Benutzer Diskussion:Stahlkocher/Archiv2

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Gerd Wiechmann in Abschnitt Artikel "Reichsflugscheibe"

Monster-Archiv

Hallo, die Versionen deines Archivs haben inzwischen stolze 800 KB. Ich fände ein zweites Archiv angebracht, auch um der Ladezeiten willen.--PtM 17:16, 12. Nov. 2008 (CET)

Ich hab keine Zeit mich darum zu kümmern, aber mach was du denkst. -- Stahlkocher 20:34, 13. Nov. 2008 (CET)

Boeing 707

Hallo Stahlkocher, ich habe in den letzten Wochen den Boeing 707-Artikel um- und ausgebaut. Ich würde mich freuen, wenn du ihn durchlesen und eventuell einen Kommentar dazu geben könntest. Danke, my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 17:26, 29. Nov. 2008 (CET)

Was genau ist falsch? Möchtest du Einzelnachweise? Denkst du, das Buch ist eine unzulässige Quelle? --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 14:04, 30. Nov. 2008 (CET)

Turbinenschaufel RB199

Hallo Stahlkocher Ich bin gerade dabei den Nickel Artikel in der englishen Version aufzubessern und dafür wäre ein Bild von einem Nickelbasierten Superlegierung echt gut. Jetzt bin ich auf die RB199 Turbinenschaufel (Turbinenschaufel RB199.jpg) gestoßen und wollte fragen von welchem Teil die ist und vielleicht auch aus welcher Legierung. Die Datei [1] sagtA six-stage axial HP compressor. Stages 1-2 incorporate titanium blades and discs; stage 3 utilizes a high-temperature steel alloy disc and Nimonic blades; Stages 4-6 use nickel alloy discs and blades Vielen Dank --Schtone 10:39, 24. Nov. 2008 (CET) (en:stone)

Eine Turbinenschaufel ist keine Kompressorschaufel. "high nickel alloy", you know.... -- Stahlkocher 19:19, 27. Nov. 2008 (CET)

Danke!
Trotzdem: high nickel alloy sagt garnix. Da währe eine Bezeichnung der Legierung schon ganz nett z.B. Superlegierung der 2. oder 3. Generation mit oder ohne Rhenium, aber was es nicht gib gibt es nicht.--Schtone 23:08, 28. Nov. 2008 (CET)
Wir könnten ja bei guter Näherung annehmen es würde sich bei dem Werkstoff um CMSX-4 handeln, OK? -- Stahlkocher 12:44, 30. Nov. 2008 (CET)
Vielen Dank damit läst sich schon was anfangen.--Schtone 21:13, 7. Dez. 2008 (CET)

International Association of Agricultural Students

Hallo Stahlkocher, ich hab mich mal dem schrecklich rudimentären Artikel zur "International Association of Agricultural Students" zugewendet, ist noch nicht fertig, wollte aber mal fragen, ob es so in die richtige Richtung geht. Da sich der Name der Organisation auch geändert hat würde ich gern auch den Artikel umnennen. Geht das oder kann ich es nur über ein redirect machen? Danke für die Hilfe, Sebastian Oltmanns 21:31, 15. Jan. 2009 (CET)

Wak'a bzw. Huaca

Hallo Stahlkocher, ich wünsche Dir ein schönes Neues Jahr! Ich weiß, daß Südamerika nicht gerade Dein Schwerpunkt ist. Aber dank Deiner seinerzeit begeisterten Reaktion auf meine Überarbeitung des Artikels Knossos (unter meiner IP-Adresse) habe ich mich überhaupt getraut, mir ein Pseudonym zuzulegen und zu schreiben. Inzwischen habe ich etwa 500 Artikel begonnen oder maßgeblich mitgestaltet.

Neben Artikeln über namhafte Unternehmen auch aus der Montanindustrie und Personen aus Politik, Technik und Industrie, bei denen Du mir geholfen hast, war auch die erhebliche Überarbeitung des Artikels Inka darunter. Angeregt durch das Zusammenleben mit einem südamerikanischen Partner und Aufenthalte in Chile, Peru, Bolivien, Nicaragua und Mexico, habe ich mich mit den alten amerikanischen Kulturen jahrzehntelang durch Vorlesungen an der Uni, Fachbücher u.a. auseinandergesetzt. Inzwischen hat PhJ jede in der deutschen Literatur übliche spanische Schreibweise indigener Begriffe durch eine Schreibweise in Quetchua ersetzt. Die spanische Schreibweise tilgt er in der Regel, obwohl sie in allen mir zur Verfügung stehenden und von mir verwendeten Fachbüchern die Übliche ist. Dazu muss man wissen, dass Quetchua von Indígenas zwar im gesamten von den Inkas in vorkolonialer Zeit beherrschten Territorium gesprochen wird, aber die spanische Schreibweise der Quetchua-Begriffe ganz überwiegend Verwendung findet. Nur in Peru gibt es eine davon abweichende Schreibweise, die PhJ verwendet, die aber in allen mir zur Verfügung stehenden Fachbüchern uneinheitlich ist. PhJ versteigt sich im Artikel Huaca zu der Formulierung, die spanische Schreibweise allein kolonialen Dokumenten zuzuordnen.

Diesen Artikel hat er in dieser auch international völlig isolierten Schreibweise Wak'a angelegt, der das Niveau eines Schüleraufsatzes hat. Ein Blick in die englische Wikipedia mag Dich davon überzeugen. Sehr grob vereinfacht kann man sagen, eine Huaca ist ein Heiliger Ort, am ehesten noch vergleichbar z.B. mit Olympia (Griechenland). Statt dessen schreibt er von einer Gottheit.

Ich möchte diesen und andere Artikel in diesem Zusammenhang grundlegend ändern und dabei auch den Artikel von Wak'a nach Huaca verschieben, ohne die von ihm gewählte Schreibweise meinerseits völlig zu tilgen. Da er jedoch einen missionarischen Eifer in Hinblick auf seine Schreibweise entwickelte, finde ich in den selbst geschriebenen Artikeln bereits nach wenigen Stunden mit der Suchfunktion die zu erklärende Begriffe nicht mehr. Dieser Kleinkrieg, der offenkundig Wikipedia-Regeln widerspricht, hat mich so geärgert, dass ich ein Jahr nichts mehr geschrieben habe. Ich will keinen Edit-War, aber Artikel auch auf einem bestimmten Niveau schreiben. Kannst Du bitte einmal in den nächsten Wochen einen kritischen Blick darauf werfen? Danke! --Rosa Lux 21:52, 20. Jan. 2009 (CET)

Behaltensenscheidung in Löschprüfung

Ich habe die Behaltensenscheidung vom 25. April 2007 von Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern in die Löschprüfung gegeben. --Micha 17:03, 23. Jan. 2009 (CET)

"Wider dem Unwissen!" bzw. "Kampf das falsche Deutsch!"

Hallo Stahlkocher, die Bildunterschrift zu den Büchern auf Deiner Benutzerseite ist alles, nur kein Deutsch.--217.162.113.167 20:17, 8. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia:Ruhrgebiet

Hallo Stahlkocher, nebenbei wollte ich auf den nächsten Stammtisch kommenden Samstag hinweisen. Grüsse Simplicius 12:34, 23. Feb. 2009 (CET)

Artikel ASH 30 und ASH 31

Hallo, es gibt zwei neue Artikel, die sich - wie viele Artikel aus der Luftfahrt - sofort einen Löschantrag eingefangen haben: ASH 30 Mi und ASH 31 Mi. Vielleicht hast Du Lust und Zeit, mit zu diskutieren oder die Artikel zu verbessern. Der Artikel über die ASH 31 ist von mir. -Martin.bergner 11:21, 20. Mär. 2009 (CET)

Danke! -Martin.bergner 18:53, 28. Mär. 2009 (CET)

Über ...

... das hier und die folgenden Edits freue ich mich ganz außerordentlich. Besteht Hoffnung, von Dir wieder mehr zu sehen? Vielleicht auch mal wieder bei WP:T/RG? Beim letzten Mal waren wir eine riesige Runde von zwanzig Leuten ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:14, 28. Mär. 2009 (CET)

Luftfahrzeug-Kennung

Hallo Stahlkocher, Du hast Dich auf jener Diskussionsseite unter dem Titel "Lesen bildet" zur Bedeutung des Schweizer Länderzeichens HB ausgelassen. Allerdings hast Du bei Deiner Bildung offenbar "Quellen" geglaubt, die… nun ja, die Höflichkeit befiehlt mir zu schweigen. Falls Du Dich zu diesem Thema weiterbilden möchtest, dann kannst Du in jenem Artikel jetzt die korrekte Erklärung lesen. --Dr. Nachtigaller 18:13, 31. Mär. 2009 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Stahlkocher,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stahlkocher) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 01:17, 4. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2009#Helmke

Schön, dass Du noch dabei bist. Hier habe ich eine alte Entscheidung von Dir nochmal aufgerollt. Gruss --MBq Disk Bew 15:26, 7. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt ist es hier gelandet. Gruß Der Tom 16:55, 7. Apr. 2009 (CEST)

Rezept

Lange nicht so gelacht... -- Jenseits der Wohlfühlrhetorik 17:55, 21. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Stahlkocher,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung zugestimmt hat. Der Urheber ist z.B. bei Fotos meist der Fotograf. Wer der Urheber in diesem Fall ist, hast Du leider nicht angegeben. Bist Du vielleicht selber der Urheber? Der Rechteinhaber ist jemand, der vom Urheber die Erlaubnis hat die Datei zu veröffentlichen. Bitte den Urheber oder den Recheninhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 23:27, 30. Apr. 2009 (CEST)

Review Zweirad mit Frontantrieb

Hallo Stahlkocher! Hast Du Zeit und Lust im Review Zweirad mit Frontantrieb [2] ein paar Zeilen zur Artikelverbesserung zu hinterlassen? Dank vorab! Lieben -- Gruß Tom 07:05, 21. Mai 2009 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Stahlkocher,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast. -- Suhadi SadonoDÜP 12:05, 21. Mai 2009 (CEST)

KLA Zweirad mit Frontantrieb

Hallo Stahlkocher ! Der Artikel Zweirad mit Frontantrieb ist jetzt in der KLA. Gern möchte ich dort Deine Meinung dazu lesen. Lieben -- Gruß Tom 19:26, 26. Mai 2009 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Stahlkocher,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stahlkocher) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:06, 27. Mai 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Stahlkocher,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:08, 18. Jun. 2009 (CEST)

Weiterleitung BDB-Baden-Württemberg

Hallo Stahlkocher, aufgrund des Seitenschutzes kann ich o. g. Seite nicht als gesichtet markieren. Erledigst Du das bitte?--Wikinger08 14:57, 29. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Stahlkocher,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird bei diesem Bild nicht deutlich, warum es "Public Domain" sein sollte. Bitte trage eine eindeutige Quelle (z.B. einen Link zur Behördenseite) auf der Beschreibungsseite ein, welche diesen Lizenzstatus darlegt.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 11:50, 2. Jul. 2009 (CEST)

Lockheed PV

Hallo, Du hast bei der Lockheed 37 die Stückzahl mit 3028 angegeben. Wenn man die Produktionszahlen addiert, kommt man auf 3515. Ich habe nur verlässliche Zahlen für die PV der USN und die B-34/B-37 der USAAF. Der Motorbuch-Verlag hat ja auch viele Werke unterschiedlicher Qualität. Ist die zahl verlässlich? Wenn ja, sollte man sie mit den Produktionzahlen abgleichen (oder umgekehrt). Grüße -- Compatfor 20:45, 6. Juli 2009 (CEST)

Die erste Tranche wurde als Ventura I + II geliefert. Quelle hab ich ja angegeben. -- Stahlkocher 17:48, 10. Jul. 2009 (CEST)

Bild:Caratsch.jpg

Hi, kurze Frage: Da du keinen SUL hast - bist du auch Stahlkocher auf Commons der das Bild:Caratsch.jpg hochgeladen hat? Auf en-wiki gibt es nämlich gerade eine Diskussion woher das Bild stammt und wieso es unter PD-US fällt. Ich dachte mir, falls du das weißt, könntest du auf en:Talk:Rudolf Caracciola dazu was sagen bevor es jemand von Commons löscht. Gruß SoWhy talk 11:10, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich kann dir wirklich nicht mehr sagen was ich damals mit Hilfe des DB-Archiv (Fotonummer: C31400) rausgefunden habe. Wahrscheinlich das das Bild ohne Copyright-Vermerk in USA veröffentlicht wurde. Es handelt sich jedenfalls um das Foto für eine Autogrammkarte und wurde als Pressefoto benutzt. Lösch es halt. -- Stahlkocher 19:55, 10. Aug. 2009 (CEST)

Messerschmitt Me 334

Hallo Stahlkocher, vielen Dank für Deine fundierte Recherche! Gestatte mir bitte eine Frage: Wie kommt man an solche Information, was im DLR Archiv vorhanden ist? Online habe ich zumindest nichts gefunden. Muss man dort Mitglied sein? Ich lerne gerne von erfahrenen Wikipedianern wie Dir. Viele Grüße --JuergenKlueser 20:08, 21. Aug. 2009 (CEST)

Bochumer Verein

Hallo Stahlkocher, ich bin mittlerweile bei vielen Bochum-bezogenen Artikeln (u.a. der Diskussionseite vom BVG) auf Edits von Dir gestossen - und Deine ferrofreundliche Benutzerseite macht mir ebenfalls Mut: Ich habe in den letzten Monaten den Bochumer Verein zu einem (wie ich meine) "echten" Artikel ausgebaut, habe in gerade als "Kandidaten" angemeldet und möchte Dich einladen, den Artikel gegenzulesen. Wenn Du außerdem noch Fotos hast...? Grüße eines Exil-Bochumers --Cschirp 22:13, 24. Aug. 2009 (CEST)

Fo. 108

Hallo Stahlkocher, habe deine seite geringfügig verändert und ergänzt, ich hoffe das ist so ok? wenn du nichts dagegen hast würde ich sie noch etwas erweitern.Gruß --Kaydet51 16:58, 22. Aug. 2009 (CEST)


Das sieht prima aus. -- Stahlkocher 19:19, 27. Aug. 2009 (CEST)

Starlight Express

Hallo, lieber Stahlkocher, schön, dass Du, wenngleich auch verständlicherweise mit gebremstem Schaum, wieder an einigen WP-Dingen arbeitest. Mein Anliegen: könntest Du bitte Dein WP-Bild (Datei:Bochum Starlight Express.jpg) aus der WP nach Commons hochladen? Es wäre gut, dieses Bild sowohl für die Stadt als auch für das Musical nicht nur auf der dt. WP, sondern auch in anderen Sprachen zur Verfügung zu haben. Ich kenne mich weder mit dem Hochladen noch mit den Lizenzen aus. Darf nur der Urheber eines Bildes dies von WP nach Commons hochladen? Schöne Grüße und ein gutes WE, -- H.Albatros 08:05, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ich würde es nicht hochladen, enthält es doch Bereiche, die nicht den Grundlagen des unbeschränkten Veränderungsgebotes und der unbegrenzten wirtschaftlichen Weiternutzung entsprechen. Es zeigt ein Werk (Gebäude) und einen Markenrechtlich geschützten Schriftzug (Bildmarke "Starlight Express" Registrierungsnummer 2106192). Ansonsten darf das jeder hochladen. IMHO gab es da mal ein Tool für. Da kann bestimmt jemand anders besser helfen. -- Stahlkocher 19:27, 27. Aug. 2009 (CEST)

Bild:Caratsch.jpg

Hi, kurze Frage: Da du keinen SUL hast - bist du auch Stahlkocher auf Commons der das Bild:Caratsch.jpg hochgeladen hat? Auf en-wiki gibt es nämlich gerade eine Diskussion woher das Bild stammt und wieso es unter PD-US fällt. Ich dachte mir, falls du das weißt, könntest du auf en:Talk:Rudolf Caracciola dazu was sagen bevor es jemand von Commons löscht. Gruß SoWhy talk 11:10, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich kann dir wirklich nicht mehr sagen was ich damals mit Hilfe des DB-Archiv (Fotonummer: C31400) rausgefunden habe. Wahrscheinlich das das Bild ohne Copyright-Vermerk in USA veröffentlicht wurde. Es handelt sich jedenfalls um das Foto für eine Autogrammkarte und wurde als Pressefoto benutzt. Lösch es halt. -- Stahlkocher 19:55, 10. Aug. 2009 (CEST)

Danke soweit auf jeden Fall. Was ist denn das "DB-Archiv"? Das Archiv der deutschen Bahn? Vielleicht könnte man das ja nochmal rausfinden dann :-) Gruß SoWhy talk 16:10, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hello. Would you be able to provide a link to the page you found this on? It's part of an article I'm working on (en:Rudolf Caracciola) that I wouldn't mind getting on the main page, and I'd love this picture. I can't put it in the article without proof of license. Any help you could offer would be very much appreciated. Apterygial 18:35, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ihr müsst euch schonmal beim Daimler den "Karton" mit den Caratsch-Fotos geben lassen. Ich bin ziemlich sicher ihr werdet fündig. -- Stahlkocher 12:38, 30. Aug. 2009 (CEST)

Datei:Caratsch.jpg

Können Sie beweisen, dass dieses Bild in den USA erstmals veröffentlicht wurde? Andernfalls wird sie gelöscht werden. Apterygial 06:51, 27. Sep. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Stahlkocher,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:07, 15. Okt. 2009 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Stahlkocher,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. ~Lukas Diskussion Bewertung 18:18, 31. Okt. 2009 (CET)

Wikipedia:Adminwiederwahl/Stahlkocher

Hallo!
Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Stahlkocher haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit stimmberechtigte Benutzer Deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:A/W bist Du gemäß unserer Regeln nunmehr aufgefordert, Dich binnen eines Monats der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von Dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Bei Überschreiten dieser Frist ist jeder Benutzer dazu befugt, die Wiederwahl auf Wikipedia:Kandidaturen einzutragen. Eine Einleitung ist dabei nicht nötig; es reicht, auf den erfolgreichen Wiederwahlantrag hinzuweisen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. Viele Grüße, --Stefan »Στέφανος«  22:02, 17. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:Adminwiederwahl/Stahlkocher

