Systembeschreibungen eines Übertragungssystems ohne zwingende Anwendung der Matrizendarstellung.
2. Die Zustandsraumdarstellung ist eine Systembeschreibung im Zustandsraum mit Matrizen und Vektoren.
3. Ein Zustandsregelkreis, d.h. eine Systembeschreibung im Zustandsraum mit Rückführung der Zustandsvariablen, kann ebenso im Zustandsraum dargestellt werden wie eine normale Systembeschreibung eines Übertragungssystems. Die dazu erforderliche Mathematik ist ein Werkzeug zur Realisierung.

Hintergrund dieser Meinungsverschiedenheiten ist ein unerfreulicher Konflikt auf der Diskussionsseite des Artikels Zustandsraumdarstellung, bei dem es um eine Benutzerbeurteilung "üble Formelwüste" geht, bzw. um meinen Entwurf mit dem Gesichtspunkt der von Wikipedia geforderten Laienverständlichkeit geht. Siehe :Benutzer:HeinrichKü/Entwurf „Zustandsraumdarstellung“

Danke für Deine Bemühungen. Gruss --HeinrichKü 19:37, 4. Mär. 2010 (CET)

Oui, da muss ich leider passen. Am besten fragst Du mal hier im Matheportal nach. - Kompliment für Eure sachlichen Diskussionen. Nach einer kurzen Draufsicht kann ich keinen Editwar erkennen. Wenn alle so diszipliniert arbeiten und diskutieren würden, dann wäre die Wikipedia erheblich weiter. Gruß udn viel erfolg --tsor 19:51, 4. Mär. 2010 (CET)

Verriss

Hallo Tsor, vielleicht magst du dich an dem Artikel oder/und dem LA dazu hier beteiligen. Grüße -- FelaFrey 00:45, 7. Mär. 2010 (CET)

Habe es mir angesehen und verrissen. Gruß --tsor 09:47, 7. Mär. 2010 (CET)
Danke :) Grüße -- FelaFrey 13:35, 7. Mär. 2010 (CET)

AP

[1] -- Widescreen ® 15:03, 9. Mär. 2010 (CET)

zur Kenntnis genommen. --tsor 15:06, 9. Mär. 2010 (CET)

Hausdorff

Hallo Tsor, warte mal mit deiner Mail an Purkert, das läuft schon. Es ist nicht gut, wenn da mehrere dran sind. --Wikipeder 19:56, 11. Mär. 2010 (CET)

Ja, habe ich schon gesehen. --tsor 19:58, 11. Mär. 2010 (CET)
Willst du kurz in den Chat kommen? --Wikipeder 20:02, 11. Mär. 2010 (CET)
bin drin. Wo bist Du? --tsor 20:06, 11. Mär. 2010 (CET)

Deine Anfrage zu URV Friedrich Romberg

Hi,

habe mich nochmal durch die Versionen ab IP (Neuanlage) durchgeklickt.

Bereits diese ist ein gekürzter und überwiegend wörtlich übernommener Auszug aus dem Nachruf im STG-Jahrbuch 1956; daran hat sich auch durch die Versionsgeschichte nicht viel geändert – es kamen weitere wörtliche Übernahmen hinzu.

Möglicherweise lag der IP aber eine weitere, bisher unbekannte Quelle vor, die sich ihrerseits bei dem STG-Jahrbuch 1956 wörtlich bedient hatte: Die Informationen über Studienort und Maschinenfabrik Schüchtermann & Kremer stehen nicht bei der STG.

