Herzlich willkommen in der Wikipedia, Stricon!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. Gruß --Fossiy (Diskussion) 14:50, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind einige deiner Änderungen und Ergänzungen aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt, bzw. begründet sind. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.
Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz (Diskussion) 21:54, 29. Sep. 2015 (CEST) Beantworten

Hallo Heintz. Danke für den Hinweis. Ich gehe mal davon aus, dass du meinen Eintrag von heute gelöscht hast? Ich bin ja noch recht neu, daher kanns schon sein, dass nicht alles perfekt ist aber Quellenangaben gabs ja genügend. Daher hätte ich netter gefunden, die Diskussion zu benutzen, anstatt einfach die Mühe anderer Leute kaputt zu machen. Was genau war denn an dem Eintrag so verkehrt? mfg Stricon (Diskussion)
Hallo Stricon, mein Hinweis galt allgemein deinen Ergänzungen. Z.B. hier fügst du ein: ...bis hin zum sogenannten Gebrochenes-Herz-Syndrom, bei dem lebensbedrohliche Funktionsstörungen des Herzmuskels... ohne dafür eine Quelle anzugeben; bitte lies Wikipedia:Belege. Das Revertieren unbelegter Abschnitte ist nicht dazu da „einfach die Mühe anderer Leute kaputt zu machen“, sondern um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten. Die Löschung des Artikels Europäisches Spendensiegel erfolgte bereits einmal 2011 und müsste eigentlich eine LP durchlaufen. Ich kann dir den Entwurf jedoch in deinen Benutzernamensraum verschieben, dann kannst du, ggf. unter Mithilfe eines Mentors die Relevanz darstellen und korrekt belegen (so Sie dann vorhanden ist). MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 07:47, 30. Sep. 2015 (CEST)  Beantworten
hallo doc.heintz. der abschnitt über das broken heart syndrome verlinkt ja direkt auf dessen bestehende wikipedia seite. ich muss wohl gedacht haben, das genüge als beleg. entschuldigung. ich gelobe, mich zu bessern :) dass das spendensiegel schonmal gelöscht wurde wusste ich nicht; das mit dem namensraum und der diskussion finde ich gut, vielen dank! ich fänd es schade, den artikel einfach im klo runterzuspülen :) woher bekomme ich denn einen mentor? Stricon (Diskussion)

Alles kein Problem, den Entwurf habe ich dir nach Benutzer:Stricon/Europäisches Spendensiegel verschoben (ich pers. sehe jedoch keine enzyklopädische Relevanz). Ich bin zwar auch als Mentor tätig, jedoch z.Zt. 15 Mentees zu betreuen, das reicht. Einen Mentor suchst du dir hier aus. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 13:35, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

cool, vielen dank! Stricon (Diskussion)
Hallo Strico, danke für deinen Beitrag. Doc.Heintz hat leider nicht ganz unrecht, was die Relevanz deines Artikels, der zur Löschung vorgeschlagen wurde, betrifft. In der Wikipedia gibt es die Relevanzkriterien, so auch die Relevanzkriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen. Diese sind ausdrücklich keine Ausschlusskriterien. Das dein Artikel diese nicht erfüllt, heißt im Allgemeinen nicht, dass er notwendiger Weise irrelevant ist. Jedoch haben sich speziell für Lemmata über Vereine in der Löschdiskussion die allgemeinen Merkmale als de facto ausschlaggebend für Entscheidungen über Vereins-Artikel ergeben. Die Arbeit in der Wikipedia bringt sicherlich auch WP:Wikistress mit sich, lass dich davon aber nicht entmut­igen. --vy 73 de Ptolusque AFu 00:11, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Service: Sollte dennoch eine Löschung erfolgen, so kann ein Export in das Vereinswiki ein Trost sein. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 07:59, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

vielen dank für die antwort. mir ist jetzt aber aus diesen ganzen infos nicht ganz klar geworden ob die löschung nun auf die gesellschaftsform als verein zurückzuführen ist, darauf, dass das ganze dubios wirkt weil ein mitbewerber eine stellungnahme veröffentlicht hat oder dass meine sprache werbermässig klang? begibt man sich jedenfalls ins fundraisingland kugeln einem die spendensiegel des dzi und das europäische schon öfter mal vor die füsse. wenn eines dieser bildchen auf der klingeldose klebt, ist man geneigt, nen zehner reinzustecken weil man denkt da hätte frau merkel persönlich drübergeschaut. eine wikipedia seite wäre ein forum um zu beleuchten:

  • wer hinter diesen organisationen steht
  • für welche kriterien das siegel angeblich vergeben wird und nicht zuletzt
  • wieviel und vor allem dass so ein siegel kostet ( das war mir nämlich zunächst nicht klar )

ich finde das durchaus relevant. Stricon (Diskussion)