Hallo!
Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Stahlkocher haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit stimmberechtigte Benutzer Deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:A/W bist Du gemäß unserer Regeln nunmehr aufgefordert, Dich binnen eines Monats der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von Dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Bei Überschreiten dieser Frist ist jeder Benutzer dazu befugt, die Wiederwahl auf Wikipedia:Kandidaturen einzutragen. Eine Einleitung ist dabei nicht nötig; es reicht, auf den erfolgreichen Wiederwahlantrag hinzuweisen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. Viele Grüße, --Stefan »Στέφανος«  22:02, 17. Nov. 2009 (CET)

Die Wiederwahl läuft jetzt hier. Vielleicht magst du noch eine Stellungnahme dazu schreiben? Grüße --Geitost 11:01, 18. Dez. 2009 (CET)

Porsche 356 B

Bei dem Auto auf diesen Bildern handelt es sich nicht um einen B sondern um einen C. Ich würde dich daher bitten, die Namen zu ändern oder ändern zu lassen. --Porsche 997 Carrera 19:24, 11. Mär. 2010 (CET)

Einmischung an Porsche 997 Carrera: Roland Rattfink hat Dir doch einige Minuten vorher auf meiner Benutzerseite erklärt, dass der abgebildete Porsche ein 356 B ist. Warum pochst Du hier darauf, es sei ein C? Viele Grüße – vor allem an Dich, Stahlkocher, -- Lothar Spurzem 20:19, 11. Mär. 2010 (CET)
Oh ich hatte mich verlesen. --Porsche 997 Carrera 16:46, 12. Mär. 2010 (CET)

Twick.it

Das geht auch kürzer. – Simplicius 07:22, 17. Mär. 2010 (CET)

Wikipedia:Ruhrgebiet

Hallo Ruhrgebietsfreunde das nächste Treffen ist in Planung und dazu ist euer Votum für einen der beiden Termine erforderlich. Bitte die Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Ruhrgebiet lenken - und die Seite ggf. auf eure Beobachtungsliste setzen. Wir sehen uns. Gruß Schlepper 11:05, 22. Apr. 2010 (CEST)

VW Scirocco

Hallo Stahlkocher, ich bin kein Freund der Bildertauscherei und ersetze nur in Ausnahmefällen ein Foto, das ein anderer gemacht und in einen Artikel eingefügt hat, durch eins von meinen. Schau deshalb bitte, ob Du einverstanden bist, dass ich „Deinen“ roten Scirocco (mit dem starken Schatten an der Seite) aus dem Artikel rausgenommen und „meinen“ bronzefarbenen an der Stelle platziert habe. Wenn nicht, mache ich den Tausch rückgängig. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 18:31, 22. Apr. 2010 (CEST)

Bildfrage

Hi Stahlkocher, kannste mal bitte noch präzisieren, wo dieses Bild fotografiert ist? Dank im Voraus! -- Miebner 20:57, 28. Apr. 2010 (CEST)

Dein Bild Teleskopschlagstock.jpg

ist Thema auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Wikipedia_Bild_im_Fernsehen. Grüße --Martina Nolte Disk. 14:14, 7. Jun. 2010 (CEST)

Mikojan-Gurewitsch MiG-25

Hallo. Ich weiß nicht, ob du noch aktiv bist und meine Info hier liest. Ich habe gerade eine Abwahldiskussion zum o.g. Flugzeugartikel mit dem Ergebnis "Ohne Auszeichnung" archiviert. Viele Grüße --Krächz 11:30, 18. Jun. 2010 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Stahlkocher,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 4. Jul. 2010 (CEST)

zur Info

"Quelle: Wikipedia" u.a. wegen Datei:Eurocopter EC 135 P2.jpg auf [3] --Martina Nolte Disk. 23:30, 5. Aug. 2010 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (27.11.2010)

Hallo Stahlkocher,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:RR_Condor_CI_1932_ExCC.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stahlkocher) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 27. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Stammtische

Am 15.1.2010 wollen wir im Unperfekthaus in Essen mit dem ersten Ruhrgebietsstammtisch den 10. Geburtstag der Wikipedia feiern. 17 Leute haben schon fest zugesagt und 6 vielleicht. Boah, tolles Ergebnis oder? Ja, aber da wir nicht einfach nur herumsitzen wollen, wäre es jetzt schon schön, wenn sich

1. die noch Unentschlossenen entscheiden könnten sich ebenfalls anzumelden und
2. sich zusammen mit denjenigen, welche sich schon angemeldet haben überlegen an welchen Aktionen sie sich beteiligen wollen.

Wir haben einen ganzen Tag zur Verfügung. Das Unperfekthaus bietet eine Tagesflatrate an: „Volle Freiheit! Essen&Trinken soviel Sie wollen, bis 23 Uhr und inkl. Bier und Wein (nicht an Betrunkene oder Ju­gend­liche). Zwischendurch in die Stadt oder in's Kino und danach weiter an die Buffets gehen, ein Nickerchen im UpH halten, eine Runde Tischtennis, den Mann im UpH vor die Sportschau setzen, dann weiter shoppen, Einkäufe im Schließfach im UpH deponieren und zum Schluß im UpH einen Absacker - alles für nur 29€!“ Das habe ich bei manchen Stammtischen schon für Abendessen und Getränke bezahlt. Natürlich gibt es auch noch die Einzelpreise.

Wir haben also die Möglichkeit den ganzen Tag Projekte im Unperfekthaus durchzuführen. Es können sich aber auch Menschen im Unperfekthaus zunächst treffen und dann eine Stadtführung durch Essen machen um Abends dann zur Party wieder zu uns zu stoßen. Wer also an einer solchen Stadtführung interessiert ist, bitte auf der Diskussionsseite eintragen. Wer eine Präsentation durchführen will, bitte eintragen mit Thema, Zeitpunkt und Zeitbedarf. Wer sich an der Qualitätssicherungsaktion zu den Artikeln der Ruhr.2010 beteiligen will, sollte sich bitte auch möglichst früh outen.

Um Werbung für die Veranstaltung machen zu können, ist es notwendig, dass sich aktive Wikipedianer konkret für die Betreuung einzelner Aktivitäten engagieren. Das können Aktivitäten im Bereich Neuautorenbetreuung sein, (Wir haben ja einige Mentoren in unseren Reihen), dass können Beratungen für Fotografen sein (Auch hier mangelt es uns nicht an Experten). Ob wir Wikisource auch ins Programm aufnehmen weiß ich zur Zeit noch nicht, dies hängt vom Engagement der dortigen Teilnehmer ab. Macht auch Vorschläge, wie die „Geburtstagsfeier“ am Abend ausgestaltet werden soll.

Also Leute kommt in die Hufe, MitMACHEN ist angesagt, nicht nur stupides Herumhocken. Konkrete Vorschläge sind hier erbeten.

Gruß Wuselig- verteilt durch den Einladungshelfer 12:23, 6. Dez. 2010 (CET)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Stahlkocher,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du hast unter Anmerkungen folgendes vermerkt: "Am 1. Dezember 1932 in "Flight" mit dem Verweis "(R.A.F. Official Photographs, Crown Copyright.)" veröffentlicht. Das ist inzwischen abgelaufen". Könntest Du bitte genauer erläutern, inwiefern dadurch das Urheberrecht abgelaufen sein soll?

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Yellowcard 17:54, 21. Jan. 2011 (CET)

Problem mit deiner Datei (08.03.2011)

Hallo Stahlkocher,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Petljakow_Pe-8_wiki.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 8. Mär. 2011 (CET)

Probleme mit deiner Datei (29.03.2011)

Hallo Stahlkocher,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Musée_de_l'Air_et_de_l'Espace_SNECMA_M53.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stahlkocher) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 29. Mär. 2011 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Stahlkocher,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Yellowcard 18:17, 7. Apr. 2011 (CEST)

Einladung zum 45. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Hiermit lade ich dich zum 45. Ruhrgebietsstammtisch am 7. Mai 2011 in Bergkamen-Rünthe sehr herzlich ein. Bitte trage dich in die Liste ein.

MfG Harry8 15:52, 8. Apr. 2011 (CEST)- verteilt durch den Einladungshelfer

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Fw 190-Artikel

Hallo Stahlkocher,

schau doch mal auf meiner Benutzerseite vorbei, ich habe endlich eine Vorabversion des Fw 190-Artikels erstellt und brauche kundige Unterstützer, die sich das Ganze mit kritischem Auge ansehen. Links zu den ersten Illustrationen sind ebenfalls dabei.

Viele Grüße:

B. Huber 16:23, 2. Mai 2011 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Stahlkocher,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Quedel 17:17, 16. Mai 2011 (CEST)

Fehler beim Smile-Artikel

Hallo Stahlkocher, Deine Angaben beim Smile bezüglich Reduzierung des Windwiderstandes sind fehlerhaft. Siehe mein Beitrag in der Diskussion dort. Kannst Du es korrigieren? Mit freundlichen Grüßen, --MacRudi (Diskussion) 08:31, 30. Jun. 2012 (CEST)

Duxford

Sofern man in der Nähe des Heimatflughafens einer Billigfluglinie sein Heim hat, mögen die 65 Eus für Hin- und Zurück ausreichend sein. Wenn man durch die halbe Republik reisen muss um diesen (oder ähnliche) Flughafen anzusteuern, wird es nicht nur finanziell sondern auch zeitlich reichlich mehr werden. ;-) (nicht signierter Beitrag von MeanJim (Diskussion | Beiträge) 20:18, 27. Nov. 2007 (CET))

Dateien zurückholen

Hallo Stahlkocher ich komme mal auf die Unterredung im Unperfekthaus zurück. Kannst Du bitte die Artikel Baume du Four und Sa Domu ’e s’Orcu (Siddi) zurückholen, da sie grundlos gelöscht wurden. mfg. xyz (nicht signierter Beitrag von 88.76.224.76 (Diskussion) 10:51, 11. Dez. 2007 (CET))

Danke xyz (nicht signierter Beitrag von 88.77.238.81 (Diskussion) 09:57, 12. Dez. 2007 (CET))

photo of carbide bicycle lamp for children's book

Hello,

I'm an author working on a children's book about American musical instrument makers for Boyds Mills Press, an educational publisher in the U.S.

Would it be possible to use your photo of a carbide bicycle lamp that appears on Wikipedia in the book? When he was a boy, Laurens Hammond, inventor of the Hammond organ, liked to play pranks using the carbide from his bicycle's lamp. I'd like to show readers what such a lamp looked like.

Of course, all photos would be appropriately credited.

Many thanks for your help,

Susan VanHecke

www.susanvanhecke.com www.susanvanhecke.blogspot.com (nicht signierter Beitrag von 68.10.80.188 (Diskussion) 22:46, 11. Nov. 2008 (CET))

Stahlkocher in der Krise

http://www.n-tv.de/1083972.html

(nicht signierter Beitrag von 83.135.171.19 (Diskussion) 18:48, 12. Jan. 2009 (CET))

Bilder aus der russischen Wikipedia

Hallo Stahlkocher, weißt Du wie man Bilder aus der russischen Wikipedia in die deutsche Version einbindet? Es geht um dieses Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/ru/c/cb/Be-8_%28Beriev-8%29.jpg. --Olaf42 (falsch signierter Beitrag von OlafZ42 (Diskussion | Beiträge) 11:44, 19. Nov. 2009 (CET))

Honda cb 350 four

Hallo stahkocher, Hab gerade das Foto von der CB 350 four mit der Cafe Racer Verkleidung gesehen. Ist das deine? Wenn ja wollte ich mich erkundigen, ob du mir evtl. Bilder der Befestigung der Verkleidung zukommen lassen könntest, da wir das selbe mit einer Cb 125 k5 vorhaben.

Wäre mir eine große Hilfe

Mfg Jakob (nicht signierter Beitrag von Megacad3d (Diskussion | Beiträge) 15:16, 30. Jun. 2010 (CEST))

Luftfahrtprojekt

Hallo Stahlkocher, ich intressiere mich für das Projekt Luftfahrt. Habe mich länger mit Boeing beschäftigt und würde mich gerne beteilligen. Würde mich auch aktiv damit befassen. Bitte um Kontakt. ( ruhrgebiet123 ) (falsch signierter Beitrag von Ruhrgebiet123 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 21. Jul. 2010 (CEST))

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Stahlkocher,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Quedel 14:17, 11. Jun. 2011 (CEST)

Opel Kadett A

Hallo Stahlkocher, seit Längerem ist von Dir in Wikipedia nichts zu sehen; vielleicht erreiche ich Dich hier aber trotzdem. Mir ist heute ein – wie ich glaube – ein gutes Bild von einem A-Kadett gelungen, und ich hoffe, dass Du nichts dagegen hast, wenn ich es anstelle des Fotos einsetze, das Du anscheinend in einer Werkstatt von dem Modell gemacht hast. Solltest Du es aber nicht wollen, sag es mir oder setze es einfach zurück. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:11, 2. Jul. 2011 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (01.12.2011)

Hallo Stahlkocher,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Cray_2_in_rot.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stahlkocher) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 1. Dez. 2011 (CET)

Urheberrechtsverletzung durch die CDU (Ansgar Heveling)?

Dein Bild

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gronau_Ortseingangsschild.jpg

Wurde vom CDU-Abgeordneten Heveling in seinem PDF http://www.ansgar-heveling.de/uploads/news/id64/Heveling%20Newsletter%202011-02.pdf abgeändert und eingebunden. Als Quellenangabe steht im PDF nur »wikimedia«. Damit hat er dein Bild ohne Namensangabe veröffentlichen kann, müsste er sich von dir die Genehmigung einräumen lassen. (nicht signierter Beitrag von 86.103.169.227 (Diskussion) 02:24, 1. Feb. 2012 (CET))

(nicht signierter Beitrag von 193.17.243.1 (Diskussion) 15:15, 1. Feb. 2012 (CET))


Sehr geehrte(r) "stahlkocher",

aktuell wird die Frage nach den Nutzungsrechten an folgendem Bild diskutiert: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gronau_Ortseingangsschild.jpg. Missverständnisse werden am Besten in direktem Dialog vermieden oder ausgeräumt. Sollten Sie Rechte an dem genannten Bild geltend machen, bitte ich um eine direkte Kontaktierung unter ansgar.heveling@bundestag.de.

Mit freundlichen Grüßen,

Das Team Heveling (nicht signierter Beitrag von 146.60.74.140 (Diskussion) 17:51, 1. Feb. 2012 (CET))


Hi Stahlkocher,
Genau wie drüben bei Benutzer:Horst Frank und Wo st 01 bin ich so frei, etwas zum Kontext zu liefern (natürlich kann, will und werde ich keine Rechtsberatung liefern, hierzu sollte man einen auf Urheberrecht spezialisierten Anwalt fragen). Ansgar Heveling ist Bundestagsabgeordneter und Mitglied der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft. Er ist Jurist und wird in der Presse Urheberrechtsexperte seiner Fraktion genannt. Als MdB hat er einige Zeit einen Newsletter herausgegeben, der auch mäßig bebildert war. Seit gestern ist der Newsletter nicht mehr online auf seiner Webseite, genug Leute dürften sich Kopien davon gemacht haben. Ein Teil der Bilder stammt aus Wikimedia Commons. Sofern es sich um unter CC-by-sa oder CC-by freigegebene Bilder handelt, wurden die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten. Es greift also der Punkt "Termination" der Lizenz, die den Verlust der Nutzungserlaubnis durch den Urheberrechtsverletzer beinhaltet. Wer unerlaubt urheberrechtlich geschützte Werke verwendet, kann vom Rechteinhaber gezwungen werden, Schadensersatz zu leisten und es kann auf Unterlassung bestanden werden (da die Gefahr der Wiederholung gegeben ist). Schadensersatz bemisst sich nach der Lizenzanalogie, hierzu gibt es Tabellen für übliche Nutzungsarten. Außerdem hat der Rechteinhaber eine Reihe von Auskunftsrechten gegenüber dem Verletzer. Natürlich kann einem Verletzer auch noch nachträglich ein Nutzungsrecht außerhalb der CC-Lizenz durch den Rechteinhaber eingeräumt werden. Ob Ansgar Heveling via Email an ansgar.heveling@bundestag.de erreichbar ist, kann ich nicht beurteilen, eine Email an ihn vor einigen Tagen blieb bisher unbeantwortet. Alvar Freude, der mit Heveling in der Enquete sitzt hat in seinem Blog auf den Sachverhalt hingewiesen und ordnet die Sache auch noch politisch ein. Bei Rückfragen stehe ich natürlich auch zur Verfügung. -- Mathias Schindler 19:20, 1. Feb. 2012 (CET)
.oO Fast könnte ich mich schlapplachen, dass ausgerechnet Alvar Freude sich neuerdings für Urheberrechte und die korrekte Kennzeichnung von Commons-Material einsetzt. Aber naja, für eine Kampagne als glorreicher Robin Hood des Internets ist ihm eben alles willkommen. --Martina Disk. 20:58, 1. Feb. 2012 (CET)

Zur Info. Schreib mir mal. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:38, 2. Feb. 2012 (CET)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Stahlkocher,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Brackenheim 18:04, 12. Feb. 2012 (CET)

Probleme mit deiner Datei (17.02.2012)

Hallo Stahlkocher,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Thomas_Scott_Baldwin.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stahlkocher) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:08, 17. Feb. 2012 (CET)

Bild: FAP-Filter Peugeot.jpg

Hallo Stahlkocher, ich habe eine Anmerkung zu dem Bild eines Dieselrußpartikelfilters. Meines Wissens ist das gezeigte Teil eines PSA-Motors kein solcher FAP, sondern der Oxy-Kat, der sich direkt unterhalb des Turboladers befindet. Der hat bei allen PSA-Motoren diese Form. Der FAP folgt nach dem Flexrohr in der rechten unteren Bildecke (hier nicht mehr zu sehen). Er sitzt da, wo bei Benzinern der Kat sitzt, ist zylindrisch und an einem Gehäuseflansch (1/3:2/3 = Kat/FAP) sowie zwei Rohrzuleitungen + Sensoren zu erkennen. Gruß --Ole62 21:42, 22. Feb. 2012 (CET)

Sorry, da war ich wohl etwas voreilig. Ich habe nochmal nachgeschaut. Bei den kleinsten Dieselmotoren ist der FAP an dieser Stelle, bei allen größeren sitzt er geteilt im Auspuffstrang. Mein Einwurf hat sich damit erledigt. Gruß --Ole62 22:09, 22. Feb. 2012 (CET)

Probleme mit deinen Dateien (01.06.2012)

Hallo Stahlkocher,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Frühes Telefon.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  2. Datei:GG Yaiai 1b.jpg - Problem: Freigabe
  3. Datei:Melli Beese.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stahlkocher) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:29, 1. Jun. 2012 (CEST)

Hallo. Melli Beese habe ich vorerst gelöscht, wird aber 2016 mit der 100-Jahres-Regel wiederhergestellt, es sei denn du kannst noch was zum Urheber beitragen oder eine Veröffentlichung vor 1923 nachweisen. Beim GG Yaiai-Bild ist der PD-Status nicht nachvollziehbar, hast du da nähere Informationen dazu? Wer hat das Bild vom alten Telefon aus dem Nixdorf-Museum gemacht? -- Quedel Disk 21:04, 25. Jun. 2012 (CEST)
Auch für das frühe Telefon aus dem Nixdorf-Museum: wer ist da Fotograf? -- Quedel Disk 22:15, 26. Jun. 2012 (CEST)

Problem mit deiner Datei (30.09.2012)

Hallo Stahlkocher,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Intel 80386.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stahlkocher) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 30. Sep. 2012 (CEST)

¡Hola!

Hello Stahlkocher, just wanted to compliment you on this photo. I was writing an article on the Suzuki LC10 engine, and your shot was an unexpected boon - I certainly did not expect to be able to illustrate Suzuki's lilliputian racing history. Cheers. Mr.choppers (Diskussion) 22:35, 21. Okt. 2012 (CEST)

Nutzung von "Tailored Blank Hoesch Museum.jpg"

Hallo Stahlkocher,

ich fertige aktuell eine Abschlussarbeit für die Universität an und bin auf dein Foto gestoßen, das ich gerne in einer beschnittenen und möglicherweise verkleinerten Version einbauen möchte in den Textteil. Hierfür benötige ich aber eine Quellenangabe, und "Stahlkocher" als Autor macht sich im Literaturverzeichnis nicht so toll. Daher bitte ich um eine Präzisierung der Quellenangabe des Bildes oder einen sonstigen Weg, deinen Klarnamen zu erhalten.

Gruß :-) --Mortimer8701 (Diskussion) 14:21, 31. Okt. 2012 (CET)

Hallo Mortimer8701, Stahlkocher ist leider seit 2009 nicht mehr in der Wikipedia aktiv. Sein Wikipedia-Benutzername ist aber eine gültige Quellenangabe, in den Wikimedia-Projekten ist die pseudonyme Mitarbeit ausdrücklich gewollt. Daher musst du mit dem Wikipedia-Benutzernamen vorlieb nehmen :-) Und bitte nicht die Angabe der Lizenz cc-by-sa-3.0 vergessen! — Raymond Disk. 16:57, 31. Okt. 2012 (CET)
Ach so, alles klar. Danke für die Info! --Mortimer8701 (Diskussion) 11:03, 1. Nov. 2012 (CET)

Wikitechnische Fragen

Hallo Stahlkocher, ich habe einen Artikel zur L-29A von Aero geschrieben und kann drei Probleme nicht lösen. Erstens: Der Artikel ist über die Suchfunktion nicht auffindbar. Zweitens: Der Typ erscheint nicht in der Typenliste von Aero, obwohl er hier drinsteht. Drittens: Ich kann das Lemma nicht von L 29A auf L-29A (mit Strich) ändern. Die Links von und zur L-29 funktionieren, auch der von der Typenliste zur Artikelseite. Was mache ich falsch?--Urfin7 (Diskussion) 19:01, 13. Nov. 2012 (CET)

Probleme mit deinen Dateien (24.12.2012)

Hallo Stahlkocher,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Musée de l'Air et de l'Espace Fliegerpfeile.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  2. Datei:Musée de l'Air et de L'Espace I-153.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  3. Datei:Musée de l'Air et de l'Espace Wostok-1.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  4. Datei:Musée des Arts et Métiers Hüftgelenk filtered.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  5. Datei:Pitotrohr mit Schutzkappe.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stahlkocher) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 24. Dez. 2012 (CET)

Bildnutzung Malakowturm

Hallo Stahlkocher, habe mir erlaubt, die Medizinhistorische Sammlung mit Deinem Foto vom Turm zu illustrieren: http://webmuseen.de/medizinhistorische-sammlung-bochum.html Vielen Dank im voraus. Gibt es evtl. noch eine bessere Auflösung? (nicht signierter Beitrag von Segantini (Diskussion | Beiträge) 13:48, 5. April 2013 (CEST))

Hallo, möglicherweise kannst du den Benutzer über das E-Mail-Formular erreichen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:48, 19. Mai 2013 (CEST)

Fehlende Information in Datei:Zeche Hannover, künstlerisch wertvoll.jpg

Hallo Stahlkocher, ich bin im Rahmen der Dateiüberprüfung auf die von Dir hochgeladene Datei gestoßen: Datei:Zeche Hannover, künstlerisch wertvoll.jpg. Es ist einige Jahre her, dass Du die Datei hochgeladen hast – wie ich jetzt festgestellt habe, fehlt in der Vorlage {{Information}} noch mindestens eine wichtige Angabe. Es wäre toll, wenn Du die Informationen zum Bild zeitnah vervollständigen könntest, damit anderen Benutzern die lizenzkonforme Weiternutzung ermöglicht wird. Vielen Dank! Yellowcard (D.) 17:31, 16. Dez. 2013 (CET)

Komplize

Hallo Stahlkocher!

Die von dir angelegte Seite Komplize wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:43, 30. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Problem mit Deiner Datei (10.01.2014)

Hallo Stahlkocher,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Westland Lysander von Leeuwen 1988.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 10. Jan. 2014 (CET)

Stelzer-Motor

Hallo Stahlkocher!

Die von dir stark überarbeitete Seite Stelzer-Motor wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:39, 21. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Rick Rush

Hallo Stahlkocher!

Die von dir angelegte Seite Rick Rush wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:47, 31. Mai 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Norbert Riedel

Hallo Stahlkocher. Du hattest obigen Artikel angelegt, der inzwischen etwas gewachsen ist, und dort angegeben, dass Riedel ein deutscher Ingenieur und Unternehmer war. Hast Du einen Beleg dafür, dass Riedel ein "DEUTSCHER Ingenieur ..." war? --888344 (Diskussion) 09:54, 13. Jun. 2014 (CEST)

Bildrechte

Hallo Stahlkocher,

Du hast das Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DRG_Baureihe_ET_85.jpg hochgeladen. Ich wollte neulich Bilder aus dem gleichen Museum hochladen, und erhielt bei meiner Anfrage an das Museum, ob die Bilder in der Wikipedia gezeigt werden dürfen, die Aussage, dass *jegliche* Veröffentlichung, egal ob privat oder gewerblich, kommerziell oder nichtkommerziell untersagt sei. Zur Vermeidung rechtlicher Schwierigkeiten möchte ich Dir daher raten, das Bild zu löschen. Details inklusive Originalzitat der Verweigerungsmail siehe Benutzerdiskussion bei Benutzer:Eike_sauer: Benutzer_Diskussion:Eike_sauer#Nat.C3.BCrlich_kennen_wir_uns_.... -- 78.43.170.197 18:11, 19. Okt. 2014 (CEST)

Nachtrag: Deine Kategorisierung schreibt das Foto einem anderen Museum zu als der Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Schienenverkehrsgesellschaft#SVG_Eisenbahn-Erlebniswelt_Horb_am_Neckar_.28EEW.29 - Wenn Deine Aufnahme nicht aus Horb ist, ist mein obiger Hinweis natürlich hinfällig. Gruß, -- 78.43.170.197 18:14, 19. Okt. 2014 (CEST)

Floßofen

Servus!
Du hast erhebliche Beiträge zum Artikel Hochofen geleistet. Kannst Du Dir bitte kurz Zeit für diese Frage nehmen?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:09, 29. Okt. 2014 (CET)

J1013

Hallo Stahlkocher!

Die von dir angelegte Seite J1013 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:41, 2. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Bildwunsch

Tach Stahlkocher! Du hast leichtsinnigerweise angegeben, Bilder im Münsterland machen zu können. Mein Wunsch gehört vielleicht ethno- oder topographisch nicht mehr 100prozentig da rein, aber liegt doch sehr in der Nähe: Kommst du zufällig mal hier vorbei? --Kreuzschnabel 09:17, 27. Apr. 2015 (CEST)

Grigorowitsch DG-58

Hallo Stahlkocher!

Die von dir angelegte Seite Grigorowitsch DG-58 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:41, 1. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Du wirst vermisst!

Hallo Stahlkocher,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:29, 30. Mär. 2017 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (11.07.2019)

Hallo Stahlkocher,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Fairchild C-119 mit Raupenfahrwerk wiki.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stahlkocher) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Flugzeugtyp wurde ab 1944 gebaut, damit höchstwahrscheinlich nicht gemeinfrei durch Alter. Evtl. PD-USGov, ohne Quellenangabe nicht verifizierbar. --Didym (Diskussion) 22:07, 25. Jun. 2019 (CEST)

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 11. Jul. 2019 (CEST)

Gaslaterne Herne

Hallo Stahlkocher

Ich hätte zum Bild

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/68/Gaslaterne_Herne.jpg

folgende Frage. Wo wurde das Bild aufgenommen (sprich wo steht die Laterne in Herne) und weißt du zufällig, ob die Gaslaterne noch in Betrieb ist?

Würde die Info auch gerne auf meiner Webseite http://www.gaswerk-augsburg.de/gasbeleuchtung_deutschland.html verwenden, wenn es recht ist. (Dort findest du auch meine Mailadresse)

Würde mich über eine Antwort sehr freuen. (nicht signierter Beitrag von Gaswerk Augsburg (Diskussion | Beiträge) 11:33, 11. Jan. 2020 (CET))

@Gaswerk Augsburg: Leider ist Stahlkocher seit 10 Jahren hier nicht mehr aktiv. Zum Bild selber weiß ich nichts; um das Bild auf eigener Webseite verwenden zu können, folge am besten den Anweisungen des Lizenzhinweisgenerators: https://lizenzhinweisgenerator.de/?url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gaslaterne_Herne.jpgRaymond Disk. 19:17, 11. Jan. 2020 (CET)

Bildrechte bei erster Transistor

Hallo Stahlkocher,

dürfte ich das Bild

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/62/Nachbau_des_ersten_Transistors.jpg

unter Zitierung und Hinweis auf die ursprüngliche Lizenz in Arbeitsmaterialien für Informatiklehrkräfte, die unter ccbyncsa stehen, veröffentlichen?

Viele Grüße Hilbig (nicht signierter Beitrag von Ahilbig (Diskussion | Beiträge) 16:07, 9. Jul. 2016 (CEST))

Artikel "Reichsflugscheibe"

Moin Stahlkocher,

Du hast am 10. März 2004 zusammen mit Strangemeister die Eingangskontrolle zum Artikel Reichsflugscheibe gemacht, der an diesem Tag von einem nicht angemeldeten Nutzer angelegt wurde, der zumnidest unter dieser IP-Adresse nur 2004 tätig war. Nun ist folgendes Problem aufgetaucht. Der Begriff läßt sich, soweit ich dies bislang recherchieren konnte, nicht vor der Anlage des Artikels nachweisen und im Artikel selbst findet sich kein Hinweis auf seine Herkunft. Kann es sein, daß der Begriff von dem unbekannten Nutzer schlicht erfunden wurde (die anderen Wikipedien benutzen generell den Begriff "Nazi UFO") und erst durch den Artikel Verbreitung fand? Ich habe Strangemeister bereits angeschrieben, aber er hat sich noch nicht gemeldet.

Viele Grüße,

~~----- --Gerd Wiechmann (Diskussion) 17:20, 16. Okt. 2023 (CEST)