Hallo Pimbura. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Alfred Fragen? Bewerte mich! 19:59, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pimbura,

willkommen in der Wikipedia. Darv ich davon ausgehen, dass du bereits unangemeldet die beiden Artikel zu den Felsenpython überarbeitet bzw. angelegt hast? In dem Fall ist ein Hinweis auf die ersten Schritte et al. wohl nicht notwendig. Als neuer Autor im Lebewesenbereich möchte ich dich vor allem auf das Portal:Lebewesen hinweisen, dass das Zentrum der Arbeit der Lebewesenikis darstellt und über dessen Reiter alle Unterseiten erreichbar sind, sowie die Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie, auf der zentrale Fragen des Bio-Bereichs diskutiert werden. Bei den Riesenschlangen wirst du zwangsläufig vor allem über Benutzer:Accipiter stolpern, bei den Schlangen im Allgemeinen (vor allem bei den Vipern) taucht auch mein Name regelmäßig auf - wir stehen dir natürlich gern mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns über Unterstützung. Insoweit: Viel Spaß in der Wikipedia -- Achim Raschka 09:19, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zu deiner konkreten Anmerkung beim Netzpython: Ich denke nicht, dass wir nun voreilig die Systematik bereinigen und neu organisieren sollten - erstmal sollte sich der neue Name auf wissenschaftlich etablieren - allerdings sollten wir natürlich - wenn uns das Paper vorliegt - im Systematikabschnitt und in der Einleitung darauf hinweisen. Gruß -- Achim Raschka 09:19, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tigerpython Bearbeiten

Hallo Pimbura,

vielen Dank für deine Ergänzungen im Artikel zur Tigerpython. Es ist sehr gut, dass du so präzise Quellen angibst, formal allerdings sind diese nicht ganz okay. Bitte lies einmal Hilfe:Einzelnachweise und überarbeite den Artikel entsprechend. Beste Grüße, Denis Barthel 16:41, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Perfekt, besten Dank! Denis Barthel 20:39, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nördlicher Felsenpython Bearbeiten

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass du etliche Quellen entfernt hast. Was unter der Rubrik Literatur stand, kann ich nicht beurteilen, das war nicht von mir, aber ich hatte in einschlägigen Enzyklopädien Quellen recherchiert und aufgeführt, die du leider gelöscht hast. Diese Werke tauchen in Wikipedia sehr häufig als Nachweise auf, weil sie gute Sekundärquellen darstellen. Sie sind von Fachleuten auf dem Gebiet verfasst (und nicht von windigen "Wissenschafts"-Journalisten wie einige "Fach"-Zeitschriften, die ebenfalls oft als Quellen herhalten müssen). Einige weisen zudem eine umfangreiche Liste von Primärquellen und sonstiger Literatur auf. Dein Edit war bedauerlicherweise auch eher unbegründet ("schlecht" reicht eigentlich nicht aus, das sollte schon konkretisiert werden...), sodass das m. E. teils wieder hergestellt werden sollte. Gruß --Martin Rätsel 20:14, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Martin! Ich habe vor einiger Zeit (ab 21. August 08) den Artikel Felsenpython - damals noch als IP- in zwei Artikel (Nördlicher Felsenpython + Südlicher Felsenpython) gespalten und gänzlich überarbeitet. Vom ursprünglichen Text habe ich damals noch ein paar Quellen anstandshalber belassen. Bei einem späteren Durchlesen habe ich bemerkt, dass gewisse Literatur durch präziesere ersetzt werden kann und habe erstere gelöscht. Dies betrifft aber nur (den meines Erachtens längst überholten, fehlerhaften) Truthnau, sowie die beiden für den Artikel viel zu oberflächlichen Beschreibungen von Brehm und Grzimek. Im Moment bin ich aber auch mit der momentanen Literatur überhaupt nicht zufrieden. Ich sehe im Moment von allen Quellen Walls noch als Seriösesten/Bedeutensten und habe folglich alle anderen Quellen nur noch unter Einzelnachweise aufgeführt (-> Sie sind immer noch vorhanden!). Alle Terraristikquellen müssen bei einer Überarbeitung noch vollständig raus. Ich bin bemüht, den gesamten Artikel mitte Juli komplett durch Primärquellen und original Forschungsarbeiten zu ersetzen/auszuarbeiten, wie es mir Accipiter empfohlen hat. Ist meine Antwort für dich befriedigend? Gruss--Pimbura 12:14, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Alles bestens! --Martin Rätsel 13:50, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da bin ich froh! An dieser Stelle: danke für deinen gut gemeinten Einsatz zur Qualitätssicherung, sowie deine zahlreichen stilistischen Verbesserungen am Artikel Nördlicher Felsenpython. Sie sind für mich sehr lehrreich und sensibilisieren mich für weitere Artikelbearbeitungen! Gruss--Pimbura 15:26, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Blutpython Bearbeiten

Kann ich diesen edit von dir so verstehen, dass du den Artikel Eigentlicher Blutpython lieber unter Blutpython angelegt hättest? --Muscari 00:37, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, genau! Lässt sich das umändern? Gruss--Pimbura 00:41, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ist genändert. Gruß --Muscari 00:49, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Super! Vielen Dank! --Pimbura 00:55, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tigerpython Bearbeiten

Hi Pimbura, bitte überprüfe doch nochmal diese Geschichte mit dem Schwanzwackeln. Was steht da genau in der Quelle? Und in dem Zusammenhang noch eine weitere Frage: Hat die Art wirklich einen Greifschwanz? Wer schreibt das und wo? Alle anderen Kritikpunkte von Geaster müssten jetzt eigentlich beseitigt sein. Beste Grüße, --Accipiter 00:59, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Accipiter! Zum Schwanzwackeln: The snake... advances towards ist prey often with quivering tail and makes a sudden dash at it..... (Wall 1912, S. 462) Dies ist die Quelle dazu. An zahlreichen Tigerpythons in Gefangenschaft (nur bei dieser Art!) konnte ich dieses Phänomen schon beobachten. Bei Jungtieren macht es für mich den Anschein, als ob sie mit ihrem Schwanz einen Wurm imitieren und so Beute anlocken. Bei adulten Tieren ist es imho eher ein Ablenken. Was soll ich nun schreiben. Habe keine Quelle dafür, die dazu Ausführungen macht. Ich muss gestehen, dass ich bereits mit „locken“ unbewusst zu viel interpretiert habe;( Um den Greifschwanz zu überprüfen brauche ich kurz Zeit... Danke für die rasche Hilfsbereitschaft! Gruss--Pimbura 01:05, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag zum Greifschwanz: Wall 1912, S. 450: ...The tail is short and prehensile, tapering rapidly and is about one-seventh to one-eighth the total lenght ot the snake. Gruss, --Pimbura 01:19, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ok. Fallt dir noch was auf? Ansonsten würde ich Geaster antworten. Grüße, --Accipiter 01:28, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habe nichts mehr gefunden. Das währe superlieb von dir, wenn du Geaster antworten könntest. Hier noch kleine Anmerkungen: Walls 1998, S. 131: The tail is over 12 % of the total length and strongly prehensile. Schleich & Kästle 2002, 795: The tail (atout 1/8 of total length) is short and prehensile. Sorry noch wegen dem Bengalgeier (Gyps bengalensis "Indian white-blacked vulture") - letztere Autoren scheinen wohl auch nicht über alles erhaben zu sein... Gruss --Pimbura 01:37, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nördlicher Felsenpython Bearbeiten

Hi Pimbura, die Änderungen von Sepia sind im großen und ganzen ok, zu den Zahlenkonventionen hatte er dir ja schon was gesagt. Leider zählt Sepia zu den Leuten hier, die bei ihren Bearbeitungen und Meinungsäußerungen zum Teil deutlich über's Ziel hinausschießen. Weder die Länge des Artikels noch die Wiedergabe der Untersuchung von Einzelindividuen finde ich in irgendeinerweise kritikwürdig, solange die Untersuchung sauber zitiert wird und Studien mit größeren Individuenzahlen nicht vorliegen. Daher hier wie überall in WP: Sieh dir die Änderungen kritisch an, und was du nicht in Ordnung findest, änderst du wieder. Grüße, --Accipiter 00:57, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hi Accipiter! Vielen lieben Dank für deine umgehende Stellungnahme – sie beruhigt mich sehr! Viele Grüsse --Pimbura 21:23, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hi Pimbura. Ich bin der Meinung (sofern ich damit nicht über's Ziel hinaus schieße...), dass du dir selbst ein Urteil darüber bilden kannst, ob die begründete Äußerung meiner Meinung über einen Artikel auf der dafür vorgesehenen Seite und die Akzeptanz der Antwort sowie des Status Quo "übers ... (s. o.)", dito meine Bearbeitungen. Gruß --Martin Rätsel 03:35, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Martin! Ohne Öl ins Feuer giessen zu wollen: selbstverständlich mache ich mir eine eigene Meinung. Deine Kritik hat bei mir eben Zweifel hervorgerufen, ob ich an „meinen“ Artikeln bisher korrekt gearbeitet habe. Als unsicherer Anfänger benötigte ich dazu eine Zweitmeinung. Danke noch für deine neusten Bearbeitungen an den Felsenpythonartikeln! Grüsse--Pimbura 23:54, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Anakonda Bearbeiten

Hi Pimbura, vielen Dank für die Hinweise zu den papern; ich werde mal sehen, was ich damit anstelle. Sichter wird man übrigens automatisch nach 200 Artikeledits. Du hättest den Sichterstatus auch einfach beantragen können, aber nu isses ja wurscht. Grüße, --Accipiter 22:58, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hi Accipiter, gern geschehen. Bitte beachte, dass ich dir damit in keinerlei Hinsicht Arbeit aufbrummen möchte oder ich etwas an deinem super Artikel auszusetzen hätte. Hab mir nur gedacht, weil du mir ständig behilflich warst und mir sogar Literatur gescannt hast, ist so ein kleiner Hinweis das Mindeste. Falls du Interesse hättest, könnte ich für deinen Netzpythonartikel auch versuchen Fotos der Unterarten zu organisieren. Darunter verstehe ich konkret Fotos der Köpfe zur Illustration der Kopfoberseitenbeschuppung (wie von Aulyia beschrieben) und bei Bedarf auch Ganzkörperfotos. Sofern Interesse da ist, melde dich. Das mit den 200 Edits hab ich echt nicht gewusst – ich dachte das bräuchte tausende;) Grüsse--Pimbura 23:56, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Stull Bearbeiten

Kannst du mir mal die genaue Literaturangabe zu der von dir gesuchten Erstbeschreibung durch Stull geben? Vielleicht komm ich da ran, und wenn nicht gibt es immer noch die League of Extraordinary Gentlemen.-- Alt Wünsch dir was! 09:24, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi TAM, Danke für dein Angebot! Ich komme an Stull’s Paper offenbar in der Deutschschweiz nicht heran, auch www.archive.org hat diese Ausgabe nicht. Die Arbeit heisst folgendermassen:
  • Stull, O.G. 1933. Two new subspecies of the family Boidae. Occasional Papers, Museum of Zoology, University of Michigan (267): 1-4.
Die „League of Extraordinary Gentlemen“ habe ich auch schon für andere Paper angefragt – jedoch konnte ich diesen lieben Leuten als Gegenleistung nie mehr als ein Dankeschön anbieten, deshalb bin ich da sehr zurückhaltend.... Zudem bin ich mir bei besagter Arbeit nicht sicher, ob sie dem Artikel etwas neues bringt... Zu was anderem: Ich wollte gestern auf Wikipedia einen Phylogenetischen Baum der Amethystpythons erstellen und bin irgendwie nicht so richtig dahinter gekommen, wie man das anstellen muss. Da du ja zumindest bei der Sumpfweihe Erfahrung mit solchen Bäumen gesammelt hast, wollte ich dich fragen, ob es dazu vielleicht irgendwo auf Wikipedia eine Anleitung gibt? Gruss, --Pimbura 18:26, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eine Anleitung gibt es nicht, aber ich geb dir mal ein paar Tipps:
  • Mit der ersten {{clade}} öffnest du die Stammbaum-Vorlage. Mit |label1= und |1= kannst du dann die jeweiligen Äste benennen und ggf. neue Kladen öffnen.
  • Immer darauf achten, dass die Klammern in sich geschlossen sind. Wenn der Baum bei dir nicht hinhaut, liegt es entweder daran, dass zwei geschweifte Klammern fehlen, oder dass ein Parameter falsch eingegeben wurde
  • Die abschließenden Klammern immer unter die öffnenden stellen (mit leerzeichen einrücken), sobald man eine neue clade aufmacht. Du kannst dir das zum Beispiel im Artikel Weihen (Gattung) oder, besonders ausführlich und unübersichtlich, in Grauer Feuerschwamm ansehen.
Hier mal ein kurzes Beispiel (am besten auch im Quelltext ansehen):

{{clade |label1= Ordnung |1={{clade |1=Ordnung 1 |label2=Ordnung2 |2={{clade |1=Familie 1 |2=Familie 2 }} }} }}

wird zu:

Vorlage:Clade

Ich hoffe das hilft dir weiter, wenn nicht, sag einfach bescheid, dann schau ich mir deinen Artikel mal an und fixe das ggf. :) Gruß, Alt Wünsch dir was! 20:14, 25. Feb. 2010 (CET) PS: Die von dir gesuchte Arbeit findest du hier :PBeantworten

Suuuuper!!!! Nicht schlecht, wie schnell du mir das Paper herbei zaubern konntest! Danke =) Ich habe DEEPBLUE bisher nicht gekannt... Die Arbeit von Stull ist doch ausführlicher als ich gedacht hatte. Da kann ich sicher noch Ergänzungen machen. Auch besten Dank für die ausführliche Anleitung für einen Phylogenie-Baum und dein allfälliges Hilfsangebot! Leider komme ich voraussichtlich erst am Wochenende dazu den Arikel zu ergänzen und den Baum anzufertigen ;( Gruss und einen schönen Abend, --Pimbura 20:38, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Von amerikanischen Museen herausgegebene Werke findest du in aller Regel kostenlos im Internet. Sher empfehlenswert sind da auch die Publikationen des AMNH, die zum großen Teil aus Expeditionen stammen. Leider muss man die musealen Webseiten oft von Hand durchforsten, weil die bei Google nicht aufscheinen. Gruß, Alt Wünsch dir was! 20:53, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Infos :) --Pimbura 21:00, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Noch ein hilfreicher Tipp: Geh mal auf EinstellungenHelferleinBearbeitungswerkzeuge und dann setz einen Haken beim vorletzten Kästchen … du wirst dein augenkrebsfarbenes Wunder erleben ;) Alt Wünsch dir was! 00:23, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi TAM, danke auch für diesen Tipp! Ich war bisher immer zu faul um meine Einstellungsseiten durchzuschauen. Das muss ich aber offensichtlich dringend mal nachholen ;-Z Jetzt sehe ich, was es zumindest bei den Amethystpythonartikeln noch zu verberssern gibt... Den phylogenetischen Baum habe ich inzwischen übrigens umsetzen können. Zumindest optisch sieht er so aus, wie ich ihn haben wollte ;) Habe ihn mal nur beim Australischen Amethystpython eingestellt. Gruss, --Pimbura 00:49, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank Bearbeiten

Guten Morgen Pimbura! Ich habe von unserem lieben DocTaxon erfahren, dass Du ihm bei der Recherche nach Material zum Thema Interrumantsch behilflich warst. Da die Sachen ja eigentlich für mich bestimmt sind, wollte ich mich auch persönlich bei Dir bedanken. Wiki macht Spaß, wenn die Zusammenarbeit so gut funktioniert. --Kazu89 ノート 10:17, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi Kazu, danke für deine lieben Worte - das habe ich gern gemacht. Melde dich, wenn du noch mehr aus diesen Bänden benötigst... Gruss, --Pimbura 10:40, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für das Angebot. Wenn ich endlich die Zeit finde, meine Recherchen zu sichten. --Kazu89 ノート 19:42, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schweizer Baublatt Bearbeiten

Hallo! Kannst Du noch jemandem etwas hier in der WP:DBIBR besorgen? Ich weiß jetzt nicht genau, ob Du "Calender Surmiran" aus den Zürcher Bibliotheken hast. Falls Du wieder mal in eine dieser Bibliotheken kommst, kannst Du jemandem das Schweizer Baublatt besorgen. Siehe hierzu: WP:DBIBR. Herzlichen Dank, Doc Taxon @ Discussion 18:46, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nachtfalternächte Bearbeiten

Hallo Pimbura! Es ist soweit, ich brauche jetzt tatsächlich was aus der ETH Zürich-Bibliothek, es dürfte aber auch an weiteren Bibliotheken in der Schweiz vorhanden sein.

Es geht um:

Titel: 2. Europäische Nachtfalternächte 1.-3.7.2005
Autor: Ladislaus Rezbanyai-Reser
Ort: Luzern, 2006

Es sind nur 20 Seiten, könntest Du mir diese besorgen? In Deutschland gibt's das nirgends, dafür beinahe überall in der Schweiz.

Schon mal vielen Dank dafür, Doc Taxon @ Discussion 14:55, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon! Habe das gewünschte Werk reserviert und sollte es bis Mittwoch scannen können. Ich melde mich dann... Grüsse, --Pimbura 17:42, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Supi! Doc Taxon @ Discussion 19:27, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst Du vielleicht die Seite 67 aus:
  • 25 Jahre Natur-Museum Luzern : 1978-2003 / Peter Herger / Luzern : Natur-Museum, 2004 / Veröffentlichungen aus dem Natur-Museum Luzern Nr. 13
bitte noch dazupacken? Doc Taxon @ Discussion 16:27, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, geht klar! Gruss, --Pimbura 20:03, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

nochmals supi! Doc Taxon @ Discussion 20:20, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Doc Taxon! Die gewünschten Seiten sollten sich nun in deinem Mailfach befinden! Grüsse, --Pimbura 20:44, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, herzlichen Dank, Pimbura! Ich konnte die Scans zwar vorerst nur überfliegen, ich werde mir aber in Kürze Zeit nehmen, die Nachtfalternächte (sehr interessant) mal ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Da sind sogar Wissenschaftler dabei gewesen, mit denen ich schon öfter zu tun hatte – das macht die ganze Sache gleich nochmal interessanter. Auch die Diskussionen über neue Arten oder die Infragestellung einiger Arten und Unterarten ist sehr interessant. Freu mich schon darauf, das ganz genau durchzulesen. Allerbesten Dank, Doc Taxon @ Discussion 15:26, 31. Mär. 2010 (CEST) p.s.: möchtest Du Auslagen beglichen haben?Beantworten
Sehr gern geschehen! Nein, da ich die Werke mit nachhause nehmen durfte, waren die Scans mit keinerlei Auslagen verbunden. Zudem stehe ich immer noch tief in deiner Schuld;) Bin ja gepannt, was du mit den Nachtfaltern alles anstellen wirst - auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spass dabei! Grüsse, --Pimbura 17:31, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Saline Schweizerhalle Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Flominator#Kuntzem.C3.BCller-Schachtel

Könntest Du hier mal schauen, ob es das auch in Zürich zu besorgen geht? Herzl. Grüße und ewig Dank, Doc Taxon @ Discussion 18:29, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, vermutlich bin ich fündig geworden, doch der Titel wurde hier im Alten Zettelkatalog der Zentralbibliothek Zürich nicht komplett ausgeschrieben. Ich gehe dem mal nach, wie schnell wird die Arbeit benötigt? Gruss,--Pimbura 20:12, 15. Apr. 2010 (CEST) (Und sonst kann ich es mit Sicherheit aus dem Staatsarchiv des Kantons Z. auftreiben...)Beantworten
Ja, das sieht schon gut aus, das sollte es sein, bzw. hier. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:30, 15. Apr. 2010 (CEST) (ist auch nicht so dringend)Beantworten
Ok, will mich mit dem Termin noch nicht ganz festlegen. Bis Mittwochabend hast du es aber bestimmt... Gruss, --Pimbura 20:38, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Inäbnit: Herbst im Steinpilz-Revier Bearbeiten

Hallo Pimbura!