HGZH --Schiefbauer 21:19, 13. Mär. 2010 (CET)

Hi Schiefbauer, vielen Dank für Deine Analyse. Ich habe Deine Antwort nach WP:URV [2] kopiert. Werde den Artikel wohl löschen müssen. Gruß --tsor 21:44, 13. Mär. 2010 (CET)

Vorlage:URV-Hinweis

Hi Tsor, zu Deinem letzten Edit siehe die Diskussionsseite. Ich bin da emotionslos, wollte es nur erwähnt haben. Viele Grüße --P. Birken 20:36, 14. Mär. 2010 (CET)

Naja, die Einwände dort sind natürlich nicht von der Hand zu weisen. Habe daher die Überschrift wieder rausgenommen. Da ich die Vorlage immer mit subst verwende fand ich das ganz praktisch. Ist so aber auch kein Problem. Gruß --tsor 20:41, 14. Mär. 2010 (CET)

WP:VM

da du mir dort, wie du sicher weißt, schon einmal nach einer von mir und anderen als falsch beurteilten stellungnahme wenig freundlich den mund verboten und meine nachfolgenden fragen ignoriert hast, schreibe ich versuchsweise nochmals hier mit der bitte um eine nachvollziehbare begründung deiner adminentscheidung. bitte gehe dabei auch auf die dort angeführten difflinks von heute und die verlinkte richtlinienrichtigstellung von complex ein sowie auf die tatsache, dass es mir keinesfalls um ein schnelles eingreifen ging. falls du darauf nicht antworten willst, bitte ich dich, den erledigt-vermerkt zu entfernen und eine zweite adminmeinung zuzulassen. besten dank, Ca$e 22:49, 15. Mär. 2010 (CET)

Nein, darauf gehe ich nicht ein. Interessiert mich auch nicht. Ich sehe das allgemeine Bild:
  1. A meldet B auf VM
  2. Riesenpalaver allerseits
  3. B meldet A auf VM
  4. Riesenpalaver allerseits
Da haben aus meiner Sicht A und B prinzipiell ein Problem miteinander, das auf VM nichts verloren hat. Lies bitte Punkt 3 in der Einleitung auf VM genau durch. --tsor 22:56, 15. Mär. 2010 (CET)
lies doch bitte, was complex auf genau diesen hinweis auf punkt 3 für einen hinweis gegeben hat. Ca$e 22:57, 15. Mär. 2010 (CET)
Da ich hier erwähnt werde: Ich habe kürzlich den Standpunkt vertreten, dass für "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" WP:VA eher ein schlechterer Ort ist als WP:VM (ohne Dir jetzt reinfuhrwerken zu wollen, dass das keine 08/15-"ficken ficken ficken"-VM war, ist mir klar). —Complex 22:57, 15. Mär. 2010 (CET)
ferner: dieser ablauf passt exakt zu dem szenario, dass benutzer A ein troll ist und benutzer B ein benutzer, der dieser trollerei als hinreichend projektstörend empfindet, um dies berechtigterweise auf der vm zur diskussion zu stellen. wie unterscheidest du dieses szenario von einem, wo einfach nur zwei ansonsten tauglich arbeitende benutzer "ein Problem miteinander" haben? Ca$e 22:57, 15. Mär. 2010 (CET)
(BK3) Wenn ich wirklich anfangen würde, mich in die Tiefen Eures Problems einzuarbeiten, dann wäre ich über diesen Edit äußerst verstimmt (Feuer - Öl ...) . --tsor 23:01, 15. Mär. 2010 (CET)
wie ich mehrfach erklärt habe, hatte ich dabei die intention, die adminkandidaten vor einer antwort auf eine verfängliche frage zu bewahren, die dann gegen sie verwendet werden kann. stelle dir vor, eine nicht für jeden erkennbare bertramsocke stellt einem adminkandidaten ganz ungeniert die frage, wie er denn zu sperrungen just so stehe. analog sah ich auch hier einen hinweis als sachdienlich. Ca$e 23:05, 15. Mär. 2010 (CET)
dieser edit von mir stand ferner bereits in einer unabhängigen vm zur disposition, bei der Benutzer:Pacogo7 zur entscheidung gelangte, dass dieser edit nicht mit wikipediarichtlinien konfligiert. in der in rede stehenden vm ging es hingegen um viele ganz andere edits. Ca$e 23:15, 15. Mär. 2010 (CET)
verstehe ich deine antwort zutreffend so, dass du noch nicht einmal "an[ge]fangen" hattest, dich "in die Tiefen" des "Problems einzuarbeiten"? in diesem fall und aufgrund der obig aufgezeigten auf diesem wege ununterscheidbaren unterschiedlichkeit beider szenarien würde ich dich bitten, den erledigt-vermerkt zurückzusetzen, so dass der fall diesmal - Benutzer:S1 hatte die prüfung explizit aufgeschoben - von jemand bearbeitet werden kann, der willens ist, sich "einzuarbeiten". Ca$e 23:13, 15. Mär. 2010 (CET)
Jeder Admin, der sich damit weiter befassen möchte, kann natürlich den erl.-Vermerk entfernen. --tsor 23:20, 15. Mär. 2010 (CET)
dann schreibe das doch bitte auch explizit mit dem hinweis, dass du nur den oberflächlichen vierschrittigen verfahrensablauf begutachtet hast, so noch in die vm. besten dank, Ca$e 23:22, 15. Mär. 2010 (CET)
Meine Meinung habe ich auf VM kundgetan. Mehr habe ich nicht zu sagen. Von meiner Seite aus nun EOD. --tsor 23:28, 15. Mär. 2010 (CET)

Mehl

Hi Tsor,

du bekommst gleich Post --Herrick 19:34, 18. Mär. 2010 (CET)

Tja, keine Reaktion und ich dachte immer, es wäre ein wiki. Ein OTRS-Ticket? Was soll es bringen, denn hier geht es ja nicht um die Freigabe von Texten oder Bilder sondern lediglich um die Bestätigung von Sachverhalten, von der die fragliche IP, die man per ripe mit dem einstigen Vereinssitz verorten kann, keine Ahnung haben kann. --Herrick 19:56, 18. Mär. 2010 (CET)
Gemach, gemach, alter Kollege. 1 Stunde real life muss doch noch ohne Antrag möglich sein ;-)) Eben habe ich die Antwort losgeschickt. Gruß --tsor 20:47, 18. Mär. 2010 (CET)
An die alte wikipedia-Adresse oder die andere? Serversatz - :P Nachdem meine Bestätigungsmail schon eine halbe Stunde gebraucht, brauch ich wahrscheinlich erst gegen 21.30 Uhr nachzuschauen. <ironie>So langsam kann ich die Frustration hier dargestellter Personen nachvollziehen, wenn die Wiki-Bürokratie im Falle von Richtigstellungen von ihnen am liebsten noch einen Fingerabdruck haben möchte... </ironie> Alles Gute --Herrick 20:56, 18. Mär. 2010 (CET)
Mit der "Antworten"-Funktion an die Adresse, von der aus Du geschrieben hast. --tsor 21:20, 18. Mär. 2010 (CET)
Ist angekommen, Antwort soeben erfolgt. Übrigens gehört die letztgenannte IP in eine andere Richtung, die jedoch auch recht interessant und verfolgbar ist. --Herrick 21:34, 18. Mär. 2010 (CET)
Darf ich an dieser Verschwörungstheorie auch teilhaben? Ich find das alles allmählich etwas albern. 87.123.36.238 22:00, 18. Mär. 2010 (CET)
Dann wäre es ja keine Verschwörungstheorie;-)) Nur soviel: Ich habe in der mail appelliert, auf der Disk.seite eine Kompromissformulierung auszuarbeiten. --tsor 22:32, 18. Mär. 2010 (CET)
  • Javascript aktiviert? Ansonsten noch einmal über die erweiterte Suche, Registergericht Wuppertal, NRW anklicken und Bergischer Geschichtsverein eingeben. 2. Eintrag von unten, auf UT – Unternehmensträger klicken. --Herrick 22:57, 18. Mär. 2010 (CET)
Bei "UT" ist nur die postalische Anschrift aber nicht der Sitz. Bei dem Suchergebnis ist der Sitz als Spalte und Status "aktuell". --Atamari 23:07, 18. Mär. 2010 (CET)