Meines Erachtens nach betrifft das vor allem die allgemeinen Merkmale als Relevanzkriterien: überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition, signifikante Mitgliederzahl. Eines dieser Kriterien sollte erfüllt sein. Wie aber bereits gesagt, handelt es sich nicht um Ausschlusskriterien. Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, das die Chancen schlecht stehen. Du kannst natürlich den Artikel noch verbessern (siehe WP:WSIGA). Ich teile die sachliche Einschätzung von Doc.Heintz und vermute mal das der Artikel nach einer Löschdiskussion im Vereins-Wiki landen könnte. --vy 73 de Ptolusque AFu 01:36, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

die vereinsdebatte geht am thema vorbei. mir gehts um das siegel und wofür es stehen soll, nicht so sehr um die rechtsform des herausgebers. ich habe den text etwas geändert, damit das klarer wird. nun ist es ja so, dass die seite Spendensiegel schon existiert und also das thema offenbar relevanz besitzt. in der liste steht aber nur das siegel des dzi. zahlreiche organisationen tragen aber eben das europäische spendensiegel ( und auch phineo würde in diese liste gehören ). die grenzziehung kommt mir willkürlich vor. Stricon (Diskussion) 10:21, 5. Okt. 2015 (CEST) @Ptolusque:Beantworten

Hallo Stricon, sry für die späte Antwort. Ich würde Vorschlagen, dass du, für eine differenzierte Rückmeldung von mehreren Autoren zur Relevanz deines Artikels, beim WP:Relevanzcheck deinen Artikelentwurf zur Diskussion stellst. VG --vy 73 de Ptolusque AFu 21:44, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

das macht gar nichts. ich habe auch nicht jeden tag zeit, nachzusehen. vielen dank für den hinweis! werde den artikel noch ein wenig überarbeiten und das dann mal versuchen. Stricon (Diskussion) 12:24, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Alles klar, viel Erfolg! VG --vy 73 de Ptolusque AFu 13:56, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Stricon. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von vy 73 de Ptolusque AFu 23:50, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

danke :) hoffe ich geh euch nicht allzusehr auf die nerven :) wenn ich also eine frage an dich habe, stelle ich die dann hier? oder direkt bei dir auf der diskussionsseite? Stricon (Diskussion)
ja richtig, einfach hier auf deiner Diskussion. Ich habe diese auf meiner Beobachtungsliste. Du kannst dabei, wenn du möchtest {{Antwort|Ptolusque}} einfügen, dann bekomme ich nochmal eine Extra-Benachrichtigung (WP:Ping), musst du aber nicht. VG --vy 73 de Ptolusque AFu 02:11, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.

Stricon, mir ist noch etwas bei deiner Unterschrift aufgefallen. Bitte unterschreibe in Diskussionen, Abstimmungen etc. immer mit vier Tilden, also --~~~~, ohne Bindestrich ist auch ok: ~~~~. Siehe dazu H:SIG#Unterschreiben. Es gibt dazu auch einen Button in der Editleiste der die Signatur einfügt oder ein Skript, welches dies automatisch für dich übernimmt ;) VG --vy 73 de Ptolusque AFu 15:33, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

ok, danke. das versuche ich gleich mal :) zu meinem kommentar oben hattest du gar nichts mehr gesagt? Stricon (Diskussion) 19:58, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
ja super  Vorlage:Smiley/Wartung/dh  Kommentar siehe oben. VG --vy 73 de Ptolusque AFu 01:39, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

hallo Ptolusque, ich fand die löschdiskussion ehrlich gesagt etwas suboptimal. welche möglichkeiten hätte ich noch? --Stricon (Diskussion) 12:52, 27. Okt. 2015 (CET) @Ptolusque:Beantworten

Europäisches Spendensiegel

Bearbeiten

Hallo Stricon, bitte beachte, dass die Diskussion beendet ist. Bitte erkläre uns auch nicht wie die Wikipedia sein solle. Eröffne doch dafür dein eigenes Wiki.-- schmitty 22:12, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

hi @Schmitty: die wikipedia gehört meines wissens nach weder mir noch 'euch'. ich habe mich gefreut, dass die unterhaltung so rege war, hatte aber nicht den eindruck, dass auf meine argumente überhaupt eingegangen wurde. selbst wenn ich meinungen widerlegt habe, wurden sie schlicht wiederholt. von diskussion würde ich da nicht reden wollen. dein einwand war lediglich, dass ich in dem artikel keine kritik üben würde, was wohl bedeutet, dass du ihn nicht gelesen haben kannst. hier übrigens noch ein zitat aus den wikipedia löschregeln. evtl interessant für dich.

In Löschdiskussionen geht es oft hoch her. Umso wichtiger ist es, sich an die Wikiquette zu halten und sachlich zu bleiben (siehe auch Wikipedia:Kritik-Knigge). Vermeide insbesondere abfällige Äußerungen oder Spekulationen und Unterstellungen über die Motive der anderen Diskussionsteilnehmer.

liebe grüsse --Stricon (Diskussion) 12:49, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Also ich bin seit gut 10 Jahren in der Wikipedia. Deine Argument war "dass eine Enzyklopädie ein Verzeichnis von Spendensiegeln beinhalten kann". Das ist aber dann keine Enzyklopädie und scheitert an den Grundsätzen der Wikipedia: gesichertes Wissen gemäß WP:Q und WP:WWNI. Da es faktisch keine mediale Beachtung gibt, kann man auch nichts darüber schreiben. Daher gibt es auch WP:RK, Wikipedia benötigt also keine "Expertiese" der Autoren, sondern gibt Wissen aus anerkannten Quellen wieder. Deine Argumente beziehen sich aber genau darauf, bitte führe die Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist. Die LP ist beendet.-- schmitty 17:18, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Stricon!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bernd Jaenicke

Bearbeiten

Hallo Stricon!

Die von dir angelegte Seite Bernd Jaenicke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:33, 25. Jun. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten