Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rob rupa!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Otberg (Diskussion) 10:33, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bački Brestovac

Bearbeiten

Dein Artikel befindet sich jetzt hier: Benutzer:Rob rupa/Bački Brestovac. Bitte erst überarbeiten, dann den fertigen Artikel einstellen. Als Hilfe empfehle ich das Wikipedia:Mentorenprogramm. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:33, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fotos - Wikipedia:Urheberrechte beachten

Bearbeiten

Hallo, bitte lade kein urheberrechtlich geschütztes Material hier hoch. Alle Dateien müssen unter einer freien Lizenz stehen. Hilfe dazu findest Du unter Hilfe:FAQ zu Bildern. Grüße --diba (Diskussion) 15:10, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe Datei:Luftbild Backi Brestovac.jpg gelöscht, da urheberrechtlich geschütztes Material. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:27, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Rob rupa. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Orci Disk 09:07, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (24.04.2014)

Bearbeiten

Hallo Rob rupa,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Donauschwäbisches Heimatmuseum in Königsbach-Stein.jpeg - Problem: Gezeigtes Werk
  2. Datei:Feuerwehrturm.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  3. Datei:Gedenkkreuz Gakowo.jpg - Problem: Lizenz
  4. Datei:Gemeindehaus Backi Brestovac.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  5. Datei:Hanf schneiden.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  6. Datei:Katholische Kirche Brestovac.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  7. Datei:Kirchengemälde 60.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  8. Datei:Orthodoxe Kirche Brestovac.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  9. Datei:Ortsplan Brestovac.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  10. Datei:Umsiedlung deutscher Volksgruppen 1939-1944.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  11. Datei:Wappen Backi Brestovac.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 23:20, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Orci, Xqbot,

alle diese Bilder bis auf eines entstammen einer Quelle. Ich habe eine schriftliche (email) Bestätigung des Inhabers, dass ich die Bilder für den Zweck hier verwenden darf. Kann in mit dieser Erklärung einfach permissions-de@wikimedia.org schreiben (in den Objektnamen alle Bilder listen ) als LIZENZ einfach den Text („CC-by-sa 4.0“) angeben und die Bestätigung als Anhang mitschicken?

oder kann ich (im Besitz der Bestätigung des Urhebers) jetzt selbst als "ermächtigter" Urheber auftreten und den Eintrag („CC-by-sa 4.0“) nachtragen?

Eigentlich habe ich inhaltlich alles schon so in die Bildbeschreibung eingegben; was fehlt denn eigentlich? Nur das Kürzel („CC-by-sa 4.0“) ?


Ein Bild (Nr. 10) entstammt einem öffentlichen Buch. Ich habe den Verlag/Herausgeber angemailt und um eine Zustimmung = Bestätigung gebeten. Wenn ich diese in absehbarer Zeit nicht bekomme, darf ich das Bild vermutlich nicht verwenden (?)- Trotz Nennen=Zitieren der Quelle? . Gibt es noch irgerndwie eine Alternative?

Könnte ich noch ein paar redaktionelle Hilfen bekommen?

a) Im Artikel gibt es an Anfang einen Infokasten. Darin tauchen 3 Titel auf (3 Sprachen). In meinem Text sind es 4 Namen, Ich sehe nicht, wie man alle 4 sichbar machen kann.

b) Beim Erstellen eines pdfs des Artikel tauchen mehr Zitate auf als im online-Text. Kann ich das irgendwie bearbeiten bzw. nicht benötigte links und Balast löschen?

c) Kann man in einem Zitat weiter zitieren? Ich habe das irgenwie noch nicht hinbekommen. Ist aber ziemlich ärgerlich, wenn sich sonst die Zitate nicht automatisch aktualisiren.

 Beispiel was ich möchte:
[3] Herausgeber des Buches ... , d.h. ein normales zitat. [7] vorname.name "Titel" in [3], Seite 115-125.

d) Frage. Viele Bilder scheinen ja public-domain zu sein. Kann man diese im wikipedia-public-domain irgendwie sehen, suchen, finden oder wie erfährt man von der Existenz? Wenn ich ein Bild beispielsweise von Napoleon nutzen möchte, und vermute, es gibt welche unter PD - wie finde ich denn so etwas?

Danke für die Eure Mühe --Rob rupa (Diskussion) 02:37, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rob rupa. Die obigen Fragen können nicht alle mit ja oder nein beantwortet werden. Bitte sende die Unterlagen, die Du hast, an permissions-de@wikimedia.org, dann sehen wir weiter.
Das Bild, dessen Freigabe evtl. nicht eintrifft, kann dann natürlich nicht verwendet werden.
Die die Detailfragen, die nicht die Bildrechte betreffen, möchte ich Dir das Mentorenprogramm empfehlen. Gruß… --Krd 19:25, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Krd: Rob ist schon im Mentorenprogramm
@Rob: es kann in der Tat nicht pauschal gesagt werden ob das im einzelnen geht oder nicht. Eckpunkte sind:
  • Fotos brauchen auf jeden Fall eine Erlaubnis des Fotografen (bei Fotos aus Büchern reicht die Erlaubnis des Buchautors nicht)
  • Ausnahme sind sehr alte Fotos (>100 Jahre oder Fotograf länger als 70 Jahre tot), die können beliebig verwendet werden. Gleiches gilt für Aufnahmen von Gemälden, da sind die Lebensdaten des Malers entscheidend (für Datei:Hanf schneiden.jpg wären also bsp. die Lebensdaten von Matthias Vogl von Interesse)
  • eine Erlaubnis "für Wikipedia" reicht nicht, Fotos müssen vom Urheber unter einer geeigneten Lizenz freigegeben werden (die u.a. eine mögliche kommerzielle Weiternutzung beinhaltet)
  • bei einfachen Zeichnungen wie Wappen gibt es die Möglichkeit der fehlenden Schöpfungshöhe, das hängt davon ab, wie kompliziert eine Zeichnung aufgebaut ist. Das Brestovac-Wappen ist das wohl an der Grenze, evtl. mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen ob dort Schöpfungshöhe besteht.
  • Karten und Ortspläne haben Schöpfungshöhe, es wird also eine Erlaubnis des Erstellers benötigt. Alternative wäre sinngemäßes Nachzeichnen. Wenn man selbst das nicht kann oder will, gibt es eine WP:Kartenwerkstatt. Kann dort aber evtl. ziemlich lange dauern, bis man einen Wunsch erfüllt bekommt.
Zu Deinen Fragen:
  • a.): in der Vorlage:Infobox Ort in Serbien ist wohl kein Parameter für den deutschen Namen vorgesehen, gibt also keine Möglichkeit den sichtbar zu machen
  • b.): Du musst die ganzen Weblinks im Text löschen (die sind ohnehin nicht erwünscht), dann erscheinen auch im pdf keine weiteren Einzelnachweise
  • c.): geht m.W. nicht, man sollte immer komplette Zitate angeben.
  • d.): generell kannst Du jedes Bild, das in einem anderen Wikipedia-Artikel (zumindest wenn es in der deutschsprachigen Version ist) eingebunden ist, auch in Deinem Artikel nutzen. Wenn Du also ein Napoleon-Bild möchtest, gehe einfach in den Artikel und kopiere Dir im Quelltext das entsprechende Bild in Deinen Artikel. Zusätzlich gibt es noch den großen Bilderspeicher Commons, dessen Bilder man in jedem Wikipedia-Artikel nutzen kann.
Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Rob rupa!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:06, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten