Herzlich Willkommen

Hallo Misia22

Ich habe gesehen (als ich auf Tour war), dass du dich als neuer Benutzer in der Wikipedia eingetragen hast. Obwohl ich ein Bot bin, heiße ich dich herzlich Willkommen, da eine leere Diskussionsseite nicht schön aussieht:-). Ich werde aber von einem Benutzer gesteuert, der dir gerne weiterhilft, falls du Fragen hast. Du findest den Link auf seiner Diskussionsseite im vierten Abschnitt.

Für einen guten Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und die Anleitung "Wie schreibe ich gute Artikel". Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Benutzern desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche die Inhalte deiner Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier oder da, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dann gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch auf den Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Wenn du auf einer Diskussionsseite einen Beitrag verfasst, vergiss bitte nicht mit --~~~~ zu unterschreiben.

Noch ein kleiner Tipp für deinen Einstieg: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.

Mit freundlichen Grüßen (← Auch ein Bot hat Gefühle )
品-BOTTALK 21:12, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Bitte nenne die Quelle für Deine Ergänzung!! Gruß--Blaufisch 10:39, 31. Okt. 2007 (CET)

Ebroschlacht

Bearbeiten

Ist das deinErnst? Wende dich bitte an das Portal:Geschichte, Portal:Militär und/oder das Portal:Spanien. Letztere wohl eher weniger. Ich weiß du arbeitest noch daran aber so wird das gar nichts. Es fehlen alle relevanten Daten. Wenn ich dir helfen kann, dann kannst du mich gern hier erreichen. Ich mache beim Portal:Militär mit. Vielleicht finden wir jemanden, der dir beim Ausbau des Artikels hilft. Lieben Gruß --Arne 23:27, 2. Nov. 2007 (CET) Bevor du einen LA kassierst. --Arne 23:27, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schlacht von Calatanazor

Bearbeiten

Hi Misia, die spanische Wikipedia ist leider in dem Sinne keine Quelle, da sie ja auch auf Quellen beruht;). Ich kann kein spanisch und weiss jetzt nicht, ob du (teilweise) eine Übersetzung vorgenommen hast. Wenn ja, bitte eine Übersetzungs-Vorlage auf die Disk.Seite einfügen. lG und weiterhin frohes Schaffen:) --repat 12:00, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Spanische Namen

Bearbeiten

Hallo Misia, ich möchte darauf hinweisen, dass spanische Wörter und Namen immer mit Tilde geschrieben werden müssen, also Ordoño und nicht Ordono. Die Artikel, die du angelegt hast, müssen entsprechend verschoben werden, sonst sieht das sehr unprofessionell aus. Die korrekte Form hier: Ordoño I. (Asturien). Ein anderer Punkt ist, dass die Bezeichnung von Herrschern mit Angabe des Landes in Klammer nur für die Artikelnamen gedacht ist, nicht für den Artikeltext. Ein Satz im Artikel wie "die seinen Stiefbruder Sancho I. (León) (den Fetten) unterstützen" sieht für den Leser unschön aus - sollte heissen "... Sancho I. unterstützten" oder "... Sancho I. von León unterstützten". Sonst müsste man analog auch schreiben "Wilhelm II. (Deutsches Reich) heiratete ..." Das ist für den Leser anstössig. Drittens möchte ich noch darauf aufmerksam machen, dass es ganz wichtig ist, einen Text, den man in den Artikel stellt, vorher nochmals achtsam durchzulesen. Wenn du z.B. (bei Jakobus der Ältere) einen Satz in den Text einfügst wie "Eine weitere Legende beschreibt sein Erscheinen während der Schlacht von Clavijo erschienen sein und auf Seiten der Christen gegen die Mauren gekämpft", macht das auf den Leser einen verheerenden Eindruck. So etwas wirkt sich auf den Ruf der Wikipedia aus. Darum lieber weniger tun und das sorgfältig. Nwabueze 00:43, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zeittafel Reconquista

Bearbeiten

Laut [1] enthält die Zeittafel 86 Links auf Begriffsklärungsseiten, sowie einige weitere Fehler. Eigentlich sollte so etwas der Autor eines Artikels schon selber reparieren. Besonders amüsiert mich der Link auf die Begriffsklärung Franken. Wer in der Schweiz lebt, sollte eigentlich wissen, dass mit diesem Begriff auch etwas anderes gemeint sein kann, als ein Volk des Frühmittelalters. Gruß --Geher 23:49, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

PCE

Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --Фантом 18:26, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tipps

Bearbeiten

Hallo Misia. Danke für die Artikel zu historischen Parteien der Schweiz! Noch ein paar keine Tipps:

  • Bitte schreib grundsätzlich immer in der Vergangenheitsform
  • Bitte kontrolliere, ob die internen Links auch wirklich auf den gewünschten Artikel verweisen, also z.B. Nationalrat statt Nationalrat.
  • Artikel, die du schon im Text verlinkt hat, musst du nicht mehr unter Siehe auch aufführen.

Grüsse — Lirum Larum ıoı 08:01, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hans Müller

Bearbeiten

Handelt es sich beim "Führer" der Jungbauernbewegung und bei dieser Person: Hans Müller (Agrarpolitiker) um den gleichen Mann? Wenn ja, könntest du die Artikel miteinander verlinken und im Personenartikel vielleicht noch etwas über seine Parteiführerschaft schreiben? — Lirum Larum ıoı 13:34, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Misia

Bearbeiten

Danke für die vielen neuen Artikel zu diesem interessanten Thema! --77.57.74.169 00:35, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch von mir ein herzliches Danke für deine Artikel! Im Portal:Schweiz gibt es eine Rubrik "Neue Artikel", dort kannst du deine Artikel jeweils eintragen, das erleichtert es anderen Autoren mitzuarbeiten. Gruss Zehnfinger 18:10, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Von Bubenberg

Bearbeiten

Hallo Misia. Im oben genannten Artikel schreibst du „Von Bubenberg“ jeweils gross. Im HLS wird „von“ hingegen klein geschrieben. Wie siehst du das? Falls du's änderst, kannst du auch gleich {{DISPLAYTITLE:von Bubenberg}} ganz zuoberst im Artikel einfügen. --Leyo 18:45, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Datumskonventionen

Bearbeiten

Sali Misia22, da ich heute wieder einmal einge in der Liste Wikipedia:Falsches_Datumsformat abgearbeitet habe möchte ich dich bitten, dich auch in Von Diesbach daran zu halten. Trotzdem aber herzlichen Dank für deine Mitarbeit. Gruss aus Horgen der --Horgner + 21:58, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Chronologiekritik

Bearbeiten

Ein Hinweis zur Lektüre, insbesondere Kapitel "Thesen" (Pfister und Serrade), im Hinblick auf Artikel zu derer "von Bubenberg". --Johnbarry 15:21, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen im Espace Mittelland

Bearbeiten

Hallo Misia22! Ich schreibe dich hiermit an, weil sich deine Benutzerseite in einer der folgenden Kategorien befindet:

Ich möchte gerne analog zum Zürcher Stammtisch ein Wikipedia-Treffen in der Grossregion Espace Mittelland auf die Beine bringen und wollte deswegen von dir wissen, was du von dieser Idee hältst bzw. ob du dich grundsätzlich dafür interessieren würdest. Bitte trage dich doch auf dieser Seite ein und äussere dich bei Bedarf auf der entsprechenden Diskussionsseite. Auf der verlinkten Seite erhältst du auch zusätzliche Informationen.

Liebe Grüße, Debianux 21:08, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Berner Symphonieorchester

Bearbeiten

Hallo Misia. Meiner Meinung nach sollte das Lemma „Berner Symphonieorchester“ und nicht „Berner Symphonie Orchester“ lauten. --Leyo 23:59, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Finde ich auch. --Misia22 00:18, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schloss Schlosswil

Bearbeiten

Hallo Misia22. Unter Schloss Wil gibt es schon einen Artikel zu diesem Schloss. --Leyo 14:59, 1. Feb. 2010 (CET) Danke für die Info. Werde meinen Artikel löschen. --Misia22 15:06, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ein Redirect wäre meines Erachtens sinnvoll. --Leyo 15:18, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde jetzt schon gelöscht. Ist für mich OK. Schloss Wil hört sich auch besser an als “Schloss Schlosswil” --Misia22 15:25, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht sucht aber jemand den Artikel doch unter diesem Namen. Da kann ein Redirect nicht schaden. Zudem führen noch Links darauf, siehe Spezial:Linkliste/Schloss Schlosswil. --Leyo 15:38, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok ich hab den Redirect angebracht--Misia22 16:01, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lemma der Berner Notabeln- und Patriziergeschlechter