Bergischer Geschichtsverein

Ich würde gerne zwei Einzelnachweise auf dem "registrierten Sitz" des Vereins einfügen (Solingen ist nur postalische Anschrift). Einmal vom Impressum und einmal https://www.handelsregister.de/ - dort ist ganz klar Sitz des Vereins (Suche nach: "Bergischer Geschichtsverein e.V.") Wuppertal eingetragen und vielleicht Solingen als Geschäftsstelle erwähnen. Wie verfahren, nach der Sperre? Ich könnte es zwar auch als Admin, finde aber diese Ansprache besser. --Atamari 20:02, 18. Mär. 2010 (CET)

Wie wäre es, wenn du direkt auf meine Mail vom Nachmittag geantwortet hättest oder auf diejenige des Schriftführers des Vereins (s. Kontakt) verfahren würdest. Dann hättest du eine gültige Antwort bekommen. Das online verfügte Handelsregister ist nun einmal nicht up-to-date. --Herrick 20:11, 18. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht gibt es ein Kompromiss, siehe meine Disk. --Atamari 20:28, 18. Mär. 2010 (CET)

Entschuldigung

Hallo Tsor, das hier ist mir erst gestern aufgefallen, und ich möchte mich dafür bedanken. Der gesetzte QS-Baustein war damals nicht richtig, auch nicht mein Kommentar dazu. Ich möchte bei dir entschuldigen und dafür danken, dass du ein gutes Wort für mich eingelegt hast und mir verziehen hast. Das ist mir viel Wert! Viele Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 10:25, 20. Mär. 2010 (CET)

Hallo Niemot, kein Problem. Ausrutscher können schon mal vorkommen, ist mir auch schon passiert. Hauptsache wir arbeiten hier kooperativ zusammen. Gruß und schönes Wochenende. --tsor 11:53, 20. Mär. 2010 (CET)

Ibicella lutea

Hallo, bei dem Editwar ging es um ein (unnötiges) Füllwort. Wegen dem mehr Theater (Meldung auf der Vandalismusseite) veranstaltet worden ist, als es wert ist. Dabei ist vom Autor eben auch diese Bemerkung [4] gefallen. Wenn nun das Wort so wichtig ist, dann hat sich für mich die Frage gestellt, ob der Text nicht eine komplette Übersetzung ist. Mitlerweile habe ich das Buch auch über Google Books gefunden. In wie weit der Text auf der Seite 399 "urheberrechtlich" mit dem Text aus dem Wikipedia Artikel deckt kann ich aber nicht beurteilen. Der Ablauf der Geschichte, die da beschrieben wird - deshalb das Füllwort :) -, ist aus meiner Sicht zu erkennen. -- 91.13.201.225 23:33, 16. Mär. 2010 (CET)

An dem "Theater" auf VM warst Du aber nicht ganz unbeteiligt, nichtwahr?. --tsor 03:26, 17. Mär. 2010 (CET)
Nein, VM bekommen, weil ich ein dämliches Füllwort zweimal weggelöscht hatte. Hier im übrigen der Babelfish-Originaltext, der aus meiner Sicht verständlicher ist, als das was der Wikipedialeser da als "Geschichte" bekommt, und somit ist bewießen, dass es keine 1:1 Übersetzung ist:
Um auf möglichen Enzymabsonderungen zu überprüfen, wird die Gelatine/die Seite des silbernen Mittels des unentwickelten Schwarzweiss-Filmes an der glandulären Oberfläche angewendet und verließ an der richtigen Stelle eine Zeitlang. Wenn Proteasen anwesend sind, wird die Gelatine in jenen Punkten aufgelöst. Beobachtung kann bis dahin erhöht werden, den Film entwickelnd, der ein schwarzes Bild mit freien Bereichen ergibt, in denen es Proteasetätigkeit gab. Im ibicella lutea wurde der Prozess ein wenig durch die minuziösen Kratzermarkierungen erschwert, die durch die steifen, nonglandular Haare verursacht wurden, die unter den glandulären Haaren gevermischt wurden, aber schließlich stellten Meyers-Reis und Wallace fest, dass es keine zugehörige Proteaseproduktion durch die Drüsen gab. --91.13.175.236 15:40, 20. Mär. 2010 (CET)


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 03:26, 17. Mär. 2010 (CET)

Hälst du

eine höhere Sperre für angemessen? --Pittimann besuch mich 20:58, 20. Mär. 2010 (CET)

In dem "Fall" haben andere eine größere Übersicht. Daher will ich mich da nicht einmischen. Meine Anmerkung war rein flapsig gemeint. Gruß --tsor 21:11, 20. Mär. 2010 (CET)

Sperre Tim Freitag

... verstehe ich gerade nicht - wen soll er beleidigt haben? Mich, meine Frau? Wie wäre es mit nachfragen statt durchgreifen? - Achim Raschka 20:27, 21. Mär. 2010 (CET)

Der Beitrag hat nicht nur mich gestört. --tsor 20:33, 21. Mär. 2010 (CET)
Ja, habe ich gesehen - wen hat er beleidigt? Bzw. darf ich davon ausgehen, dass er entsperrt wird oder muss ich als "Beleidigter" ernsthaft über die LP gehen? -- Achim Raschka 20:43, 21. Mär. 2010 (CET)
(BKBK) Tim Freitag wurde nur unter strikten Auflagen entsperrt. Er sollte sich eigentlich um Artikelarbeit kümmern und nicht um Senfspenden an allen möglichen Stellen. Was ich irgendwie nicht ganz verstehe, Achim: Ich kann mich noch an deine Probleme mit dem (inzwischen inaktiven) Benutzer:ABF erinnern, welcher ja trotz so manchem altersbedingten Schnitzer dennoch um einiges weiser dahergekommen war als der von dir protegierte Tim Freitag und es später sogar geschafft hat, Commons-Admin zu werden und hatte dort auch gute Arbeit geleistet. Wo ist also, mal wieder, der Unterschied? Und zu deiner Frage: Im Nachhinein wissen wir, dass dir der Kommentar nichts ausmacht. Aber eben nur im Nachhinein, was jedoch nichts daran ändert, dass der Kommentar schamlos war. --S[1] 20:45, 21. Mär. 2010 (CET)
Liebster S1: Dass man etwas erst im Nachinein weiß könnte daran liegen, dass man vorher bei mir gar nicht nachgefragt hat? Ich habe mich gestern RL mit Tim Freitag unterhalten, u.a. über den heutigen Artikel des Tages und den Umstand, dass meine Frau gerade ganz akut auf die Geburt meines Sohnes wartet - es ist durchaus möglich, dass der Kommentar aus dieser offenen Kenntnis heraus getätigt wurde; und ich sehe darin halt eben keine Beleidigung sondern schlicht eine Feststellung einer möglichen, sachlichen Tatsache. Kann sein, dass das ein Fettnapf war - so what? Sollte nciht immer noch derjenige über eine Beleidigung entscheiden, der evtl. (oder auch eben nicht) beleidigt wurde? -- Achim Raschka 20:55, 21. Mär. 2010 (CET)
Ist wohl ein ziemlich scheues Tier, dieses Schamgefühl. Andere User werden dafür ziemlich blöd angemacht. Wobei ich mich auch schon gefragt habe, ob die abgebildete Person einen Artikel hat und ob das Bild auch dort verwendet wird. Quod licet... --Gamma γ 21:00, 21. Mär. 2010 (CET)
Das Wort Beleidigung... habe ich in diesem Zusammenhang kein einziges Mal verwendet, sondern höre es erst von dir. Und was meine Frage angeht, warum es mit einem anderen jugendlichen User so viel Krach gab, während TimFreitag scheinbar vieles darf, – ich nehme dann mal an, dass es allein daran liegt, dass du ihn in RL kennst. Nagut, auch ein Argument. --S[1] 21:04, 21. Mär. 2010 (CET)
Es geht hier nicht um ABF, warum sollte ich das hier reinziehen und verquicken? Ya, ich ahtte Stress mit ihm, so what? Was hat das mit diesem Benutzer zu tun? -- Achim Raschka 21:18, 21. Mär. 2010 (CET)

Wenn man einen solchen "Beitrag" entdeckt, dann ist das erst mal eine Pöbelei. Im Vergleich dazu landen viel harmlosere Dinge auf VM. Da frage ich nicht gross nach ("Achim, kennst Du den Benutzer vielleicht privat? Ist das nur ein Kompliment für Dich? Oder fühlst Du Dich beleidigt? Welche Sperrdauer wäre Dir angenehm"), dann reagiere ich. Und da ich in den letzten Tagen die verschiedenen Diskussionen um diesen Benutzer mitbekommen habe - insbesondere Raymonds "Entsperrung auf Probe", was bei einigen für Bauchgrimmen sorgte, hielt ich 1 Tag für angemessen. - Wenn Du einen Admin findest, der ihn entsperrt: Nur zu. Ich bin einverstanden, entsperre aber nicht selbst. --tsor 21:21, 21. Mär. 2010 (CET)

Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden

Seit meinem Beitrag auf der Diskussionsseite zum Artikel ist es ja leider nochmals zu Reverts gekommen. Ich hätte eigentlich gehofft, dass die Sache in der Diskussion geklärt wird. Allerdings ist bei Benutzern, die lediglich wegen eines einzelnen Falles in der Wikipedia tätig sind, ist aber immer schwer einzuschätzen, in wie weit ihnen die Vorgehensweisen bekannt sind. Es wäre glaube ich auf alle Fälle im Sinne der Klärung, wenn Du auf der Diskussionsseite (oder an anderer geeigneter Stelle) eine Rückmeldung geben könntest, wie Du zu meiner Einstufung des Links stehst, da diese ja von Deiner vorausgehenden abweicht. Wenn ich etwas wissen sollte, was aus der bisherigen Diskussion nicht hervor geht, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. --Nixx 17:58, 21. Mär. 2010 (CET)

Habe dort längst Stellung genommen. Und ich werde auch nicht tatenlos zuschauen, wenn da lächerliche Socken aufgefahren werden, um für Herrn Exners Buch Werbung zu treiben. --tsor 18:15, 21. Mär. 2010 (CET)
Hallo tsor: Deine ursprüngliche Stellungnahme habe ich selbstverständlich gesehen. Mir ging es eine Rückmeldung Deinerseits zu meinen Anmerkungen in der Sache. Eine solche gab es bisher nicht von Dir. Selbstverständlich bedarf es einer angemessenen Reaktion sollte sich der Eindruck bestätigen, dass der Autor mittels Sockenpuppen versucht den Weblink durch zu setzen. Im Vordergrund sollte aber wie von mir bereits in der Artikeldiskussion angeführt die Beurteilung des Weblinks stehen, der aus meiner Sicht durchaus differenzierter zu sehen ist, da er im Vergleich zu dem einzig jetzt verlinkten nach meiner Durchsicht die bessere Qualität hat. --Nixx 21:59, 23. Mär. 2010 (CET)

Mail-Account voll

Hallo Tsor, wollte dir auf deine Mail wegen dem eingescannten Buch antworten, aber dein Mailaccount ist voll. PDF liegt auf meinem Server bereit, Mail hatte also nur ein paar KByte. Sag einfach kurz Bescheid, dann geht die Mail nochmals raus. Gruß --тнояsтеn 23:10, 21. Mär. 2010 (CET)

Hi тнояsтеn, nicht nötig, Ra'ike hat mir den pdf-File zugeschickt. Deshalb war mein Postfach auch voll. Danke für Deine Hilfe. Gruß --tsor 23:13, 21. Mär. 2010 (CET)
Alles klar. PDF-Datei ist etwas groß geworden trotz bescheidener Qualität... an diesem Buchscanner war ich zum letzten Mal ;-) Gruß --тнояsтеn 23:21, 21. Mär. 2010 (CET)

[5]

Moin tsor, ich habe Dich mal overruled für eine letzte Chance, nachdem sich der Benutzer im OTRS gemeldet hat und noch mal eindringlich auf die Problematik der Edits und Mentorenprogramm, Spielwiesen, Textqualität usw. hingewiesen wurde. Ich hoffe, es ist okay so. Grüße —Complex 19:36, 24. Mär. 2010 (CET)

ok. Gruß --tsor 21:47, 24. Mär. 2010 (CET)

wegen Urteil AG Moabit

darf ich? hier wars--62.143.74.253 15:06, 28. Mär. 2010 (CEST)
Danke. --Marcela   15:33, 28. Mär. 2010 (CEST)

Damenproblem

Hallo Tsor, [6] bitte beachte Leerzeichen in Komposita. Danke. --141.19.230.38 09:01, 30. Mär. 2010 (CEST)

Dieses "n x n" steht mehrfach im Artikel. Um einheitlich zu bleiben also: Entweder alles ändern oder nichts ändern. Gruß --tsor 09:08, 30. Mär. 2010 (CEST)

Bitte die Einleitung zur VM beachten

Auch wenn es Deine grosse Admin-Autoritaet untergraben mag, oh, grosser Tsor, Jesusfreund hat gegen keinen Punkt der Einleitung verstossen. Fossa net ?! 15:49, 30. Mär. 2010 (CEST)

Aha. --tsor 16:03, 30. Mär. 2010 (CEST)

Dein Verhalten auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Warum hast Du meinen Beitrag revertiert? Ist das ein "Ja" auf meine Frage? --79.234.215.51 22:09, 30. Mär. 2010 (CEST)

Die albernen, nicht dem Projektziel dienenden, Beiträge nach mehrfachen EOD eines Admins sind nicht mehr tolerierbar, ebensowenig wie Deine "Beiträge". --tsor 22:11, 30. Mär. 2010 (CEST)
Ich denke, auch die Meta-Seiten und die Diskussionen darauf dienen dem Projekt. Warum werden meine Beiträge gelöscht, und die anderer Benutzer mit vergleichbarem Inhalt nicht? Im übrigen habe ich auch schon bei Sargoth geschrieben: Sagt der erledigt-Baustein nicht: "Wenn Du anderer Meinung bist, dann ersetze diesen Baustein durch einen Diskussionsbeitrag."? Ich dachte, das geht in Ordnung. --79.234.215.51 22:21, 30. Mär. 2010 (CEST)
Ich erwarte zwar nicht mehr wirklich eine Antwort, auch wenn sie mich wirklich interessiert. Aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben. Unabhängig davon denke ich, wenn man manche Dinge und Verhaltensweisen bei Zeiten auf den Metaseiten klärt, dann kann man sich eine Sauerei, wie sie heute hier auf diversen Seiten stattgefunden hat, und die viele Resourcen frisst, ja ersparen. Insofern wiederhole ich, dass ich meine Beteiligung auf den Metaseiten durchaus nicht projektschädigend sehe, sondern vielmehr hilfreich in einer Art, zukünftig Klarheit zu schaffen und auch Administratoren im Metabereich zu entlasten. Deswegen finde ich immer noch, dass die Fragen, die ich gestellt habe, beantwortet werden sollten. --79.234.215.51 23:27, 30. Mär. 2010 (CEST)
Nur zur Info: Ich habe mich jetzt angemeldet, und habe einen Account --Tinnef 23:37, 30. Mär. 2010 (CEST)


Die IP 79.234.215.51 aus der Range 79.234 ist eine reine Aufhetz-IP, spezialisiert auf "DW" und LH" Beispiele auf der CUA-Seite "Wintereise/Nunberg". Es finden sich unter der variablen Range 79.234 noch sehr viele ähnliche "Beiträge" auf VM und CU, man findet aber keinen einzigen Beitrag, der etwas mit Wiki-Artikeln zu tun hätte. Reine Hetz- und Störmanöver.--82.113.121.104 22:42, 30. Mär. 2010 (CEST)