Kannst Du bitte mal schauen, ob Du das irgendwo in der Schweiz finden kannst?

Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 10:48, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon! Sorry, ich kann es weder in den grossen Bibliotheken der Schweiz noch in Regionalbibliotheken Zürichs entdecken. In der IDS Luzern gibt es vom selbigen Autor zumindest "Frühling im Morchel-Revier" (2005) und "Die häufigsten Pilze der Jungfrau-Region" (1999)... Gruss, --Pimbura 14:00, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Italienisch Bearbeiten

Hallo Pimbura. Sprichst Du als Schweizer auch italienisch? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:31, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

und: Könntest Du mir aus Zürich die Inhaltsverzeichnisse der "Schweizerische Bauzeitung", Band 101 und 102, 1933, besorgen? Danke vielmals, Doc Taxon @ Discussion 18:51, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Doc Taxon, nein, leider kann ich kein Italienisch... nur Französisch auf Schulniveau. Wegen der von dir gewünschten Schweizerischen Bauzeitung: schau mal hier. Gruss, --Pimbura 21:24, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ah, danke für die Info ... Doc Taxon @ Discussion 12:26, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Biochat Bearbeiten

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 19:48, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kandidatur Nördlicher Felsenpython Bearbeiten

Hi Pimbura, ich habe deiner Antwort an mmr auch nichts hinzuzufügen, das entspricht in jeder Hinsicht auch meiner Meinung. Beste Grüße, --Accipiter 18:28, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Accipiter, danke für dein bestärkendes Feedback. Ich bin froh, mit meiner Antwort an mmr ins Schwarze getroffen zu haben. Schwer hoffend, zukünftig in KALPs etwas selbstbewusster zu werden und dich nicht mehr täglich um Rat fragen zu müssen, grüsst herzlich, -- Pimbura 23:20, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

KALP Südlicher Felsenpython Bearbeiten

Hallo Pimbura, es ist ausgewertet auf WP:KALP und dein Artikel Südlicher Felsenpython darf nun als Exzellent bezeichnet werden. Meine Glückwünsche dazu. --Vux 01:21, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Vux, danke für die Benachrichtigung und deinen Glückwunsch! Es freut mich, dass der Artikel gefällt. Gruss, --Pimbura 00:08, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Referenzierung Bearbeiten

Hi Pimbura,

wäre es für dich okay, wenn man alle Kapitel von Auffenberg in einen einzigen Nachweis packt? Sonst ist das etwas unübersichtlich. Wenn es dir wichtig ist, das beizubehalten, würde ich die refs in Gruppen splitten, damit alles übersichtlich bleibt. mfg --Martin-rnr 15:43, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi Martin, die saubere Referenzierung hat mich enorm viel Zeit gekostet, darum würde ich sie gerne beibehalten. Tun dir denn die schlussendlich ca. 40 Einzelnachweise weh? Warum unübersichtlich? Es bräuchte doch einen riesigen Zeitaufwand die richtigen Stellen in diesem 400 Seitenbuch wieder zu finden, wenn alles zusammengenommen würde?! Ob man ganz am Schluss vielleicht die einen oder anderen Einzelnachweise noch zusammenlegen bzw. wie von dir vorgeschlagen abschnittsspezifisch splitten kann, werden wir noch sehen. Die Ergänzungen für die Abschnitte „Ernährung“ und „Fortpflanzung“ sind übrigens in Arbeit, müssen sich für den Endschliff wegen meiner Skiferien aber noch etwas gedulden... Noch was: schade, dass du den Abschnitt über den Tourismus komplett aus dem Artikel entfernt hast. Ein paar Sätze wären ihmo schon schön gewesen – im Moment bekommt der Leser den Eindruck, als ob die Lokalbevölkerung durch diese Tiere nur Nachteile hätte. Gruss, --Pimbura 18:13, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tourismus - mache ich. Unübersichtlich, weil da nur son kurzer Kapitelname steht, und man den Auffenberg eigtl in dieser ganzen Liste erst suchen muss. Dann werde ich, wenn ich die Energie dazu habe, einzelne Gruppen erstellen. Danke übrigens für deine Mitarbeit am Artikel! --Martin-rnr 18:58, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Noch zum Split - nicht abschnittsspezifisch, ich würde sie in Auffenberg-referenzen, murphy-et-al-Referenzen, Varanoid Lizards of the World und einzelne Aufsätze aufteilen. --Martin-rnr 19:00, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hi Martin, danke für den Tourismus! Danke auch für die Verbesserungen meiner teils kuriosen Satzkonstrukte und lieb, dass du dir zu den Referenzen was einfallen lässt. Diese Form der Referenzierung wäre vielleicht auch eine Möglichkeit? Gruss, --Pimbura 01:28, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nochmal der Waran Bearbeiten

NAchdem ich bei meiner Recherche ja eher den Eindruck hatte, dass der Komodowarane feige zubeißt und abwartet: Ist das in deinen Büchern wirklich so dargestellt, dass er in den meisten Fällen eine fette Actionszene abzieht und einen Wasserbüffel zu Boden ringt? Ich habe meist so gelesen, dass der Komodowaran dafür nicht robust genug gebaut ist, wie man an seiner Schädelmechanik sieht, und selbst für nen Tiger ist ein Wasserbüffel kein gewöhnliches Beutetier. Ich werde mich bemühen, den jetzigen Ernährungsabschnitt besser mit dem Giftabschnitt zu verbinden, wenn das wirklich so ist, aber ich möchte erstmal sichergehen. Ich vertraue dir durchaus, es widerspricht nur ein Stück weit meiner Recherche. Grüße --87.144.91.250 18:43, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi Martin, das von dir angesprochene Thema hat mich zuerst auch sehr erstaunt. Doch Auffenberg beschreibt in seinem Werk an zahlreichen Vorfällen, wie grosse Komodowarane ihre Beute erlegen. Dabei hat er nebst natürlichen Beobachtungen auch noch angebundene Ziegen als Köder benutzt und alles sehr genau dokumentiert. Auch berichtet Auffenberg dass ein 42 kg Ora eine 27 kg Ziege am Nacken gepackt, regelrecht aufgelüpft und derart hin und her geschüttelt hat, dass ihre Hinterhufen teilweise 1,2 m über Boden waren. Für so einen Akt oder wie in anderen Fällen gleichschwere Beute einzig an einem Hinterbein zu Boden schleudern/ziehen, sowie das zerkleinern der Beute, müssen Oras imho doch einen relativ starken Kiefer besitzen, der auch seitlichen Belastungen stand hält (wenn auch deutlich niedriger als bei Krokodilen). Dass Oras „feige Beisser“ sein sollen, geht weder aus Auffenberg 1981, noch aus Murphy et al. 2002 hervor. Für Auffenberg sind kurz Beissen und Verendenlassen schlicht missglückte Attacken oder Folgen einer Fehleinschätzung der Beutetiergrösse. Schreibt eine andere dir zugängliche Quelle als Westheide 2004 auch noch vom „Feige Attacke“-Phänomen? Werden dort beobachtete Einzelvorfälle geschildert oder auf weiterführende Literatur verwiesen? Was meint dein Cioffi 2004 dazu? Ansonsten habe ich grosses Vertrauen in die Schilderungen von Auffenberg. Zudem vermute ich (anhand deines Abschnittes „Rolle von Gift und Bakterien im Jagdverhalten“ und den Schilderungen von Auffenberg), dass Komodowarangift für gewöhnlich besonders den Hämorrhagischen Schock beschleunigt. (Deshalb wird die Beute imho meist auch tief und wiederholt gebissen). Dass du dich über die Wasserbüffel wunderst? Eigentlich wollte ich gerade aufzeigen, dass derart grosse Beutetiere äusserst selten angegriffen werden. (übrigens wie auch Attacken auf Menschen meist nur durch abnormale Oras) Ich bin gepsannt auf deine Reaktion, erstmal danke für deine kritische Hinterfragung! Pimbura 00:28, 13. Feb. 2011 (CET) PS: habe gesehen, dass du bei deinem Bindenwaranartikel unter Literatur M. A. Auliya (2006): Taxonomy, Life History and Conservation of Giant Reptiles in West Kalimantan aufführst, allerdings nicht unter Einzelnachweise. Sofern dir dieses Werk nicht zugänglich wäre, könnte ich dir die etwa 40 Seiten über diesen Waran aus meinem Buch scannen.Beantworten
Nachtrag zum Schädel: Es gilt bei Moreno et al 2008 sowie bei Fry et al. 2009 zu beachten, dass jeweils nur mit einem einzigen Schädel gearbeitet wurde. im ersten Paper ein konserviertes 1,6 m langes Männchen, im zweiten Paper ein konserviertes, nicht genauer beschriebenes Exemplar aus der Humboldt Universität. Zudem können bei sehr alten oder kranken Individuen oder solchen, welche in einem Zoo gehalten worden sind und stets nur tote Beute erhalten haben, in der Knochenmikroarchitektur Abweichungen auftreten. Des Weiteren ändert sich auch das Beutespektrum im Laufe des Lebens. Möglicherweise ist die Datenlage also noch nicht genügend gross, um dem Komodowaran abschliessend einen sehr schwachen Kiefer zu unterstellen. Vielleicht wäre eine Relativierung nötig? Pimbura 09:59, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich so deinen Abschnitt zur Ernährung lese, verstehe ich wieso du mit fast kindlicher Begeisterung an die 400 Seiten englisch rangehst ;). Also, Varanoid Lizards of the World (Ciofi 2004) hält sich da mit der Erklärung "ambush predator" sehr bedeckt, da ja schließlich noch andere Warane im Buch Platz finden müssen. Hm, eigentlich steht es uns ja nicht zu, die Methodik der Biomechanik-Studien in Frage zu stellen. Demnächst überarbeite ich nochmal den Gift-Abschnitt. Über das Bindenwaran-Zeug würde ich mich sehr freuen, da spare ich mir die leidigen 3 Euronen der Bibliothek ;). Meine Mail ist im Quelltext versteckt. --Martin-rnr 12:59, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Martin, habe dir soeben eine Mail mit einem Link zu den Seiten aus dem Werk von Auliya zugeschickt. Der Abschnitt über das Beutereissen ist zugegebenermassen etwas brutal. Mal schauen, ob ich daran noch etwas feilen kann... Weshalb steht es uns nicht zu, die Methodik der Biomechanik-Studie in Frage zu stellen? Die Wissenschaft ist nicht unfehlbar, denkt nicht immer an alle bedeutsamen Parameter, ist ein laufender Prozess und muss sich teilweise mit wenigen Ressourcen zufrieden geben, was zu Fehlern führt und mit weiterene Studien gestützt oder verworfen werden sollte. Zudem befinden sich Studien in keinster Weise stets auf gleichem Niveau. Weshalb sollen wir dann als Wiki-Editoren nicht merken dürfen, dass die Arbeit noch Fragen offen lässt, entscheiden, ob sie für Wikiartikel geeignet oder ungeeignet erscheinen und statt die Theorie in Stein zu meisseln entsprechend vorsichtig z.B.: „Erste Erkenntnisse anhand zweier Schädel deuten darauf hin, dass der Komodowaranschädel im Gegensatz zum Krokodil nur wenig auf X und Y hin belastbar ist“ zu schreiben. Gruss, -- Pimbura 14:37, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die PDF, sieht super aus! Den Ernährungs-Abschnitt brauchst du nicht zu zensieren ;). So wie du geschildert hast, schreibe ich dann von mir aus von der Schädelmechanik, es würde uns nur nicht zustehen, den Leuten die möglicherweise veränderte Knochenmikostruktur zu erklären und dann zu schließen, dass man den Studien nicht vertrauen kann. Wie schon gesagt, demnächst überarbeite ich den Gift- und Schädelabschnitt - heute nicht mehr, da ich für die Schule zu tun habe. mfg --Martin-rnr 14:54, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi Pimbura, schreibt Auffenberg was zum Schlupfzeitpunkt? Das die Jungtiere zu Ende der Regenzeit/Beginn der Trockenzeit schlüpfen, hat mich doch verwundert. Viele Warane, die ich hier bearbeitet habe, "timen" ihren Schlupf auf Beginn oder Höhepunkt der Regenzeit, z.B. Grays Waran, der auch sehr lange Inkubationsdauer hat. Und eine Frage aus eigenem Interesse zu Auffenbergs Methoden: Hat er Warane in großen Stückzahlen für die K-Waran-Studie getötet? Bei Grays Waran hat er afaik ja 100+ Exemplare erlegt und seziert. Grüße --Martin-rnr 18:30, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Martin, so, nun bin ich endlich mit meinen Bearbeitungen und Ergänzungen durch. All meine Anregungen und Wünsche aus dem Review scheinen aus meiner Sicht nun abgearbeitet. Wie ich leider befürchtet habe, sind meine Ergänzungen und Bearbeitungen grösser und länger ausgefallen, als geplant. Doch nach stundenlangem seitengenauem Informationszusammentragen, anschliessendem zu einem Text verbacken und abermaligem Kürzen tat es mit doch irgendwann weh auf noch mehr erarbeitete Inhalte verzichten zu müssen. Mir ist bewusst, dass ich deine Bitte nach Kurzhalten nicht vollständig berücksichtigt habe, bitte dich aber, bei deinem jetzigen Endschliff nicht komplett auf Kahlschlag zu gehen (bessere Formulierungen und Optimierungen sind damit natürlich nicht gemeint und von mir sehr gerne gesehen) sondern mit zu berücksichtigen, dass es sich bei meiner Arbeit nicht nur um eine simple Textübersetzung handelt. Nachdem was ich so alles Haarsträubendes im deutschsprachigen Netz über Komodowarane gelesen habe, scheint mir ein seriöser, richtungsweisender Artikel, wie der aktuelle Wikiartikel, dringend nötig.
Folgende Anregungen hätte ich nun noch:
  • Bitte überarbeite nebst dem Giftabschnitt auch noch die Einleitung entsprechend.
  • Mal angefangen, wird noch nachgearbeitet.
  • In der Einleitung würde die Bezeichnung „Grösste rezente Echse“ durch eine maximale Gewichtsangabe noch klarer werden.
  • Check.
  • Sofern du irgendwann mal ein anderes Tittelbild wählen würdest, denke daran, dass das momentane Foto auch ideal für die innerartliche Kommunikation taugen würde
  • Das Bild zeigt den vollen Habitus der Tiere im natürlichen Lebensraum, ist somit ideal für die TB.
  • Beim Bindenwaran hast du die Überschriften „Allgemeines Verhalten“ und „Sozialverhalten und Aktionsräume“ gewählt, vielleicht wäre das hier auch gar nicht so unpassend?
  • Check.
  • Sofern dir im Abschnitt „Grösse und Gewicht“ zu viele Kopf-Rumpf-Längenangaben vorkommen, kannst du die der Rekordexemplare streichen.
  • Wurscht.
  • Ist es in diesem Artartikel wichtig zu erwähnen, welche weiteren Warane noch Osteoderme besitzen?
  • Dem hatte man ja einst system. Bedeutung zugemessen. Interessant finde ich, dass auch die Schwestergruppe vom ORa V. varius solche Dinger besitzt, ebenso basale Mitglieder der untergattung Varanus. Aber okay, streiche ich, denn die DNA-Quellen haben diese Erwägungen nicht berücksichtigt.
  • Wenn der Bindenwaran sowieso unverwechselbar ist, weshalb wird er denn unter „Färbung“ erwähnt? Würde auch ein Satz am Ende von „Verbreitung und Lebensraum“ reichen, der besagt, dass er teilweise sympathrisch vorkommt? (Gibt es noch andere Warane, die selbige Areale bewohnen?)
  • Warum sollte es nicht drin stehen? Bei vielen Vogelartikeln gibt es auch Angaben zu Verwechslungsmöglichkeiten im Feld.
  • Sofern dir noch diagnostische Merkmale fehlen sollten, würdest du ziemlich sicher unter Auffenberg (1980) fündig.
  • Viele braucht man nicht: Groß und braun ;).
  • Du hast im Review gesagt, dass die momentane Verbreitungskarte im Artikel nicht ganz stimmt. Könntest du diese noch mit deiner aktuellsten Quelle abgleichen und ein Derivative Work erstellen?
  • Nein, aber sie stimmt weitgehend mit Pianka & King (2004) überein. Ich bin noch dabei, mich etwas tiefer einzuarbeiten, aber die Karte dürfte weitgehend korrekt sein. Das habe ich gesagt, und weitere Nachforschung enthüllt nur Erzählungen von Einheimischen über isolierte, weitgehend unbeudeutende Vorkommen. Das muss nicht rein, wir wollen und können hier ja nicht alle neuen Spekulationen darstellen, sofern sie nicht (so wie Gift) sehr bedeutend sind.
  • Obwohl ich den einstigen Tourismusabschnitt kritisiert habe, müsste er aus meiner Sicht nun doch nicht ganz so klein sein.
  • + ein Satz.
Das scheint mir im Moment alles, sofern du Fragen oder Kritik an meinen Bearbeitungen hast, stehe ich dir gerne Rede und Antwort. Einen guten Endschliff wünscht, --Pimbura 21:38, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zu deinen Fragen: die Regenzeit ist ja offenbar meist von Januar bis März, wie im Abschnitt „Allgemeines“ erwähnt ist. Die Daten des Schlupfes gemäss Ciofi sind März bis April. Nebst der Referenz für das Ende der Regenzeit schreibt Auffenberg 1981 auf S. 191 ebenfalls : in der Wildnis schlüpfen die meisten Jungtiere gerade, wenn die kurze Regenzeit endet von April bis Mai, in einer Saison, wo es viel potentielle Beute hat (insekten). Die Monatsangaben decken sich nicht genau, wie du siehst. Hierzu muss erwähnt werden, dass Auffenberg selbst nicht viele Gelege überwacht hat, Murphy et al. 2002 sowohl innerhalb des eigenen Buches als auch zu Auffenberg 1981 und Ciofi 2004 etwas abweichende Angaben machen, wodurch ich schlussendlich an Ciofi 2004 festgehalten habe. Trotz all dem scheint die Tendenz zu „Regenzeitende“ doch ziemlich klar!? Zum Schlächter Auffenberg: Wenn du genaue Zahlen benötigst muss ich mich noch einmal Einlesen. Meiner Erinnerung nach hat er für das Komodowaranprojekt nur die Bewilligung zum Töten von weniger als 5 Individuen bekommen. Daneben hat er mit bereits konservierten Tieren sowie wenigen während seinen Recherchen tot aufgefundenen oder unglückicherweise in seinen Fallen durch Artgenossen getöteten Tieren gearbeitet. Gruss, --Pimbura 21:38, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hinsichtlich der Artikellänge habe ich überreagiert, es ist gut so, und ich lass mal die Finger von Kürzungen. Oben habe ich auf deine Anregungen geantwortet. Ansonsten: Danke für die Mitarbeit und die Infos, der Artikel geht ja schon mehr auf dich als auf mich zurück ;). Ist schließlich auch gut geraten, was du überarbeitet/ergänzt hast. Wenn du nichts dagegen hast, kann der Artikel imo bald in die Kandidaten, sobald ich mich mit meinem Gift-Abschnitt zufrieden bin. Grüße, --Martin-rnr 12:57, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi Martin, danke für diese sehr nette Geste! Was die Kandidatur betrifft: ich kann derzeit keine inhaltlichen Mängel oder Unstimmigkeiten mehr ausfindig machen – allerdings bin ich momentan auch ziemlich betriebsblind. Bevor du den Artikel aber eventuell kandidieren lassen würdest, noch zwei Kleinigkeiten:

  • Im Moment kann nicht nachvollzogen werden, nach welcher Quelle die Verbreitungskarte gezeichnet wurde. Hättest du eine passende?
  • Gibst in deinen Büchern Karten? Die Karte in der WP stimmt mit der Karte in "Varanoid Lizards of the World" im Groben überein, nur bei der Verbreitung im N/NW von Flores gibt es kleine unterschiede. Von mit aus zeichne ich das neu, so gut ich kann. Vllt versuche ich auch, die Biogeographie (von Afrika nach Australien nach Flores nach Java und wieder nach Flores zurück ;) in einem Video darzustellen; ich befürchte nur dass das Video dann sehr amateurmäßig ausschaut ;).
Habe dir soeben noch eine Mail mit der Verbreitungskarte von Murphy et al. 2002 geschickt. Auch diese weit angelegten Studien zeigen noch ein optimistischeres Bild auf Flores als die aktuelle Artikelkarte. Wie viel Arbeit du in die Karte stecken willst überlasse ich gerne dir. Mir reicht es schon, wenn du die aktuelle Karte entsprechend korrigierst und als Derivative Work mit Quellenangabe wieder hochlädst;) Gruss, --Pimbura 17:21, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Ohne dir den Wind aus den Segeln nehmen zu wollen: die von dir hier eingefügten Daten finden sich theoretisch bereits im Abschnitt „Allgemeines“. (Hierzu muss gesagt werden, dass ich dabei sowohl deine an 5 Individuen durchgeführte Studie (bereits in Murphy 2002 publiziert) als auch eine weitere in Murphy 2002 und eine von Auffenberg 1981 für die durchschnittliche tägliche Strecke unter Berücksichtigung von Ruhepausen ausgewertet habe)
  • Ist mir nicht aufgefallen, habe die Infos jetzt anders verteilt.

Beste Grüsse, --Pimbura 00:33, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bei deinen Änderungen in Giften: Die Effekte der einzelnen Bestandteile so aufzulisten finde ich nicht ganz sinnvoll, wichtig sind die Effekte, an denen die Beute untergeht. Ich habe es also auf eine Liste der Bestandteile und der "Insgesamt"-Wirkung des Protein-Cocktails umgeschrieben. Eine genaue Beschreibung aller Effekte der einzelnen Bestandteile sollten in die jeweiligen Chemie-Artikel ausgelagert werden. Die Verallgemeinerung auf die allgemeinen Symptome bei Beute wird auch im Paper vorgenommen. Hast du dagegen Einwände? mfg --Martin-rnr 14:22, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So, ich schlage vor, den Artikel in die KALP zu schicken. Bist du einverstanden? Wenn ja: Die Ehre gebührt dir. mfg --Martin-rnr 14:27, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nörderlicher Felsenpython Bearbeiten

Hallo Pimbura, der Artikel steht als AdT-Vorschlag für den 5. März. Findest du das Datum in Ordnung? Gruß, ggis 15:03, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hæggis, ich fühle mich sehr geehrt! Allerdings fände ich den Artikel:Südlicher Felsenpython aufgrund der besseren Quellenlage und der schöneren Bilder noch etwas empfehlenswerter. Auf jeden Fall danke und Gruss, --Pimbura 16:51, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Verkehrte Welt: Dank an dich :-) Ich bin nur Überbringer der guten Nachricht, die quasi mit deinen Edits & erfolgreicher Kandidatur abgeschickt wurde oO
Magst du den Aufmacher anpassen? Die Vorlage ist ziemlich einfach zu bedienen; Bild & Text im Aufmacher brauchen – bis auf den ersten Satz – (mE) nicht so „repräesentativ“ sein wie Einleitung & erstes Bild, da kann man ruhig ein paar lockende Details aus dem Artikel einbauen. Schönen Tach, ggis 03:29, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Pimbura, hätte vor den 2. Absatz „Bzgl. Artikeländerung:“ schreiben sollen. Gude, ggis 23:24, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

KALP Komodowaran Bearbeiten

Hallo Pimbura, die Kandidatur für den Artikel Komodowaran bei WP:KALP konnte soeben von mir mit Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 19:24, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (17.03.2011) Bearbeiten

Hallo Pimbura,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Varanid_heart.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Pimbura) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hilfe bei BIBR Bearbeiten

Hallo Pimbura, Dein Name wurde mir hier in der BIBR genannt. Wenn Du Zeit und/oder Lust hast, schau doch mal bitte vorbei. Dankeschön und bis bald. – Kazuma parliamone‽ 17:53, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kragenechse Bearbeiten

Hi Pimbura, ich weiß nicht ob du meinen Kommentar auf meiner Disk gelesen hast. Danke für die schnelle Literatur-Hilfestellung, aber kürzlich kam die verspätete Fernleihe "Encyclopedia of Marine Mammals" bei mir an - bitte verzeihe mir, dass die Leihe temporär ist und erstmal Vorrang vor einer ÜA der Echse hat. Gruß --Martin-rnr 14:49, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden Bearbeiten

Hallo Pimbura,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Quedel 19:35, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Leistenkrokodil Bearbeiten

Hallo Pimbura! ISt mir nicht so wichtig, aber die Pressemeldungen waren in mehreren Zeitungen, inkl. Foto bzw. Video von dem Ungetüm. Ich glaube, die kann man soweit akzeptieren. Oder hhast Du bestimmte, wissenschaftliche Quellen, die das nachprüfen an der Hand? Schönen Gruß, --JPF just another user 07:59, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Patrick Fischer! Danke für deine Anregung. Ich habe mich hier etwas konkreter dazu geäussert. Gruss, --Pimbura 11:14, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hello from Pittsburgh Bearbeiten

Hello Pimbura: Enclosed is a link to some beautiful old color photos. They were taken in the USA in the late 1930s and early 1940s, during the Great Depression, and remind me of Norman Rockwell paintings. I thought you might especially enjoy Image Number 10. It shows a carnival barker at a side show at the Vermont State Fair. Behind him is a painted canvas banner advertising a live 32 foot, over 600 pound snake, which is depicted constricting an adult buffalo. Incidentally, the photographer was Jack Delano, for whom there are German and English WP articles. Click on this link, and then scroll down to No. 10.

http://extras.denverpost.com/archive/captured.asp

Warmest regards, -- 96.236.213.217 23:59, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hi and welcome to the German Wikipedia! Thank you for the link to these impressive photos! I would have loved to see how this snake actually looked like... As a gift in return here a link to one of the only two pictures of Colossus I’m aware of: [[1]] I think I have seen this picture in C.H. Pope (1962): Giant Snakes before. And just for fun: here two pictures of another completely overestimated reticulated python, awarded by the Guinness Book: [[2]], [[3]] Its name was Cassius and it lived in the Knaresborough Zoo in Yorkshire. In my eyes this impressive snake was truly about 20 ft long. By the way: Mr. Rogers didn’t reply yet... Kind regards, --Pimbura 20:41, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Timor-Python Bearbeiten

Guten Morgen, Pimbura! Du hast ja damals das Vorkommen des Python richtiggestellt, wonach er nicht auf Timor vorkommt. Nun lese ich im [[:en:Python timoriensis|englischen Artikel: The type locality given is "Kupang, (Timor)" [Indonesia], belegt mit McDiarmid RW, Campbell JA, Touré T. 1999. Snake Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference, vol. 1. Herpetologists' League. 511 pp. ISBN 1-893777-00-6 (series). ISBN 1-893777-01-4 (volume). Kannst Du die Richtigkeit der Aussage einschätzen? Gruß, --JPF just another user 11:07, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo JPF, danke für das Aufzeigen dieser Diskrepanz! Leider liegt mir das oben zitiertes Werk im Moment nicht vor. In einem neueren Review zur Python-Systematik steht zum Timorpyhton auf Seite 44: Doubts were casted in literature that this species occurs on Timor (e.g., Barker and Barker 1996, McDiarmid et al. 1999, O’Shea 2007) because no records other than the type specimen are known from Timor, and this reported occurrence is likely incorrect. Sofern man diesem Paper glauben darf, zweifeln also auch McDiarmid et al. 1999 am Vorkommen auf Timor, was einen fehlerhaften Edit im englischsprachigen Artikel vermuten lässt. Gruss,--Pimbura (Diskussion) 12:36, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gut, dann bin ich beruhigt. Leider kopieren viele andere Sprachen bei der Ersterstellung vom englischen Artikel, so heute beim tschechischen. Naja, in erster Linie deren Problem, aber nicht so schön für das Gesamtprojekt. Schönen Abend, --JPF just another user 19:32, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Blutpythons und Folgeartikel Bearbeiten

Hallo Pimbura, wie soll ich anfangen. Beim ursprünglich lesenswerten Artikel Blutpythons hast mit du der Bearbeitung [4] auch den Lesenwert-Baustein entfernt. Die zugehörigen Neuanlagen sehen durchaus ordentlich aus, allerdings hat das entfernen des Bausteines zu Komplikationen bei der Lesenswert-Statistik geführt, die erst in diesen Tagen aufgefallen sind. Am besten wäre wohl gewesen, bereits damals eine Neubewertung des alten Artikels zu machen, der dann sehr wahrscheinlich seine Auszeichnung verloren hätte, weil er ja fast nur noch BKL ist. Das Rad der Zeit können wir nicht zurückdrehen, im Augenblick wird aber darüber diskutiert ob die Lesenswert-Auszeichnung des Artikel Blutphytons von 2006 auf eine deiner Neuanlagen transferiert werden kann. In meinen Augen geht das nicht, kann mir aber vorstellen dass einer oder mehrere der Nachfolgeartikel Blutpython; Borneo-Kurzschwanzpython; Sumatra-Kurzschwanzpython vielleicht gar nicht soweit weg von einer erfolgreichen Kandidatur sind. Ich kann das im Augenblick nicht wirklich beurteilen, will dich auch nicht nicht geschwind zu ein bis drei Kandidaturen drängen, aber es wäre nicht schlecht wenn du dich zumindest bei Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel#Unterschiedliche Angabe der Anzahl lesenswerter Artikel mal kurz einliest und ggf. ein Statement abgibst. --Vux (Diskussion) 15:08, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auch hier noch einmal ein Dankeschön für die Stellungnahme. Darauf basierend habe ich mutig versucht, den Fall mit einer "Ersatzauswertung" abzuschließen. Einen verlinkten Hinweis füge ich auch noch in die 3 Folgeartikel ein. Leider ist das nicht der einzige Artikel, bei dem es etwas unkonventionell zuging, insofern werde ich auch auf WP:KALP mal einen Hinweis anbringen, wer weiß schon wie viele andere solcher Fälle noch unentdeckt vor sich hinschlummern. --Vux (Diskussion) 23:56, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WP:BIBA#Afterleistlinge Bearbeiten

Hallo Pimbura! Könntest Du Dich in dieser Anfrage bitte um Nr. 6 kümmern? Das Buch gibt es an der ETH Zürich, vllt. aber noch woanders in Zürich. In Deutschland aber wieder mal nicht. An der ETH Zürich unter der Ausleihsignatur: A 28 Tg/140 Tg / Signatur: R 816090 Warum haben die eigentlich zwei Signaturen? Die Frage hierbei ist dann noch, ob diese Tafel V nun tatsächlich von John oder von Edouard Jaccottet ist. Das steht bestimmt irgendwo dabei. Wenn es sich um eine Zeichnung oder Illustration handelt, dann ganz bestimmt von Edouard. Wäre schön, wenn Du das erledigen und uns aufklären könntest. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 16:17, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr, schon mal -- Doc Taxon @ Discussion 20:41, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aktualisierung der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche Bearbeiten

Hallo Pimbura du bist im Abschnitt Praktische Hilfe der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Benutzer eingetragen, der Zugriff auf mindestens eine bestimmte Quelle hat. Bitte prüfe, ob die Einträge, die dich betreffen, auf der Seite noch aktuell sind und entferne sie gegebenenfalls. Vielen Dank.

Du bekommst diese Nachricht einmalig, da dies hier angefordert wurde. Viele Grüße, Luke081515 15:36, 2. Aug. 2015 (CEST) Beantworten