Bearbeiten

Liebe Misia22, Du bist ja sehr fleissig! Ich freue mich über die vielen Familien-Artikel zu Berner Notabelnfamilien aus Deiner Feder. Ich möchte Dir vorschlagen, die Lemmata noch anzupassen, wie es sich bei anderen Familien-Artikeln m. M. n. auch bewährt hat: Name (Notabelnfamilie), also zum Beispiel Gisenstein (Notabelngeschlecht). Bei Familien, die über das Mittelalter bestanden, dann entsprechend Luternau (Adelsgeschlecht) für adelige Familien bzw. für Patrizier Fischer (Berner Patrizierfamilie). Was hälst Du von diesem Vorschlag? -- LukasWenger 12:22, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich war mir eben nicht so sicher. Ich wollte nicht zuviele Lemmata einfügen und hab es nur da gemacht wo ich es für notwendig fand. Aber im Nachhinein seh ich jetzt auch die Notwendigkeit die fehlenden Lemmata noch einzufügen. Werd mich darum kümmern !!--Misia22 13:31, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ups, das Lemma mit Klammern ist dann ohne Adelspartikel von. Das ist einer der Vorteile, da gerade die bürgerlichen Notabeln- bzw. Patrizierfamilien zumeist erst in der frühen Neuzeit nobilitiert wurden bzw. für Bern 1783 sich selber nobilitierten und das über diesen Adelspartikel von erfolgte. Die erste Notabelnfamilie, die in Bern adelig wurde, waren übrigens die Fries (Niklaus, vor 1312 erstmals als Junker genannt; Niklaus Fries). Für diese schlage ich Dir das Lemma Fries (Notabelngeschlecht) vor; Fries (Adelsgeschlecht) wäre auch vertretbar, ist Dir überlassen. Andererseits bedeutet im Mittelalter ein von im Namen noch nicht, dass es sich um eine Adelsfamilie gehandelt hat, was zum Beispiel für die von Grasburg und die von Lindach gilt, für die ich Lindach (Notabelngeschlecht) als Lemma und einen Redirect von Hetzel her vorschlagen würde. Diese gelten als Notabelngeschlecht und nicht als Adelige. Bitte entschuldige, ich hätte das mit dem von für Deine Lemma-Änderungen noch präziser hin schreiben sollen. -- LukasWenger 23:06, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lusotropikalismus

Bearbeiten

Oi, wirst Du in absehbarer Zeit Lust und Zeit haben, am Artikel Lusotropikalismus einige notwendige Konkretisierungen und Ergänzungen zu unternehmen (siehe Diskussionsseite) oder ist es Dir Recht, wenn ich darum einfach die QS bitte? LG --Roxanna 19:30, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Portugiesischer Kolonialkrieg

Bearbeiten

Hallo Misia22: da ich seit Oktober zu WP gestoßen bin und mir im Wesentlichen die (unendlich vielen) Artikel zu Angola, in zweiter Linie die zu den übrigen portugiesischsprachigen Ländern Afrikas vorgenommen habe, bin ich auch auf den o.e. Artikel gestoßen, den Du ja angelegt hast. Zunächst habe ich mir dabei die Bibliografie angesehen, von der ich nicht weiß, ob sie auch von Dir stammt. Dabei habe ich einiges rein Formelle korrigiert (vor allem die Schrägschrift bei Titeln konsequent durchgezogen), aber auch entdeckt, daß eine ganze Reihe bibliografischer Angaben unvollständig sind: in diesen Fällen fehlt meist der Ort und/oder der Verlag und/oder die Jahreszahl. Falls Du die Liste damals zusammengestellt und die Angaben noch hast, könntest Du sie dann wohl irgendwann ergänzen? Wenn Du die Unterlagen nicht mehr hast, könnte ich die Liste eventuell einem portugiesischen Kollegen (Gegenwartshistoriker) mit der Bitte um Ergänzung geben. Gruß Aflis 13:21, 4. Jan. 2011 (CET) PS: Ich bitte um Nachsicht wegen des "ß": ich bin in einem Alter, in dem ich es mir schlicht nicht mehr zumute, mine Rechtschreibung umzustellen.....Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour Misia22,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Misia22,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Schrybwettbewärb

Bearbeiten

Solly Misia22,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 14:11, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Diskussion, ob Berner Quartiere als «Gebräuchliche Quartiere» bezeichnet werden sollen

Bearbeiten

Salut Misia22

Ich schreibe dir, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Bern eingetragen hast. Unter Diskussion:Stadtgliederung der Stadt Bern#Quellen für Gebrauch von «Gebräuchliche Quartiere»? führen wir eine Diskussion, ob die Quartiere der Stadt Bern als «Gebräuchliche Quartiere» bezeichnet werden sollen. Falls du interessiert bist, wäre ich froh um Input. Härzlechi Grüess --mach 🙈🙉🙊 20:25, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Checas

Bearbeiten

Hallo Misia22!

Die von dir angelegte Seite Checas wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:16, 4. Jan. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten